DE1187592B - Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MetallsilicatenInfo
- Publication number
- DE1187592B DE1187592B DEN23244A DEN0023244A DE1187592B DE 1187592 B DE1187592 B DE 1187592B DE N23244 A DEN23244 A DE N23244A DE N0023244 A DEN0023244 A DE N0023244A DE 1187592 B DE1187592 B DE 1187592B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxide
- metal
- metal hydroxide
- dispersion
- organosol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/22—Magnesium silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/24—Alkaline-earth metal silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/40—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/42—Micas ; Interstratified clay-mica products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/46—Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/08—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/56—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/69—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
- C01P2006/82—Compositional purity water content
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-33/26
Nummer: 1187 592
Aktenzeichen: N 23244IV a/12 i
Anmeldetag: 29. Mai 1963
Auslegetag: 25. Februar 1965
Die erfindungsgemäßen Produkte sind Metallsalze von polymerer Kieselsäure, die in Form feiner nicht
agglomerierter Teilchen mit der folgenden allgemeinen Formel vorliegen:
η SiO,
M1O1,,
m H0O
bei der MxO3, ein Metalloxyd oder ein Gemisch von
Metalloxyden, η eine Zahl zwischen 0,5 und 15 und m eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet.
Als Metalle werden vorwiegend Erdalkalimetalle verwendet, jedoch können auch damit verwandte
Metalle, z. B. Zink und Magnesium, oder Metalle verwendet werden, die, insbesondere zusammen mit
alkalischen Metallen, amphotere Oxyde bilden, z. B. Aluminium oder Zirkonium.
Die erfindungsgemäßen Silicate sind als Füllstoffe, insbesondere als Trübungsmittel bei der Herstellung
von Papier, Kunstharz und Farben sowie als Verstärkungsmittel, ζ. B. für Kautschuk, und als Ionenaustauscher
von Wert.
Zur Herstellung dieser Silicate wurde gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren entwickelt, bei
dem man frisch hergestellte monomere Kieselsäure als Organosol mit einem feinverteilten metallischen
Hydroxyd so umsetzt, daß der pH-Wert des Mediums augenblicklich auf über 7 ansteigt, so daß ein Gel gebildet
wird, das sich schnell zu einer feinen Dispersion umwandelt, die keine Kieselsäure mehr in der
anhängenden Flüssigkeit aufweist; dann verdampft und trocknet man diese Dispersion.
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kieselsäure-Organosols
kann man ein Kieselsäure-Aquasol verwenden, das aus einem bekannten Material erhalten
wird. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine Mineralsäure durch Zugabe einer wäßrigen
Lösung eines alkalischen Silicats, wie z. B. ein Natrium- oder Kaliumsilicat, neutralisieren. Die
Mineralsäure kann Schwefel-, Salz- oder Salpetersäure sein. Salpetersäure wird gegen der leichten
Weiterbehandlung besonders empfohlen. Ungeachtet dessen verwendet man in der Praxis im allgemeinen
Schwefelsäure, die weniger kostspielig ist. Es können auch andere Säuren, z. B. Phosphorsäure oder eine
niedere aliphatische Säure, z. B. Ameisen- oder Essigsäure, verwendet werden. Von diesen niederen
aliphatischen Säuren sind Oxysäuren, ζ. Β. Weinsteinsäure und Glykolsäure, besonders geeignet. *
Im Prinzip genügt es, die Menge an Silicatlösung zuzugeben, die die Neutralität des Gemisches gewährleistet.
Zweckmäßigerweise zieht man es in der Praxis jedoch vor, die Silicatlösung in einer Menge zuzugeben,
daß der pH-Wert des Gemisches 4 nicht über-Verfahren
zur Herstellung von Metallsilicaten
Anmelder:
Nobel-Bozel S. A., Paris
Vertreter:
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Louis Gandon, Petit Quevilly, Seine-Maritime
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. Juni 1962 (899 599)
schreitet, so daß die Polymerisation der Kieselsäure ausreichend langsam fortschreitet. Insbesondere wird
es empfohlen, die Zugabe so zu regulieren, daß man einen pH-Wert von etwa 2 erzielt, so daß das gebildete
Aquasol eine gute Beständigkeit hat. In Anbetracht dieser Überlegungen verwendet man vorzugsweise
1,1 Äquivalente Säure pro Äquivalent des Alkalisalzes des Silicats, jedoch stellt diese Angabe
keine Abgrenzung dar.
