DE1192532B - Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1192532B DE1192532B DEB51094A DEB0051094A DE1192532B DE 1192532 B DE1192532 B DE 1192532B DE B51094 A DEB51094 A DE B51094A DE B0051094 A DEB0051094 A DE B0051094A DE 1192532 B DE1192532 B DE 1192532B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary power
- power device
- force
- semi
- rigid body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B17/00—Combinations of telemotor and servomotor systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/241—Differential pressure systems
- B60T13/242—The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
- B60T13/244—Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/575—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 63 c - 53/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1192532
B5109411/63c
15. November 1958
6. Mai 1965
B5109411/63c
15. November 1958
6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen,
bei der eine vom Bedienenden mittels eines Steuergliedes betätigbare Ventileinrichtung die
Bewegung eines Kraftgliedes steuert, bei der ferner das Kraftglied und ein Kraftübertragungsglied gegeneinander
beweglich sind und zwischen das Kraftglied und das Kraftübertragungsglied eine Vorrichtung
eingeschaltet ist, die die Kraft des Kraftgliedes auf das Kraftübertragungsglied und eine Reaktionskraft
auf den Bedienenden durch das Steuerglied der Ventileinrichtung überträgt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art enthält die Vorrichtung zum gleichzeitigen Übertragen der
Kraft des Kraftgliedes auf das Kraftübertragungs- J glied und einer Reaktionskraft auf den Bedienenden
eine Mehrzahl von im allgemeinen radial angeordneten Hebeln, die sich auf das Steuerglied der
Ventileinrichtung abstützen und dadurch durch das Steuerglied einen Bruchteil der von dem Kraftglied ao
auf das Kraftübertragungsglied übertragenen Kraft auf den Bedienenden übertragen. Solche Vorrichtungen
waren verwickelt im Aufbau und infolgedessen schwierig zusammenzusetzen und einzustellen,
wodurch die Herstellungs- und Wartekosten erhöht as wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hilfskraftvorrichtung dieser Art eine reaktionsübertragende
Vorrichtung vorzusehen, bei der eine Mindestanzahl an Teilen verwendet wird, die billig
in der Herstellung und einfach in der Zusammensetzung sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein durch Druck verformbarer
halbstarrer Körper zwischen dem Kraftglied, z.B. dem Hilfskraftkolben, und dem Kraftübertragungsglied
angeordnet ist und daß der halbstarre Körper auf einen die Reaktionskraft übertragenden Teil einwirken
kann.
Vorzugsweise ist dieser halbstarre Körper elastisch verformbar, so daß er in seine ursprüngliche Gestalt
zurückkehrt, wenn die Verformungskräfte aufhören. Dieser halbstarre Körper kann aus Gummi oder
einem gummiähnlichen Material bestehen oder die Form eines mit Flüssigkeit gefüllten formbaren
Beutels oder Balges haben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hilfskraftvorrichtung mit einem Hauptzylinder zum Betätigen
der hydraulischen Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen,
Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum
Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Earl Robert Price, South-Bend, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. November 1957
(699 384)
V. St. v. Amerika vom 27. November 1957
(699 384)
Fig. 2 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsart
der Erfindung,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer dritten Ausführungsart
der Erfindung und
Fig. 4 einen Teilschnitt einer vierten Ausführungsart
der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist der
Hydraulik-Hauptzylinder A mit Schrauben an dem vorderen, geschlossenen Ende der Hilfskraftvorrichtung
B befestigt, die den Kolben C aufnimmt, der dazu bestimmt ist, die die Flüssigkeit verdrängende
Stange D in den Hydraulik-Hauptzylinder A hineinzudrücken, um aus diesem die darin vorhandene
Flüssigkeit zu verdrängen. Die Betätigung der Hilfskraftvorrichtung B wird durch eine Steuerventileinrichtung
E geregelt, die von dem Kolben C getragen und durch die Betätigungsstange F bewegt
wird, die aus dem Deckel am rückwärtigen Ende der Hilfskraftvorrichtung B herausragt und durch das
Bremspedal eines Kraftfahrzeugs verschoben werden kann.
Der Kolben C wird durch den vorderen Kolbenteil 32 und den hinteren Kolbenteil 34 gebildet, die
durch Schrauben miteinander verbunden sind, um an ihrem Umfang die Kolbenmanschette 36 aufzunehmen
und um ferner eine innere Ventilkammer im Kolben zu bilden. Die Hilfskraftvorrichtung bei
der während der normalen Ruhestellung, der atmosphärische Druck auf beiden Seiten des Kolbens C
lastet, wird durch die Verbindung des Vakuums mit
509 568/256
dem vorderen Druckraum 38 auf der Vorderseite des Kolbens C betätigt. Das Vakuum für die Betätigung
der Hilfskraftvorrichtung erhält man für gewöhnlich aus dem Ansaugrohr des Fahrzeugs, in das
die Vorrichtung eingebaut ist, und es wird über ein kurzes Schlauchstück 40 in einen vorn offenen, ringförmigen
Unterdruckraum 42 geleitet, der durch einen Ansatz 44 gebildet wird und auf der Rückseite
des Kolbens C nach hinten vorspringt. Das vordere Ende des ringförmigen Unterdruckraums 42 ist
normalerweise durch einen ringförmigen Ventilteller 46 abgeschlossen, der am rückwärtigen Ende einen
kleinen, verhältnismäßig starren Abdichtflansch 48 hat, während er am vorderen Ende einen größeren,
elastischen Flansch oder Membranteil 50 besitzt. Die Außenkanten des Membranteils 50 werden von dem
vorderen Kolbenteil 32 und dem hinteren Kolbenteil 34 festgeklemmt, um damit eine Abdichtung zu erzielen;
der hintere Abdichtflansch 48 wird normalerweise unter Vorspannung zum Anliegen an eine so
Ventilsitzfläche 52 gebracht, die an der inneren Trennwand des ringförmigen Unterdruckraums 42
gebildet wird, wobei die. Vorspannung von einer Schraubenfeder bewirkt wird, die zwischen dem vorderen
Kolbenteil 32 und dem ringförmigen Ventilteller 46 liegt. Das Vakuum im Schlauch 40 ist normalerweise
im Unterdruckraum 42 eingeschlossen, und zwar durch das sich radial ausdehnende Membranteil
50 sowie durch das Anliegen des Abdichtflansches 48 an der ringförmigen Ventilsitzfläche 52.
