DE2319199A1 - Synthetische smectit-materialien - Google Patents
Synthetische smectit-materialienInfo
- Publication number
- DE2319199A1 DE2319199A1 DE2319199A DE2319199A DE2319199A1 DE 2319199 A1 DE2319199 A1 DE 2319199A1 DE 2319199 A DE2319199 A DE 2319199A DE 2319199 A DE2319199 A DE 2319199A DE 2319199 A1 DE2319199 A1 DE 2319199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral material
- charge
- slurry
- material according
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/40—Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/16—Clays or other mineral silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/049—Pillared clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/44—Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/43—Thickening agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
- C12H1/0408—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/42—Addition of matrix or binder particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANS W. GROENING
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN 2319199
PATENTANWÄLTE
l1 6. Apri! 1973
K/N 18-3
NL Industries, Ine., 111, Broadway, New York,
N.Y. 10006, U.S.A.
Synthetische Smectit-Materiali-en
Die Erfindung betrifft synthetische Magnesiumaluminosilikate, insbesondere saponitähnliche Materialien, die als Begleitmaterialien
Magnesiumoxid und/oder Hydroxid enthalten, und befaßt sich insbesondere mit stark quellenden Produkten, die erfindungsgemäß
erhalten werden.
Unter den Tonen existiert eine bestimmte Gruppe von Tontypen, welche
durch ihr Quellverhalten in Wasser charakterisiert sind. Diese Gruppe steht im Gegensatz zu den Tonen, die während tausenden von
Jahren für keramische Zwecke verwendet worden sind. Bei diesen Tonen ist das Quellen ein Nachteil, da es zu einem übermäßigen
Schrumpfen bei der Herstellung von keramischen Gegenständen führt. Diese quellende Gruppe ist durch eine flache Kristallbeschaffenheit
charakterisiert, wobei der Gleichgewichtsabstand zwischen den einzelnen flachen Kristalliten von dem Wassergehalt sowie von anderen
309849/0818 OR,elNAL
Einflüssen abhängt, beispielsweise dem Elektrolytgehalt des Wassers,
das in Kontakt mit dem Ton steht." Der Begriff "Smectit" ist
in den vergangenen Jahren wieder aufgegriffen worden und umfaßt die sogenannte. Montmorillonitgruppe von Tonen, zu der bekannte
Glieder wie Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit und Sauconit gehören. Weitere Einzelheiten über Smectite sind
in dem Buch "Rock Forming Minerals", Band 3, Sheet Silicates, von W.A.Deer et al, London 1962 auf den Seiten 226 - 245 enthalten.
Von den Smectiten wird Montmorillonit seit etwa der Jahrhundertwende
in breitem Umfange in Form von natürlich vorkommendem Bentonit verwendet, und zwar im Hinblick auf seine Eigenschaften,
die diesem Material als Ergebnis seiner Fähigkeit zukommen, in Wasser zu quellen und zu gelieren. Ein anderes Glied der Gruppe,
und zwar Hectorit, ist so weit verwendet worden, wie es sein relativ seltenes Vorkommen ermöglicht, und zwar für viele der
Verwendungszwecke, denen auch Montmorillonit zugeführt*wird. Dabei
ist dieses Material im allgemeinen vorzuziehen, da es stärker quillt und eine weiße Farbe besitzt. Da die Smectite von Natur aus
negativ geladene Kristallgitter besitzen und deshalb ladungsausgleichende Kationen in Positionen enthalten, in welchen sie durch
andere Kationen ausgetauscht werden können, ist etwa in den letzten 25 Jahren eine Technologie entwickelt worden, Smectite herzustellen,
in denen ausgetauschte organische Kationen enthalten sind, wobei insbesondere zum Austausch Montmorillonit und Hectorit
verwendet wurden. Durch einen derartigen Austausch erhält man Produkte, die in organischen Lösungsmitteln quellbar sind, und
zwar die sogenannten organophilen Bentonite und organophilen
Hectorite.
Auf Grund der vielseitigen und nützlichen Verwendbarkeit der Smectite ist es nicht überraschend, daß einige von ihnen in
technischem Maßstabe erfolgreich synthetisiert worden sind, insbesondere
Hectorit. Für einige Verwendungszwecke sind die beträchtlich höheren Kosten der synthetischen Produkte im Vergleich zu
309849/0 818
den natürlichen Produkten kein Hinderungsgrund für ihre wirtschaftliche
Verwendung.
Ein den Smectiten anhaftender Nachteil besteht darinr daß ihr
Quellvermögen in Wasser durch darin gelöste Elektrolyten abrupt reduziert wird. Typische Ergebnisse, welche die Wirkung von verschiedenen
Elektrolyten, wie z.B. Natriumchlorid, Magnesiumsulfat und dergleichen, zeigen, sind in der klassischen Veröffentlichung
"The Swelling of ^Bentonite and Its Control" von CW. Davis, Industrial and Engineering Chemistry,19, 1350 bis 1352
(1927) zusammengefaßt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Produktes sowie eines Verfahrens zur Herstellung dieses Produktes, bei
dem es sich um ein Smectitmaterial handelt, das mit Saponit verwandt ist und in inniger Mischung in eingeschlossenem Zustand
wasserhaltiges Magnesiumoxid enthält. Die erfindungsgemäßen Produkte
besitzen ein außergewöhnliches Quellverhalten in Wasser und in wässrigen Elektrolytlösungen und zeichnen sich durch ein sehr'
breites VerwendungsSpektrum aus.
Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Durch die Erfindung wird ein saponitähnliches mineralisches Material
der folgenden Formel pro Zelleneinheit geschaffen
{0H)4-aFa]X" ' ^f j + Y Mg (0,0H)
worin die Inhalte der geschweiften Klammer die Zelleneinheit
des saponitähnlichen Minerals darstellen und y Mg(0,0H) die wechselnde Menge der eingeschlossenen Begleitphase ist, die,
wie die Formel zeigt, aus Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid oder einer der wasserhaltigen Magnesiumoxidspezies sowie Mischungen
davon, die zwischen diesen beiden Endgliedern liegen, besteht. Die Variablen x, y und a, welche die Zusammensetzung
309849/0818
-A-
bestimmen, können jeden Wert innerhalb folgender Grenzen annehmen
0,1^ χ :<1,5
0,1:< y<"2
0 !< a —=-2
0,1:< y<"2
0 !< a —=-2
wobei die bevorzugten Werte etwa derart sind, daß χ 0,5, y 1 und
a 0 entsprechen. M ist das ladungsausgleichende'Kation, auf das
nachstehend näher eingegangen wird, mit einer Wertigkeit von Z1. wobei
es sich in zv/eckmäßiger und bevorzugter Weise um das Natriumion handelt, es kann jedoch auch jedes andere Alkali- oder Erdalkalikation
oder das Ammoniumion öder ein substituiertes Ammoniumion, wie beispielsweise Tetraäthylammonium, sein. Ferner
kann es sich um Mischungen aus· derartigen Ionen handeln. Liegt eine Mischung vor, in welcher die Ionen M verschiedene Wertigkeiten
besitzen, dann ist ζ ein Durchschnittswert für die Mischung. Die Inhalte der eckigen Klammern geben den. fixierten
Gitterteil der Zelleneinheit wider, der,, wie aus einem Aufrechnen
der positiven und negativen Ladungen der Ionen, die in diesem Gitter enthalten sind und in den eckigen Klammern widergegeben
werden, negativ ist. Die ladungsausgleichenden positiven Ladungen sind außerhalb der eckigen Klammern, jedoch innerhalb
der geschwungenen Klammer angegeben. Wie aus der obigen Formulierung ersichtlich ist, werden diese ladungsausgleichenden
Kationen durch M repräsentiert. Ferner ist die wasserhaltige Magnesiumoxidbegleitphase, wie nachstehend näher gezeigt werden
wird, nicht nur mit einer zuvor gebildeten saponitähnlichen Phase vermischt, sondern liegt in der Synthesereaktionsmischung,
vor, so daß diese Phase zu dem Zeitpunkt zugegen ist, an welchem sich das Kristallgitter innerhalb der eckigen Klammern bildet,
so daß diese Phase innig mit der saponitähnlichen Phase vergesellschaftet ist, wobei für diesen Zustand der Begriff "eingeschlossen"
zutreffend ist.
309849/0 818
Zur Herstellung der neuen Produkte gemäß vorliegender Erfindung
wird eine wässrige Reaktionsmischung in Form einer wässrigen Aufschlämmung hergestellt, die gemischte wasserhaltige Oxide
von Silizium, Aluminium und Magnesium sowie Natriumhydroxid (oder ein Hydroxid aus anderen Kationen oder Mischungen davon)
mit oder ohne Natrium f luorid (oder einem FluoriS anderer Kationen
oder Mischungen davon) in den durch die obige Formel angegebenen Mengenverhältnissen unter Berücksichtigung der vorausbestimmten
Werte für x, y und a für ein bestimmtes gewünschtes Produkt enthält. Gegebenenfalls, jedoch vorzugsweise, wird die
Aufschlämmung während einer Zeitspanne von wenigstens 8 Stunden bei Zimmertemperatur nach der Bildung altern gelassen. Die
Aufschlämmung wird dann in einen Autoklaven überführt und unter Eigendruck auf eine Temperatur zwischen ungefähr 100 und 325 C
und vorzugsweise ungefähr 300 C während einer Zeitspanne erhitzt, die zur Bildung des erfindungsgemäßen Produktes durch die auf
diese Weise bewirkte Hydrothermalsynthese ausreicht. Bildungszeiten von 3 bis 5 Stunden sind typisch. Die optimale Zeit zur
Durchführung einer bestimmten Herstellungsmethode lassen sich in einfacher Weise durch Versuche im Pilotmaßstab ermitteln. Nachdem
die Synthese beendet ist, werden der Autoklav und sein Inhalt auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen, worauf der Inhalt entnommen
wird. Im allgemeinen ist kein Waschen des Produktes erforderlich. Der ganze Inhalt kann einfach sprühgetrocknet oder auf andere
Weise getrocknet und gegebenenfalls vermählen werden.
Steht a für 0, so daß keine Fluoride vorliegen, dann besteht eine bequeme Methode der Zugabe der erforderlichen Mengen an Aluminiumoxid
und Natriumhydroxid darin, Natriumaluininat, NaAlO2, zuzusetzen.
Dies hat zur Folge, daß die dem System zugesetzte Anzahl an Aluminiumionen von der gleichen Anzahl an Natriunionen begleitet
ist. Diese Methode ist vorzuziehen. Zufriedenstellende Produkte werden jedoch in ähnlicher Weise erhalten, wenn die Anzahl
der Aluminiumionen die Anzahl der Natriumionen oder Äquivalente ausgewählter Kationen oder Kationenmischungen, wie beispielsweise
Kalium, Lithium, Kalzium, Ammonium oder dergleichen, übersteigt.
309849/0818
Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele angegeben, wobei
einige der Eigenschaften der erhaltenen Produkte in tabellarischer
Form zusammengefaßt sind.
