DE1803188A1 - Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung - Google Patents
Stroemungsmitteldruck-SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE1803188A1 DE1803188A1 DE19681803188 DE1803188A DE1803188A1 DE 1803188 A1 DE1803188 A1 DE 1803188A1 DE 19681803188 DE19681803188 DE 19681803188 DE 1803188 A DE1803188 A DE 1803188A DE 1803188 A1 DE1803188 A1 DE 1803188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- input member
- chamber
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B17/00—Combinations of telemotor and servomotor systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Strömungsmitteldruck-Steuereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmitteldruck-Steuereinrichtung
die zwischen einer Druckmittelquelle und einem oder mehreren Druckmittelempfängern angeordnet ist und den den Druckmittelempfängern
zugeführten Strömungsmitteldruck steuert.
Bei bekannten Steuereinrichtungen dieser Art (USA-Patent No. 3.183.670) ist eine ringförmige Dicht-Druckscheibe in einer mit
den Druckmittelempfängern verbundenen Steuerkammer angeordnet, wobei die Druckscheibe ein Steuereingangsglied mit einer vom
Strömungsmitteldruck in der Steuerkammer abhängigen Gegenkraft beaufschlagt und der von einer Druckmittelquelle erzeugte
Strömungsmitteldruck in der Steuerkammer durch das Zusammenwirken eines normalerweise geschlossenen Ventile mit einem Steuerstößel
gesteuert wird» der fest mit dem Steuereingangsglied verbunden ist und durch eine am Umfang des Steuerstößels ansitzende mittlere
Bohrung der Druckscheibe in die Steuerkammer verläuft.
909820/0866
Derartige Steuereinrichtungen sind jedoch in verschiedener Hinsicht
im Hinblick auf das Steuerverhalten des Ventils nachteilig, was auf den ReibungsSchluß der elastomeren Druckscheibe mit dem
am Steuereingangsglied befestigten Steuerstößel sowie auf die verhältnismäßig große Wandstärke der Druckscheibe zurückzuführen
ist, die der Druckscheibe bei einer anfänglichen Verschiebung des Steuereingangsgliedes eine verhältnismäßig geringe Nachgiebigkeit
verleiht. Wegen der festen Verbindung des Steuerstößels mit dem Steuereingangsglied ist die an den Steuerstößel angepaßte
Druckscheibe w e verhältnismäßig hohen Radialkräften ausgesetzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die sich durch ein verbessertes
Ansprechverhalten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Strömungsmittel-Steuereinrichtung,
mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, normalerweise geschlossenen Ventil, das zwischen
einer mit einer Druckmittelquelle verbundenen Vorkammer und einer mit den Druckmittelempfängern verbundenen Steuerkammer angeordnet
ist, einem bewegbaren Steuerstößel, der bei Betätigung durch ein verschiebbares Steuereingangsglied das Ventil in die geöffnete
Lage drückt, sowie einer ring-förmigen, in der Steuerkammer
um den Steuerstößel verlaufenden, elastomeren Druckscheibe, die das Steuereingangsglied mit einer vom Druck in der Steuerkammer
abhängigen Gegenkraft beaufschlagt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die ringförmige Druckscheibe mit einer abgesetzten Innenbohrung
versehen ist, in der der am Steuereingangsglied anschla-
— 2 —
909820/0866
gende Steuerstößel dichtend und gleitend gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung gestattet eine freie Betätigung
und bessere Ausrichtung des Steuerstößels und vermittelt ein störungsfreies, verfeinertes Ansprechverhalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand eines
in der Zeichnung im Schnitt gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert wird.
Das Hydrauliksystem enthält eine Hydraulikdruck-Steuereinrichtung Io mit einem Strömungsmittelspeicher 12, der über eine Leitung 1Ί
mit einer Pumpe 16 verbunden ist, welche über einen Sammler 18
und eine Leitung 2o einem Rückschlagventil 22 Druckmittel zuführt wobei das Rückschlagventil 22 über ene Leitung 24 mit dem Einlaß
26 der Steuereinrichtung Io verbunden ist.