Die Betätigung der Hilfskraftvorrichtung wird durch Verschieben des beweglichen Steuerstücks 56
erzielt, das axial verschiebbar in dem Unterdruckraum 42 angeordnet ist und die Aufgabe hat, während
seiner Betätigung entweder atmosphärischen Druck oder Vakuum in den vorderen Druckraum 38
zu leiten. Das vorn befindliche Ende des Steuerstücks 56 ist mit einer ringförmigen Ventilsitzfläche 58 versehen,
die dazu bestimmt ist, gegen den Abdichtflansch 48 des ringförmigen Ventiltellers 46 zu
stoßen, und zwar von der Innenseite der ringförmigen Ventilsitzfläche 52 aus. Der Ringraum 60
zwischen der Ventilsitzfläche 58 und der Ventilsitzfläche 52 bildet einen Steuerraum 60, der über die
Kanäle 62 und 64 im Kolben C mit dem vorderen Druckraum 38 in Verbindung steht. Der atmosphärische
Druck wird ständig auf die Rückseite des Kolbens C, und zwar über das Luftfilter 66, die
öffnung 68 in der Seitenwand der Hilfskraftvorrichtung und daher über den Kanal 70 im Kolben C nach
dem Raum vor dem Membranteil 50 geleitet, das mit der Ventilsitzfläche 58 in Verbindung steht. Bei
normalem Zustand der Hilfskraftvorrichtung steht das verschiebbare Steuerstück 56 hinten — ohne an
dem Abdichtflansch 48 anzuliegen —, und zwar so, daß der Anschlag 72 (Ringfläche) an der Schulter 74
im rückwärtigen Teil des Ventilraums anliegt. In dieser Stellung kann die Luft auf der Rückseite des
Kolbens C über den Kanal 70, den Steuerraum 60, die Kanäle 62 und 64 in den vorderen Druckraum 38
gelangen.
Die Betätigung der Hilfskraftvorrichtung wird durch Herunterdrücken des Bremspedals des Fahrzeugs
(nicht abgebildet) eingeleitet, worauf das Steuerstück 56 in axialer Richtung nach innen bewegt
wird, um zu bewirken, daß die Ventilsitzfläche 58 gegen den Abdichtflansch 48 des ringförmigen
Ventiltellers 46 stößt. Die Verbindung des atmosphärischen Drucks von der Rückseite des
Kolbens C mit dem Druckraum 38 wird hierdurch unterbrochen; die weitere Bewegung des Steuerstücks
56 nach innen bewirkt, daß sich der ringförmige Ventilteller 46 ebenfalls nach innen bewegt und sich
von der Ventilsitzfläche 52 abhebt, um danach den Unterdruckraum 42 mit dem Druckraum 38, und
zwar über den Steuerraum 60 und die oben beschriebenen Kanäle, zu verbinden. Dadurch wird in dem
Druckraum 38 eine Druckverringerung hervorgerufen, wodurch der Kolben C nach vorn bewegt
und die Verdrängerstange D in den Druckraum 12 des Hauptzylinders A gedrückt wird und damit eine
Betätigung der Fahrzeugbremsen einleitet. Wenn der gewünschte Grad der Bremsung erreicht ist, wird
die Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange F unterbrochen, worauf sich der Kolben C weiter nach
vorn bewegt, und zwar weit genug, um die Ventilsitzfläche 52 gegen den Abdichtflansch 48 des
Ventiltellers 46 zu drücken, wodurch ein weiterer Druckabbau im Druckraum 38 verhindert wird.
Falls der Bedienende die Bremskraft zu verringern wünscht, wird der Betätigungsstange F ermöglicht,
sich nach hinten zu bewegen, worauf die Ventilsitzfläche 58 des Steuerstücks 56 sich in Richtung
nach hinten von dem Abdichtflansch 48 des Ventiltellers abhebt, um danach atmosphärischen
Luftdruck von der Rückseite des Kolbens C nach dem Druckraum 38 zu leiten und hierdurch den
Druckunterschied zwischen den beiden Kolbenseiten zu verringern. Der Flüssigkeitsdruck in dem Druckraum
12 in Verbindung mit der Rückholfeder 76, die zwischen dem vorderen Teil der Hilfskraftvorrichtung
und dem Federteller 78 — der an der Verdrängerstange D befestigt ist — liegt, bewirkt, daß
sich die Verdrängerstange D und der Kolben C nach hinten bewegen, um der Bewegung des Steuerstücks
56 zu folgen. Sobald die Bremskraft auf das gewünschte Maß reduziert und die weitere Bewegung
des Steuerstücks 56 unterbrochen worden ist, bringt eine geringe zusätzliche, nach hinten gerichtete Bewegung
des Kolbens C den Abdichtflansch 48 des Ventiltellers 46 an der Ventilsitzfläche 58 zum Anliegen,
um einen anschließenden weiteren Druckanstieg im Druckraum 38 zu verhindern. Eine Ventil-Rückholfeder
80 ist zu dem Zweck vorgesehen, das Steuerstück 56 unter Vorspannung in Richtung nach
hinten von dem Ventilteller 46 zu trennen; und für den Fall, daß eine vollständige Entlastung der Bremsen
gewünscht wird, bewirkt das Wegnehmen des Fußes vom Bremspedal ein Anliegen des Steuerstücks
56 an der Schulter 74, um zu veranlassen, daß der atmosphärische Druck voll auf den Druckraum
38 wirkt, wodurch die Anlage atmosphärisch ausgesetzt und der Kolben C veranlaßt wird, die in der
Zeichnung dargestellte Stellung einzunehmen.
Die in Fig. 1 dargestellte HilfskraftvorrichtungB
übt auf das Betätigungsorgan eine Rückwirkung aus, um dem Bedienenden die Größe der Kraft, die von
der Hilfskraftvorrichtung entwickelt wird, anzuzeigen. Bestimmten Prinzipien der Erfindung entsprechend
wird die von der Hilfkraftvorrichtung abgegebene Energie auf eine Seite eines beidseitig
begrenzten, zusammendrückbaren Körpers gegeben, an dem das Rückwirkungsorgan der Hilfskraftvorrichtung
anliegt und der von einem Monteur während der Zusammenbauarbeiten geholt und gehandhabt werden kann. Die die Rückwirkung er-
5 6
zeugende Konstruktion G, die in Fig. 1 dargestellt im halbstarren Körper 86 erzeugen, der nicht langer
ist, benutzt einen im Volumen veränderlichen Raum durch die von der Schraubenfeder 94 ausgeübte Kraft
82, der zwischen dem Kraftglied, nämlich dem ausgeglichen werden kann; und die unausgeglichene
Kolben C, und dem Kraftübertragungsglied, näm- Kraft wird auf das Steuerstück 56 übertragen, um
lieh der Verdrängerstange D, wirksam angeordnet ist. 5 dem Bedienenden die Größe des Druckanstiegs über
Im vorliegenden Beispiel wird der volumenveränder- den im allgemeinen vorher bestimmten Druck von
liehe Raum druch einen nach vorn offenen, zylindri- etwa 7 kg/cm2 im Druckraum 12 hinaus anzuzeigen,
sehen Raum gebildet, der in einem sich in Längs- Der vorher bestimmte Flüssigkeitsdruck, der in dem
richtung ausdehnenden angegossenen Ansatz 84 am vorliegenden Beispiel etwa 7 kg/cm2 beträgt, ist dafür
vorderen Kolbenteil 32 gebildet wird. Der hintere io vorgesehen, jenen Druck nazuahmen, bei dem die
Teil der Verdrängerstange D ist im vorderen Teil Fahrzeug-Bremsbacken sich an die Bremstrommeln
des Raumes 82 verschiebbar angeordnet, und ein anlegen, womit die Verzögerung des Fahrzeugs
halbstarrer Körper 86, der weiter unten beschrieben beginnt.
wird, liegt zwischen dem Ende der Verdränger- Es hat sich herausgestellt, daß zahlreiche Arten
stange D und dem hinteren Ende des Raumes 82. Bei 15 halbstarrer oder verformbarer Körper verwendet wer-Betätigung
der Hilfskraftvorrichtung wird der den können, um einen Verformungsdruck zu erKolben
C nach vorn gedruckt, wodurch sich der langen, der die Größe der Druckkraft anzeigt, die
Ansatz 84 teleskopartig über das Ende der Ver- auf den Körper ausgeübt wird. Die in F i g. 1 dardrängerstange
D schiebt, während in dem Druck- gestellte Ausführungsart benutzt eine elastomere
raum 12 des Hauptzylinders A ein Flüssigkeitsdruck ao Verbindung, die vorzugsweise einen normalen Queraufgebaut
wird. Die der Verdrängerstange D mit- schnitt hat, der ein wenig größer ist als der des
geteilte Energie bewirkt einen Verformungsdruck in Raums, in den sie eingepaßt ist, so daß sie mit Festdem
halbstarren Körper 86, wobei die Größe des sitz in dem Raum sitzt, wodurch ein Herausfallen
Drucks im allgemeinen der Kraft proportional ist, des Körpers aus der Einbaustellung während der
die durch die Verdrängerstange D auf die Flüssigkeit 25 Zusammenbauarbeiten verhindert wird. Zahlreiche
in dem Druckraum 12 ausgeübt wird. Wie vor- Materialsorten aus Naturgummi sowie synthetischem
stehend angegeben ist, wird der in dem halbstarren Gummi sind durchgeprüft worden, und es hat sich
Körper 86 entwickelte Verformungsdruck auf eine herausgestellt, daß sie alle dazu geeignet sind, in die
Rückwirkungskonstruktion ausgeübt, die ihre Ener- Bohrung oder aus der Bohrung, in der sich das
gie dem Betätigungsorgan der Hilfskraftvorrichtung 30 Rückwirkungsmittel befindet, hineingedrückt oder
mitteilt, um der Betätigungsbewegung entgegen- herausgezogen zu werden, ohne daß bei mehreren
zuwirken. Die die Rückwirkung übertragende Kon- hunderttausend Arbeitszyklen irgendwelche Ausfälle
struktion gemäß F i g. 1 enthält ein stulpenförmiges auftreten. Die Größe der Kraft, die erforderlich ist,
Teil 88, das einen radialen, nach außen gebogenen die Materialien in die oder aus der Öffnung für den
Flansch 90 in Nähe des offenen Endes hat und das 35 Gegenkolben zu ziehen, steigt im allgemeinen mit
zwischen dem halbstarren Körper 86 und dem An- der Materialhärte, die z. B. durch einen Härtesatz
92 im rückwärtigen Teil des Raumes 82 an- prüfer gemessen werden kann. Im wesentlichen
geordnet ist. Eine Schraubenfeder 94 liegt zwischen zeigen alle diese Materialien eine Erscheinung, die
dem hinteren Ende des stulpenförmigen Teils 88 und allgemein mit Hysteresis bezeichnet wird, bei der
dem Kopf 96 des Gegendruckbolzens 98, um den 40 eine etwas größere Kraft erforderlich ist, das
Kopf 96 an dem halbstarren Körper 86 zu halten; Material in die Gegendrucköffnung während der
und das andere Ende des Gegendruckbolzens 98 Betätigung der Hilfskraftvorrichtung zu drücken,
ragt aus einer öffnung 100 im rückwärtigen Bereich als die, die notwendig ist, wenn sich das Material
des stulpenförmigen Teils 88 heraus und hat von während der Entlastung der Hilfskraftvorrichtung
dem beweglichen Steuerstück 56 nur einen geringen 45 aus dem Gegendruckraum zuriickbewegt. Die
Abstand. Das überstehende Ende des Gegendruck- Hysteresisversuche erfolgten durch Messen der erbolzens
98 ragt in eine Bohrung 102 im vorderen forderlichen Größe der Kraft, die auf die Be-Teil
des Steuerstücks 56 hinein und ist in der tätigungsstange F einer Hilfskraftvorrichtung, die
Buchse verschiebbar angeordnet. Der Gegendruck- der in der Zeichnung dargestellten Konstruktion
bolzen 98 muß zweckmäßigerweise so lang sein, daß 50 ähnlich ist, ausgeübt werden muß, während der
das vorher errechnete Spiel zwischen der Hinter- Flüssigkeitsdruck in. dem Hauptzylinder A verkante
des GegendruckboLzens und der. Vorderkante anlaßt wird, zunächst von dem atmosphärischen
der Gummischeibe 104 am Boden der Bohrung 102 Druck aus anzusteigen und dann auf diesen Druck
erzielt wird, wenn die Ventilsitzfläche 58 des Steuer- wieder abzufallen. Naturgummisorten ergeben völlig
Stücks an dem Abdichtflansch 48 des Ventiltellers 46 55 befriedigende Hysteresiswerte, während einige
anliegt. Die Gegendruck-Schraubenfeder 94 hat eine Kunstgummisorten zu hohe Werte ergeben, ins-Federkraft,
die so groß ist, daß sie der Verformung besondere solche Sorten, bei denen die durch einen
des halbtsarren Körpers 86 im stulpenförmigen Teil Härteprüfer ermittelte Härtezahl über 30 liegt. Der
88 so lange Widerstand entgegensetzt, bis im Druck- Hysteresisverlust, wie dieser bezeichnet wird, war
raum 12 ein Druck von etwa 7 kg/cm2 erzeugt ist. 60 bei allen Beispielen völlig zufriedenstellend, bei
Wenn in dem Druckraum 12 Drücke über etwa denen die Scheibe mit einem zweckmäßigen Schmier-7
kg/cm2 erzeugt werden, so gibt die Schraubenfeder mittelfilm überzogen wurde, z. B. mit Öl, Fett oder
94 nach, so daß der Gegendruckbolzen 98 nach hin- Molybdändisulfid; und es ist fetsgestellt worden, daß
ten aus dem stulpenförmigen Teil 88 hinausgedrückt völlig befriedigende Hysteresiswerte dann erzielt
werden kann und das hintere Ende des Gegendruck- 65 werden, wenn die Elastomere ganz geringe Ölbolzens
mit dem Steuerstück 56 in Berührung mengen enthalten, die über die elastomere Masse
kommt. Ein weiterer Druckanstieg im Druckraum 12 gleichmäßig verteilt werden, wie es durch das
wird danach einen vergrößerten Verformungsdruck homogene Untermischen des Öls unter die elastomere
Masse vor der Vulkanisation erreicht wird. Elastomere, die auf diese Weise mit Öl vermischt werden,
werden allgemein als ölgefüllte Stoffe bezeichnet. Versuche mit fluoriertem Silikonpolymer haben gezeigt,
daß der Werkstoff äußerst geringe Hysteresis- S Verluste hat, und zwar ohne Verwendung eines
Schmiermittelüberzugs.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsart entspricht im allgemeinen derjenigen von Fig. 1; der
hauptsächliche Unterschied ist der, daß ein anderer halbstarrer Körper verwendet wird, um die gewünschte
Rückwirkung zu erzielen. Jene Teile der F i g. 2, die den entsprechenden Teilen der F i g. 1
gleichen, tragen die gleiche Bezugsnummer, jedoch unter Hinzusetzung des Kennbuchstabens »α«. Der
unter Druck verformbare Körper 106, der in F i g. 2
dargestellt ist, besteht aus einem elastischen Hohlkörper, der mit einer zweckentsprechenden Flüssigkeit
gefüllt ist, z. B. aus einer Gummitasche, die mit Pflanzenöl gefüllt ist, und arbeitet in einer Weise,
die derjenigen gleicht, wie sie für die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsart beschrieben worden ist.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsart entspricht im allgemeinen der von Fig. 2 und unterscheidet
sich von ihr hauptsächlich darin, daß der darin gezeigte, die Rückwirkung weiterleitende halbstarre Körper balgenförmig ausgebildet ist und ein
metallisches Gehäuse hat, das vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Teile der Fig. 3, die den
entsprechenden Teilen der F i g. 1 gleichen, werden mit der gleichen Nummer unter Hinzufügung des
Kennbuchstabens »fe« bezeichnet. Der Faltenbalg 108 ist vorzugsweise mit einer Sicke 110 versehen, die
an die öffnung für den Gegenkolben angrenzt, um die Bewegung des Knopfs 112, der durch die ringförmige
Sicke gebildet wird, in die bzw. aus der öffnung für den Gegendruckbolzen zu erleichtern.
Die Faltenbälge werden vorzugsweise auch eine oder mehrere Wellen am Umfang aufweisen, um das Zusammendrücken
des Körpers durch die Stange Db zu erleichtern.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsart der Hilfskraftvorrichtung ist derjenigen von Fig. 1 ganz
ähnlich und stellt in verschiedener Hinsicht eine Vereinfachung der Konstruktion im Vergleich zu
der von Fig. 1 dar. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsart werden jene Teile, die den entsprechenden
Teilen von Fig. 1 gleichen, durch die gleiche Nummer unter Hinzusetzung des Kennbuchstabens
»c« gekennzeichnet. Der volumenveränderliehe Raum 82 c der vorliegenden Ausführungsart
wird gleichfalls in dem ringförmigen Ansatz 84 c gebildet, der an das vordere Kolbenteil 32 c mit angegossen
ist. Wie bei der Ausführungsart in Fig. 1 ist im hinteren Teil des Raums 82 c eine zylindrische
Scheibe oder ein zylindrischer Körper aus einer elastomeren Verbindung angeordnet, und das Ende
der Verdrängerstange Dc kann so gegen die äußere Stirnseite des elastomeren Körpers stoßen. Es hat
sich gezeigt, daß elastomere Körper genügender Steifheit, die durch Härteprüfer oder ähnliche Geräte
gemessen wird, eine ausreichende Elastizität aufweisen, so daß der eigene Widerstand gegen die Verformung
dazu benutzt werden kann, eine Rückwirkung an Stelle der Schraubenfeder 94, wie sie in
den vorstehenden Ausführungsarten verwendet wird, zu bewirken. Der Gegendruckbolzen 98 c der vorliegenden
Ausführungsart wird durch das vordere
Ende des Steuerstücks 56 c gebildet und ragt in die zylindrische Führung 116 hinein, die im vorderen
Kolbenteil 32 c direkt gebildet wird. Diese Konstruktion hat — verglichen mit der Ausführungsart
von F i g. 1 — den weiteren Vorteil, daß die durch einen Zwischenbolzen verursachten Probleme des
Ausfluchtens eliminiert werden. Ein solcher Bolzen, der nicht fluchtet, verursacht unangenehme Verspannungserscheinungen.