Zu A kg SiO2 in Form eines Polykieselsäuresols, hergestellt aus
einer Natriumsilikatlösung gemäß der US-PS 3 649 556, werden eine Lösung von B kg Natriumaluminat (Na2O · Al2O-, · 3 H2O) , gelöst
in einer minimalen Menge Wasser, und C kg eines kalzinierten Magnesits (92,7 % MgO) in Form einer Aufschlämmung zugesetzt, die
durch Vermischen von MgO mit Wasser in einem Labormischer, der als "Cowles Dissolver" bezeichnet wird, unter Einwirkung einer
Scherkraft hergestellt worden ist. Die Wassernenge wird derartig eingestellt, daß ein Feststoffgehalt von 7 % eingestellt wird.
Diese Beschickungsauf schlämmung wird in dem Beschickungsmischtank unter Rühren während einer Zeitspanne von 20 Stunden gealtert.
Nach dem Altern wird die Aufschlämmung auf einen Feststoffgehalt
von 4 %~ verdünnt und dann in einen 530 1 Autoklaven gepumpt. Die Hydrothermalbehandlung erfolgt bei 300 C unter einem Überdruck
von 87,18 kg/cm während einer Zeitspanne von 4 Stunden. Die Zeitspanne,
während welcher der Autoklav von Zimmertemperatur auf 3000C erhitzt wird, beträgt 12 1/2 Stunden. Die Produktaufschlämmung
wird aus dem Autoklaven durch einen Einspritzkühler abgezogen und'dann sprühgetrocknet.
Für einige Versuche sind die Werte von A, B und C sowie die Parameter x, y und a in der Tabelle I zusammengefaßt.
30984 9/0818
Probe
9rO72 kg 5,253 kg 1,098 kg
6,804 kg 4,268 kg 0,821 kg
5,987 kg 4,046 kg 0,726 kg
5,987 kg 4,341 kg 0,726 kg
X | Y | a |
0,5 | 0 | 0 |
0,5 | 0,5 | 0 |
0,5 | 1,0 | 0 |
0,5 | 1,5 | 0 |
Einige Theologische Eigenschaften' 2,5 %iger (bezogen auf Trockenbasis)
Dispersionen in Wasser sowie in Salzlösung der in Tabelle I beschriebenen Produkte sind in der Tabelle II zusammengefaßt. Das
verwendete Viskosimeter ist ein Fann V-G-Meter (vgl. die US-PS 2 703 006 bezüglich Ausgestaltung und Theorie).
0 | y | Tabelle II | gesättigte NaCl-Lösung |
|
1 | 0 | Plastische' Viskosität, cp, 24 Stunden |
2 | |
Probe | 1 | ,5 | destillier tes Wasser |
7,5 |
1-1 | ,0 | 2 | 8,0 | |
1-2 | ,5 | 1,5 | 2,5 | |
1-3 | 1,5 | |||
1-4 | 2,0 | |||
Streckgrenze ?¥/9,3 m
destillier- gesättige tes Wasser NaCl-Lösung
0,5
9,0 8,5
3,5 36,5 15,0
Steht y für 0, dann werden unbefriedigende rheologische Eigenschaften
erzielt. Dieses Produkt (Probe 1-1) liegt auch außerhalb des Rahmens der Erfindung.
Aus einem Polykieselsäuresol, wie es in Beispiel 1 beschrieben wird, einem hammervermahlenen kalzenierten Magnesit, Aluminiumoxidtrihydrat
und flüssiger Natronlauge (50 % NaOH) wird in
309849/0818
technischem Maßstabe einer Synthese durchgeführt. Der Magnesit
wird in Leitungswasser mittels eines "Cowles Dissolver"-Labormischers
unter Einwirkung einer Scherkraft verrührt, worauf die erhaltene Aufschlämmung unter Rühren dem Polykieselsäuresol
zugesetzt wird» Die entsprechenden Mengen an Aluminiumoxidtrihydrat und Natronlauge werden dann ebenfalls unter Rühren
zugegeben. Die auf diese Weise hergestellte Beschickungsaufschlämmung
wird wahrend einer Zeitspanne von ungefähr 48 Stunden (über das Wochenende) gealtert und dann mit Wasser auf einen
Feststoffgehalt von 4 % verdünnt. Das auf diese Weise hergestell
te Beschickungsmaterial läßt sich durch die folgenden Molverhältnisse beschreiben:
• SiO2/MgO = 1,088; SiO2ZAl2O3 = 19,7; SiO3ZNaOH = 15,O.
Der pH beträgt 10,25. Aus diesen Verhältnissen ist zu ersehen,
daß das Material einen Überschuß an Aluminiumoxid enthält. Die Beschickung wird durch einen Vorerhitzer in einen Autoklaven
gepumpt und erhält auf diese Weise eine Temperatur am Eintritt in den Autoklaven von 150°C. In dem Autoklaven wird die Temperatur
auf 3000G gesteigert und der Druck entsprechend auf 87,18 kgZcro
überdruck erhöht.. Der Autoklav wird während einer Zeitspanne von 3 bis 4 Stunden unter diesen zuletzt genannten Bedingungen gehalten,
worauf eine Entnahme durch einen Einspritzkühler erfolgt. Die Produktaufschlämmung wird sprühgetrocknet.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt(besitzt die in der Tabelle
III zusammengefaßten Eigenschaften.
