DE1182066B - Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen Materialien - Google Patents
Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen MaterialienInfo
- Publication number
- DE1182066B DE1182066B DEA43729A DEA0043729A DE1182066B DE 1182066 B DE1182066 B DE 1182066B DE A43729 A DEA43729 A DE A43729A DE A0043729 A DEA0043729 A DE A0043729A DE 1182066 B DE1182066 B DE 1182066B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen atom
- photographic materials
- ultraviolet light
- light absorbing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
- C07C251/88—Hydrazones having also the other nitrogen atom doubly-bound to a carbon atom, e.g. azines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/575—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b-18/07
Nummer: 1182066
Aktenzeichen: A 43729IX a / 57 b
Anmeldetag: 31. Juli 1963
Auslegetag: 19. November 1964
Es sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die im ultravioletten Bereich des Lichtes absorbieren
und daher für die Herstellung von UV-Filtern, insbesondere UV-Schutzüberzügen für die verschiedensten
Verwendungszwecke geeignet sind. So dienen in der Farbenphotographie Sehutzüberzüge
mit UV-Absorbern zur Verbesserung der Lichtechtheit der Bilder. Um eine hohe Wirkung zu
erzielen, ist es erforderlich, die UV-Absorber nicht homogen mit den Bildfarbstoffen in die Schichten
einzulagern, da hierbei mitunter gerade der gegenteilige Effekt, nämlich verstärkte Ausbleichung der
Bilder, eintritt, sondern in getrennten Schichten aufzubringen.
Im Bestreben, die UV-Absorber in einer getrennten >5
Schicht aufzubringen, kennt man in der Praxis seit langem die Methode der nachträglichen Lakkierung
der fertigen Bilder. Sie erfordert einen besonderen Arbeitsgang und ist daher nicht allgemeiner
Anwendung fähig. Auch die diffusionsechte Einlagerung von UV-Absorbern in Schutzschichten
ist bekannt. Hierbei werden besondere Forderungen an die chemische und physikalische Natur des UV-Absorbers
gestellt. Er muß in hoher Konzentration in dünnen hydrophilen Schutzschichten einzubringen
sein. Er darf unter der Einwirkung farbphotographischer Verarbeitungsbäder keine Veränderung
erfahren, keine Neigung zur Kristallisation und zur Ausschwitzung haben, soll gute Lichtbeständigkeit
R — X — (CH2CH2 — O)5 (CH2 — CH — CH2 —
OH
in sehr guter Weise erfüllt werden. In dieser Formel bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit nicht konjugierten
Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen, wie eine Allyl- oder eine Oleylgruppe, ferner eine
Alkaryl- oder eine Aralkylgruppe, R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R" ein Wasserstoffatom,
eine Alkyl- oder eine Arylgruppe, X = O,S,
— N —
Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine verätherte Hydroxylgruppe,
Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter,
insbesondere in farbenphotographischen
Materialien
insbesondere in farbenphotographischen
Materialien
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Nittel, Köhi-Stammheim,
Dr. Heinz Meckl, Köln-Flittard,
Dr. Walter Püschel,
Dr. Hans Ulrich, Leverkusen
aufweisen und auch die Hochglanztrocknung unbeschadet überstehen.
Es wurde gefunden, daß die in der Praxis der Farbenphotographie und auf anderen Anwendungsgebieten
an einen UV-Absorber gestellten Bedingungen durch Azine der allgemeinen Formel
eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
R-X-(CH2CH2-O)S (CH2-CH-CH2-O)TiI
OH
η eine ganze Zahl von 0 bis 10 und m eine ganze
Zahl von 0 oder 1, wobei zumindest η oder ri\ eine
ganze Zahl größer als 0 bedeutet.
Die Verwendung von aromatischen Azinen als UV-Absorber ist aus der britischen Patentschrift
275 bekannt, jedoch sind die darin erwähnten Verbindungen nicht für die Zwecke der photographischen
Praxis geeignet. Sie haben hohe Schmelzpunkte, hohe Kristallisationstendenz und geringe
409 728/377
Die Verwendung der Verbindungen ist nicht auf die Zwecke der Farbenphotographie beschränkt; sie
kann auch ausgedehnt werden auf beliebig andere bekannte Einsatzgebiete, wie Kunststoff-Folien, selbständige
Lichtfilter, Verpackungsmaterialien usw.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sowie die Zwischenprodukte werden nach
an sich bekannten Verfahren dargestellt.
Herstellung geeigneter Verbindungen
A. Zwischenprodukte — Stufe I
1. y-Chlor-propylenglykol-a-octyläther
1. y-Chlor-propylenglykol-a-octyläther
H-C8Hn — O — CH2 — CH — CH2Cl
OH
500 g n-Octanol und 5 ml SnCl4 werden auf 8O0C
erhitzt und 380 g Epichlorhydrin unter Rühren so schnell zugetropft, daß die Innentemperatur sich
bei 1100C hält. Nach vollständiger Zugabe wird eine
weitere Stunde bei 80° C gehalten und dann im Hochvakuum destilliert. Man erhält 725 g eines Öls vom
110° C.
Löslichkeit in Lösungsmitteln, die für das Emulgierverfahren zur Einbringung in die hydrophilen Kolloidschichten
erforderlich sind.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden UV-Absorber stellen kristalline oder wachsartige Substanzen
bzw. hochviskose öle von sehr guter Löslichkeit und hervorragender Emulgierbarkeit dar. Die Verbindungen
zeichnen sich durch hohe molare Extinktion, gute Lichtbeständigkeit und steilen Abfall
der Absorption an der Grenze des sichtbaren Spektralgebietes aus (s. die Zeichnungen). Infolge ihrer
guten Emulgierbarkeit lassen sie sich ohne Schwierigkeiten in Form von Emulsionen in die photographischen
Schichten einbringen. Zur Herstellung der Emulsionen können gegebenenfalls auch hochsiedende
organische Lösungsmittel, wie Phosphorsäureester oder Ester mehrbasischer Carbonsäuren,
verwendet werden. Die in Form von Emulsionen in die photographischen Schichten eingebrachten
hochviskosen UV-Absorber zeichnen sich ferner dadurch aus, daß sie die Geschmeidigkeit der photographischen
Gelatineschicht erheblich erhöhen und so das Brüchigwerden dieser Schichten vor allem
bei geringer Luftfeuchtigkeit verhindern.
25
Auf analoge Weise werden dargestellt:
CH3
CH3
2. H3C-C-O-CH2-CH-CH2Cl.
CH3 OH
Kp.0,1; 85°C
3. (CHs)2 — CH — CH2 — CH2 — O — CH2 — CH — CH2Cl
Κρ,οα; 7O0C
CH3
I
I
4. CH3-CH2-C-CH2-O-CH2-CH-CH2Ci
CIh OH
Κρ,ο.ΐ; 75°C
5. CH3-CH2-CH2-CH2-CH-CH2-O-Ch2-CH-CH2CI
C2H5 OH
Kp.0,1; 1030C
CH3
6. CH3-CH2-CH2-CH2-C-CH2-O-CH2-Ch-CH2CI
CH3 OH
Kp.0,1; 900C
CH3
7. CH3-C-CH2-CH-CH2-CH2-O-CH2-Ch-CH2CI
CH3 CH3 OH
Kp.0,1; 108°C
ίο.
11.
12.
13.
n-CioH2i — O — CH2 — CH — CH2Cl
OH
Kp.0,1; 133°C
n-Ci2H25 — O — CH2 — CH — CH2Cl
OH Kp.o,i; 150°C
CH3
CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-C-CH2-O-CH2-Ch-CH2CI
CH3 OH
Kp.0,1; iio°c
n- Ci8H37 — O — CH2 — CH — CH2Cl
OH
wachsartige Substanz
n-CiiäHsB — S — CH2 — CH — CH2Cl
OH Kp.0,1 >180°C
CH3
_ Γ'τι r* mi cw __/^ \v_ r>
nu
CH3-CH2-C-CH2-CH
O — CH2 — CH — CH2Cl
CH3 Kp.o,i >200°C
CH3
OH
Alkohole werden in bekannter Weise mit Äthylenoxyd umgesetzt. Die so erhaltenen Glykoläther
werden durch Kochen mit überschüssigem Thionylchlorid in die Chloride
CkH2b+i — (O — CH2 — CH2)* — Cl
übergeführt, z. B.
14. Ci2H25-(O-CH2-CH2)4 —Cl
Es ist ferner auch möglich, die obengenannten Glykoläther, die durch Umsetzen von Alkoholen
mit Äthylenoxyd erhalten werden, anschließend unter Anwendung der unter A, 1 beschriebenen
Arbeitsweise durch Umsetzen mit Epichlorhydrin in die entsprechenden y-Chlor-propylenglykol-Derivate
überzuführen.
B. Zwischenprodukte — Stufe II
4-Hydroxy-benzaldehyd bzw. 4-Hydroxy-acetophenon wird mit den so erhaltenen y-Chlor-propylenglykol-a-alkyläthern
(oder -thioäthern oder -phenoläthern) in bekannter Weise veräthert:
30 g Natrium werden in 400 ml absolutem Methanol gelöst, 160 g 4-Hydroxybenzaldehyd, 300 g
y-Chlor-propylenglykol-a-n-octyläther und 1 g NaJ
zugefügt und 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Mit 2n-CHsCOOH wird auf pH 6 gestellt, mit
Α-Kohle behandelt, in Wasser eingetragen und mit CH2Cl2 extrahiert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels
erhält man ein hochviskoses, nicht ohne Zersetzung destillierbares öl.
15. H-C8Hi7-O-CH2-CH-CH2-O
OH CHO
Ausbeute 85% (350 g).
In gleicher Weise reagieren die oben angeführten y-Chlorpropylenglykol-a-alkyläther, z. B. zu
In gleicher Weise reagieren die oben angeführten y-Chlorpropylenglykol-a-alkyläther, z. B. zu
CHO
r» r>u r>tr r-tr η // "χ
16. H-Ci8H37-O-CH2-CH
OH
Fp. 710C.
Die so erhaltenen Aldehyde werden ohne weitere Reinigung in bekannter Weise zu den Azinen umgesetzt.
Die so erhaltenen Aldehyde werden ohne weitere Reinigung in bekannter Weise zu den Azinen umgesetzt.
C. Symmetrische Azine
In 100 ml Alkohol, 2 ml Eisessig und 0,5 ml
10%iger Na-Acetatlösung werden 100 g der VerVerbindung
15 und 4 g Hydrazinhydrat 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von weiteren
g Hydrazinhydrat wird 30 Minuten weitererhitzt, in Wasser eingetragen, abgesaugt und aus Methanol
umkristallisiert. Ausbeute an (IV) 75% (75 g).
Azine, die verzweigte Fettreste tragen, fallen meist in Form hochviskoser öle an. In diesen Fällen wird
die Vorschrift folgendermaßen abgeändert: Nach Beendigung der Reaktion wird mit Α-Kohle oder
Bleicherde behandelt, in Wasser eingetragen, mit CH2Ck extrahiert und das Lösungsmittel abdestilliert.
Auf diese Weise erhält man die Substanzen in genügend reiner Form. Die Charakterisierung erfolgt
durch IR- und UV-Spektrum (ληαχ 330 πΐμ).
— r — η — γη» — γη — m„ — η —ν
H3C-C-O-CH2-CH
Geeignete Verbindungen sind z. B.:
( CH3
CH = N-
CH3 OH k
hellgelbe Kristalle, Fp. 2100C
(CH3)2 — CH — CH2 — CH2 — O — CH2 — CH — CH2-O-^
OH
gelbe, wachsartige Substanz CH3
C2H5-C-CH2-O-CH2-CH-CH2-O
CH3 OH I2
CH2 = N-
hochviskoses gelbes öl
r\ ru rti rii r\ —v ni
n-C8Hi7 — O — CH2 — CH — CH2 —
CH = N-
/2
CH = N —
OH
hellgelbe Kristalle, Fp. 87°C
C4H9-CH-CH2-O-CH2-CH-CH2-O-^ "^V
C2H5 OH
gelbe, wachsartige Substanz
CH3
C4H9-C-CH2-O-CH2-CH-CH2-O
CH = N —
CH3 OH /2
hochviskoses gelbes öl
CH3
CH3- C—-CH2-CH-CH2- CH2- O — CH2- CH- CH2- O^
CH3- C—-CH2-CH-CH2- CH2- O — CH2- CH- CH2- O^
CH3 CH3 OH
hochviskoses gelbes öl
/2
η- Ci0H2I — 0 — CH2 — CH — CH2 —
OH
hellgelbe Kristalle, Fp. 97° C /2
CH = N-
IX.
X.
XL
ίο
Q-C12U2S. — O — CH2 — CH — CH2 — l
OH
hellgelbe Kristalle, Fp. 99° C
' CH3
CoHi3 — C — CH2 — 0 — CH2 — CH — (
I i
CH3 OH
hochviskoses gelbes ÜI
n-Ci8Hs7 — Ο — CH2-CH-CH2-O-
OH
farblose Kristalle, Fp. 1010C
/2
XII.
XIH.
— S — CH2 — CH — CH2 — O -
ί OH
hellgelbe Kristalle, Fp. 172° C
CH3
/2
__ fv r>
r*u /"·« —/y
CH3-CH2-C-CH2
Ο —CH2-CH-CHa-
CH3
zähe gelbe Masse
zähe gelbe Masse
CH;
H-Ci2H25 — (O— CH2 — CH2)4 — O
"- hochviskoses gelbes öl
CH =
D. Unsymmetrische Azine 95g der Verbindung 16, 25 g Salicylaldehyd-
Durch Umsetzung der oben beschriebenen Aide- hydrazon werden in 400 ml Alkohol, 2 ecm Eisessig
hyde, z. B. der Verbindung 16, mit Hydrazonen von und 0,5 ml Na-acetatlösung 1 Stunde am Rückfluß
aromatischen Aldehyden oder Ketonen erhält man gekocht, abgekühlt, abgesaugt und aus Methanol
unsymmetrische Azine. 45 umkristallisiert. Ausbeute an XV 70 g (52%).
XV. Ci8H37O-CH2-CH-CH2
OH
hellgelbe Kristalle, Fp.
— XT XT — r'xj —// χ
0C.
Auf gleiche Weise lassen sich Hydrazone von aromatischen Aldehyden oder Ketonen mit anderen
Substituenten, wie —H, —Cl, —OCH3 usw. umsetzen.
Die Verbindungen sind ebenso wie die symmetrischen Azine I bis XIV als UV-Absorber
geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
760 ml 10%ige wäßrige Gelatinelösung und 40 ml 10%iger Emulgator (Dodecylbenzolsulfonat) werden
in einem Emulgiergerät (z. B. Ultra-Turrax der Fa. Janke und Kunkel) kräftig gerührt und dazu
langsam die Lösung von 20 g der Verbindung VII, gelöst in 50 ml Eisessig gegeben.
HO
Es wird 15 bis 20 Minuten nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird die erstarrte Masse genudelt und
getrocknet. Das getrocknete Emuigat ist vollkommen klar. Es wird als 2- bis 5%ige wäßrige Lösung als
Schutzschicht auf ein unbelichtetes Mehrschichten-Colorpapier gezogen. Schichtdicke 1 bis 5 μ.
Man kann sich eine gießfertige Lösung auch so herstellen, daß man das 10%ige Emuigat nicht
trocknet, sondern mit Wasser zur 2- bis 5%igen Lösung verdünnt.
Oder man setzt beim Emulgiervorgang nicht IO%ige, sondern direkt 2- bis 5°/oige Gelatinelösung
ein.
Das Beispiel kann so modifiziert werden, daß bis zu 50% des Gelatinegewichtes durch den UV-Absorber
ersetzt sind.
409 728/377
Nach üblicher Verarbeitung des Colorpapieres erhält man Bilder mit einer Verbesserung der Lichtbeständigkeit
um den Faktor 2 bis 10, je nach Schichtdicke und Konzentration der UV-Absorber.
Die Bestimmung der Echtheitsverbesserung erfolgt in der Weise, daß man ein Bild mit UV-Schutzschicht
und ein Bild mit reiner Gelatineschutzschicht bis zum gleichen Ausbleichungsgrad belichtet. Das
Verhältnis der benötigten Lux-Stunden ergibt den Verbesserungsfaktor.
760 ml 10%ige wäßrige Gelatinelösung und 40 ml 10%iger Emulgator (Dodecylbenzolsulfonat) werden
in der im Beispiel 1 genannten Weise mit 20 g der Verbindung X, gelöst in 50 ml Essigester, versetzt
und wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet.
Die Verbesserung der Lichtechtheit ist ähnlich
Beispiel 1. . .
B eιspιe 1 3
760 ml 10%ige wäßrige Gelatinelösung und 40 ml 10%iger Emulgator (Dodecylbenzolsulfonat) werden
in der im Beispiel 1 genannten Weise mit 20 g der Verbindung III, gelöst in 50 ml Essigester, versetzt
und wie im Beispiel I weiterverarbeitet.
Die Verbesserung der Lichtechtheit und die Verträglichkeit mit Gelatine ist ähnlich Beispiel 1.
Die nach den obigen Beispielen erhaltenen UV-Absorberschichten sind völlig klar, überstehen den
Color-Verarbeitungsgang ohne Veränderung und zeigen bei der Hochglanztrocknung keine Ausschwitzungserscheinungen.
Beim Aufbewahren der wäßrigen, erwärmten Emulgate treten keine Ausfällungen auf.
Claims (1)
- Patentanspruch:Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in photographischen Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht, insbesondere farbphotographischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß es als UV-Absorber Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel enthältR — X — (CH2CH2 — O)S-(CH2 — CH — CH2 —OHworin bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit nicht konjugierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine Alkaryl- oder eine Aralkylgruppe, R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R" ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe, X = O, S,I— N —Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine _XT_XT_^_^ ^Hydroxylgruppe, eine verätherte Hydroxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der FormelR-X-(CH2CH2-O)?-]L (CH2-CH-CH2-O)SiOHη eine ganze Zahl von 0 bis 10 und n\ eine ganze Zahl von 0 oder 1, wobei zumindest η oder m eine Zahl größer als Null bedeutet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 72S/377 11.64 © BundeadrucfcereJ BerSa
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA43729A DE1182066B (de) | 1963-07-31 | 1963-07-31 | Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen Materialien |
US384154A US3437483A (en) | 1963-07-31 | 1964-07-21 | Ultraviolet absorbing filters |
FR983753A FR1423690A (fr) | 1963-07-31 | 1964-07-31 | Filtres absorbeurs d'ultra-violet |
GB31446/64A GB1071348A (en) | 1963-07-31 | 1964-08-04 | Substituted aromatic azines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA43729A DE1182066B (de) | 1963-07-31 | 1963-07-31 | Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182066B true DE1182066B (de) | 1964-11-19 |
Family
ID=6933810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA43729A Pending DE1182066B (de) | 1963-07-31 | 1963-07-31 | Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen Materialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3437483A (de) |
DE (1) | DE1182066B (de) |
GB (1) | GB1071348A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696263A (en) * | 1970-05-25 | 1972-10-03 | Gen Telephone & Elect | Solid state light source with optical filter containing metal derivatives of tetraphenylporphin |
DE3272352D1 (en) * | 1981-11-12 | 1986-09-04 | Agfa Gevaert Nv | Photographic elements containing ballasted compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB591275A (en) * | 1944-08-23 | 1947-08-13 | Dufay Chromex Ltd | Improvements in or relating to light filters |
BE492873A (de) * | 1948-12-23 |
-
1963
- 1963-07-31 DE DEA43729A patent/DE1182066B/de active Pending
-
1964
- 1964-07-21 US US384154A patent/US3437483A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-04 GB GB31446/64A patent/GB1071348A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3437483A (en) | 1969-04-08 |
GB1071348A (en) | 1967-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE857885C (de) | Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen | |
DE2207468C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69106799T2 (de) | Photochrome Zusammensetzungen. | |
DE964654C (de) | Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht | |
DE2056177A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen | |
DE2502820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanbildern | |
DE2541267C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1470901A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Gelatine | |
DE2538889A1 (de) | Verfahren zur einarbeitung eines oelloeslichen zusatzes in ein lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1060710B (de) | Photographischer Film fuer phototechnische Zwecke | |
DE2152336A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Material | |
DE1182066B (de) | Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter, insbesondere in farbenphotographischen Materialien | |
DE969374C (de) | Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht | |
DE2043271A1 (de) | Lichtempfindliches Farbfotomatenal | |
DE765944C (de) | Photographisches, halogensilberhaltiges Material | |
DE1229386B (de) | Photographisches Material | |
DE1137311B (de) | Farbkuppler fuer photographische Farbenbilder | |
DE1547752A1 (de) | Verwendung von Diacyloxyverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten der Gelatine photographischer Materialien | |
DE2553915C2 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder einem Gelatinederivat | |
DE2047306C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2036719C3 (de) | Photographisches Material | |
DE69100655T2 (de) | Stabilisatorverbindung enthaltende photographische silberhalogenidmaterialien. | |
DE2042395A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungs material fur den Diazotypieprozeß | |
DE1187928B (de) | Ultraviolettes Licht absorbierendes Filter | |
DE2209319A1 (de) | Photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Bildes unter Verwendung von dieser |