Zu diesem Aquasol der Kieselsäure gibt man dann eine stark polare organische Flüssigkeit zu, die mit
der Kieselsäure Wasserstoffbindungen eingeht, so daß die »Silanol«-Gruppen SiOH stabilisiert und die
schnelle Polymerisation verhindert wird.
Die bevorzugten organischen Flüssigkeiten haben die Formel
bei der X
H3C — C —
Il
χ
O oder
.H
OH
ist, d. h. Aceton oder ein Isopropanol bedeuten. Man kann auch, was weniger zu empfehlen ist, das normale
Propanol und Methyläthylketon verwenden.
Damit die Polymerisation in ausreichendem Maße gehemmt wird, gibt man genug organische Flüssigsos
510/350
keit zu, so daß ein beachtlicher Teil der freien Kieselsäuregruppen
durch Veresterung blockiert wird. Man gibt dann vorzugsweise mindestens 25 Volumprozent
Isopropanol oder 50 Volumprozent Aceton mit Bezug auf das Aquasol zu. In der Praxis kann man aus
Sicherheitsgründen die organische Flüssigkeit im Überschuß, beispielsweise bis zum zweifachen Volumen
dear Aquasolmenge zugeben. Die organische Flüssigkeit braucht nicht wasserfrei zu sein. An Stelle
von reinem Isopropanol ist es beispielsweise zweckmäßiger, technischen Isopropylalkohol zu verwenden.
Die nachfolgende Verfahrensstufe besteht in der Zugabe eines in Wasser löslichen Salzes zu dem
hydroorganischen Gemisch, das eine Trennung des Gemisches in zwei Schichten bewirkt, nämlich eine
wäßrige Schicht, die sich unten befindet und eine organische Schicht, die sich oben befindet und die
ans einem monomeren Kieselsäure-Organosol besteht.
Tm Prinzip kann man das Natriumsalz zu der
Säure zugeben, die zur Herstellung des Aquasols verwendet wurde, außer Natriumsulfat im Fall von
Schwefelsäure. In der Praxis wird Natriumchlorid vorgezogen, das zweckmäßig und preisgünstig ist.
Die zuzugeböäde Menge richtet sich vorzugsweise
nach der Sättigung.
. Darm trennt man das erhaltene Kieselsäure-Organoeol
ab.
Das zu diesem monomeren Kieselsäure-Organosol zuzugebende Metallhydroxyd ist vorzugsweise ein
basisches Hydroxyd, wie z.B. Calcium-, Bariumoder Magnesiümnydroxyd. Man kann es durch Fällung
aus seinen Lösungen, beispielsweise mittels einer Ätznatronlauge, erhalten. Das gefällte Hydroxyd befindet
sich im allgemeinen im Zustand eines Aquagels. Man trennt es und wäscht es mit Wasser. Vorteilbefterweise
gibt man das Hydroxyd nicht als solches, sondern als dme Dispersion in einer organischen
Massigkeit Ka^tdie mit demselben mischbar ist und
«Se. zur Hetstefcing des. Organosols bereits verwendet
d Man kanft zu diesem Zweck eine der vororganischen
Flüssigkeiten verdi li i d
gg g g
«enden, beispielsweise die gleiche, die für das
Organosol T«erwendet wurden:
'Darm gibt man diese Suspension unter Rühren zu
dem Kieselsäare-Organosol.