Die zylindrische Führung 116 steht mit dem Raum 82 c in Verbindung, und das Ende des Gegendruckbolzens 98 c ist — wie bei
den vorstehenden Ausführungsarten — mit einem Kopf 96 c versehen, der sich in der zylindrischen
Führung 116 hin- und herbewegen kann und dazu bestimmt ist, gegen die hintere Stirnfläche des
elastomeren Körpers 114 zu stoßen. In der vorliegenden Ausführungsart ist der Bolzen 98 c so lang, daß
ein vorher bestimmtes Spiel zwischen seinem Kopf 96 c und dem elastomeren Körper 114 besteht, wenn
die Ventilsitzfläche 58 c und die Ventilsitzfläche 52 c an dem Abdichtflansch 48 c anliegen. Durch Einstellen
dieses Spiels in bezug auf die Steifheit des elastomeren Körpers 114 wird eine gewünschte, vorher
bestimmte Kraft benötigt, die durch das kraftabgebende Mittel, in diesem Falle die Verdrängerstange
Dc, übertragen wird, um zu veranlassen, daß der Körper 114 in die zylindrische Führung 116 gedrängt
wird, um am Kopf 96 c einwandfrei anzuliegen. Völlig zufriedenstellende Ergebnisse können
durch Anwendung dieser zweckmäßigen Anordnung an Stelle der Schraubenfeder 94 bei den vorstehenden
Ausführungsarten erzielt werden, und zwar ohne Einbuße an anderen erwünschten Eigenschaften,
wie z. B. Lebensdauer, Hysteresisverlust, »Gefühl« usw.
Die Größe der erforderlichen Kraft, die auf den Körper 114 ausgeübt werden muß, damit er sich an
den Kopf 96 c des Gegendruckbolzens 98 c anlegt, steigt im allgemeinen mit zunehmendem Abstand,
der zwischen diesen Teilen besteht. Fertigungsverfahren, wie sie benutzt werden, um diese Art der
Hilfskraftvorrichtung auf der Basis einer Großreihenfertigung anzufertigen, ergeben Teile, die genügende
Unterschiede in den axialen Abmessungen haben, um die Größe der Kraft beträchtlich zu ändern, die
auf die Betätigungsstange F ausgeübt werden muß, um in dem Druckraum 12 den vorher bestimmten
Flüssigkeitsdruck zu erzeugen. Es hat sich herausgestellt, daß der Abstand zwischen dem Kopf 96 c
und dem Körper 114 um ein Maß von etwa 0,762 mm variieren kann und daß eine Veränderung
des Abstandes um etwa 0,25 mm bei Verwendung elastomerer Körper 114 mit einer durch ein Härteprüfgerät
ermittelten Härtezahl 35 Änderungen des Flüssigkeitsdrucks in dem Druckraum 12 hervorruft,
die in der Größenordnung von etwa 1,41 bis 1,76 kg/cm2 liegen. Ein Druck von etwa 1,41 bis
1,76 kg/cm2 wird als die höchstzulässige Abweichung des abgegebenen Drucks zwischen den verschiedenen
Bauteilen, die von der Zusammenbaustraße kommen, angesehen. Darüber hinaus kann zwischen
den Körper 114 und den Ansatz 92 c im hinteren Teil des Raums 82 c eine ringförmige Scheibe oder
ein Beilagring 118 eingesetzt werden. Die erforderliche Stärke des Beilagrings kann auf die Weise ermittelt
werden, indem das Steuerstück 56 c in die überlappte Stellung gebracht wird, während zur
gleichen Zeit eine Tiefenschraublehre in den Raum
1 1 »Ζ ΌΟ
82 c eingeführt wird, und zwar bevor der Körper 114 eingesetzt wird, um so den Abstand zwischen
dem Kopf 96 c des Gegendruckbolzens 98 c und dem Ansatz 92 c zu messen. Die erforderliche Stärke des
Beilagrings 118 kann dann anschließend schnell errnittelt werden. Danach kann der Beilagring von der
richtigen Stärke an der dafür vorgesehenen Stelle angeordnet werden, und zwar vor dem Zeitpunkt, zu
dem der Körper 114 in seine Einbaustellung eingepreßt wird. ίο
Die Arbeitsweise der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsart gleicht der der vorstehend aufgeführten
Ausführungsbeispiele. Bei entlasteter Bremsanlage liegt das Steuerstück 56 c an der Schulter 74 c an,
um zwischen der Ventilsitzfläche 58 c und dem Abdichtflansch 48 c einen Zwischenraum zu schaffen,
der es dem atmosphärischen Druck gestattet, von der Rückseite des Kolbens C in den Steuerraum 60 c
und damit in den vorderen Druckraum 38 c zu strömen, um den normalen, atmosphärisch ausgeglichenen
Zustand der Hilfskraftvorrichtung herzustellen. Das Herunterdrücken des Bremspedals des Fahrzeugs
bewirkt, daß die Ventilsitzfläche 58 c gegen den Abdichtflansch 48 c stößt, um auf diese Weise
die weitere atmosphärische Verbindung mit dem Druckraum 38 c zu unterbrechen, und die weitere
Bewegung nach innen bewirkt, daß sich der Abdichtflansch 48c von der Sitzfläche 52 c wegbewegt,
um so eine Verbindung zwischen dem unter Unterdruck stehenden Steuerraum und dem vorderen
Druckraum 38 c zu schaffen. Eine Verringerung des Drucks im Druckraum 38 c bewirkt, daß sich der
Kolben C nach vorn bewegt, um den Flüssigkeitsdruck in dem Druckraum 12 allmählich zu steigern.
Zwischen dem Kopf 96 c des Gegendruckbolzens 98 c und dem Körper 114 ist ein ausreichender Abstand
vorgesehen, damit die Ventileinrichtung verschoben werden kann, ohne daß der Kopf 96 c gegen den
Körper 114 stößt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die vorher bestimmte Kraft auf die Verdrängerstange D
aufgebracht wird. Die Ventilsitzflächen 52 c und 58 c haben einen verhältnismäßig großen Durchmesser,
so daß in bezug auf den Abdichtflansch 48 c nur ein kleiner Hub notwendig ist, um den zur Betätigung
der Hilfskraftvorrichtung erforderlichen Luftdurchlaß zu schaffen. Der Hub wird bei normaler
Betätigung der Hilfskraftvorrichtung für gewöhnlich nur einige tausendstel Zoll betragen. Während
durch den Kolben C über den elastomeren Körper 114 auf die Verdrängerstange D immer mehr
Kraft ausgeübt wird, steigt der Verformungsdruck in dem Körper, wodurch der Körper allmählich in die
zylindrische Führung 116 hineingedrängt wird. Die Menge des hineingedrückten Materials ist im allgemeinen
dem Verformungsdruck, der auf den Körper 114 ausgeübt wird, proportional; und bei einer
vorher bestimmten Größe der abgegebenen Kraft, die auf die Verdrängerstange D ausgeübt wird, wird
eine Berührung zwischen dem Körper 114 und dem Kopf 96 c stattfinden. Danach wird bei fortgesetzter
Bewegung des Steuerstücks 56 c der Körper 114 Widerstand entgegensetzen, und zwar mit einer Kraft,
die im allgemeinen der von der Verdrängerstange D abgegebenen Kraft proportional sein wird. Durch
diese zweckmäßige Konstruktion wird daher dem Fahrer die Größe der durch die Hilfskraftvorrichtung
entwickelten Kraft und dadurch die Stärke der Bremsung angezeigt. Sobald die gewünschte Stärke
der Bremsung erreicht worden ist, wird die weitere Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange F unterbrochen,
woraufhin sich der Kolben C nach vorn bewegt, und zwar gerade weit genug, um die Ventilsitzfläche
52c an den Abdichtflansch 48 c zum Anliegen zu bringen und danach das weitere Absaugen
von Luft aus dem Druckraum 38 c der Hilfskraftvorrichtung zu verhindern.
Falls eine Entlastung der Hilfskraftvorrichtung gewünscht wird, gestattet die Rückwärtsbewegung der
Betätigungsstange F, daß sich die Ventilsitzfläche 58 c von dem Abdichtflansch 48 c abhebt und auf
diese Weise Luft in den vorderen Druckraum 38 c strömen läßt, um den Differenzdruck zwischen der
Vorderseite und der Rückseite des Kolbens C zu verringern. Der in dem Druckraum 12 herrschende
Flüssigkeitsdruck in Verbindung mit der von der Rückholfeder 76 c ausgeübten Kraft veranlaßt, daß
sich die Verdrängerstange D nach rückwärts bewegt. Der elastomere Körper 114 bleibt mit dem Kopf 96 c
des Gegendruckbolzens während der Einfahrbewegung des Kolbens so lange in Berührung, bis
die vorstehend erwähnte Höhe des Ausgangsdrucks, der im allgemeinen vorher bestimmt wird, erreicht
ist (der bei dem vorliegenden Beispiel dem Flüssigkeitsdruck in dem Druckraum 12 entspricht, bei dem
die Bremsbacken sich gerade an die Bremstrommeln anlegen). Wenn die Größe der Kraft unter das
Niveau der besagten, im allgemeinen vorherbestimmten Kraft absinkt, bewirkt das Rückfederungsvermögen des elastomeren Körpers, daß sich das
Material in den Raum 82 c zurückzubewegen beginnt und sich dabei von dem Kopf 96 c des Gegendruckbolzens
98 c löst. Danach wird von dem elastomeren Mittel auf das Steuerstück 56 c eine Rückwirkungskraft nicht mehr übertragen, und der Fahrer braucht
lediglich eine Kraft auszuüben, die so groß ist, wie sie zur Betätigung des Ventils und seiner Rückholfedern
80 c und 54 c erforderlich ist.
Es ist klar, daß der halbstarre Körper 86, der in der Ausführungsart gemäß Fig. 1 verwendet wird,
selbst nicht genügend Elastizität zu haben braucht, um zu bewirken, daß der Körper in den Raum 82
zurückgeht, da die Schraubenfeder 94, die bei dieser
Ausführungsart verwendet wird, diese Aufgabe im wesentlichen übernimmt. Der Körper 86, der bei der
Ausführungsart gemäß F i g. 1 verwendet wird, muß jedoch so groß sein, daß er eine bestimmte Materialmenge
enthält und daß er während der Fertigung der Vorrichtung von einem Monteur schnell aufgenommen
und in den Raum 82 eingesetzt werden kann. In der in F i g. 4 dargestellten Ausfuhrungsart muß
der unter Druck verformbare Körper ein hinreichendes Federungsvermögen haben, so daß ein vorbestimmter
Verformungsdruck entwickelt werden muß, bevor er um einen vorbestimmten Betrag verformt
wird. Bei der Anwendung der Erfindung ist festgestellt worden, daß fluorierte Silikonelastomere
überragende Ergebnisse zeitigen und keine wesentlichen Hysteresisverluste selbst dann ergeben, wenn
ein Schmiermittel nicht verwendet wird. Ein solches Material ist jedoch gegenwärtig sehr teuer; und es
ist festgestellt worden, daß völlig zufriedenstellende Ergebnisse auch ohne die Verwendung eines zusätzlichen
Schmiermittels in den Fällen erreicht werden können, bei denen innen geschmierte Elastomere
verwendet werden, bei denen mikroskopisch kleine Ölpartikeln in der Masse fein verteilt sind.
509 568/256
Claims (12)
1. Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen, bei
der eine vom Bedienenden mittels eines Steuergliedes betätigbare Ventileinrichtung die Bewegung
eines Kraftgliedes steuert, bei der ferner das Kraftglied und ein Kraftübertragungsglied
gegeneinander beweglich sind und zwischen das Kraftglied und das Kraftübertragungsglied eine
Vorrichtung eingeschaltet ist, die die Kraft des Kraftgliedes auf das Kraftübertragungsglied und
eine Reaktionskraft auf den Bedienenden durch das Steuerglied der Ventileinrichtung überträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Druck verformbarer halbstarrer Körper (86, 106,
108 oder 114) zwischen dem Kraftglied (C) und dem Kraftübertragungsglied (D) angeordnet ist
und daß der halbstarre Körper auf einen die Reaktionskraft übertragenden Teil (98, 98 a, 98 b, ao
98 c) einwirken kann.
2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftglied (C)
oder das Kraftübertragungsglied (D) mit einer den halbstarren Körper begrenzenden Kammer
(82, 82 0, 826, 82 c) versehen ist und daß sich
gegen den halbstarren Körper das andere in die Kammer derart hineinragende Glied, daß es bei
Betätigung des Kraftgliedes das Kammervolumen verkleinern will, und der die Reaktionskraft
übertragende Teil (98, 98 a, 98 b, 98 c) des Steuergliedes (E) abstützen.
3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbstarre Körper im wesentlichen in seine ur-
sprüngliche Form zurückkehrt, wenn die Verformungsdruckkräfte aufhören.
4. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halbstarre Körper (86) im Querschnitt ein wenig
größer als die Kammer (82) ist.
5. Hilfskraftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
einen halbstarren Körper aus einer elastomeren Verbindung.
6. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen halbstarren
Körper in der Form eines flüssigkeitsgefüllten geschmeidigen Sackes (106).
7. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen halbstarren
Körper in Form eines flüssigkeitsgefüllten Faltenbalges (108, 110).
8. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, 2,3, 4, 5 oder 7, gekennzeichnet durch einen halbstarren Körper aus ölgefülltem elastomerem Stoff,
in dem mikroskopische Ölpartikel gleichmäßig verteilt sind (sogenannter ölgefüllter Stoff).
9. Hilfskraftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ruhestellung der Hilfskraftvorrichtung ein bestimmter Spielraum in an sich bekannter
Weise durch den Teil (98) des Ventilsteuergliedes vorgesehen ist, wodurch eine Rückwirkungskraft
auf den Bedienenden nur dann übertragen wird, nachdem eine vorbestimmte Leistungskraft auf
das angetriebene Glied ausgeübt wird.
10. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte Spiel
in an sich bekannter Weise zwischen dem Teil (96 c) und dem halbstarren Körper (114) in der
Ruhestellung der Hilfskraftvorrichtung vorgesehen ist.
11. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Beilagring (118),
welcher zwischen dem halbstarren Körper (114) und dem Kammerboden zum Einstellen des
Spieles angeordnet ist.
12. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg aus
Metall besteht und mit einer ringförmigen Sicke (110) versehen ist, die es ermöglicht, daß der
von der Sicke begrenzte Vorsprung (112) des Faltenbalges in die durch einen stulpenförmigen
Teil (88) gebildete Öffnung hinein bzw. aus ihr heraus bewegbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1127 002.
Französische Patentschrift Nr. 1127 002.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509568/256 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US835371A US3110031A (en) | 1959-08-21 | 1959-08-21 | Reaction means for servomotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1192532B true DE1192532B (de) | 1965-05-06 |
Family
ID=25269344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB51094A Pending DE1192532B (de) | 1959-08-21 | 1958-11-15 | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen |
DEB59713A Pending DE1233288B (de) | 1959-08-21 | 1960-10-11 | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB59713A Pending DE1233288B (de) | 1959-08-21 | 1960-10-11 | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3110031A (de) |
DE (2) | DE1192532B (de) |
FR (1) | FR1279454A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941604A1 (de) * | 1989-12-16 | 1991-06-20 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
DE19624663A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Aisin Seiki | Unterdruckservogerät |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222999A (en) * | 1962-12-31 | 1965-12-14 | Bendix Corp | Fluid pressure servomotor |
US3279327A (en) * | 1964-06-03 | 1966-10-18 | Bendix Corp | Reaction mechanism |
US3350882A (en) * | 1964-10-06 | 1967-11-07 | Chrysler Corp | Vehicle braking system |
US3442080A (en) * | 1966-04-05 | 1969-05-06 | Edward A Rockwell | Dual hydraulic brake systems and brake booster mechanisms therefor |
DE1655276B1 (de) * | 1966-08-16 | 1970-09-03 | Teves Gmbh Alfred | Gestaengebetaetigter Vakuumbremsverstaerker,insbesondere fuer Fahrzeugbremsanlagen |
DE1675421B1 (de) * | 1968-03-02 | 1970-07-30 | Graubremse Gmbh | Mit Servounterstuetzung arbeitendes Ventil fuer hydraulisch zu betaetigende Arbeitszylinder |
US3712177A (en) * | 1970-09-21 | 1973-01-23 | Bendix Corp | Hydraulic brake booster with disc reaction |
DE2837884C3 (de) * | 1977-09-01 | 1994-02-24 | Girling Ltd | Hydraulischer Kraftverstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
JPS5835893B2 (ja) * | 1978-01-23 | 1983-08-05 | トヨタ自動車株式会社 | 流体圧利用の倍力装置 |
US4267766A (en) * | 1979-01-29 | 1981-05-19 | The Bendix Corporation | Control valve apparatus for a pneumatically operated servomotor |
JPS5851505B2 (ja) * | 1979-02-02 | 1983-11-16 | 日信工業株式会社 | 負圧式倍力装置 |
JPS55148642A (en) * | 1979-05-10 | 1980-11-19 | Aisin Seiki Co Ltd | Reaction mechanism of toggle joint |
DE3005127A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-08-27 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Kraftverstaerker, insbesondere kupplungskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge |
US4491056A (en) * | 1982-04-20 | 1985-01-01 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Suction pressure operated booster for automobile brake systems |
DE3306418A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co, 7432 Urach | Hauptbremszylinder |
FR2561599B1 (fr) * | 1984-03-21 | 1986-08-22 | Dba | Servomoteur a depression d'assistance au freinage |
FR2592620B1 (fr) | 1986-01-08 | 1988-04-15 | Bendix France | Servomoteur d'assistance au freinage a double disque de reaction. |
JPH0722369Y2 (ja) * | 1987-10-30 | 1995-05-24 | 自動車機器株式会社 | ブレ−キ倍力装置 |
DE4020904A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
FR2675447A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bendix Europ Service Tech | Servomoteur pneumatique. |
FR2675448A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur pneumatique. |
US5207770A (en) * | 1992-01-29 | 1993-05-04 | Allied-Signal Inc. | Modifier for vacuum booster reaction force |
US5261313A (en) * | 1992-07-24 | 1993-11-16 | Allied-Signal Inc. | Plunger for a control valve with variable reaction force |
JPH10129459A (ja) * | 1996-10-25 | 1998-05-19 | Jidosha Kiki Co Ltd | 倍力装置 |
US6006520A (en) * | 1997-10-06 | 1999-12-28 | General Motors Corporation | Pneumatic assisted brake apply system |
JP3465003B2 (ja) * | 1998-01-20 | 2003-11-10 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置 |
JPH11301457A (ja) * | 1998-04-15 | 1999-11-02 | Aisin Seiki Co Ltd | 負圧式倍力装置 |
US6209442B1 (en) * | 1999-08-16 | 2001-04-03 | Delphi Technologies, Inc. | Brake booster with compressible air valve for braking speed of application enhancement |
DE10244002A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-01 | Fte Automotive Gmbh & Co. Kg | Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
GB2423802B (en) * | 2005-03-03 | 2009-05-06 | Trw Ltd | Improvements relating to vacuum-brake-boosters |
FR2951680B1 (fr) * | 2009-10-22 | 2011-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freins a maitre-cylindre et servofrein sans tige de poussee |
US11919500B2 (en) * | 2021-03-01 | 2024-03-05 | ZF Active Safety US Inc. | Apparatus and method for control of a hydraulic brake system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1127002A (fr) * | 1954-03-29 | 1956-12-06 | Bendix Aviat Corp | Maître-cylindre actionné au moyen d'un appoint de force motrice mise en jeu par un servo-moteur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735268A (en) * | 1956-02-21 | Stelzer | ||
US1994388A (en) * | 1930-07-18 | 1935-03-12 | Erichsen Abraham Martinius | Apparatus for measuring and indicating forces |
US2275697A (en) * | 1941-06-13 | 1942-03-10 | William Stelzer | Hydraulic brake booster |
US2318437A (en) * | 1942-03-28 | 1943-05-04 | Carroll B Vickers | Shock absorber |
US2577852A (en) * | 1945-04-19 | 1951-12-11 | Weatherhead Co | Self-adjusting tappet |
US2646665A (en) * | 1947-01-25 | 1953-07-28 | Edward A Rockwell | Fluid pressure intensifying means |
US2754806A (en) * | 1952-02-29 | 1956-07-17 | Bendix Aviat Corp | Hydraulically controlled variable stroke pump |
US2862365A (en) * | 1952-11-26 | 1958-12-02 | Kelsey Hayes Co | Booster brake mechanism |
US2861427A (en) * | 1953-09-08 | 1958-11-25 | Kelsey Hayes Co | Booster device |
US2811836A (en) * | 1953-11-27 | 1957-11-05 | Kelsey Hayes Co | Booster brake mechanism |
US2826042A (en) * | 1954-10-18 | 1958-03-11 | Gen Motors Corp | Brake booster mechanism |
-
1958
- 1958-11-15 DE DEB51094A patent/DE1192532B/de active Pending
-
1959
- 1959-08-21 US US835371A patent/US3110031A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-10-22 US US847955A patent/US3149539A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-10-11 DE DEB59713A patent/DE1233288B/de active Pending
- 1960-10-21 FR FR841836A patent/FR1279454A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1127002A (fr) * | 1954-03-29 | 1956-12-06 | Bendix Aviat Corp | Maître-cylindre actionné au moyen d'un appoint de force motrice mise en jeu par un servo-moteur |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941604A1 (de) * | 1989-12-16 | 1991-06-20 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
DE19624663A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Aisin Seiki | Unterdruckservogerät |
DE19624663B4 (de) * | 1995-06-22 | 2006-12-07 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Unterdruckverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1233288B (de) | 1967-01-26 |
FR1279454A (fr) | 1961-12-22 |
US3149539A (en) | 1964-09-22 |
US3110031A (en) | 1963-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1192532B (de) | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE1032678B (de) | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen | |
DE102004012225B4 (de) | Hubsimulator | |
DE2527928B2 (de) | Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE1803188A1 (de) | Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung | |
DE1248492B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2440039C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE1265603B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge | |
DE2350551A1 (de) | Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen | |
DE2258947C2 (de) | Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge | |
DE6605819U (de) | Druckabhalteventil fuer ein bremssystem | |
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE1935394C3 (de) | Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen | |
DE1186694B (de) | Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer | |
DE2600976A1 (de) | Bremsausgleichvorrichtung | |
DE1266152B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung | |
DE2706785C2 (de) | Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse | |
DE2014236A1 (de) | Bremsbetätigungsanordnung | |
DE1555832B1 (de) | Abregeleinrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federelemente mit innerer Niveauregelung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1680596B2 (de) | Hydraulische servovorrichtung, insbesondere fuer reibungsbremsen zum schalten eines kraftfahrzeugwechselgetriebes | |
DE1163694B (de) | Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges | |
DE1505602A1 (de) | Druckmittelbetaetigter Servomotor | |
DE2361004C3 (de) | Abstandsringanordnung für den Federspeicherkolben einer Federspeicherbremse | |
DE2335529A1 (de) | Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker | |
DE2307817A1 (de) | Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler |