[go: up one dir, main page]

DE864053C - Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung

Info

Publication number
DE864053C
DE864053C DEF7510A DEF0007510A DE864053C DE 864053 C DE864053 C DE 864053C DE F7510 A DEF7510 A DE F7510A DE F0007510 A DEF0007510 A DE F0007510A DE 864053 C DE864053 C DE 864053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot magnet
electromagnetic clutch
pot
shaped ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7510A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7085488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE864053(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DEF7510A priority Critical patent/DE864053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864053C publication Critical patent/DE864053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Kupplung für Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, die besonders vorteilhaft bei Kinoriiaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung Anwendung finden kann. Kinomaschinen mit solchen Bildstillstandsvorrichtungen kommen unter anderem für sogenannte Schießkinoanlagen in Betracht, wo es sich darum handelt, auf bewegte Ziele zu schießen. Beim Einschlagen des Projektils in das Ziel oder auf das Ziel wird unter Zuhilfenahme der Stillstandsvorrichtung der Filmablauf selbsttätig abgestoppt, so daß also die Möglichkeit besteht, am stillgesetzten Zielbild die Einschußstelle genau kontrollieren zu können. Dabei kommt es wesentlich darauf an, daß in demselben Augenblick, in welchem das Projektil bei der auf der Rückseite derProjektionsfläche vorgesehenen Prallfläche aufschlägt, ohne den geringsten Zeitverlust der Stillstand des Zielbildes erfolgt, daß also die Kupplungsmittel, die den Stillstand des Filmtransportes bewirken, unmittelbar ansprechen.
  • Bei bekannten Schießkinoanlagen ist die Kupplung unter anderem so eingerichtet, daß sie nach zwei Richtungen hin wirkt, nämlich nach der einen Richtung hin auf die Startfunktion und nach der anderen Richtung hin auf die Stoppfunktion. Die bekannten Einrichtungen, sofern sie der gleichen Zweckverfolgung zu dienen haben, sind- zwar schon so entwickelt und gebaut, daß die Kupplung für die Stoppfunktion, also für den Bildstillstand, schnellstens einsetzt. Immerhin sind aber bei den bekannten Kupplungsausbildungen, die durchweg elektromagnetisch arbeiten, in dem Augenblick, in dem der Elektromagnet erregt wird, bei dem anzuziehenden Anker gewisse Trägheitsmomente der zu bewegenden Ankermasse zu überwinden. Diese Trägheitsmomente bzw. die Überwindung dieser Trägheitsmomente wirkt sich zwar nur auf einen kleinen Bruchteil einer Sekunde aus, kann aber immerhin bei dem zu projizierenden Zielbild eine Zielverschiebung zur Folge haben. Damit wird natürlich die Ermittlung einer sehr genauen Treff-Sicherheit 'mehr oder weniger stark nachteilig beeinflußt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Mängel zu beseitigen und Voraussetzungen zu schaffen, die ein Ansprechen der Kupplung und damit das augenblickliche- Stillsetzen des Filmablaufes unter allen Umständen mit größter Sicherheit gewährleisten.
  • Das wird gemäß der Erfindung dadurch möglich, wenn ein gleichachsig mit der Antriebsscheibe für den Malteserkreuzbetrieb angeordneter Topfmagnet für die Startfunktion ein diesem gegenüber befindlicher, mit dem Maschinengestell fest verbundener zweiter Topfmagnet und im Spalt zwischen diesen beidenTopfmagneten einscheibenförmiger Ringanker vorgesehen ist, der vermittels einer Membran mit der Malteserkreuzwelle fest verbunden ist. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem scheibenförmigen Ringanker und dem Topfmagneten für die Startfunktion derart ist, daß beim Anziehen des Ringankers ein Durchbiegen der mit ihm verbundenen Membran erfolgt, und diese damit unter Spannung gebracht wird. Der Abstand zwischen dem scheibenförmigenRinganker und dem Topfmagneten für die Stoppfunktion soll demgegenüber derart sein, daß. der scheibenförmige Ringanker, wenn beide Magneten außer Strom wären, vorteilhaft an der Fläche des Topfmagneten für die Stoppfunktion zum Anliegen kommt. In der präktischen Auswirkung einer solchen Anordnung und Ausbildung der Teile wird auf diese Weise erreicht, daß der bei dem Topfmagneten für die Startfunktion angezogene scheibenförmige Ringanker nach Unterbrechung der Erregung unter der Einwirkung der bei der Membran frei werdenden Entspannung augenblicklich zurückschnellt und sich gegen die Fläche des Topfmagneten für die Stoppfunktion anlegt. Da im gleichen Augenblick, in dem die Erregung des Topfmagneten für die Startfunktion unterbrochen wird, der Topfmagnet für die Stoppfunktion erregt wird, so ergibt sich, daß im gleichen Augenblick, in dem dieser Magnet erregt wird, der Anker sich bereits in der richtigen Lage befindet. Der eigentliche elektromagnetische Anzug wird: dadurch noch wesentlich beschleunigt und -gefördert, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in demselben Augenblick, wenn die. Unterbrechung der Erregung des einen Topfmagneten und damit gleichzeitig die Erregung des anderen Topfmagneten erfolgt, in gleichem Zuge auch eine Umpolung bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an der Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, in welchem die Kupplung für die Start- und Stoppfunktion der Bildstillstandseinrichtung im Schnitt gezeichnet ist.
  • Auf der Welle i des Malteserkreuzes sitzt lose drehbar die Riemenscheibe 2, die durch den Riemenantrieb 3 ständig in Umlauf gehalten wird. Die Riemenscheibe :2 ist als Topfmagnet ausgebildet. Zu diesem Zweck ist in einer entsprechenden Aussparung die Wicklung q. untergebracht, welcher über die Schleifringe 5 Strom zugeführt wird.
  • Mit der Welle i sind die Stellringe 6 verstiftet oder sonstwie mit dieser starr verbunden. Diese Stellringe 6 dienen zum Festklemmen der Membranscheibe 7, die mit dem scheibenförmigen Ringansatz 8 in fester Verbindung steht.
  • Dem Topfmagneten 2 gegenüber befindet sich unter Einhaltung eines entsprechenden Zwischenraumes ein weiterer Topfmagnet 9, der mit dem Maschinengestell io bzw. einem Teil dieses Maschinengestells fest verbunden ist. Der Topfmagnet 2 ist für die Startfunktion und der Topfmagnet 9 für die Stoppfunktion, also .für das Stillsetzen des Filmtransportes bestimmt. Der Topfmagnet 9 wird durch die Wicklung i i, die in einer entsprechenden Aussparung desselben untergebracht ist, erregt. Der Abstand zwischen den beiden Topfmagneten 2 und 9. und die Stellung des scheibenförmigen Ringansatzes 8 zwischen diesen beidenTopfmagneten ist dabei derart, daß zwischen dem Ringanker 8 und dem Topfmagneten 2; der für die Startfunktion vorgesehen ist, ein etwas größerer Abstand besteht. Damit soll, wenn dieser Topfmagnet unter Strom gesetzt und der Ringanker 8 angezogen wird, erreicht werden, daß die Membranscheibe 7, die ja mit der Malteserkreuzwelle i fest verbunden ist, durchgedrückt, also ausgebaucht wird. Damit ist diese Membran 7 in einem Spannungszustand versetzt, der so lange anhält, als der Topfmagnet .2 unter Strom gehalten wird, also erregt ist. Wird die Erregung dieses Topfmagneten unterbrochen, und das geschieht in dem Augenblick, in dem der gegenüber befindliche Topfmagnet für die Stoppfunktion unter Strom gesetzt wird, so schnellt der nun freigegebene scheibenförmige Ringanker 8 unter dem Einfluß der Entspannung in seine ursprüngliche Stellung zurück. Diese Stellung ist vorteilhaft derart, daß der scheibenförmige Ringanker an die Fläche des Topfmagneten zum Anliegen kommt. Die praktische Auswirkung hierbei ist, daß, wenn die elektromagnetische Wirkung bei dem Topfmagneten für die Stoppfunktion einsetzt, der Anker sich bereits in der Lage befindet, die dem angezogenen Zustand des Ankers entspricht. Auf diese Weise ist 3ieüberwindung irgendwelcherTrägheitsmomente, iie in dem Augenblick des Anziehens des Ankers zur Geltung kommen könnten, unter allen Umständen unterbunden. Es sind damit die Voraussetzungen geschaffen, die ein augenblickliches Stoppen des Filmlaufes ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Kupplung für Start-und Stoppfunktionen bei Kinomaschinen mit Bildstillstandseinrichtung, gekennzeichnet durch einen gleichachsig mit der 'Antriebsscheibe für den Malteserkreuzbetrieb angeordneten Topfmagneten (2) für die Startfunktion, einen diesem gegenüber befindlichen, mit dem Kinomaschinengestell festverbundenen zweiten Topfmagneten (9) und einen im Spalt zwischen den beiden Topfmagneten befindlichen scheibenförmigen Ringanker (8), der vermittels einer Membran (7) mit der Malteserkreuzwelle (i) fest verbunden ist.
  2. 2. Elektromagnetische Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem scheibenförmigen Ringanker (8) und dem Topfmagneten (2) für die Startfunktion derart ist, daß beim Anziehen des Ringankers (8) ein Durchbiegen der mit ihr verbundenen Membran (7) erfolgt und diese damit unter federnder Spannung steht.
  3. 3. Elektromagnetische Kupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem scheibenförmigen Ringanker (8) und dem Topfmagneten (9) für die Stoppfunktion derart ist, daß der scheibenförmige Ringanker (8) unter der freigegebenen Eigenspannung des Membranmaterials bis an den zu erregenden Topfmagneten für die Stoppfunktion zurückschnellen kann. q.. Verfahren zur Durchführung einer Kupplung unter Benutzung der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Unterbrechung der Erregung des einen Topfmagneten und der damit gleichzeitig zu bewirkenden Erregung des anderen Topfmagneten im gleichen Zug eine Umpolung bewirkt wird.
DEF7510A 1951-11-07 1951-11-07 Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung Expired DE864053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7510A DE864053C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7510A DE864053C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864053C true DE864053C (de) 1953-01-22

