DE1184764B - Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinenInfo
- Publication number
- DE1184764B DE1184764B DEK29459A DEK0029459A DE1184764B DE 1184764 B DE1184764 B DE 1184764B DE K29459 A DEK29459 A DE K29459A DE K0029459 A DEK0029459 A DE K0029459A DE 1184764 B DE1184764 B DE 1184764B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetyl
- phenthiazines
- dialkylaminopropyl
- acetylphenthiazine
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- -1 aminoalkyl halides Chemical group 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 2
- 229950000188 halopropane Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WVUULNDRFBHTFG-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-diethylpropan-1-amine Chemical compound CCN(CC)CCCCl WVUULNDRFBHTFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCCl NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen Es ist bekannt, daß man Phenthiazin am Stickstoff durch basische Gruppen enthaltende Reste substituieren kann, wenn man Phenthiazin in Gegenwart basischer Mittel, die das Wasserstoffatom der Iminogruppe durch Alkalimetall zu ersetzen vermögen, mit tertiären Aminoalkylhalogeniden umsetzt. Hierbei wird die Umsetzung üblicherweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, als Lösungsmittel bei deren Siedetemperatur durchgeführt.
- Phenthiazine, die gleichzeitig kernständige Acetylgruppen besitzen, wurden bisher auf dem genannten Wege nicht gewonnen, da bei der bekannten Empfindlichkeit von Carbonylverbindungen gegenüber alkalischen Reagenzien unter den erwähnten Reaktionsbedingungen eine einheitliche Reaktion nicht zu erwarten war. Tatsächlich zeigt sich, daß die Umsetzung von 3-Acetylphenthiazin unter den obigen Reaktionsbedingungen zu den gewünschten, am Stickstoff durch basische Gruppen enthaltende Reste substituierten Verbindungen nur in unbefriedigender Ausbeute gelingt.
- Uberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise und in hohen Ausbeuten zu 3-Acetyl-10-(3 =dialkylaminopropyl)-phenthiazinen der allgemeinen Formel worin B eine Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe bedeutet, gelangt, -wenn man 3-Acetylphenthiazin mit dem entsprechenden 3-Dialkylamino-1-halogenpropan in Gegenwart von Natriumamid bei mäßig erhöhter Temperatur in Dimethylformamid als Lösungsmittel umsetzt. Der überraschend glatte Verlauf der Reaktion ist dadurch zu erklären, daß die als Zwischenprodukt auftretende Alkaliverbindung des 3-Acetylphenthiazins sich in Dimethylformamid schon bei Zimmertemperatur sehr rasch bildet und in diesem Lösungsmittel leicht löslich ist, so daß die Umsetzung mit den entsprechenden 3-Dialkylamino-l-halogenpropanen in homogenem Medium erfolgt und infolgedessen selbst bei nur mäßig erhöhter Temperatur in kurzer Zeit beendet ist.
- Ersetzt man das Dimethylformamid durch die bisher üblichen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, so verläuft die Reaktion dagegen in heterogener Phase und erfordert höhere Reaktionstemperaturen sowie längere Reaktionszeiten, wobei das im Reaktionsgemisch enthaltene nicht umgesetzte Natriumamid an der Acetylgruppe angreift und so bevorzugt zur Entstehung unerwünschter Nebenprodukte Anlaß gibt.
- Der Ersatz des Natriumamids durch das in der Fachliteratur als Kondensationsmittel bei Einführung basischer Seitenketten in 1-Stellung von Phenthiazinen empfohlene Natriumäthylat führt im beanspruchten Temperaturbereich nicht zu der gewünschten Umsetzung. Bei Erhöhung der Reaktionstemperatur treten gleichfalls unerwünschte Nebenreaktionen, wie Kondensationen an der Acetylgruppe unter Verharzung ein.
- In Ausführung des neuen Verfahrens werden die Reaktionskomponenten in Dimethylformamid als Lösungsmittel zusammengegeben und kurze Zeit auf 60 bis 80°C erwärmt. Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn man bei Zimmertemperatur aus 3-Acetylphenthiazin und Natriumamid in Dimethylformamid als Lösungsmittel zunächst die Natriumverbindung des 3-Acetylphenthiazins herstellt und darauf das tertiäre Aminoalkylhalogenid bei erhöhter Temperatur zusetzt. An Stelle der entsprechenden freien 3-Dialkylamino-1-halogenpropane können auch deren Salze verwendet werden, wobei der zur Neutralisierung der Säure des Salzes notwendige Uberschuß an Natriumamid hinzugefügt werden muß.
- Das neue Verfahren gestattet somit 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazine der oben angegebenen allgemeinen Formel, die als solche pharmakologisch wirksam bzw. alsZwischenprodukte zum Aufbau von Arzneimitteln verwendbar sind, in überaus einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten herzustellen. Beispiel 1 3-Acetyl-(3'-dimethylaminopropyl)-phenthiazin In eine Lösung von 12 g 3-Acetylphenthiazin in l00 ccm Dimethylformamid werden unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser 2,5g feingepulvertes Natriumamid eingetragen. Das Reaktionsgemisch färbt sich sofort braunschwarz und wird allmählich viskoser. Nach einer halben Stunde wird auf 80°C erwärmt und bei dieser Temperatur unter weiterem Rühren eine Lösung von 7,2 g 3-Dimethylamino-1-chlorpropan im Verlauf einer Stunde zugetropft. Man rührt noch 1/2 Stunde bei 80°C weiter, destilliert darauf -das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf und saugt vom Ungelösten ab. Man gewinnt so 3,2 g fast reines 3-Acetylphenthiazin zurück. Die wäßrige Lösung wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels bleiben 10,5 g eines zähen roten Uls zurück, das in Alkohol aufgenommen und mit einem geringen Uberschuß Oxalsäure als saures Oxalat gefällt wird. Man erhält so 12,5 g fast reines, gelblich gefärbtes saures Oxalat des 3-Acetyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-phenthiazins; F. 186 bis 187C (aus Methanol). Ausbeute: 85% der Theorie (unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Ausgangsmaterials).
- Beispiel 2 3-Acetyl-1-(3'-diäthylaminopropyl)-phenthiazin `12 g 3-Acetylphenthiazin, 2,2 g Natriumamid und 9 g 3-Diäthylamino-l-chlorpropan werden in 50 ccm Dimethylformamid unter Rühren 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Man erhält 12 g 3 - Acetyl -1- (Y- diäthylaminopropyl) - phenthiazin ; Kp.o,s 245 bis 250°C; saures Oxalat F 145 bis 146 C (aus Alkohol). Daneben werden 2,5 g unverändertes 3-Acetylphenthiazin zurückgewonnen. Ausbeute: 88% der Theorie (unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Ausgangsmaterials).
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen der allgemeinen Formel worin B eine Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe bedeutet, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man 3-Acetylphenthiazin mit den entsprechenden 3-Dialkylamino-l-halogenpropanen in Gegenwart von Natriumamld bei mäßig erhöhter Temperatur in Dimethylformamid als Lösungsmittel umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reaktionstemperatur von 60 bis 80'C. In Betracht gezogene Druckschriften Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 542 352; britische Patentschrift Nr. 731016, »Journal of the american chemical Society«, Bd. 74, 1952, S. 2273 und 2274.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK29459A DE1184764B (de) | 1956-07-27 | 1956-07-27 | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK29459A DE1184764B (de) | 1956-07-27 | 1956-07-27 | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184764B true DE1184764B (de) | 1965-01-07 |
Family
ID=7218521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK29459A Pending DE1184764B (de) | 1956-07-27 | 1956-07-27 | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1184764B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731016A (en) * | 1952-05-30 | 1955-06-01 | Rhone Poulenc Sa | Improvements in or relating to phenthiazine derivatives |
BE542352A (fr) * | 1954-11-04 | 1959-08-28 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux derives de la phenothiazine et leurs procedes de preparation. |
-
1956
- 1956-07-27 DE DEK29459A patent/DE1184764B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731016A (en) * | 1952-05-30 | 1955-06-01 | Rhone Poulenc Sa | Improvements in or relating to phenthiazine derivatives |
BE542352A (fr) * | 1954-11-04 | 1959-08-28 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux derives de la phenothiazine et leurs procedes de preparation. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1184764B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-10-(3'-dialkylaminopropyl)-phenthiazinen | |
DE1055007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren | |
DE1261852B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazolen | |
DE1793579C3 (de) | ||
DE1793575C3 (de) | ||
DE1793576C3 (de) | ||
AT204558B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
DE1793577C3 (de) | ||
AT219605B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten | |
DE702894C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
DE1082915B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1932022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen | |
AT317194B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene | |
DE2101813C3 (de) | Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
DE1470018C (de) | 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd | |
DE2008874A1 (en) | Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters | |
AT262990B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen | |
DE2514553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten | |
DE936748C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen | |
DE1273515B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrohydroxyaethern | |
DE1142168B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰,ª‰-Penta-methylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3, 3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure | |
DE1173082B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden | |
DE1595893A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch einen organischen Rest substituierten 8-Propionyl-3,8-diazabicyclo-[3,2,1]-oktanen | |
DE1147584B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercaptothiazol-5-aldehyden |