Obgleich die Zugabe des Hydroxyds in Form einer Dispersion im .-einer organischen Flüssigkeit voraOzleitiaa
ist, kann man "auch sehr gut das Hydroxyd
als solches zrigeben, wenn erjn einem feinverteilten
Zustand vorlagt. - , :;
■ Damit dös ieinverteilte" Hydroxyd auch in der Dispersion in dieser Form bleibt, ist es zweckmäßig, daß die Dispersion gut flüssig ist. Im Fall von CaI-cdumoxyd, das beispielsweise als fein verteilter Niederschlag erhalten wurde und die Form des Hydsoxyds hat, sind 300 g dieses Calciumoxyds für mindestens 11 Isopropanol oder Aceton zu verwenden, wenn man eine, feine und homogene Paste für die Einführung in das Kieselsäure-Organosol erhalten will.
■ Damit dös ieinverteilte" Hydroxyd auch in der Dispersion in dieser Form bleibt, ist es zweckmäßig, daß die Dispersion gut flüssig ist. Im Fall von CaI-cdumoxyd, das beispielsweise als fein verteilter Niederschlag erhalten wurde und die Form des Hydsoxyds hat, sind 300 g dieses Calciumoxyds für mindestens 11 Isopropanol oder Aceton zu verwenden, wenn man eine, feine und homogene Paste für die Einführung in das Kieselsäure-Organosol erhalten will.
Man gibt dann das Hydroxyd oder die organische Hydroxyddispersion mit einemmal zu. Es findet eine
Umsetzung statt, die zuerst zu einem Gel, dann zu einer feinen und homogenen Dispersion des Reaktionsprodukts
in der das Medium bildenden Flüssigkeit führt Es bleibt keine Kieselsäure in der anliängenden
Massigkeit zurück. Durch Verdampfen, anschließendes Trocknen, beispielsweise bei 100 bis
125° C, erhält man schließlich das erfindungsgemäße synthetische Silicat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man an Stelle des Metallhydroxyds mit basischem Charakter
ein amphoteres Metallhydroxyd verwenden, wie beispielsweise das Aluminium, Zink- oder Zirkoniumhydroxyd,
das man, sei es als Lösung, sei es als Suspension, in einer alkalischen Lösung verwendet.
ίο Nach dem Mischen mit dem Kieselsäure-Organosol
findet, wie oben bereits angegeben wurde, eine Umsetzung statt, die zuerst zu einem Gel und dann zu
einer feinen und homogenen Dispersion des Reaktionsproduktes in der das Medium darstellenden
Flüssigkeit führt. Durch Verdampfen und anschließendes Trocknen erhält man schließlich ein Silicoaluminat,
ein Silberzinkat oder ein Silicozirkonat, wobei das Alkalimetall je nach dem in gebundenen
Zustand in den synthetischen Silicometallverbindungen vorliegt.
An Stelle der Hydroxyde, die in Frage kommen, kann man auch gemäß der vorliegenden Erfindung
ein metallisches Hydroxyd verwenden, das weder basisch noch amphoter ist, indem man das Hydroxyd
in Form einer Suspension in einer alkalischen Lösung verwendet. Man kann auch beispielsweise synthetische
Silicometallverbindungen von Nickel, Mangan, Blei, Kobalt usw. herstellen.
Man gießt langsam unter Rühren 1923 ecm einer wäßrigen Natriumsilicatlösung, die pro Liter 241 g
SiO2 und 62 g Na2O enthält, in 1092 ecm vierfach
normaler Schwefelsäure. Das erhaltene Kieselsäure-Aquasol wird zu 3000 ecm Aceton unter Rühren
zugegeben. Dann gibt man 750 g Natriumchlorid zu und fährt fort mit dem Rühren, bis das Salz sich gelöst
hat. Nach Beendigung des Rührens findet ein Trennen in zwei Schichten statt. Die obere organische
Schicht enthält fast die gesamte verwendete Kieselsäure und stellt ein monomeres Kieselsäureketosol
dar.
Das frisch hergestellte Ketosol wird mit dem Aceton in einer solchen Menge verdünnt, daß es
65,4 g SiO? pro Liter enthält. Zu 5810 ecm des
Ketosols gibt man dann unter heftigem Rühren eine homogene Paste aus 201 g frisch gefälltem
Calciumoxyd und 1000 ecm Aceton zu. Es bildet sich dann sehr schnell ein Gel, das sich zunehmend
verflüssigt. Nach 20 Minuten erhält man eine feine und homogene Dispersion. Es bleibt keine Kieselsäure
in der anhängenden Flüssigkeit. Man verdampft die Dispersion, um Wasser und Aceton abzutrennen,
dann trocknet man den Rückstand bei 20° C. Man erhält schließlich ein trockenes Pulver,
das die folgenden Bestandteile und Eigenschaften aufweist:
SiO2 69,lO<Vo
CaO 16,20Vo
Das Molverhältnis liegt
daher bei SiO2: CaO .. 4:1
Glühverlust bei 800° C .. 12,13 %
Schüttdichte 0,243
Tatsächliche Dichte 1,403
Leinölabsorption 232 g/100 g Pigment
Man stellt zuerst ein monomeres Kieselsäure-Ketosol her, indem man nach dem Beispiel 1 verfährt.
Das frisch hergestellte Ketosol wird dann mit Aceton so verdünnt, daß eine Konzentration von
71 g SiO2 erhalten wird. Zu 3500 ecm dieses Ketosols
gibt man dann unter heftigem Rühren eine homogene Paste zu, die aus 580 g technischem
Baryt mit einem Gehalt von 55% BaO und 1000 ecm Aceton besteht. Es bildet sich sehr schnell ein Gel,
das sich zunehmend in eine Dispersion umwandelt. Dies dauert etwa 1 Stunde. Man verdampft diese
Dispersion, um Wasser und Aceton abzutrennen, dann trocknet man den Rückstand bei 120° C. Man
erhält schließlich ein trockenes Pulver, das die folgenden Bestandteile und Eigenschaften aufweist:
SiO2 37%
. 47%
. 2:1
Glühverlust bei 800° C 13%
Schüttdichte 0,45
Tatsächliche Dichte 2,13
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 stellt man ein monomeres Kieselsäure-Ketosol her. Das frisch hergestellte
Ketosol wird mit Aceton so verdünnt, daß eine Konzentration von 55 g SiO2 pro Liter vorliegt.
Zu 5100 ecm dieses Ketosols gibt man dann unter heftigem Rühren eine homogene Paste aus 575 g
frisch gefälltem Magnesiumhydroxyd und 2100 ecm Aceton. Es bildet sich dann ein Gel, das sich zunehmend
verflüssigt. Nach Ablauf von 15 Minuten erhält man eine feine und homogene Dispersion.
Man verdampft die Dispersion, um Wasser und Aceton abzutrennen, dann trocknet man den Rest
bei 120° C. Man erhält schließlich ein trockenes Pulver, das den folgenden Gehalt und die folgenden
Eigenschaften aufweist:
BaO
Molekularverhältnis SiO2: BaO
Das frisch hergestellte Isopropanosol wird mit Isopropylalkohol so verdünnt, daß eine Konzentration
von 53 g SiO2 pro Liter vorliegt. Zu 4650 ecm
dieses Isopropanosols gibt man dann unter heftigem Rühren eine wäßrige Lösung zu, die aus 389 g Natriumaluminat
mit einem Gehalt von 36% Al2O3
und 3 1 Wasser besteht. Es bildet sich sehr schnell ein Gel, das sich zunehmend verflüssigt. Nach Ablauf
von 20 Minuten erhält man eine feine und
ίο homogene Dispersion. Man verdampft diese Dispersion,
um Wasser und Isopropanol abzutrennen, dann trocknet man den Rückstand bei 120° C. Man erhält
schließlich ein trockenes Pulver, das den folgenden Gehalt und die nachfolgenden Eigenschaften aufweist:
SiO2 43,4%
Al2O3 24,9%
Na2O 15,2%
Molverhältnis SiO2: Al2O3: Na2O .. 3:1:1
Glühverlust bei 800° C 12,5 %
Schüttdichte 0,36
Tatsächliche Dichte 1,17
Obgleich es sehr wirtschaftlich ist, die Verfahren bei Raumtemperatur duchzuführen, kann man auch
gegebenenfalls unter Erwärmen arbeiten, solange man unterhalb des Siedepunktes der verwendeten
organischen Flüssigkeit bleibt.
Die erfindungsgemäßen synthetischen Silicate führen zu ausgezeichneten Ergebnissen, wenn man sie
als Verstärkungsmittel für natürliche und synthetische Kautschuke verwendet. Mit dem Silicat des Beispiels 1
(SiO2: CaO = 4:1) hat man ein Gemisch von 60 g
synthetischem Silicat pro 100 g rauchbehandeltem Kautschuk hergestellt. Nach der Vulkanisation in
Gegenwart der üblichen Bestandteile erhält man ein Produkt mit den folgenden mechanischen Eigenschaften:
SiO.,
49%
16%
16%
MgO
Molekularverhältnis
SiO2:MgO 2:1
Glühverlust bei 800° C .. 29,3%
Schüttdichte 0,45
Tatsächliche Dichte 1,42
Leinölabsorption 124 g/100 g Pigment
Man gießt langsam unter Rühren 2100 ecm einer wäßrigen Natriumsilicatlösung, die pro Liter
170 g SiO2 und 45 g Na2O enthält, in 900 ecm vierfach
normale Schwefelsäure. Das erhaltene Kieselsäure-Aquasol wird mit 4290 ecm 85volumprozentigem
Isopropylalkohol unter Rühren versetzt. Dann gibt man 912 g Natriumchlorid zu und fährt mit dem
Rühren bis zur Lösung des Salzes fort. Nach Einstellen des Rührens findet eine Trennung in zwei
Schichten statt. Man erhält eine obere organische Schicht, die die gesamte verwendete Kieselsäure enthält
und die ein monomeres Kieselsäure-Isopropanosol darstelt.
Modul, kg/cm2 bei 200% 34
bei 300% 54
Bruchfestigkeit, kg/cm2 127
Dehnung bis zum Bruch, % 475
Härte nach Shore 62
Reißfestigkeit, kg/cm2 30
Andererseits besitzen die erfindungsgemäßen Alumino-Natriumsilicate sowie die Verbindungen
nach Beispiel 4 bemerkenswerte Eigenschaften als Ionenaustauscher.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein frisch hergestelltes monomeres Kieselsäure-Organosol mit einem feinverteilten Metallhydroxyd
in einer solchen Menge umsetzt, daß der pH-Wert des Mediums augenblicklich auf über 7 ansteigt, und dann die gebildete Dispersion
von Metallsilicat in organischem Lösungsmittel eindampft und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäure-Organosol als
stark polare organische Flüssigkeit Aceton oder Isopropanol oder ein Gemisch dieser beiden
Materialien enthält.
3. Verfahre® nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiehset,
daß die polare organische Flüssigkeit Wasser enthält.
4. Verfehlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhydroxyd
ein basisches Hydroxyd wie Calcium-, Barium-, Magnesiumhydroxyd verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekaonzeaichoet,
daß das basische Metallhydroxyd xo als gerilltes Hydroxyd eingesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefällte
Hyttooayd als Dispersion in einer stark polaren
organischen Flüssigkeit zugibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhydroxyd
ein amphoteres Hydroxyd wie Aluminium-, Zinkoder Zirkoniumhydroxyd verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Metallhydroxyd
als Lösung in einer alkalischen Lauge eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhydroxyd
Nickelhydroxyd, Manganhydroxyd, Bleihydroxyd, Kobalthydroxyd verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxyd in Suspension
in einer Alkalilauge eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR899599A FR1338872A (fr) | 1962-06-04 | 1962-06-04 | Silicates synthétiques et leur préparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1187592B true DE1187592B (de) | 1965-02-25 |
Family
ID=8780272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN23244A Pending DE1187592B (de) | 1962-06-04 | 1963-05-29 | Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT246699B (de) |
BE (1) | BE632728A (de) |
CH (1) | CH416583A (de) |
DE (1) | DE1187592B (de) |
ES (1) | ES288605A1 (de) |
FR (1) | FR1338872A (de) |
GB (1) | GB1039940A (de) |
NL (2) | NL135132C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120433A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-10-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bleisilicat |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR205228A1 (es) * | 1974-11-08 | 1976-04-12 | Huber Corp J M | Procedimiento para producir un pigmento de aluminosilicato de metal alcalino amorfo con capacidad de intercambio ionico |
FR2449651A1 (fr) * | 1979-02-22 | 1980-09-19 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de silicate de plomb, produit obtenu et application notamment en verrerie |
EP0015794B1 (de) * | 1979-02-22 | 1984-05-30 | Rhone-Poulenc Chimie De Base | Verfahren zur Herstellung einer Glaszusammensetzung mit niedrigem Schmelzpunkt und verbesserten Läuterungseigenschaften auf Basis metallischer Silikate |
US4266978A (en) * | 1979-06-25 | 1981-05-12 | General Electric Company | Synthesis of mixed oxide composition |
NZ196836A (en) * | 1980-04-23 | 1983-06-17 | British Petroleum Co | Production of synthesis gas from methanol |
JP2007063117A (ja) * | 2005-08-02 | 2007-03-15 | Nissan Chem Ind Ltd | 有機溶媒分散シリカゾル及びその製造方法 |
-
0
- NL NL293378D patent/NL293378A/xx unknown
- BE BE632728D patent/BE632728A/xx unknown
- NL NL135132D patent/NL135132C/xx active
-
1962
- 1962-06-04 FR FR899599A patent/FR1338872A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-04-29 CH CH536563A patent/CH416583A/fr unknown
- 1963-05-29 DE DEN23244A patent/DE1187592B/de active Pending
- 1963-05-30 GB GB2162763A patent/GB1039940A/en not_active Expired
- 1963-05-31 ES ES288605A patent/ES288605A1/es not_active Expired
- 1963-05-31 AT AT445063A patent/AT246699B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120433A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-10-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Bleisilicat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH416583A (fr) | 1966-07-15 |
BE632728A (de) | |
AT246699B (de) | 1966-04-25 |
NL135132C (de) | |
ES288605A1 (es) | 1963-11-16 |
NL293378A (de) | |
FR1338872A (fr) | 1963-10-04 |
GB1039940A (en) | 1966-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319199A1 (de) | Synthetische smectit-materialien | |
DE1592549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols | |
DE68909736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat. | |
DE1187592B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten | |
DE1245006B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Natriumaluminiumsilicat-Pigmentes | |
DE2252904A1 (de) | Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten | |
DE666530C (de) | Herstellung zusammengesetzter Pigmente | |
DE1568283B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle | |
DE1209229B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs | |
DE1160416B (de) | Verfahren zur Herstellung Metalloxyde enthaltender Kieselsaeure | |
DE1667701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd | |
DE3515233A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserglasloesungen | |
DE1519250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen und in Wasser dispergierbaren silikatischen Pulvermischungen unter Verwendung von Alkalisilikat und Fuellstoffen und/oder Pigmenten | |
AT319895B (de) | Kieselsol | |
DE1567682A1 (de) | Kieselsaeuresole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2152283B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von kieselsaeure, silikaten und/oder entsprechenden organischen komplexen aus bei der zellstoffherstellung anfallender schwarzlauge und verwendung der so erhaltenen produkte als pigment | |
DE541768C (de) | Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd | |
AT76780B (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen von Aluminiumfluorid und Natriumfluorid und zur gleichzeitigen Gewinnung von colloidaler Kieselsäure. | |
DE1253687B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Verstaerkerfuellstoffe geeigneten Kieselsaeuren | |
AT147815B (de) | Dichtungsmittel für Zement oder Beton. | |
DE925700C (de) | Verfahren zur Entkieselung von Waessern | |
AT112987B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen. | |
DE456909C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen | |
AT154022B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. | |
DE658013C (de) | Dichtungsmittel fuer Zement oder Beton |