DE936748C - Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher BasenInfo
- Publication number
- DE936748C DE936748C DEC9294A DEC0009294A DE936748C DE 936748 C DE936748 C DE 936748C DE C9294 A DEC9294 A DE C9294A DE C0009294 A DEC0009294 A DE C0009294A DE 936748 C DE936748 C DE 936748C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- radical
- amino
- schiff bases
- oxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen Gegenstand der Erfindung bildet eine Reihe von neuen Schiffschen Basen von der allgemeinen Formel in welcher R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest, eine Amino-, Alkylamino-, Alkoxy- oder Aralkoxy-, eine Thiol-, Alkyl-, Aralkylthiogruppe, eine Acyl- oder Aroylthiogruppe, R2 eine Oxy- oder Aminogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, X einen geraden oder verzweigten Alkyl-oder Alkenylrest und R einen aromatischen oder isocychschen Rest, der durch Oxy-, Alkoxy-, Alkyl-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkyl- oder Dialkylamino-, Ureido-, N'-Alkylureidogruppen substituiert sein kann, bedeutet, sowie Salze solcher Verbindungen mit pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren.
- Verbindungen, welche dieser vorerwähnten Formel entsprechen, besitzen wertvolle bakteriologische Eigenschaften. Sie sind beispielsweise befähigt, das Wachstum von Tbc-Keimen zu hemmen und sollen deshalb als Arzneimittel Verwendung finden.
- Es ist bekannt, daß Benzaldehyd mit 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidin eine Schiffsche Base bildet (vgl. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 7o [r937], S. 2046/2047). Diese zeigt keine praktisch verwertbare tuberkulostatische und keine tuberkulocide Wirkung, während die aus araliphatischen Aldehyden und entsprechenden 5-Aminomethylpyrimidinen gebildeten Schiffschen Basen tuberkulostatisch und tuberkulocid gut bis sehr gut wirksam sind.
- Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach an sich -bekannten Verfahren durch Umsetzung eines Aminomethylpyrimidins der Formel in welcher R1, R2 und R4 die bereits erwähnte Bedeutung zukommt, mit einer Verbindung, welche zur Einführung des Restes in die Aminomethylgruppe geeignet ist, worin R und X die bereits erwähnte Bedeutung zukommt.
- Als Verbindungen, welche diesen Rest (III) in die Aminomethylgruppe einführen können, seien genannt die entsprechenden Aldehyde, ihre Acetale und Acylderivate und die entsprechenden Dihalogenide. Die 5-Aminomethylpyrimidine der Formel (II) können in Form der freien Base oder auch als Säuresalze zur Reaktion gebracht werden, wobei man dann vor, während oder nach Zusatz der zweiten. Reaktionskomponente die der Säure entsprechende Menge Alkali zufügt.
- Verwendet man z. B. ein Dihalogenid, so arbeitet man vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie Alkalihydroxyden, Oxyden, Karbonaten, Alkoholaten. Im allgemeinen ist das Arbeiten in einem Lösungsmittel angezeigt, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole vorzüglich.
- Verbindungen, in denen R2 eine Aminogruppe bedeutet, besitzen wahrscheinlich die folgende Konfiguration Auf diese Struktur konnte auf Grund der für solche Verbindungen erhaltenen Absorptionsspektren mit großer Wahrscheinlichkeit geschlossen werden.
- Beispiel 5 g 2, 6-Dimethyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidindihydrochlorid werden in einer Lösung von 1,03 g Natrium in 50 ccm Methanol aufgeschlämmt, und die Suspension wird mit 3 g Zimtaldehyd in 15 ccm Methanol versetzt. Man erhitzt 2o Minuten zum Sieden,- verdampft das Ganze im Vakuum und verreibt den Rückstand in Wasser. Anschließend wird aus Benzol tonkristallisiert. Man erhält 3 g 5-Cinnamalaminomethyl-2, 6-dimethyl-4-aminopyrimidin [2, 6-Dimethyl-2-styryl-i', 2', 3', 4'-tetrahydropyrimido-(5', 6': 5, 4)-pyrimidin], das bei 12o bis 122° schmilzt.
- In der gleichen Weise erhält man folgende in 2'-Stellung substituierte 2, 6-Dimethyl-1', 2', 3', 4'-tetrahydropyrimido-(5', 6': 5, 4)-pyrimidine:
Substituent in 2'-Stellung Schmelzpunkt a-Amylstyryl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 bis 138° a-Methylbenzyl [C.HS - CH (CH3)j- 151 bis 155° p-Nitrostyryl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 bis 188° p-Acetaminostyryl . . . . . . . . . . . . . . . 167 bis 168° (Zersetzung)
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen der allgemeinen Formel in welcher R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest, eine Amino-, Alkylamino-, Alkoxy-oder Aralkoxy-, eine Thiol-, Alkyl- oder Aralkylthiol-, eine Acyl- oder Aroyl-thiogruppe, R2 eine Oxy- oder Aminogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, X ein gerader oder verzweigter Alkyl- oder Alkylenrest, R einen aromatischen oder isocyclischen Rest, der durch Oxy-, Alkoxy-, Alkyl-, " Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino- oder Dialkylamino-, Ureido-, N'-Alkylureidogruppen substituiert sein kann, bedeutet, sowie Salze solcher Verbindungen mit pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, dadurch. gekennzeichnet, daß man ein 5-Aminomethylpyrimidin der Formel in welcher R1, R2 und R4 die bereits definierte Bedeutung zukommt, mit einer Verbindung, welche zur Einführung des Restes wobei lt und X die oben angegebene Bedeutung haben, in die Aminomethylgruppe geeignet ist, nämlich den entsprechenden Aldehyden oder ihren Acetalen, Acylderivaten, Dihalogeniden, umsetzt, und die erhaltenen Schiffschen Basen gewünschtenfalls in ihre Salze mit pharmakologisch verträglichen Säuren überführt. Angezogene Druckschriften: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd.7o [z937], S.2046/2047; Chemical Abstracts, Bd. 43 [19491, S. 7051h.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH936748X | 1953-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936748C true DE936748C (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=4549170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC9294A Expired DE936748C (de) | 1953-03-31 | 1953-06-26 | Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936748C (de) |
-
1953
- 1953-06-26 DE DEC9294A patent/DE936748C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568780A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern | |
DE1059459B (de) | Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols | |
DE2009960A1 (de) | Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1770579C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-l-piperazinyliminomethyl)rifamycin-SV | |
DE936748C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen | |
DE2622638C2 (de) | Rifamycin-Verbindungen | |
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
DE936689C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen | |
DE1793498A1 (de) | Neue cyclische Sulfone | |
DE2537379A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel | |
DE1302649B (de) | Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1046625B (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phthalazone | |
DE1023760B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern | |
DE1139494B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen | |
DE1217972B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeureestern | |
AT258945B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyridylharnstoffen | |
DE2252198A1 (de) | Brenzkatechinaether | |
AT200581B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE822552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen | |
AT213859B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen | |
AT202133B (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen | |
DE1935358C (de) | Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten | |
AT258935B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyridylharnstoffen | |
DE859011C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen | |
DE833040C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxyphenylamine bzw. ihrer Derivate |