309849/0818
— Q —
A. Allgemeine Eigenschaften
Feuchtigkeit, 105°Cf % ■ 8,99
Brennverlust, 900°C, % (Trockenbasis) 8,97 Schüttdichte, kg/dm
nichtkompaktiert 0,984
kompaktiert 1,098 Kationenaustauscherkapazität, mAq/100 g
NH4Ac-Methode 56
Methylenblau-Methode 80
berechnet aus der Zusammensetzung 65
Ölabsorption, ASTM C 281-31, kg/100 kg 50
pH-Wert ( 4 % Feststoffe in Wasser) 10
B. Viskositätswerte (frisches Wasser), 3,3 % Feststoffe, Fann V-G-Meter
Scherspannung (Anzeigerausschlag)
Schergrad, upm 6OO 300 200 100
Plastische Viskosität, Centipoise
2 Fließgrenze, kg/m 10 Sekunden-Gelfestigkeit,kg/m
1O Minuten-Gelfestigkeit, kg/m
zu Beginn | 24 Stunden |
30 | 38 |
28 | 33 |
26 | 31 |
24 | 29 |
20 | 22 |
20 | 22 |
2 | 5 |
1,269 | 1 ,367 |
2,031 | 1 ,855 |
4,930 | 3,668 |
309849/0818
C. Viskositätswert (Elektrolytlösungen) ,Anfangstest,Fann-V-G-Meter
kg/m?
Fluid | % Feststoffe |
Plasti sche Vis kosität, cp |
Fließ— grenze |
! 10 Sekun- . den Gelfe stigkeit |
10 .Minuten Gelfestig keit |
frisches Wasser |
3 | 2 | 1 ,269 | 2,051 | 4,980 |
Seewasser | 6 | 7 | 2,002 | 1 ,807 | 2,685 |
gesättigte
WaCl-Lösung 3,85
WaCl-Lösung 3,85
gesättigte
CaCl2-Lösung 3,85 1n NaOH 4
CaCl2-Lösung 3,85 1n NaOH 4
1 ,953
1 ,416
0,488
0,488
1 ,660
0,928
0,439
0,439
2,197
1 ,367 0,488
Die Werte in den Tabellen IV und V zeigen die einzigartigen
Gelierungseigenschaften des synthetischen Produktes. Die plastische
Viskosität ist niedrig, jedoch die Gelfestigkeit und die Fließgrenze sind für eine Vielzahl von Suspendierungsfluids
hoch. Aus diesen rheologischen Werten geht hervor, daß das Drodukt
ein wertvolles Gelierungsmittel für Fluids ist, beispielsweise
frisches Wasser, Seewasser, gesättigte Natriumchloridlösung und gesättigte Kalziumchloridlösung sowie 1 η NaOH.
Die Werte bezüglich der Kationenaustauscherkapazität in der Tabelle III umfassen das Ergebnis unter Anwendung der Methylen-blau-Methode,
obwohl diese Methode in diesem Falle nicht zuverlässig ist. Die Übereinstimmung zwischen dem berechneten Wert
und der Ammoniumazetatbestimmung ist zufriedenstellend.
309849/0818
Eine andere Probe des Produktes, das gemäß Beispiel 2 hergestellt
worden ist, wird in die Ammoniumform durch wiederholtes Auslaugen mit einer Airanoniumazetatlosung überführt. Es wird gewaschen
und bei 7OO°C während einer Zeitspanne von 4 Stunden kalziniert. Seine Fähigkeit, Cumol zu cracken, wird in der
Weise bestimmt, daß Helium.mit Cumol bei 55°C gesättigt wird
und dann über eine 0,25 g-Probe des kalzinierten Materials, das auf 0,246/0,542 mm vermählen worden ist, geleitet wird. Die
Reaktortemperatur beträgt 35O°C. Die Fließgeschwindigkeit wird auf 1 ecm pro Sekunde eingestellt. Nach einem einstündigen
kontinuierlichen Fließen zeigt eine aus dem Ausstoß entnommene Probe einen Umwandlungsgrad von 59,3 % des Cumols in Propylen
und Benzol.
Das kalzinierte Produkt besitzt eine spezifische Oberfläche von
307 m /g, bestimmt nach der Brunauer-Emi
Verwendung von Stickstoff als Adsorbat.
307 m /g, bestimmt nach der Brunauer-Emmett-Teller-Methode unter
81,2 g eines in einer Hammermühle vermahlenen kalzinierten Magnesits
mit 92,7 % MgO werden in Wasser gegeben und in einem Labormischer ("Cowles Dissolver") unter Einwirkung einer Scherkraft
zur Erzielung einer guten Dispersion der Teilchen verrührt. Diese Aufschlämmung wird unter Rühren zu 120 g Siliziumdioxid in-Form
eines Polykieselsäuresols, das 5,7 % SiOj enthält, gegeben. Diese
Mischung wird dann unter Rühren mit 10,5 g Aluminiumoxidtrihydrat (64,9 % Al2O3) und 11,5 g NaF, gelöst in einer minimalen
'•!enge Wasser, versetzt. Das Volumen beträgt in dieser Stufe 2,2
Liter. Das Ganze wird in einen mit einem Rührer versehenen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von. 3,8 Litern überführt.
Der Autoklav und sein Inhalt werden auf 300°C erhitzt. Bei die-
ser Temperatur beträgt der überdruck 87,18 kg/cm . Die Erhitzungszeit bis zur Erreichung der Endtemperatur beträgt 1 Stunde und
45 Minuten. Der Autoklav wird während einer Zeitspanne von 4 Stunden auf 300°C gehalten. Dann wird das Gefäß abgekühlt,
3098A9/0818
die Produktaufschlämmung entfernt, bei 105°C getrocknet und vermählen.
Die Röntgenstreuung zeigt eine gute Kristallinität mit MgO als einzige Begleitphase. Die Zelleneinheitsformel des Produktes
entspricht etwa folgender Formel:
J6 Si^5 Al0 r5 O20 (OH)3 F · 0,5 NaJ +>Mg0
Zum Einbringen der Aufschlämmung in den Autoklaven ist der Feststoff
gehalt nicht kritisch. Ein Feststoff gehalt von v/eniger als ungefähr 2 % ist im Hinblick auf Heizverluste und Durchsatz für
eine gegebene Anlage nachteilig, wobei außerdem die Synthesezeiten
etwas langer werden. Andererseits hat ein Feststoffgehalt
von mehr als ungefähr 10 % im allgemeinen die Bildung einer Aufschlämmung zur Folge, die nicht ohne weiteres mittels der üblichen
Anlagen verarbeitet v/erden kann. Ein Feststoff gehalt der Aufschlämmung
von ungefähr 3 bis ungefähr 5 %, wie auch durch die Beispiele gezeigt wird, ist vorzuziehen.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind, wie bereits erwähnt wurde,
vielseitig verwendbar. Insbesondere diejenigen erfindungsgemäßen Produkte, in welchen M einwertig ist, ganz besonders diejenigen
Produkte, in welchen M weitgehend für Natrium oder Lithium oder Mischungen davon steht, sind spontan in Wasser dispergierbar
und quellbar, so daß diese Produkte als Borschlammadditive, als
Eindickungsmittel und eine Thixotropie verleihende Mittel für
Anstriche auf Wasserbasis, als Eindickungsmittel und Körper verleihende
Mittel für wässrige kosmetische Präparate, Zahnreinigungsmittel, wie z.B;. Zahnpasta,oder dergleichen geeignet sind.
Die beim Dispergieren, in wässrigen Flüssigkeiten entwickelte
große Oberfläche macht die Produkte zum Klären von Bier, Wein, Essig und Honig geeignet. Ihre Fähigkeit, Papier mit einem dünnen
anhaftenden Film zu überziehen, macht sie ganz allgemein für die Papierleimung geeignet. Ihr Kationenaustauschervermögen in Kombination
mit ihren katalytischen Oberflacheneigenschaften, insbesondere
für bestimmte organische Amine,.ermöglicht insbesondere
eine Verwendung zur Herstellung von solchen Kopierpapieren, bei
309849/0818
deren Anwendung durch Druck in Mikrokapseln eingeschlossene farbbildende Mittel freigesetzt werden (vgl. beispielsweise
die GB-PS 773 180) .
Das Kationenaustauschervermögen ermöglicht auch die Umwandlung der erfindungsgemäßen Produkte in organophile Smectite, wobei
man sich der Methoden bedienen kann, die in der US-PS 2 531 beschrieben sind. Derartige organophile Smectite· besitzen ihrerseits
eine vielseitige Verwendbarkeit. Sie können zur Formulierung von Schmierfetten (vgl. die US-PS 2 531 440),in Anstrichen,
Lacken und Drucktinten (vgl. die US-PS 2 622 987) oder für ähnliche Zwecke verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen eine vielseitige katalytische
Verwendbarkeit, beispielsweise zum Cracken von Kohlenwasserstoffen, zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, zur
Durchführung von verschiedenen organischen Reaktionen, bei deren Ausführung bisher Tonkatalysatoren eingesetzt wurden, sowie als
aktive Träger für andere katalytische Substanzen, wie z.B. Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Molybdän, Kupfer und andere Schwermetalle,
und zwar in ihrer Kation-, Metall-, Oxid- oder Sulfidform oder in irgendeiner anderen Form einer Verbindung.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand zahlreicher spezifischer Beispiele beschrieben, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch
noch viele andere Variationen möglich sind, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen sowie insbesondere aus den Beispielen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen synthetischen
mineralischen Materialien dann mit großem Vorteil eingesetzt werden können, wenn man die Konsistenz eines wässrigen
Systems erhöhen will, wobei darunter auch Zusammensetzungen fallen, die ganz allgemein eine wässrige Phase aufweisen. Der
Erhöhung der Konsistenz kann sich eine der bekannten Theologischen ?4ethoden anschließen, von denen die einfachste und direkteste
die Bestimmung der Gelfestigkeit ist. Die konsistenzerhöhenden
309849/0 318
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte sind dann besonders ausgeprägt, wenn es sich bei dem austauschbaren Kation um ein
Alkalimetöllkation handelt. Im ,allgemeinen genügt eine einfache
Zugabe des erfindungsgemäßen Produktes zu dem Systen, worauf sich
gegebenenfalls ein Rühren oder ein ähnliches Bewegen anschließen kann.
309849/0818
Claims (8)
1. Synthetisches mineralisches Material mit hervorragenden
Quell- und Gelierungseigenschaften in wässrigen Lösungen einschließlich
starten Elektrolytlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß es der folgenden Formel pro Zelleneinheit entspricht
X~ "~v + y Mg (0,OH)
°20 (°Π>
4-aFa-
worin der Inhalt der geschweiften Klammer die Zelleneinheit eines
Sinectits bedeutet und y Mg (0,011) eine Begleitphase, die in dein
Smectit eingeschlossen ist, darstellt und aus einem wasserhaltigen Magnesiumoxid, ausgewählt aus Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid ■,
wasserhaltigem Magnesiumoxid, dazwischenliegenden Spezies und
Mischungen davon, besteht, H ein ladungsausglexchendes Kation,
ausgewählt aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammo-, niumionen, substituierten Ammoniumionen oder Mischungen davon,
bedeutet und eine mittlere Wertigkeit von ζ besitzt, und x, y und a Werte aufweisen, die innerhalb folgender Bereiche liegen:
2. Mineralisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß χ ungefähr 0,5, y ungefähr 1 und a O entsprechen.
3. Mineralisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das ladungsausgleichende Kation M aus Natrium besteht.
309849/0818
4. Mineralisches Material nach"Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das ladungsausgleichende Kation M aus Tetraäthylammonium
besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Smectitmineralmaterials
gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Aufschlämmung, die gemischte wasserhaltige
Oxide von Silizium, Aluminium und Magnesium, ein ladungsausgleichendes Kation M und Fluorid in den in Anspruch 1 angegebenen Mengenverhältnissen
enthält, wobei die im voraus ausgewählten Vierte der Variablen gemäß Anspruch 1 eingehalten werden, durch Zugabe
dieser Komponenten zu Wasser gebildet wird, die Aufschlämmung
unter autoklaven Bedingungen unter einer Eigentemperatur zwischen
ungefähr 100 und 325°C während einer solchen Zeitspanne erhitzt wird, die dazu ausreicht, das mineralische Material zu bilden,
die Mischung abgekühlt wird und das mineralische Material, abgetrennt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß χ ungefähr
0,5, y ungefähr 1 und a O entsprechen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne
von wenigstens 8 Stunden vor dem Erhitzen gehalten wird.
8. Verwendung des mineralischen Materials gemäß den Ansprüchen
1 bis 4 zur Erhöhung der Konsistenz eines wässrigen Systems durch Zugabe zu einem derartigen System.
30984970818
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00257303A US3855147A (en) | 1972-05-26 | 1972-05-26 | Synthetic smectite compositions, their preparation, and their use as thickeners in aqueous systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319199A1 true DE2319199A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22975718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319199A Pending DE2319199A1 (de) | 1972-05-26 | 1973-04-16 | Synthetische smectit-materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3855147A (de) |
CA (1) | CA969736A (de) |
DE (1) | DE2319199A1 (de) |
FR (1) | FR2189491B1 (de) |
GB (1) | GB1427745A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315606A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., 75008 Paris | Modifizierte tone, verfahren zu deren herstellung und diese enthltende pharmazeutische zusammensetzung |
EP0192252A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-27 | Institut für Papier-,Zellstoff-und Fasertechnik der Technischen Universität Graz | Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde |
DE3526405A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Henkel Kgaa | Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976598A (en) * | 1974-03-29 | 1976-08-24 | Mobil Oil Corporation | Zeolite synthesis |
JPS5231840A (en) * | 1975-09-04 | 1977-03-10 | Kao Corp | Tooth paste composition |
JPS5257339A (en) * | 1975-11-07 | 1977-05-11 | Kao Corp | Tooth paste composition |
US4077938A (en) * | 1976-02-13 | 1978-03-07 | Motoyuki Imai | Sol of ultra-fine particles of layered structure material |
US4075126A (en) * | 1976-03-29 | 1978-02-21 | N L Industries, Inc. | Catalyst for alkylating aromatic hydrocarbons |
US4312765A (en) * | 1978-04-03 | 1982-01-26 | W. R. Grace & Co. | Viscosifying agent |
EP0048264B1 (de) * | 1980-03-17 | 1985-06-19 | Pennwalt Corporation | Zahnärztliche prophylaxis-zubereitungen und deren verwendung |
US4418053A (en) * | 1980-03-17 | 1983-11-29 | Indiana University Foundation | Dental prophylaxis compositions and their use |
DE3276471D1 (en) * | 1981-10-10 | 1987-07-09 | Basf Lacke & Farben | Flat-bed printing method |
DE3208022C1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-08-25 | Karl Dr. 8000 München Raible | Verfahren zur Behandlung von Bier |
US4512913A (en) * | 1982-07-12 | 1985-04-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Sol-gel solution preparation |
US4528104A (en) * | 1982-08-19 | 1985-07-09 | Nl Industries, Inc. | Oil based packer fluids |
US4545924A (en) * | 1983-06-13 | 1985-10-08 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Production of a magnesium chloride gel system useful in ceramics and fiber production |
GB8405531D0 (en) * | 1984-03-02 | 1984-04-04 | Nadeau P H | Randomly interstratified clays |
FR2581896B1 (fr) * | 1985-05-14 | 1987-07-24 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur d'hydroraffinage d'huile ou d'hydrocraquage doux de charges petrolieres lourdes pour produire des distillats moyens |
US5721198A (en) * | 1985-07-05 | 1998-02-24 | The Dow Chemical Company | Elastic solids having reversible stress-induced fluidity |
US5196143A (en) * | 1985-07-05 | 1993-03-23 | The Dow Chemical Company | Mixed metal hydroxide-clay adducts as thickeners for water and other hydrophylic fluids |
US5094778A (en) * | 1985-07-05 | 1992-03-10 | The Dow Chemical Company | Mixed metal hydroxide containing a dispersant |
US4664843A (en) * | 1985-07-05 | 1987-05-12 | The Dow Chemical Company | Mixed metal layered hydroxide-clay adducts as thickeners for water and other hydrophylic fluids |
US4861584A (en) * | 1985-10-07 | 1989-08-29 | United Catalysts, Inc. | Allergen absorbent and blocking aerosol composition |
DE3541666A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ |
GB8706634D0 (en) * | 1987-03-20 | 1987-04-23 | Ecc Int Ltd | Paper coating |
GB8911610D0 (en) * | 1989-05-19 | 1989-07-05 | Shell Int Research | Synthetic saponite-derivatives,a method for preparing such saponites and their use in catalytic(hydro)conversions |
DE4010878A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Henkel Kgaa | Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (i) |
US5192725A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-09 | Uop | Gallium/germanium dioctahedral smectite clay and process for preparing the clay |
US5192726A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-09 | Uop | Beidellite clay and process for preparing the clay |
FR2682371B1 (fr) * | 1991-10-09 | 1993-11-26 | Institut Francais Petrole | Phyllosilicates 2:1 trioctaedriques et leur procede de preparation. |
US5393411A (en) * | 1992-11-09 | 1995-02-28 | Uop | Hydrocarbon conversion process using a fluorided beidellite clay |
US5296427A (en) * | 1992-11-09 | 1994-03-22 | Uop | Fluorided beidellite clay and process for preparing the clay |
CA2115390C (en) * | 1993-03-22 | 1999-08-24 | Bharat B. Patel | Fluid composition comprising a metal aluminate or a viscosity promoter and a magnesium compound and process using the composition |
US5407480A (en) * | 1993-09-30 | 1995-04-18 | Vinings Industries, Inc. | Stabilized, high solids, low viscosity smectite slurries, and method of preparation |
US5503819A (en) * | 1994-03-18 | 1996-04-02 | Uop | Substituted fluoride smectite clays, process for preparing the clay and uses thereof |
US5733439A (en) * | 1994-03-18 | 1998-03-31 | Uop | Hydrocarbon conversion processes using substituted fluoride smectite clays |
JP2636178B2 (ja) * | 1994-08-23 | 1997-07-30 | 工業技術院長 | 合成混合層ケイ酸塩及びその製造方法 |
US5554670A (en) * | 1994-09-12 | 1996-09-10 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method of preparing layered silicate-epoxy nanocomposites |
JP2722177B2 (ja) * | 1994-12-20 | 1998-03-04 | 豊順鉱業株式会社 | 粘土の活性化方法およびその生成物 |
DE69633068T2 (de) * | 1995-05-09 | 2005-07-28 | Southern Clay Products, Inc., Gonzales | Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette |
US5663111A (en) * | 1995-09-07 | 1997-09-02 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions |
US5728764A (en) * | 1995-09-07 | 1998-03-17 | Southern Clay Products, Inc. | Formulations including improved organoclay compositions |
US6635108B1 (en) | 1995-11-07 | 2003-10-21 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions for gelling unsaturated polyester resin systems |
US5780376A (en) * | 1996-02-23 | 1998-07-14 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions |
DE19634685A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Metallgesellschaft Ag | Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen |
US5882662A (en) * | 1997-05-09 | 1999-03-16 | Avon Products, Inc. | Cosmetic compositions containing smectite gels |
DE19727894A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-05-06 | Clariant Gmbh | Synthetisches Magnesiumsilikat |
US6090734A (en) * | 1998-03-18 | 2000-07-18 | Amcol International Corporation | Process for purifying clay by the hydrothermal conversion of silica impurities to a dioctahedral or trioctahedral smectite clay |
US6050509A (en) * | 1998-03-18 | 2000-04-18 | Amcol International Corporation | Method of manufacturing polymer-grade clay for use in nanocomposites |
US6036765A (en) * | 1998-04-01 | 2000-03-14 | Southern Clay Products | Organoclay compositions and method of preparation |
EP1022017B1 (de) * | 1999-01-20 | 2005-04-20 | Stada Arzneimittel Ag | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen für die topische Verabreichung mit verbesserter Stabilität |
US6271298B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-08-07 | Southern Clay Products, Inc. | Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation |
US6787592B1 (en) | 1999-10-21 | 2004-09-07 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions |
EP1252096B1 (de) * | 1999-12-22 | 2003-05-14 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur herstellung von synthetischen tonmineralien |
US20010056132A1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-12-27 | Riso Kagaku Corporation | Ultraviolet curable ink for stencil printing |
US6911488B2 (en) | 2000-09-27 | 2005-06-28 | Shamrock Technologies, Inc. | Physical methods of dispersing characteristic use particles and compositions thereof |
US20060167184A1 (en) * | 2000-10-18 | 2006-07-27 | Waddell Walter H | Innerliners for use in tires |
US6884833B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Devices, compositions, and methods incorporating adhesives whose performance is enhanced by organophilic clay constituents |
WO2003018477A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Southern Clay Products, Inc. | Methods for making synthetic smectites |
GB0214355D0 (en) * | 2002-06-21 | 2002-07-31 | Rockwood Additives Ltd | Synthetic magnesium silicate compositions and process for the production thereof |
WO2004009019A2 (en) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Shamrock Technologies, Inc. | Method for incorporating cationic molecules into a substrate for increasing dispersibility of cationic molecules |
US20040058168A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-03-25 | Cody Charles A. | Method for incorporating anionic molecules into a substrate for increasing dispersibility of anionic molecules |
US20040110867A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Eastman Kodak Company | Aqueous pigmented ink formulation containing polymer-encapsulated pigments, binder and smectite clay particles |
GB0229630D0 (en) * | 2002-12-20 | 2003-01-22 | Rockwood Additives Ltd | Process for the production of synthetic magnesium silicate compositions |
US20050090584A1 (en) * | 2003-10-23 | 2005-04-28 | Powell Clois E. | Preparation of rubber compositions with organoclays |
US20050187305A1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-08-25 | Briell Robert G. | Solvent gelation using particulate additives |
US7691932B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a composition and nanocomposites therefrom |
US7329702B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-02-12 | 3M Innovative Properties Company | Composition and method of making the same |
US7495051B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Nanocomposite and method of making the same |
US20080076832A1 (en) * | 2004-12-01 | 2008-03-27 | Akzo Nobel N. V. | Clay Comprising Charge-Balancing Organic Ions And Nanocomposite Materials Comprising The Same |
US8193270B2 (en) * | 2004-12-14 | 2012-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Method of making composites and nanocomposites |
US20060199890A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Southern Clay Products, Inc. | Nanocomposites including modified fillers |
US20060199889A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Hunter Douglas L | Silanated clay compositions and methods for making and using silanated clay compositions |
KR20080110591A (ko) * | 2006-02-24 | 2008-12-18 | 아크조 노벨 엔.브이. | 난연성 복합 물질 |
CN101472843A (zh) * | 2006-04-20 | 2009-07-01 | 水泽化学工业株式会社 | 新型铝复合氢氧化物盐及其制造方法 |
EP2217527B1 (de) * | 2007-11-21 | 2014-03-12 | LG Chem, Ltd. | Nanokomposite, polymerzusammensetzungen damit und herstellungsverfahren dafür |
US9670339B1 (en) | 2016-06-22 | 2017-06-06 | Byk Usa Inc. | Process of manufacturing thickeners and the use of thus produced thickeners in high-viscosity epoxy resin formulations |
US9522981B1 (en) | 2016-06-22 | 2016-12-20 | Byk-Chemie Gmbh | Process of manufacturing thickeners and use of thus produced thickeners in high-viscosity non aqueous formulations |
US9546252B1 (en) | 2016-06-22 | 2017-01-17 | Byk-Chemie Gmbh | Process of manufacturing thickeners and use of thus produced thickeners in high-viscosity unsaturated polyester containing formulations |
US9637614B1 (en) | 2016-06-22 | 2017-05-02 | Byk Usa Inc. | Process of manufacturing thickeners and the use of thus produced thickeners in high-viscosity unsaturated polyester containing formulations |
WO2021262842A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | COPOLYMERS OF ETHYLENE, α-OLEFIN, NON-CONJUGATED DIENE, AND ARYL-SUBSTITUTED CYCLOALKENE, METHODS TO PRODUCE, BLENDS, AND ARTICLES THEREFROM |
WO2021262838A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolymers composed of ethylene, a-olefin, non-conjugated diene, and substituted styrene and articles therefrom |
US11781054B1 (en) * | 2022-04-20 | 2023-10-10 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Weighted drilling fluid containing metal-modified phyllosilicate |
EP4491661A1 (de) | 2023-07-14 | 2025-01-15 | Trinseo Europe GmbH | Recycling-verfahren für elastomerverstärkte thermoplastische polymere |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431481A (en) * | 1943-12-31 | 1947-11-25 | Rohm & Haas | Stable, gelling, acidic hydrous silicates |
US2631983A (en) * | 1948-12-29 | 1953-03-17 | Houdry Process Corp | Preparation of siliceous catalyst beads containing free magnesia |
US3405074A (en) * | 1963-12-27 | 1968-10-08 | Exxon Research Engineering Co | Magnesium-containing crystalline zeolites |
GB1276016A (en) * | 1969-06-10 | 1972-06-01 | Laporte Industries Ltd | Synthetic silicate compositions |
US3729429A (en) * | 1970-08-31 | 1973-04-24 | Exxon Research Engineering Co | Layered complex metal silicate compositions and their preparation |
-
1972
- 1972-05-26 US US00257303A patent/US3855147A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-28 CA CA160,055A patent/CA969736A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-16 DE DE2319199A patent/DE2319199A1/de active Pending
- 1973-05-16 GB GB2339973A patent/GB1427745A/en not_active Expired
- 1973-05-24 FR FR7318980A patent/FR2189491B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315606A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., 75008 Paris | Modifizierte tone, verfahren zu deren herstellung und diese enthltende pharmazeutische zusammensetzung |
EP0192252A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-27 | Institut für Papier-,Zellstoff-und Fasertechnik der Technischen Universität Graz | Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde |
DE3526405A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Henkel Kgaa | Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3855147A (en) | 1974-12-17 |
GB1427745A (en) | 1976-03-10 |
CA969736A (en) | 1975-06-24 |
FR2189491B1 (de) | 1976-11-12 |
FR2189491A1 (de) | 1974-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319199A1 (de) | Synthetische smectit-materialien | |
DE69213159T2 (de) | Addukte von ton und aktivierten gemischten metalloxyden | |
DE2912069C2 (de) | ||
DE2754758C2 (de) | Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums | |
DE3689518T2 (de) | Organoton-zusammensetzung. | |
DE69513439T2 (de) | Organotonzusammensetzungen, die zwei oder mehr Kationen und ein oder mehr organische Anionen enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in nicht-wässrigen Systemen | |
DE3311464C2 (de) | ||
DE3688896T2 (de) | Addukte aus geschichteten gemischten Metallhydroxyden und Ton als Verdickungsmittel für Wasser und andere hydrophile Flüssigkeiten. | |
DE2718576A1 (de) | Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2912070A1 (de) | Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen | |
DE69634164T2 (de) | Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH650227A5 (de) | Organophiler organischer ton-komplex sowie verfahren zur erhoehung der viskositaet eines organischen systems unter verwendung des ton-komplexes. | |
DE1467093B2 (de) | Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2827287A1 (de) | Organophiles tongeliermittel | |
DE3145475A1 (de) | Gel-bildender organophiler ton, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende zusammensetzungen | |
DE3208052A1 (de) | Modifizierte organophile ton-komplexe | |
DE1184742B (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus | |
DE2847147A1 (de) | Fluide auf der basis von oel mit einem gehalt an organophilen tonen von erhoehter dispergierbarkeit | |
DE69617029T2 (de) | Organoton-zusammensetzungen | |
DE3731919C2 (de) | ||
DE2739504A1 (de) | Thixotrope mischung | |
DE1667502B2 (de) | Synthetisches, quellfähiges, tonähnliches Material | |
EP0224182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ | |
EP0088372B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits | |
DE69501989T2 (de) | Synthetisches Mischschichtsilicat und Methoden zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |