[go: up one dir, main page]

DE1185890B - Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes - Google Patents

Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes

Info

Publication number
DE1185890B
DE1185890B DEF36159A DEF0036159A DE1185890B DE 1185890 B DE1185890 B DE 1185890B DE F36159 A DEF36159 A DE F36159A DE F0036159 A DEF0036159 A DE F0036159A DE 1185890 B DE1185890 B DE 1185890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
flywheel
clutch
motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36159A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF36159A priority Critical patent/DE1185890B/de
Priority to US261158A priority patent/US3242765A/en
Publication of DE1185890B publication Critical patent/DE1185890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/08Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged externally to the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/166Driving load with high inertia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3165Using the moment of inertia of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70414Quick displacement to clutch touch point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes Bei vielen durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerken, z. B. bei Kinomaschinen und insbesondere bei solchen zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Fernsehbildern, besteht der Wunsch nach einer möglichst raschen Beschleunigung des Laufwerkes vom Stillstand zum Synchronismus. Zum Beispiel wird ein Schnellstart innerhalb einer Zehntelsekunde oder weniger gewünscht. Das Einlaufen in die Synchrondrehzahl soll dabei möglichst ohne Pendelungen erfolgen.
  • Man hat bisher den Hochlauf des Synchronmotors durch Hilfsschaltungen herbeigeführt, etwa indem der Synchronmotor vermittels einer Hilfswicklung als Asynchronmotor geschaltet wird und diese Schaltung bei Erreichen der Synchrondrehzahl aufgehoben wird. Mit dieser Hilfssehaltung ist jedoch kein Schnellstart möglich, da die Leistung der in der Praxis verwendeten Motoren ein Hochfahren innerhalb weniger Perioden der Netzwechselspannung nicht erlaubt. Eine Lösung dieser Aufgabe wird besonders bei Fernsehfilmabtastem angestrebt, bei denen es nicht möglich ist, den Motor zum Antrieb des Laufwerkes von dem Laufwerk zu trennen und schon vor der Einblendung der Filmaufzeichnung auf Hochtouren zu bringen, da die in diesem Fall erforderlichen Kupplungen zwischen Motor und Laufwerk eine unbestimmte Phasenlage des Motors zu dem Laufwerk bedingen würde. Diese Unbestimmtheit der Phasenlage ist aber wegen der Forderung einer genauen Lage der Phase der den Motor antreibenden Wechselspannung bezüglich der Bildrücklaufzeit des Fernsehbildes nicht zulässig. Man hat schon zum Anwerfen schwerer Maschinen, z. B. Verbrennungsmotoren, Schwungmassen verwendet, die durch ein Antriebswerk und ein Getriebe auf hohe Touren gebracht und dann durch Schalten einer Kupplung mit Maschinen verbunden werden. Bei diesen Vorrichtungen kam es nicht auf eine Einstellung einer bestimmten Solldrehzahl in möglichst kurzer Zeit an. Eine präzise Einstellung der Solldrehzahl in einer möglichst kurzen Zeit wurde weder durchgeführt noch angestrebt.
  • Für den Schnellstart eines Tonbandlaufwerkes ist bereits eine Lösung vorgeschlagen worden, welche darin besteht, daß die Schwungmasse des Tonband- 4 gerätes mittels eines Hilfsmotors vor dem Start auf eine Solldrehzahl gebracht wird. Nach Erreichen der Solldrehzahl wird das Tonband straff an die Schwungmasse angelegt und hiernach der Hilfsmotor wieder von der Schwungmasse gelöst. Bei der Erfindung wird ein anderer Weg eingeschlagen.
  • Bei einer Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes, insbesondere eines Filmlaufwerkes, auf eine Solldrehzahl unter Verwendung eines Hilfsmotors und einer Schwungmasse wird erfindungsgemäß die Drehzahl des Hilfsmotors sowie das Trägheitsmoment der Schwungmasse einschließlich des Hilfsmotors so gewählt, daß beim Verkuppeln von Schwungmasse und Antriebswelle des Laufwerkes mittels einer elektromagnetischen Kupplung das Laufwerk vom Stillstand auf die Solldrehzahl beschleunigt und die Schwungmasse auf die Solldrehzahl abgebremst wird. Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß das Laufwerk durch ein Schaltsignal in Bruchteilen von Sekunden auf die Solldrehzahl gebracht wird, ohne daß dabei ein Pendeln auftritt. Bei Filmlaufwerken für Fernsehstudios wird der besondere Gewinn erhalten, daß die Phasenlage des Synchronmotors relativ zu den Bildabschnitten beim Schnellstart nicht geändert wird, da der zum Laufwerk gehörende Synchronmotor mit beschleunigt wird. Man kann daher mit der erfindungsgemäßen Schnellstartvorrichtung eine Einblendung einer Filmsendung in eine Lifesendung ohne merkliche Störung vornehmen.
  • Der Hilfsmotor kann von sehr geringer Leistung sein und während der Schaltbereitschaft ständig erregt bleiben. Die elektrische schaltbare Kupplung, z. B. eine Scheibenkupplung, kann durch ein von einer den Ablauf der Sendung steuernden Vorrichtung erzeugtes Signal betätigt werden.
  • Die Maßnahme der Verwendung einer angepaßten Schwungenergie sichert den störungsfreien Einlauf in die Solldrehzahl. Bei Verwendung einer unangepaßten Energie der Schwungmasse kann hingegen der Fall eintreten, daß die Solldrehzahl zunächst überschritten und danach unter Pendelungen oder schleichendem Einlauf erreicht wird, was eine nicht zulässige Störung des Betriebes darstellen würde. Man könnte diesen Nachteil zwar durch Steuerung der Kupplungskraft beseitigen, was jedoch zu einer umständlichen und störanfälligen Konstruktion füh- ren würde.
  • Die erforderliche Drehzahl e) oder das Trägheitsmoment J der Schwungmasse kann man auf folgende Weise berechnen, wobei zunächst die Antriebskraft des Filmlaufwerkes und die während des Kupplungsvorgangs erzeugte Wärme vernachlässigt sind. Es sei JAf das Trägheitsmoment des Filmlaufwerkes einschließlich des Synchronmotors und Js dasjenige der Schwungmasse einschließlich des Hilfsmotors. Die Solldrehzahl betrage 1500 U/min, die Drehzahl des Anwurfmotors 2700 U/min, das Trägheitsmoment Jm des Filmlaufwerkes 24 [cm g sec-2]. Betrachtet man die Trägheitsmomente als Massen mm und ms, so 0 lt nach dem Impulssatz für unelastischen Stoß so daß ist. Bei der obigen Rechnung wurden der Einfluß der in der Kupplung verbrauchten Reibungswärine sowie die Antriebskraft des Motors für das Filmlaufwerk nicht berücksichtigt. In einer verfeinerten Rechnung kann man zeigen, daß die umgesetzte Wärme je nach der Größe und Geschwindigkeit der Schwungmasse verschieden ist. Wenn also der Kupplungsvorgang und damit der Verlauf der Bremskraft nicht eindeutig definiert ist, so kann eine Schwankung der Endgeschwindigkeit eintreten. Diese Schwankung wird aber dann am kleinsten, wenn gerade die Hälfte der kinetischen Energie der Schwungmasse in Wärme umgesetzt wird. In diesem Fall ist fs gleich Jm und ois gleich 2 a),u.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Einrichtung zur Beschleunigung des Filmlaufwerkes, F i g. 2 eine Schaltung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung, F i g. 3 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Stromes in der Spulenwicklung der Kupplung.
  • In Fig. 1 ist 1 der Anwurfmotor, welcher über einen Flansch 2 elastisch mit der Schwungmasse 3 verbunden ist, die mit Hilfe eines Kugellagers 4 auf einer Welle 5 gelagert ist. Die Welle 5 ist zugleich Antriebswelle des nicht gezeigten, sich auf der linken Seite der Zeichnung befindenden Filmlaufwerkes einschließlich des Synchronmotors. Mit dieser Welle ist eine Kupplungsscheibe 6 verbunden, die mit Hilfe eines Elektromagneten 7 mit Polschuhen 8 mittels des mit der Kupplungsscheibe verbundenen Ankers 9 an die Schwungmasse 3 angepreßt werden kann. Da die Kupplungsscheibe in einer Nut der Welle 5 verschiebbar befestigt ist, wird mit der Kupplungsscheibe auch die Welle 5 und damit das Filmlaufwerk mitgenommen. Der Elektromagnet 7 ist am Gehäuse mittels Schrauben 10 festgeschraubt. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die Wicklung des Elektromagneten erfolgt daher eine reibende Mitnahme der Kupplungsscheibe 6.
  • Die bisher gezeigte Anordnung kann in mancherlei Weise variiert werden, ohne daß dabei von der Erfindung abgegangen wird. Zum Beispiel kann der Motor 1 statt unmittelbar durch dieselbe Achse auch mittels eines Getriebes mit der Schwungmasse verbunden sein. Die Schaltung der Kopplung kann durch- einen Impuls mit abklingender Amplitude vorgenommen werden, wobei die Kupplung bei Unter schreiten einer bestimmten Amplitude gelöst wird. Die Lösung der Kupplung, welche dem Zweck dient, daß nach Erreichen der Solldrehzahl des Filmlaufwerkes eine Beeinflussung der Drehzahl durch den Anwurfmotor 1 vermieden wird, wird durch eine Feder 11 unterstützt, die mit einer gewissen unterhalb des Anpreßdrucks der Kupplung liegenden Kraft die Kupplungsscheibe von der Schwungmasse abhebt.
  • Zur Betätigung der Kupplung kann eine Schaltung gemäß F i g. 2 verwendet werden. In dieser Schaltung ist 12 die Wicklung des Kupplungsmagneten 7. Mit dem Pfeil 13 ist der bewegliche Anker des Kupplungsmagneten angedeutet, der mechansich mit der Rückholfeder 11 verbunden ist. Die Wicklung 12 wird von einer Speisespannung von z. B. 40 Volt erregt, die über einen Widerstand R von z. B. 3,5 k9 in einem Kondensator C von z. B. 2000 liF eingespeist wird. Ferner befindet sich im Stromkreis der Spule 12 ein Schalter 14, der mechanisch oder über ein Relais mit der Starttaste für den Projektormotor gekoppelt sein kann. Wenn dieser Schalter 14 geschlossen wird, so wird der Kondensator C über die Spule entladen und ein magnetisches Feld erzeugt, das den Anker 9 kräftig anzieht. Da aber der Widerstand R gegen den Widerstand der Spule groß ist, so nimmt der Strom in der Spule relativ rasch nach einer Exponentialfunktion ab (F i g. 3), um schließlich einen Betrag zu erreichen, bei dem die Kupplung durch die Rückholfeder 11 gelöst wird. Diese Zeit to bis zur Lösung der Kupplung muß etwas größer sein als diejenige, während der die Schwungmasse das Laufwerk auf die vorgeschriebene Solldrehzahl gebracht hat, aber wiederum nicht so groß, daß nennenswerte Energie von dem Anwurfmotor an das Laufwerk übertragen wird. Bei einem Versuchsmodell konnte das Verhältnis der Leistung des Anwurfmotors zu der des Antriebsmotors für das Laufwerk auf 1: 25 gehalten werden. Nach dem Lösen der Kupplung sinkt der Strom J durch die Spulenwicklung auf den durch den Vorwiderstand R bestimmten Wert J.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes, insbesondere eines Filmlaufwerkes, auf eine Solldrehzahl unter Verwendung eines Hilfsmotors und einer Schwungmasse, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Hilfsmotors (1) sowie das Trägheitsmoment der Schwungmasse (3) einschließlich des Hilfsmoters (1) so gewählt sind, daß beim Verkuppeln von Schwungmasse (3) und Antriebswelle (5) des Laufwerkes mittels einer elektromagnetischen Kupplung (6,7,8,9) das Laufwerk vom Stillstand auf die Solldrehzahl beschleunigt und die Schwungmasse (3) auf die Solldrehzahl abgebremst wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsmornent der Schwungmasse (3) einschließlich Hilfsmotor (1) gleich dem des Laufwerkes einschließlich Triebwerk ist und daß die Ruhedrehzahl der Schwungmasse doppelt so groß wie die Solldrehzahl ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von einem abklingenden elektrischen Impuls vorübergehend eingeschaltet wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (11) zum Abheben der Kupplung nach Erzielung des Gleichlaufs bei Absinken der Impulsamplitude vorgesehen ist. 5. Schaltung für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Erzeugung eines abklingenden elektrischen Impulses, gekennzeichnet durch einen von einer Gleichspannungsquelle über einen Widerstand (R) aufgeladenen und durch Schließen eines Schalters (14) über die Wicklung (12) der elektromagnetischen Kupplung (9) entladenen Kondensator (C).
DEF36159A 1962-03-01 1962-03-01 Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes Pending DE1185890B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36159A DE1185890B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes
US261158A US3242765A (en) 1962-03-01 1963-02-26 System for the rapid starting of a mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36159A DE1185890B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185890B true DE1185890B (de) 1965-01-21

Family

ID=7096336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36159A Pending DE1185890B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3242765A (de)
DE (1) DE1185890B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557841A (en) * 1969-01-24 1971-01-26 Albert E Moessinger Mechanism for starting a weaving machine
US3795190A (en) * 1972-05-04 1974-03-05 Burroughs Corp Endorsing apparatus
JPS58106249A (ja) * 1981-12-19 1983-06-24 Honda Motor Co Ltd 可変容量フライホイ−ル
CA2159158C (en) * 1994-09-27 1999-01-26 Masaki Tsunoda System for outputting power from a crankshaft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102116A (en) * 1913-04-26 1914-06-30 Gen Electric Dynamo-electric machine.
US1147956A (en) * 1913-10-08 1915-07-27 William D Lutz Self-starter for internal-combustion engines.
US1424987A (en) * 1920-11-05 1922-08-08 Clark Albert Hawkins Clutch
US2284431A (en) * 1941-07-02 1942-05-26 Bendix Aviat Corp Engine starting apparatus
US2730911A (en) * 1951-03-28 1956-01-17 Silberstein Victor Flywheels
US2913190A (en) * 1956-01-18 1959-11-17 Western Electric Co Continuous strand takeup

Also Published As

Publication number Publication date
US3242765A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922234A1 (de) Schrittmotor fuer eine Vielzahl von Schritten pro Umdrehung
DE1185890B (de) Vorrichtung zum Schnellstart eines durch einen Synchronmotor angetriebenen Laufwerkes
DE1291014C2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DE669938C (de) Vorrichtung zur Filmfortschaltung mittels Greifers
AT228643B (de) Einrichtung zur Synchronisierung eines Filmprojektors mit einem Tonbandgerät
DE1763689B2 (de) Geschwindigkeitsgeregeltes Antriebssystem für eine Presse
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
WO2018019330A9 (de) Uhr und verfahren zum betrieb einer uhr
DE1230310B (de) Laufbildwerfer mit Schnellstoppeinrichtung
DE971382C (de) Elektrischer Umkehrantrieb
DE735014C (de) Elektrischer Antrieb fuer Maschinen mit dauernd hin und her gehender Bewegung
DE598704C (de) Kupplung fuer Schleudermaschinen
CH215677A (de) Ton-Aufnahmeapparat.
DE399563C (de) Antrieb fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE2143743A1 (de) Bremsschaltung fuer wechselstrommotore
DE2124429C2 (de) Magnettongerät
DE864053C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung
AT132182B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Phasenstellung für Fernsehempfangsgeräte.
DE1256780B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE952157C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer eine Glocke oder einen aehnlichen, periodisch in Pendelschwingungen zu versetzenden Koerper
CH593496A5 (en) Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element
DE552365C (de) Verfahren zum Anwerfen eines Synchronmotors
AT223040B (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Magnettongerätes und einer Schmalfilmkamera mit auf Dauerlauf einstellbarem Federwerk
DE713721C (de) Licht- und Titelsteuerung bei Kopiermaschinen