[go: up one dir, main page]

DE1188498B - Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen - Google Patents

Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen

Info

Publication number
DE1188498B
DE1188498B DER29385A DER0029385A DE1188498B DE 1188498 B DE1188498 B DE 1188498B DE R29385 A DER29385 A DE R29385A DE R0029385 A DER0029385 A DE R0029385A DE 1188498 B DE1188498 B DE 1188498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
rolling
polytetrafluoroethylene
ceramic masses
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29385A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gendrisch
Paul Graef
Gerhard Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Porzellan A G
Original Assignee
Rosenthal Porzellan A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Porzellan A G filed Critical Rosenthal Porzellan A G
Priority to DER29385A priority Critical patent/DE1188498B/de
Publication of DE1188498B publication Critical patent/DE1188498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Walzenförmiges Formwerkzeug für Porzellan od. dgl. keramische Massen Die Erfindung betrifft ein walzenförmiges Formwerkzeug zur Formgebung von Porzellan oder keramischen Massen auf Gipsforinen.
  • Zur Verformung keramischer Gegenstände, insbesondere Teller und Obertassen, werden vielfach sogenannte Rollermaschinen eingesetzt. Es handelt sich dabei um Halbautomaten, die den keramischen Formling in einem Arbeitsgang in die gewünschte Form bringen, indem ein walzenförmiges Formwerkzeug, im folgenden als Rollwerkzeug bezeichnet, auf das Werkstück einwirkt, dessen Umfangsform der gewünschten Gestalt entspricht, die das Werkstück erhalten soll. Für den gesamten Vorgang hat sich der Ausdruck »Rollen« eingeführt.
  • Diese Halbautomaten haben den Vorteil, daß ungelernte Arbeitskräfte eine gegenüber der althergebrachten Art des Porzellandrehens hohe Stückzahl fertigen können. Das Arbeitsprinzip dieser Maschine ist folgendes: Bei der Fabrikation von Tellern oder ähnlichen runden Gegenständen wird z. B. eine Telleriorm der herkömmlichen Art aus Gips in einen angetriebenen Drehscheibenkopf gelegt. Auf die Gipsforrn wird ein vorgeformtes oder von einem Strang abgeschnittenes Masseblatt gebracht und daran ein ähnlich einer Schablone wirkendes Rollwerkzeug aus Aluminium oder Stahl angelegt. Gleichzeitig formt das Rollwerkzeug die Fußseite beispielsweise des Tellers aus, hebt sich und gibt die Gipsfonn mit dem fertig geforinten Teller frei. Bei der Fabrikation von Obertassen wird das gleiche Prinzip angewandt, nur sind hier Gipsforinen und Rollwerkzeug anders gestaltet.
  • Damit sich an den aus Metall bestehenden Rollwerkzeugen beim Rollvorgang keine Masse ansetzt, wodurch eine glatte Ausformung beeinträchtigt wäre, kann man bei jedem Arbeitstakt das Rollwerkzeug mit Petroleum oder Silikonöl einsprühen. Dieses Verfahren hat sich jedoch wegen des hohen Trennmittelverbrauchs und der Verschmutzungsgefahr nicht durchgesetzt.
  • Man ist daher dazu übergegangen, das Rollwerkzeug mit einer Heizung zu versehen, welche dem Metall eine so hohe Temperatur gibt, daß sich bei der Berührung des Rollwerkzeuges mit dem wasserhaltigen plastischen keramischen Formling zwischen beiden ein Dampfpolster bildet, welches ein Ankleben von Masse am Metall verhindert. Eine solche eingebaute Heizung hat eine Heizleistung von etwa 0,5 bis 2.0 kW, wobei die Temperatur in den meisten Fällen durch einen variierbaren Temperaturregler gesteuert wird.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen C Weg aufzuzeichnen, der es ermöglicht, die in Anschaffung und Betrieb verteuernde Einrichtung einer Heizung in Rollwerkzeugen zu vermeiden und ein Rollwerkzeug zu finden, bei dem weder Heizung noch Besprühen mit Trennmitteln notwendig ist, um das Ankleben der Masse am Metall zu verhindern.
  • Es ist bereits bekannt, Brennkapseln aus Schamottmasse ohne Heizung des Formwerkzeugs auszuformen. Das knetend wirkende Formwerkzeug besteht dabei aus einer Stahldoppelkonuswalze, welche mit einem überzug aus einem organischen Stoff, wie einem Kunstharz, oder anorganischen Stoffen, wie Zinn oder Zink, versehen sein kann.
  • Bei Versuchen hat sich aber herausgestellt, daß derartige überzüge im allgemeinen keine brauchbare Lösung zur Serienherstellung von keramischen Formkörpern durch Rollen, insbesondere bei der Porzellanherstellung, darstellen. Die gebräuchlichen Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Hartgummi, Plexiglas oder Polyamidharze verhindern nicht das unerwünschte Anhaften der Porzellanmasse an kalten Rollwerkzeugen. Auch Schamottemassen werden durch mit solchen überzügen versehene Rollwerkzeuge nicht zufriedenstellend bearbeitet.
  • Die Verwendung von mit Kunstharz oder Metallen überzogenen Formwerkzeugen fand daher keinen Eingang in die Industrie der Verarbeitung von Porzellanmassen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, auf das Rollwerkzeug einen antiadhäsiven wachsartigen Kunststoff, nämlich Polytetrafluoräthylen, aufzubringen oder das Rollwerkzeug teilweise oder ganz aus diesem Kunststoff herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft also ein walzenförmiges Formwerkzeug mit Kunststoffflächen zur Formgebung von Porzellan-, keramischen Massen od. dgl. auf Gipsformen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus Polytetrafluoräthylen besteht. Es kann auch das ganze Formwerkzeug aus Polytetrafluoräthylen bestehen.
  • Polytetraftuoräthylen besitzt, wie sich aus Versuchen gezeigt hat, durch seinen antiadhäsiven Charakter auch die Eigenschaft, die Haftwirkung zwischen der plastischen, wasserhaltigen keramischen Masse und dem Kunststoff zu verringern. Es wurde dabei festgestellt, daß eine leicht narbige Oberflächenbeschaffenheit bei dem antiadhäsiven Kunststoff die abstoßende Wirkung gegenüber plastischen keramischen Massen nicht ungünstig beeinflußt.
  • Das durch die Erfindung ermöglichte Kaltrollverfahren runder keramischer Gegenstände bringt gegenüber dem bisher verwendeten Verfahren folgende Vorteile: a) Die Oberfläche der erzeugten Artikel ist von hervorragender Glätte und ohne erkennbare Strukturlinien. Die beim Heißrollen auftretenden Risse in der Bodenmitte, welche durch zu große örtliche Wärmeeinwirkung entstehen, sind nicht mehr vorhanden.
  • b) Durch Wegfall der Heizungseinrichtung kann das Rollwerkzeug wesentlich billiger hergestellt werden.
  • c) Der Stromverbrauch für den Betrieb der Heizungen entfällt. Das Umstellen der Maschinen auf eine andere Form kann sehr viel schneller erfolgen, da eine Abkühlung der Rollwerkzeuge auf eine Temperatur, die eine Montage gestattet, nicht mehr abgewartet werden muß. Ebenso entfallen die Wartezeiten vor Inbetriebnahme der Maschine, die bisher auftraten, da die Rollwerkzeuge die vorgeschriebene Temperatur erreichen mußten. d) Brandverletzungen des Bedienungspersonals durch Berühren der heißen Rollwerkzeuge sind unmöglich geworden.
  • c) Das Rollwerkzeug läßt sich nunmehr ohne größeren Aufwand derart gestalten, daß der Antrieb und die Drehzahl stufenlos geregelt werden können.
  • f) Das Rollen von Großgeschirr war bisher mit beheizten Rollwerkzeugen nicht möglich, da die durch längere Standzeit bedingte zu große Wärmeeinwirkung die geforderte Qualität nicht erreichen ließ.
  • Die Erfindung bringt sowohl in wirtschaftlicher als auch in technischer Hinsicht einen großen Fortschritt des in der keramischen Industrie angewendeten Rollverfahrens für plastische, runde kerainische Formlinge und wird den Anstoß zu weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet geben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Walzenförmiges Forinwerkzeug mit Kunststofffläche zur Formgebung von Porzellan oder dergleichen keramischen Massen auf Gipsforinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  2. 2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Walze aus Polytretrafluoräthylen besteht. 3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polytetrafluoräthylenoberfläche fein genarbt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 248 077, 692 022, 821024, 873 059; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1755 369, 1743167.
DER29385A 1960-12-31 1960-12-31 Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen Pending DE1188498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29385A DE1188498B (de) 1960-12-31 1960-12-31 Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29385A DE1188498B (de) 1960-12-31 1960-12-31 Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188498B true DE1188498B (de) 1965-03-04

Family

ID=7402987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29385A Pending DE1188498B (de) 1960-12-31 1960-12-31 Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188498B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248077C (de) *
DE692022C (de) * 1938-04-01 1940-06-11 Schuette Akt Ges Fuer Tonindus Pressverformung keramischer, bildsamer Massen
DE821024C (de) * 1949-07-13 1951-11-15 Ontwikkelingmij Polynorm Nv Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einer dichten und glatten Oberflaeche
DE873059C (de) * 1943-12-18 1953-04-09 Steatit Magnesia Ag Vorrichtung zur Herstellung von Brennkapseln
DE1743167U (de) * 1957-02-20 1957-04-11 Gottlieb Mueller Fa Formunterlagsplatte aus gummielastischem kunststoff mit genarbter oberflaeche.
DE1755369A1 (de) * 1968-05-02 1971-12-23 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur elastischen Abstuetzung des Laufwerkrahmens auf den Achslagern der Radsaetze von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248077C (de) *
DE692022C (de) * 1938-04-01 1940-06-11 Schuette Akt Ges Fuer Tonindus Pressverformung keramischer, bildsamer Massen
DE873059C (de) * 1943-12-18 1953-04-09 Steatit Magnesia Ag Vorrichtung zur Herstellung von Brennkapseln
DE821024C (de) * 1949-07-13 1951-11-15 Ontwikkelingmij Polynorm Nv Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einer dichten und glatten Oberflaeche
DE1743167U (de) * 1957-02-20 1957-04-11 Gottlieb Mueller Fa Formunterlagsplatte aus gummielastischem kunststoff mit genarbter oberflaeche.
DE1755369A1 (de) * 1968-05-02 1971-12-23 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur elastischen Abstuetzung des Laufwerkrahmens auf den Achslagern der Radsaetze von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709193T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus körnigen Steinmaterialen und/oder Sand mit einer härtbaren Harzmischung
DE1577073B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zum pressen von blechpressteilen dienenden gesenkelements
DE1263276B (de) Presse fuer Kunststoff
DE2652137C3 (de) Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid
DE2547499B2 (de) Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger
DE1753811C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE1188498B (de) Walzenfoermiges Formwerkzeug fuer Porzellan od. dgl. keramische Massen
DE3001172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus thermoplastischen kunststoffen
DE909884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
AT236049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsmaterial, insbesondere Fliesen und Verkleidungsplatten
DE850713C (de) Verfahren zum Pressen kuenstlicher Steine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2434934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen oberflaechenvergueten von flaechigen werkstoffen
DE851172C (de) Verfahren zur Verarbeitung einer aus hydraulich abbindendem Material und einer Emulsion von Polyvinylverbindungen bestehenden Mischung
DE1134194B (de) Verfahren zum Herstellen von Positivformen, bei dem eine Negativform unter Verwendung eines Gewebes als Schablone hergestellt wird
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln
DE1807272A1 (de) Biegeform mit glatter,harter Glaskontaktflaeche und Verfahren zur Herstellung dieser Flaechen
DE866432C (de) Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper
DE2328783C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Stirnselten der Lochungen keramischer Formlinge
AT254430B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Glases bzw. Kunstglases für Beleuchtungszwecke mit beidseitiger Profilierung
DE2135642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauelementes
AT202501B (de) Gerät bzw. Werkzeug zum Anmachen und Mischen von Gipsbrei oder gipshaltigen Gemischen oder zum Formen von Gipsformkörpern
DE2325812A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen aushaertung waermehaertender kunstharze und vorrichtung zur herstellung von formteilen nach diesem verfahren
DE747434C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischer haertbarer Masse, insbesondere Kunstharz
AT18219U1 (de) Ausrüstung zum Färben und Dekorieren von Betonpflasterschichten
DE1228980B (de) Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens