DE949057C - Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung heterocyclischer EsterInfo
- Publication number
- DE949057C DE949057C DEB33917A DEB0033917A DE949057C DE 949057 C DE949057 C DE 949057C DE B33917 A DEB33917 A DE B33917A DE B0033917 A DEB0033917 A DE B0033917A DE 949057 C DE949057 C DE 949057C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caprolactim
- acid
- chloride
- ester
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DNXIQMQGKSQHPC-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-3,4,5,6-tetrahydro-2h-azepine Chemical compound COC1=NCCCCC1 DNXIQMQGKSQHPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- -1 ester alkyl halide Chemical class 0.000 description 7
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C(OC)=C1OC HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C(OC)=C1OC GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003559 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- MHSFEUXUIHCIEA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3,4-trichlorophenoxy)acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl MHSFEUXUIHCIEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KMJJJTCKNZYTEY-UHFFFAOYSA-N chloro-diethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCOP(Cl)(=S)OCC KMJJJTCKNZYTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003582 thiophosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/5532—Seven-(or more) membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D223/08—Oxygen atoms
- C07D223/10—Oxygen atoms attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/572—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester Caprolactim-O-alkyläther stellen innere Iminoäther dar und sind sehr reaktionsfähig. So lassen sie sich leicht umäthern und reagieren auch mit Verbindungen, die eine aktive Methylengruppe tragen (vgl. Patentschrift 863 o56).
- Es wurde nun gefunden, daB bei der Einwirkung von Säürehalogeniden auf solche Lactim-O-alkyläther, bei denen der Alkylrest i bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, der Alkylrest unter Alkylhalogenidbildung von Äthersauerstoff abgelöst und eine Bindung zwischen diesem Äthersauerstoff und dem Zentralatom der Säuregruppe des verwendeten Säurehalogenids aufgerichtet wird.
- Die Umsetzung verläuft nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema
:-_C-O-Ri Hal-Z--@ Lactim- Säure- O-alkyläther halogenid ..--C-O-Z R, Hal neuer Ester Alkyl- halogenid - Wenn der Lactim-0-alkyläther beispielweise mit Carbonsäurehalogeniden umgesetzt wird, dann verläuft die Reaktion entsprechend -dem folgenden Schema: In diesem Schema kommt R1 die oben angegebene Bedeutung zu. Das Carbonsäurehalogenid kann sich von beliebigen Carbonsäuren, wie aliphatischen, aromatischen, araliphatischen und heterocyclischen Säuren, ableiten.
- Im folgenden seien einige weitere Säuren, die den bei der oben angegebenen Umsetzung zur Verwendung gelangenden Säurehalogeniden zugrunde liegen, zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung angeführt Derivate der Kohlensäure, beispielsweise Chlorkohlensäure, Carbaminsäure und deren N-Substitutionsprodukte.
- Dialkylphosphorsäuren und Dialkylthiophosphorsäuren, mono- und disubstituierte Phosphinsäuren Derivate der Schwefelsäure und schwefligen Säure, von Sulfon- und Sulfinsäuren.
- Als Lactim-O-äther für die nach dem oben angegebenen allgemeinen Reaktionsschema verlaufende Umsetzung kommen beispielsweise 0-Alkyläther von Caprolactim, Isotropinon und Pyrrolidon in Frage. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit eine große Klasse neuartiger Ester zugänglich, die als Pharmazeutika, Schädlingsbekämpfungsmittel, Weichmacher und Textilhilfsmittel Verwendung finden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in inerten wasserfreien organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Tolubl, als auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch direkte Einwirkung der Reaktionsteilnehmer aufeinander durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, den Lactim-0-alkyläther in einer Menge einzusetzen, die die stöchiometrisch berechnete etwas übersteigt.
- Es kann in einem sehr weiten Temperaturbereich, nämlich zwischen Zimmertemperatur und 13o° gearbeitet werden. Die Umsetzungen Werden jedoch vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur durchgeführt. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem oben angegebenen allgemeinen Reaktionsschema Alkylhalogenid frei. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dieses Reaktionsprodukt -während der Umsetzung laufend zu entfernen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- Beispiel i -Essigsäure-O-caprolactimester Zu 38,1 g Caprolactim-O-methyläther werden 23,4 g Acetylchlorid getropft und das Gemisch i1/2 Stunden auf go° erwärmt. Zur Entfernung von Methylchlorid und nicht umgesetztem Acetylchlorid wird das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde im Vakuum auf go° gehalten. Der farblose Essigsäure-O-caprolactimester siedet bei o,2 mm bei i28°. Ausbeute go % der Theorie.
- Beispiel 2 Benzoesäure-0-caprolactimester 42g Caprolactim-O-methyläther werden auf ioo° erwärmt und innerhalb i Stunde 46 g Benzoylchlorid zugetropft. Nach Beendigung der Methylchloridabspaltung wird das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde im Vakuum auf ioo° erwärmt. Das zurückbleibende Öl wird in Petroläther aufgenommen. Beim Einengen der Lösung scheidet sich Benzoesäure-O-caprolactimester in Form weißer Kristalle vom F. 73° ab. Ausbeute go % der Theorie. Zu dem gleichen Ester gelangt man bei der Verwendung von Caprolactim-0-äthyläther an Stelle von Caprolactim-O-methyläther.
- Beispiel 3 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure-O-caprolactimester Zu 12,7 g Caprolactim-O-methyläther werden 27,4 g Trichlorphenoxyessigsäurechlorid zugetropft. Die Reaktion setzt bereits bei Zimmertemperatur ein. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 30 Minuten auf 8o° erwärmt. Danach wird das Gemisch im Vakuum eine weitere halbe Stunde auf 8o° erhitzt. Der zurückbleibende 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure-O-caprolactimester stellt ein farbloses, nicht destillierbares Öl dar. Ausbeute 95 °/o der Theorie.
- Beispiel 4 Trimethoxybenzoesäure-O-caprolactimester-25,4 g Caprolactim-O-methyläther und 46 g Trimethoxybenzoesäurechlorid werden 2 Stunden auf 6o° erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eine weitere halbe Stunde bei dieser Temperatur belassen. Der Trimethoxybenzoesäure-O-caprolactimester wird mit Äther zerrieben und anschließend aus Äthanol umkristallisiert. F. io2°. Ausbeute go °/o der Theorie.
- Beispiel 5 O-Äthylkohlensäure-O-caprolactimester 21,7 g Chlorkohlensäureäthylester und 25,4 g Caprolactim-O-methyläther werden i Stunde auf 75° erwärmt. Nach Ablauf dieser Zeit haben sich io g Methylchlorid abgespalten. Das Reaktionsgemisch wird '-/,Stunde im Vakuum auf 75° erwärmt. Der O-Äthylkohlensäure-O-caprolactimester bleibt als färbloses, nicht destillierbares Öl zurück. Ausbeute go o/o der Theorie.
- Beispiel 6 N-Diäthylcarbaminsäure-O-caprolactimester 26,7 g 1V-Diäthylcarbaminsäurechlorid und 25,q. g Caprolactim-O-methyläther werden 2 Stunden auf i2o° erwärmt. Die Aufarbeitung erfolgt ebenso, wie im vorigen Beispiel angegeben.. Der N-Diäthylcarbaminsäure-0-caprolactimester stellt ein farbloses, nicht destillierbares Öl dar. Ausbeute 94 610 der Theorie.
- Beispiel 7 Methansulfonsäure-O-caprolactimester Zu 38,1 g Caprolactim-0-methyläther werden 32,5 g Methansulfochlorid getropft und das Reaktionsgemisch in einem Ölbad von ioo° i Stunde belassen. Die Aufarbeitung wird wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben durchgeführt. Der Methansulfosäure-0-caprolactimester stellt ein gelbbraunes, nicht destillierbares Öl dar. Ausbeute 85 % der Theorie. Beispiel 8 p-Chlorbenzolsulfonsäure-0-caprolactimester In einen Kolben, der 25,4 g Caprolactim-O-methyläther enthält und sich in einem Ölbad von ioo° befindet, wird eine Lösung von 42,2 g p-Chlorbenzolsulfochlorid in ioo ccm Toluol eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird i Stunde am Rückfluß gekocht. Nach Abdestilheren des Toluols im Vakuum hinterbleibt p-Chlorbenzolsulfonsäure-O-caprolactimester als braunes, nicht destillierbares Öl. Ausbeute 8o 0/0. der Theorie.
- Zu der gleichen Verbindung gelangt man, wenn man statt des Caprolactim-O-methyläthers den Äthyläther einsetzt.
- Beispiel g 0, 0-Diäthyl-O-caprolactim-phosphat 130 g Caprolactim-0-methyläther werden in einem Rundkolben unter Rühten auf go° erhitzt. Im Laufe von 30 Minuten werden 172 g Diäthylphosphorsäurechlorid zugetropft. Zur Vervollständigung der .Reaktion wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei go bis g5° gehalten. Während dieser Zeit werden 50 g Methylchlorid abgespalten. Zur Entfernung von geringen Mengen nicht umgesetzten Säurechlorids bzw. Äthers wird .das Reaktionsprodukt kurze Zeit unter Wasserstrahlvakuum auf go° erwärmt. 0, O-Diäthyl-0-caprolactim-phosphat hinterbleibt als ein nicht destillierbares, hellgelbes Öl. Ausbeute 95 % der Theorie.
- Beispiel io 0-Äthyl-phenylphosphinsäure-O-caprolactimester Zoo g O-Äthyl-phenylphosphinsäurechlorid läßt man unter Rühren in 130 g auf ioo° erhitzten Caprolactim-0-methyläther eintropfen. Nach i1/2 Stunden bei ioo° hat sich die äquivalente Menge Methylchlorid abgespalten. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt analog der in dem vorhergehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise. Der O-Äthyl-phenylphosphinsäure-O-caprolactimester bleibt als dickes, hellgelbes Öl zurück. Ausbeute 93 0/0 der Theorie. Beispiel ii O, 0-Düsopropyl-O-caprolactimthiophosphat 30 g Caprolactim-O-methyläther und 40 g Diisopropylthiophosphorsäurechlorid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel g beschrieben, bei 13o° zur Reaktion gebracht. Ausbeute 95 % der Theorie. an nicht destillierbarem farblosem 0, 0-Düsopropyl-O-caprolactimthiophosphat.
- Beispiel 12 0, 0-Diäthyl-O-isotropinon-thiophosphat 13,9 g Isotropinon-0-methyläther und 18,8 g Diäthylthiophosphorsäurechlorid werden unter Rühren auf 1o5° erhitzt. Nach etwa i Stunde haben sich 5 g Methylchlorid abgespalten. Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie in Beispiel g beschrieben. Es hinterbleibt ein hellgelbes, nicht destillierbares Öl in einer Ausbeute von 97% der Theorie.
- Beispiel 13 0, 0-Diäthyl-O-isotropinon-phosphat 13,9 g Isotropinon-0-methyläther' und 17,2 g Diäthylphosphorsäurechlorid werden bei g5° in der im vorigen Beispiel beschriebenen Art und Weise zur Reaktion gebracht und gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. 95 0/0 Ausbeute an 0, 0-Diäthyl-0-isotropinon-phosphat. Farbloses, nicht destillierbares Öl.
- Beispiel 14 0, 0-Diäthyl-0-pyrrolidonphosphat 25 g Pyrrolidon-O-methyläther und 43 g Diäthylphosphorsäurechlorid werden in i5o ccm Benzol gelöst, und die Lösung wird 2 Stunden unter RückfluB erhitzt. Während dieser Zeit spalten sich i3,2 g Methylchlorid (theoretische Menge 15 g) ab. Nach Abdampfen des Benzols verbleibt O, O-Diäthyl-O-pyrrolidonphosphat als hellgelbes, nicht destillierbares Öl. Ausbeute 970/, der Theorie.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactim-O-alkyläther der allgemeinen Formel in der R, einen Alkylrest mit i bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Säurehalogeniden umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Säurehalogenide verwendet, die sich von organisch substituierten sauerstoffhaltigen Säuren des Phosphors oder Schwefels ableiten.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Umsetzungen in inerten wasserfreien organischen Lösungsmitteln durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33917A DE949057C (de) | 1954-12-29 | 1954-12-29 | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33917A DE949057C (de) | 1954-12-29 | 1954-12-29 | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE949057C true DE949057C (de) | 1956-09-13 |
Family
ID=6964168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB33917A Expired DE949057C (de) | 1954-12-29 | 1954-12-29 | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE949057C (de) |
-
1954
- 1954-12-29 DE DEB33917A patent/DE949057C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE949231C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren | |
DE1089376B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern | |
DE814294C (de) | Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen | |
DE949057C (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester | |
DE848041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthophosphorsaeure und Thiophosphorsaeure | |
EP0130439B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure | |
EP0022546A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen | |
DE1932297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-2-carbaminsaeureestern | |
DEB0033917MA (de) | ||
DE1768141C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern | |
DE2133198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-(2,2-Dichlorvinyl)-thionophosphorsäureesterdichlorid | |
DE1175659B (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Dialkylphosphiten | |
DE2125143C3 (de) | N-Chlorsulfonyl-carbamoylphosphonsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1216278B (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern | |
DE2026508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalium-, Natrium- oder Calciumsalzen von 6-Amino-acylamidopenicillansäuren | |
DE1806707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
DE1768983A1 (de) | N,N-Bis-halogenmethyl-carbaminsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT240870B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern | |
DE2156718C3 (de) | Tetramethyl-dithiolpyrophosphorsäureester und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2053967C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren | |
DE1768816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen | |
DE1443264C (de) | Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1083809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeureestern | |
EP0144743A1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
DE1060869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexahalogen-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetra-hydrophthalane |