DE541768C - Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd - Google Patents
Herstellung von kristallisiertem EisenoxydInfo
- Publication number
- DE541768C DE541768C DEI36209D DEI0036209D DE541768C DE 541768 C DE541768 C DE 541768C DE I36209 D DEI36209 D DE I36209D DE I0036209 D DEI0036209 D DE I0036209D DE 541768 C DE541768 C DE 541768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron oxide
- production
- iron
- hydroxide
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 claims description 10
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015400 FeC13 Inorganic materials 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd Durch Dehydratation von Ferrihydroxyd in Gegenwart wäßriger Salzlösungen beiTemperaturen über 170a entstehen amorphe, als Pigmentfarbe geeignete Eisenoxyde.
- Es wurde nun gefunden, daß man kristallisiertes Eisenoxyd erhält, wenn man amorphes, aus Eisen (3)-Salzlösungen gefälltes Ferrihydroxyd in Gegenwart großer Mengen konzentrierter Alkalilauge von einem mindestens i,2io betragenden spezifischen Gewicht durch Erhitzen auf Temperaturen über ioo°, vorteilhaft unter erhöhtem Druck, dehydratisiert. Die Menge Alkali, die zugegen ist, muß hierbei so bemessen werden, daß auf i Mol Fe (O H)3 mindestens 2 Mole Na O H kommen. Weiter wurde gefunden, daß man ebenfalls kristallisiertes Eisenoxyd erhält, wenn man statt Ferrihydroxyd und Natronlauge festes Natriumferrit etwa der Formel Nag O # Fei 03 in wäßriger Suspension zweckmäßig unter weiterem Alkalizusatz erhitzt. Es ist nicht nötig, das Ferrihydroxyd zu isolieren; man kann es vielmehr auch in der wäßrigen Alkalilauge durch Zugabe von Eisensalz bzw. Eisensalzlösung erzeugen. Ebenso kann man von Ferrohydroxyd bzw. Ferrosalz ausgehen und die zur Oxydation nötige Menge eines Oxydationsmittels, wie Alkalichlorat, zugeben.
- Es ist bereits gelungen, durch Einwirkung von zweifach normaler, d. h. etwa i i,2%iger Kalilauge auf Ferrihydroxyd im Autoklaven bei 150' ein Halbhydrat eines Eisenoxyds von der Formel Fe O # O H, dem nach dem Röntgendiagramm die Kristallgitterstruktur des Goethits zukommt, herzustellen. Über die Menge der dabei angewendeten Kalilauge im Verhältnis zu der umgewandelten Menge Eisenhydroxyd ist indessen nichts bekannt geworden. Demgegenüber wird nach dem Verfahren dieser Erfindung Ferrihydroxyd mit konzentrierter Alkalilauge, nämlich mit solcher von einem mindestens i,2io betragenden spezifischen Gewicht (das entspricht bei Anwendung von Kalilauge einer mindestens 22o"oigen Lauge) oberhalb ioo° im Verhältnis von 2 oder mehr Mol Ätzkali auf i Mol Ferrihy droxyd behandelt und dabei ein Eisenoxyd erhalten, das dem natürlich vorkommenden Eisenglimmer sehr ähnlich ist. Beispiel i Man fällt i o 1 einer Lösung, die 3249 Fe C13 im Liter enthält, mit einer Lösung von 2, ¢ kg NaOH in i o 1 Wasser, trennt von der Mutterlauge ab, trägt das ausgewaschene Ferrihydroxyd in eine Lösung von 4,8 kg Na O H in 8,9 1 Wasser ein und erhitzt das Gemisch etwa i o Stunden im eisernen Autoklaven unter Rühren auf 2oo° Nach dem Erkalten wird von der Natronlauge abgetrennt, die zu weiteren Ansätzen verwendet werden kann, und das Eisenoxyd mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Es behält selbst bei Erhitzen auf Temperaturen von etwa 75ö"'die Kristallstruktur bei und bildet sowohl in ungeglühtem wie in geglühtem Zustand ein gutes Schleif- und Poliermittel.
- Man erhält je nach den Fällungsbedingungen bzw. der Alkalikonzentration und der Dauer des Erhitzens kleinere bzw. größere stark metallglänzende Kristalle von Eisenoxyd, die dem natürlich vorkommenden Eisenglimmer sehr ähnlich sind.
- Beispiele Man erhitzt ein Gemisch von 88,1 kg Eisenoxyd mit 77,3 kg calcinierter Soda i Stunde auf 85o bis goo°. iookg des gebildeten Natriumfernts trägt man in eine Lösung von 252 kg K O H in 558 kg Wasser ein, erhitzt im Autoklaven io Stunden auf 18o° und arbeitet wie in Beispiel i auf. Beispiel 3 ' In eine Mischung von i 8o kg Na O H und i 5o kg Wasser gibt man eine Lösung von 8o kg Fe C13 in 125 kg Wasser, erhitzt im Autoklaven io Stunden auf 22o° und arbeitet wie in den vorigen Beispielen auf.
Claims (1)
- PATEN TANSPRUCFI Verfahren zur Herstellung kristallisierten, natürlichem Eisenglimmer sehr ähnlichen Eisenoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß man Ferrihydroxyd oder bei Einwirkung von Alkalihydroxyd Ferrihydroxyd liefernde Eisenverbindungen mit Alkalilauge von einem mindestens 1,210 betragenden spezifischen Gewicht im Verhältnis von 2 oder mehr Mol Alkalihydroxyd auf i Mol Fe (O H)3 bei Temperaturen oberhalb i oo° C, vorzugsweise unter Druck, erhitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36209D DE541768C (de) | 1928-11-23 | 1928-11-23 | Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36209D DE541768C (de) | 1928-11-23 | 1928-11-23 | Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE541768C true DE541768C (de) | 1932-01-15 |
Family
ID=7189183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI36209D Expired DE541768C (de) | 1928-11-23 | 1928-11-23 | Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE541768C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4826537A (en) * | 1986-10-24 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Lamellar pigments of the general formula MnX -AlY Fe2-(X+Y) O3 |
US5244649A (en) * | 1989-09-13 | 1993-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Production of hematite pigments in the form of platelets |
-
1928
- 1928-11-23 DE DEI36209D patent/DE541768C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4826537A (en) * | 1986-10-24 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Lamellar pigments of the general formula MnX -AlY Fe2-(X+Y) O3 |
US5244649A (en) * | 1989-09-13 | 1993-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Production of hematite pigments in the form of platelets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE541768C (de) | Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd | |
DE2753009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment | |
DE2455158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Goethit | |
DE2529961B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat | |
DE2650012C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rückständen einer Chromatproduktion | |
DE2159127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd | |
DE1187592B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten | |
DE615147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben | |
DE847808C (de) | Verfahren zum Aufschluss vanadinhaltiger Thomasschlacken | |
DE481284C (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminoesem Zinkoxyd aus zinkhaltigen Laugen | |
DE1803637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten | |
DE563832C (de) | Herstellung von voluminoesem Zinkoxyd aus Zinkoxydverbindungen | |
DE564676C (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminoesem Zinkhydrocarbonat aus basischem Chlorzink | |
DE660891C (de) | Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes | |
AT235246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumsulfat und gegebenenfalls Zirkoniumoxyd | |
DE588446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden | |
DE538670C (de) | Verfahren zur Herstellung einer roten Eisenoxydfarbe | |
DE481731C (de) | Verfahren zur Faellung von fuer die Gummiindustrie geeignetem Zinkoxydhydrat | |
DE668859C (de) | Herstellung roter Ferrioxydpigmente | |
DE910408C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd | |
DE718510C (de) | Herstellung reiner Titankeime fuer die hydrolytische Faellung von Titansaeure | |
DE748015C (de) | Herstellung von Titandioxydpigmenten | |
AT143299B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines leicht filtrierbaren Magnesiumhydroxyds. | |
AT115009B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zirkonverbindungen. | |
DE675686C (de) | Herstellung von Pigmenten der Titangruppe |