Die Steuereinrichtung lo, die auch einen anderen bekannten Aufbau
als die in den Figuren gezeigte haben kann, enthält ein Gehäuse 3o mit einer axial abgesetzten Bohrung 32, die durch einen Kanal
31J mit dem Strömungsmittelspelcher 12 des Gehäuses 3o verbunden
ist, wobei das Gehäuse 3o mit einem Auslaß 28 versehen ist, der mit den Druckmittelempfängern, beispielsweise einem Satz Radbremszylinder
(nicht gezeißt)/in Verbindung steht. Der Strömungsmittelspeicher
12 ist durch einen über Schrauben 38 mit dem Gehäuse 3o verbundenen Deckel 36 unter Zwischenfügung einer
Dichtung J»o verschlossen. In der abgesetzten Bohrung 32, die eine
dem offenen Ende der Bohrung zugekehrte Schulter 42 aufweist,
909820/0866
ist ein abgestufter Kolben 44 gleitfähig gelagert, der mit der
Bohrung 32 eine mit dem Einlaß 26 verbundene Vorkammer 46 sowie eine mit dem Auslaß 28 verbundene Druckkammer 66 einschließt, über
dem Auslaß 28 sitzt ein Sperrventil 48, das durch eine an einer Platte 52 anliegende Feder 5o gegen den Auslaß 28 gedrückt wird,
wobei die Platte durch eine an der Stirnseite des Kolbens 44 einsitzende Rückstellfeder 56 gegen eine weitere Schulter 54 der
Bohrung 32 gedrückt wird.
Am Kolben 44 sind ein in die Druckkammer 66 verlaufender Axial- '
kanal 58, eine über einen Kanal 6o mit der Vorkammer 46 verbundene
Ventilkammer 62 sowie eine hohle Verlängerung 64 ausgebildet. In der Ventilkammer 62 liegt ein normalerweise geschlossenes,
druckausgeglichenes Ventil, das aus einer Kugel besteht, die dichtend mit einem Ventilsitz 76 zusammenwirkt, der im Preßsitz
in der Ventilkammer 62 angeordnet ist und diese verschließt. Die Kugel 68 ist in einen rohrförmigen Stempel 7o eingepreßt,
der über die Stirnseite des Kolbens 44 vorsteht und durch eine öffnung im Kolben 44 verläuft, die durch eine Dichtung 72 abgedichtet
ist, welche durch einen Ring gehaltert wird, der durch eine die Kugel 68 in Eingriff mit dem Ventilsitz 76 drückende
Ventilfeder 74 beaufschlagt wird. In der hohlen Verlängerung 64 des Kolbens 44 sind eine Ringplatte 78 mit Kerben 8o, ein Scheibenhalter
82 für eine elastomere Ringscheibe 84, die im Scheibenhalter 82 im Preßsitz einsitzt und gegen eine Schulter 86 anschlägt,sowie
eine Vorsteckscheibe 96 angeordnet, die mit einem Sprengring 98 zusammenwirkt, welcher diese Bauteile in der hohlen
Verlängerung 64 haltert, wobei eine Steuerkammer 116 über die Kerben 8o mit dem Kanal 58 verbunden ist. Bevor die Vorsteckscheibe
909820/0866
1803186
mit dem Kolben 44 zusammengebaut wird, wird In der hohlen Verlängerung
eine bewegbare Steuereingangsvorrichtung angeordnet, die die Betätigung des normalerweise geschlossenen Kugelventils
68 steuert. Die Steuereingangsvorrichtung besteht aus einem hohlen Steuerstößel 88, der in der Mittelbohrung der Druckscheibe
84 angeordnet ist und an einem bewegbaren Steuereingangsglied 90 anliegt, das durch eine Druckstange 92 mit einem Bremspedal
94 verbunden ist. Zwischen einem durch einen Sprengring 104 am Steuereingangsglied 90 gehalterten Haltering 102 und der Vorsteckscheibe
96 ist eine Druckfeder 100 angeordnet, wobei die Vorsteckscheibe 96 außerdem die Relativverschiebung der Steuereingangseinrichtung
gegenüber dem Kolben 44 begrenzt.
Bei 106 ist die Druckscheibe 84 ausgenommen, so daß eine flächenbegrenzte
Dichtlippe 108 gebildet wird, die den Steuerstößel 88 in Radialrichtung abstützt; die Anschlagsverbindung des Steuer
s tößels 88 mit dem Steuereingangsglied 90 erfolgt durch Anlage
in einer in dem Steuereingangsglied 90 vorgesehenen Senkbohrung, die mit Radialkanälen 110 verbunden ist, so daß die Innenbohrung
112 im hohl ausgebildeten Steuerstößel 88 mit der Rückseite des Kolbens 44 und infolgedessen mit einer Rückführleitung 34 verbunden
ist, die von der Bohrung 32 zum Strömungsmittelspeicher
12 führt.
Ein Kragen II3, in dem das Steuereingangsglied 90 verschiebbar
und abgedichtet angeordnet ist, ist in das offene Ende der Bohrung 32 eingesetzt und durch einen in einer Ausnehmung des Gehäuses
30 angeordneten Haltering 114 gesichert, so daß die Boh-
909820/0866
rung 52 verschlossen und über die, mit dem Kolben 44 verbundenem
scheibe.
Vorsteckrtttg 96 ein rückwärtiger Anschlag für den Kolben 44 gebildet
wird.
Zur Abdichtung der verschiedenen Kammern der Steuereinrichtung sind mehrere nicht näher bezeichnete Dichtungen vorgesehen.
Während des Betriebs wird der Steuerstößel 88 bei einer Verschiebung
des Bremspedals 94 im Sinne der Zeichnung nach links
im Inneren des Kolbens 44 verschoben und sucht sich auf die Kugel 68 aufzusetzen. Die begrenzte Fläche der Dichtlippe 108 der
Druckscheibe 84 gestattet eine Radialverschiebung des Steuerstößels
88, so daß möglicherweise durch das Steuereingangsglied 90 hervorgerufene seitliche Kräfte das Aufsitzen des Steuerstößels
88 auf der Kugel 68 nicht beeinträchtigen. Außerdem werden durch die begrenzte Dichtfläche der Lippe I08 die Reibungskräfte,
die der Bewegung des Kolbens 88 in der Druckscheibe 84 entgegenwirken, herabgesetzt. Bei dieser anfänglichen Bewegung
wird die Feder 100 zusammengepreßt, so daß der Bedienungsmann über das Pedal 94 einen geringen Widerstand spürt.
Bei weiterer Bewegung des Pedals 94 wird die Kugel 68 vom Sitz
76 abgehoben, so daß der Druck in der Ventilkammer 62 am Kolben vorbei in die Steuerkammer Ho und von dort in die Druckkammer
66 gelangt, die die an den Auslaß 28 angeschlossenen Druckmittelempfänger
mit Druck versorgt. Wenn der Druck von der Ventilkammer 62 in die Steuerkammer II6 gelangt, wird die Druckscheibe
84 mit Druck beaufschlagt und nach hinten gedrückt, um auf die
909820/0866
Stirnfläche dee Steuergliedes 9o eine bei der Betätigung spürbare
Gegenkraft auszuüben, die im wesentlichen proportional zum Druck in der Steuerkammer 116 ist. Infolge der Ausnehmung I06 der Druck·
scheibe 84 wirkt der Strömungsmitteldruck lediglich über die begrenzte
Fläche der Dichtlippe I08 auf den Steuerstößel 88 ein, so daß die Druckkräfte die Druckmodulation der Steuereinrichtung
Io anschließend nur noch geringfügig beeinflussen.
Bei Freigabe des Bremspedals 9h führen die Federn 74 und loo und
der Druck in den Kammern 66 und 116 zu einem erneuten Aufsitzen der Kugel 68 auf dem Sitz 76 des Kolbens und zu einem Lösen des
Steuerstößels 88 von der Kugel, so daß die Druckkammer 66 über die Kanäle 112, Ho und 31 mit dem Strömungsmittelspeicher 12
verbunden wird und die an den Auslaß 28 angeschlossenen Druckmittelverbraucher vom Druck entlastet werden können, wenn das
Sperrventil *\8 infolge der anliegenden Druckdifferenz geöffnet
wird.
909820/0866
Claims (2)
1. Strömungsmitteldruck-Steuereinrichtung, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, normalerweise geschlossenen
Ventil, das zwischen einer mit einer Druckmittelquelle verbundenen Vorkammer und einer mit den Druokmittelempfängern
verbundenen Steuerkammer angeordnet ist, einem bewegbaren Steuerstößel, der bei Betätigung durch ein verschiebbares
Steuereingangeglied das Ventil in die geöffnete Lage drückt, sowie einer ringförmigen, in der Steuerkammer um flen Steuerstößel
verlaufenden, elastomeren Druckscheibe, die das Steuereingangsglied
mit einer vom Druck in der Steuerkammer abhängigen Oegenkraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet,daß
die ringförmige Druckscheibe (84) mit einer abgesetzten Bohrung
(I06) versehen ist, in der der am Steuereingangsglied (90) anschlagende Steuerstößel (88) dichtend und gleitend
gelagert ist.
909820/0866
-3-
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerstößel (88) hohl ausgebildet und seine Innenbohrung (112) mit einer Vorratskammer (110, 32, 12) verbunden ist, in der das Steuereingangsglied (90) gleitend angeordnet ist.
daß der Steuerstößel (88) hohl ausgebildet und seine Innenbohrung (112) mit einer Vorratskammer (110, 32, 12) verbunden ist, in der das Steuereingangsglied (90) gleitend angeordnet ist.
909820/0866
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67883067A | 1967-10-30 | 1967-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803188A1 true DE1803188A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=24724455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803188 Pending DE1803188A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-15 | Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526089A (de) |
DE (1) | DE1803188A1 (de) |
ES (1) | ES359717A1 (de) |
FR (1) | FR1589979A (de) |
GB (1) | GB1203889A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1937317C3 (de) * | 1969-07-23 | 1979-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Kraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage |
JPS4918675B1 (de) * | 1969-08-10 | 1974-05-11 | ||
GB1305106A (de) * | 1970-03-20 | 1973-01-31 | ||
US3805525A (en) * | 1970-05-21 | 1974-04-23 | Aisin Seiki | Apparatus for controlling hydraulic pressure in a dual hydraulic brake system |
DE2107478C2 (de) * | 1971-02-17 | 1983-03-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
FR2188072B1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-07-26 | Dba | |
FR2210727B1 (de) * | 1972-12-18 | 1978-03-10 | Dba | |
US3878682A (en) * | 1973-06-11 | 1975-04-22 | Honda Motor Co Ltd | Oil-hydraulic servo-motor |
JPS5339953B2 (de) * | 1974-04-24 | 1978-10-24 | ||
US3879948A (en) * | 1974-06-12 | 1975-04-29 | Gen Motors Corp | Hydraulic booster |
DE2734551A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE2961780D1 (en) * | 1978-10-18 | 1982-02-25 | Automotive Prod Plc | Fluid pressure brake booster |
JPS5851504B2 (ja) * | 1979-01-17 | 1983-11-16 | 日産自動車株式会社 | 油圧ブ−スタ |
JPS55110651A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-26 | Nissan Motor Co Ltd | Hydraulic booster |
JPS5837721Y2 (ja) * | 1979-08-02 | 1983-08-25 | 日産自動車株式会社 | 油圧ブ−スタ |
US4422293A (en) * | 1981-06-12 | 1983-12-27 | The Bendix Corporation | Closed-center hydraulic servo apparatus |
US4569271A (en) * | 1982-06-11 | 1986-02-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic boosters for vehicle hydraulic systems |
US4514981A (en) * | 1983-03-07 | 1985-05-07 | Allied Corporation | Brake booster |
DE3338322A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage |
DE3438112A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulischer kraftverstaerker |
DE3640837C2 (de) * | 1986-11-29 | 1994-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer Kraftverstärker |
DE3726525A1 (de) * | 1987-08-10 | 1989-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft |
DE3733863C2 (de) * | 1987-10-07 | 1997-09-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer Kraftverstärker, insbesondere zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer Fahrzeugbremsanlage |
DE3738741A1 (de) * | 1987-11-14 | 1989-05-24 | Teves Gmbh Alfred | Geberzylinder |
DE3908358A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
DE4021700A1 (de) * | 1990-07-07 | 1992-01-16 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber fuer kraftfahrzeuge |
US6662561B1 (en) * | 2002-07-30 | 2003-12-16 | Robert Bosch Corporation | Means to dampen the effect of pressure oscillations on a control valve |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3188796A (en) * | 1965-06-15 | French etal brake mechanism | ||
US3283505A (en) * | 1964-09-15 | 1966-11-08 | Bendix Corp | Power brake control means |
-
1968
- 1968-10-14 GB GB48624/68A patent/GB1203889A/en not_active Expired
- 1968-10-15 DE DE19681803188 patent/DE1803188A1/de active Pending
- 1968-10-25 FR FR1589979D patent/FR1589979A/fr not_active Expired
- 1968-10-30 ES ES359717A patent/ES359717A1/es not_active Expired
- 1968-12-18 US US797306*A patent/US3526089A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3526089A (en) | 1970-09-01 |
FR1589979A (de) | 1970-04-06 |
GB1203889A (en) | 1970-09-03 |
ES359717A1 (es) | 1970-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803188A1 (de) | Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung | |
DE2816359A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE2217653A1 (de) | Hydraulik-Hauptzylinder | |
DE2147121A1 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
DE2026756B2 (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge | |
EP0504357A1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage. | |
DE2259528C3 (de) | Hydraulische Servoeinheit | |
DE2413762A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE3005174A1 (de) | Tandem-hauptzylinder | |
DE1505627A1 (de) | Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem | |
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE4224328A1 (de) | Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung | |
DE1655066A1 (de) | Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2526838B2 (de) | Stufenhauptzylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeug- bremsanlagen | |
DE1480072B2 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1650602B2 (de) | Steuerventil | |
DE1244505B (de) | Steuerventil | |
DE2714155A1 (de) | Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2421329C3 (de) | Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE1430659A1 (de) | Bremsanlage mit Kraftantrieb | |
DE2419589C3 (de) | Steuerventilvorrichtung | |
DE1014501B (de) | Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil | |
EP0000794B1 (de) | Zweikreis-Steuerventil | |
DE2048922A1 (de) | Kraftfahrzeugservobremse | |
DE3006200A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker |