DE2056177A1 - Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen - Google Patents
Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2056177A1 DE2056177A1 DE19702056177 DE2056177A DE2056177A1 DE 2056177 A1 DE2056177 A1 DE 2056177A1 DE 19702056177 DE19702056177 DE 19702056177 DE 2056177 A DE2056177 A DE 2056177A DE 2056177 A1 DE2056177 A1 DE 2056177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- hydrogen
- carbon atoms
- absorbers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 23
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 59
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- -1 chlorine or bromine Chemical class 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 3
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRLKUOFBZMRBR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzotriazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 XJRLKUOFBZMRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
za/Pk 13. Nov. 1970
Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen
Die Erfindung betrifft UV-absorberhaltige Schichten für photographische
Materialien.
Zahlreiche Verbindungen sind bekannt, die den UV-Anteil des Lichtes absorbieren und sich daher zur Herstellung von UV-Filtern
und UV-Schutzüberzügen eignen. Solche Überzüge werden in der photographischen Industrie benutzt, um die Lichtechtheit
von Farbbildern zu erhöhen. Die UV-Absorber sollen dabei in möglichst hoher Konzentration in einer gesonderten Schutzschicht
eingelagert werden, um eine möglichst hohe Wirkung zu erzielen. Es ist im allgemeinen nicht möglich, die UV-Absorber
mit den Bildfarbstoffen zusammen in homogener oder heterogener Verteilung in einer Schicht einzusetzen, da hierbei
sehr oft eine gegenseitige Beeinflussung zu beobachten ist, die zur verstärkten Ausbleichung des Bildes führt. Die
A-Q 746
209822/0770
_.-,-Absorber sollten möglichst nicht gefärbt sein, eine hohe
Extinktion im UV-Bereich besitzen und müssen möglichst beständig sein.
Die UV-Absorber können in der verschiedensten Weise angewendet werden, z.B. in wasserunlöslichen Bindemitteln. Das fertige
Farbbild wird dabei in einem besonderen Arbeitsgang mit einer solchen Lösung beschichtet. Dieser Vorgang ist jedoch nur bei
großformatigen Bildern wirtschaftlich und deshalb nicht allgemein anwendbar. Auch die diffusionsechte Einlagerung von
wasserlöslichen und wasserunlöslichen UV-Absorbern in einer Schutzschicht ist beschrieben worden. Hierbei müssen besondere
Forderungen an die chemische und physikalische Natur eines UV-Absorbers gestellt werden, z.B. muß er in möglichst konzentrierter
Form in Schichten mit einer Dicke von 2-3/U eingesetzt
werden können, ohne daß der UV-Absorber auskristallisiert oder sich als Öl abscheidet und aus der Schicht austritt.
Selbstverständlich darf ein UV-Absorber nicht mit den photographischen Verarbeitungsbädern reagieren oder bei Lichteinwirkung
vergilben. Für den vorliegenden Zweck sind bereits die verschiedensten UV-Absorber beschrieben worden. Keine
dieser Verbindungen befriedigte jedoch die Ansprüche der Praxis in ausreichendem Maße.
Unter anderem sind UV-Absorber, insbesondere aromatische Azine, empfohlen worden. Diese besitzen jedoch im allgemeinen einen
hohen Schmelzpunkt, so daß sie wegen der damit verbundenen Kristallisationstendenz nur schwer verwendbar sind. Derivate
dieses Typs, z.B. die in der deutschen Patentschrift 1 182 066 beschriebenen, die sich gut in photographische Schichten einarbeiten
lassen, besitzen eine geringe gelbliche Eigenfarbe, so daß sie die Weißen bei Farbbildern verschlechtern. Der
Grund hierfür liegt in einer gewissen Absorption von Licht aus dem sichtbaren Bereich des Spektrums.
Auch die in der deutschen Patentschrift 1 185 610 und der deutschen Auslegeschrift 1 166 623 beschriebenen UV-Absorber
des 2-Phenylbenztriazol-Typs, die bezüglich ihrer Absorptions-
A-G 746 - 2 -
209822/0770
eigenschaften die Anforderungen der photographischen Praxis
recht gut erfüllen, sind nur von begrenzter Bedeutung, da auch sie zum Auskristallisieren in den photographischen
Schichten neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photographische Schichten mit einem Gehalt an UV-Licht absorbierenden Substanzen
zu entwickeln, wobei die UV-Absorber leicht einarbeitbar sein müssen und nach Möglichkeit nur im UV-Bereich des Spektrums
absorbieren sollen.