Family

ID=7085488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7510A Expired DE864053C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010828B (de) * 1955-09-29 1957-06-19 Bauer Eugen Gmbh Kinomaschine mit Schrittschaltwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010828B (de) * 1955-09-29 1957-06-19 Bauer Eugen Gmbh Kinomaschine mit Schrittschaltwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532563C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Verschlußlamelle oder eines Filters
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE864053C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
DE1258258B (de) Blendenverschluss
DE3405463A1 (de) Armbrust
DE814485C (de) Elektromagnetische Bremse und Kupplung
DE713721C (de) Licht- und Titelsteuerung bei Kopiermaschinen
DE128556C (de)
DE663590C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE302563C (de)
DE292349C (de)
AT106934B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer zeitlich begrenzten Bilderzahl kinematographische Aufnahmen und Wiedergabe.
DE611475C (de) Zweiankermagnet fuer UEberstromausloeser mit Zeitverzoegerung
DE1597154C (de) Photographischer Verschluß mit Antriebs Magnetsystem
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
DE292003C (de)
AT155421B (de) Wähler zum Herstellen elektrischer Verbindungen.
DE3023945A1 (de) Photographischer verschluss
DE1603044C3 (de)
DE658633C (de) Anordnung zum Vergleichen der Geschwindigkeiten zweier periodischer Vorgaenge, insbesondere Periodenkontrolluhr
DE2453087C3 (de) Haltevorrichtung für den nachlaufenden Vorhang des Schlitzverschlusses einer photographischen Kamera
DE1171729B (de) Photographischer Drehblendenverschluss
AT132840B (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bildern.
DE293148C (de)