Es wurde nun ein photographisches Material mit mindestens einer ultraviolettes Licht absorbierenden Schicht gefunden, die als
UV-Absorber Mischungen von Verbindungen der 2-(2·-Hydroxyphenyl
)-benzotriazol-Reihe, die an dem Benzoring oder dem phenolischen Benzolring mindestens eine oder zwei Alkyl- oder Alkoxygruppen
mit zusammen 6-18 C-Atomen oder eine cycloaliphatische Gruppe und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen
enthalten und zusätzlich unter 60 C schmelzende Umsetzungsprodukte aus einem Hydroxy- oder Alkoxybenzaldehyd mit aktiven
Methylengruppen enthaltenden Verbindungen enthält.
Bevorzugt sind 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole der
folgenden Formel:
OH (D
worin bedeuten:
R*l = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, vorzugsweise verzweigte und
insbesondere solche mit bis zu 5 C-Atomen, (3) Cycloalkyl,
z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, (4) Halogen, (5) einen Substituenten der Phenylreihe oder
(6 ) Phenoxy;
R^ = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, vorzugsweise mit bis
zu 12 C-Atomen, insbesondere verzweigtes Alkyl,
A-G 746 - 3 -
209822/0770
(3) Cycloalkyl, z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
(4) Alkoxy, vorzugsweise kurzkettiges, z.B. mit bis zu 4 C-Atomen, (5) Halogen, wie Chlor oder Brom,
(6) Phenyl oder (7) Phenoxy;
(1) Wasserstoff, (2) Alkyl, vorzugsweise mit bis zu 4 C-Atomen, (3) Alkoxy, vorzugsweise mit bis zu 12 C-Atomen,
insbesondere mit verzweigten Alkylgruppen (4) Halogen, wie Chlor oder Brom, (5) Phenyl oder
(6) Phenoxy;
(1) Wasserstoff, (2) Alkyl, insbesondere kurzkettiges mit bis zu 3 C-Atomen, (3) Alkoxy, vorzugsweise mit bis
zu 8 C-Atomen, insbesondere mit verzweigten Alkylgruppen, oder (4) Halogen wie Chlor oder Brom;
Geeignet sind z.B. die folgenden UV-Absorber dieser Reihe
N -
-tert,
-sek.
A-G 746
- 4 209822/0770
OH
C5H11-tert.
'N -
CH,
OH
N -
Q>
CH,
OH
C/, Ho ""S 6xC ·
OH
CH
CH,
'6H13
-I
OH
C4H9
-sek.
A-G 746
209822/0770
OH
Cl'
C/, Ho"" seit«
:4H9
N'
CH-
/ι θ" *
f CH3
OH
H5C2O7
\N _
CH,
CH,
Cl
CH
OH
.0. ^ N
C4H9
-tert,
A-G
209822/0770
0Η
1,17
1,18 n~ci0H21"
OH
CH,
1,20
1,21
1-C
• OH
Cl
OH
c4Hg
-tert.
Weitere brauchlbare Benztriazolabsorber dieser Reihe sind in
der deutschen Patentschrift 1 185 610, der deutschen Auslegeschrift 1 166 623 oder den deutschen Anmeldungen
der deutschen Patentschrift 1 185 610, der deutschen Auslegeschrift 1 166 623 oder den deutschen Anmeldungen
P 1 813 161 und P 20 36 719 beschrieben.
Die obengenannten Benztriazole werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt. Verwiesen sei z.B. auf die obenerwähnten
deutschen Patentschriften oder Anmeldungen.
A-G 746
- 7 209822/0770
ORIGINAL INSPECTED
Im Gemisch mit den Benztriazol-UV-Absorbern werden bevorzugt
Umsetzixngsprodukte, die ölig sind oder einen Schmelzpunkt unter 600C besitzen, aus Hydroxy-bzw. Alkoxybenzaldehyden
mit aktiven Methylengruppen enthaltenden Verbindungen der folgenden Formel verwendet:
*5 ^ R6
(II) Ar-C = C^ b
(II) Ar-C = C^ b
worin bedeuten:
Rp. = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, vorzugsweise mit bis zu
3 C-Atomen, (3)Cycloalkyl, (4) Aralkyl wie Benzyl oder Phenyläthyl, (5) Phenyl oder (6) Alkoxy, vorzugsweise
mit bis zu 3 C-Atomen;
R6 = (1) Nitril, (2) Carboxyl, (3) verestertes Carboxyl,
wobei vorzugsweise zur Veresterung eine aliphatische Alkoholkomponente mit bis zu 5 C-Atomen verwendet
wird oder (4) Acyl insbesondere solche Acylgruppen, die sich von aliphatischen Carbonsäuren mit bis zu
12 C-Atomen ableiten;
R = Wasserstoff oder R6;
Ar = ein Benzolring, der durch eine oder mehrere Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen
und ggf. durch weitere Substituenten substituiert ist.
Geeignet sind z.B. die folgenden UV-Absorber dieser Reihe: 11,1 CH^-O-/' ^y - CH = C ^
CH,-0-// \\ - CH = C
A-G 746 - 8 -
20982Z/0770
COOCcIL
Λ—Λ 'S. 6
11,4 CIk-O-// %■ - CH■ = C
5 W/
Η3 .CN
11,5 CH^-O-/ νν
0 =/
11,6 ΟΉ,-Ο-/ V^ - C = Cx
5 SJ Ν
11,7 CH^-O-/ λ - C = C^
Weitere brauchbare Verbindungen dieser Reihe sind in den deutschen Patentschriften 1 087 902 und 1 103 136-beschrieben.
Die obengenannten Verbindungen werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt«
Der Anteil der Benzotriazol-UV-Absorber (I) bezogen auf die
Gesamtmenge an UV-Absorbern kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Von besonders günstiger Wirkung sind Mengen von
0,3 - 3 Gewichtsteile (i) auf 1 Gewichtsteil (II), vorzugsweise 1:1.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden UV-Absorbermischungen
zeichnen sich gegenüber üblichen Mischungen von UV-Absorbern mit in der photographischen Praxis zur Einarbeitung
von Zusätzen üblichen Ölbildnern, die nicht im UV-Licht absorbieren,
durch erheblich bessere Absorptionseigenschaften aus. Von besonderem Vorteil ist die gute Emulgierbarkeit, die ausgezeichnete
Verträglichkeit mit Gelatine und die durch diese Eigenschaften bedingte leichte Einarbeitbarkeit in die photographische
Schicht.
A-G 746 - 9 -
209822/0770
Die als Ölbildner verwendeten Verbindungen II stellen keine Baiaststoffe dar, da sie selbst im UV-Licht absorbieren. Die
Kristallisationstendenz der hochwirksamen UV-Absorber I wird in dem Gemisch völlig unterdrückt und man erhält Schichten
ausgezeichneter Haltbarkeit. Eine Teilchenvergröberung und dabei ein Ausfallen tritt selbst bei längerer Lagerung der
Gießlösungen bzw. der Schichten nicht auf.
Die Konzentration der UV-Absorber insgesamt in der photographischen
Schicht kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen je nach dem gewünschten Anwendungszweck und dem gewünschten
Effekt schwanken. Für die meisten Fälle hat sich ein Zusatz von 0,1-1 Gewichtsteil pro Gewichtsteil Schicht - Bindemittel
als ausreichend erwiesen.
Bei diesen Konzentrationen erhält man praktisch klare Schichten mit kaum wahrnehmbarer Opaleszenz. Eine Vergilbung und Verschlechterung
der Bildweißen wird nicht beobachtet. Dabei ist die hohe Lichtechtheit der UV-Absorber von besonders vorteilhafter
Wirkung.
Die UV-Absorber-Mischungen werden als Lösungen in niedrigsiedenden
Lösungsmitteln mit Hilfe einer geeigneten Dispergiervorrichtung in die Gießlösungen für die betreffende Schicht einemulgiert.
Das Mischungsverhältnis von UV-Absorbern zu Lösungsmitteln kann zwischen 1:1 bis 1:10 schwanken. Als Lösungsmittel dienen
z.B. Essigester, Methylenchlorid, Alkohole und Mischungen dieser Lösungsmittel. Die niedrigsiedenden Lösungsmittel
werden nach dem Dispergieren mit Dünnschichtverdampfern im Vakuum entfernt. Wasserunlösliche hochsiedende Verbindungen
können zusätzlich verwendet werden, wie z.B. Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, vorzugsweise aber höhere Fettsäuren, insbesondere
verzweigte mit etwa 10-20 C-Atomen. Mischungsverhältnis 1:1 - 1:0,1 (Gemisch: Lösungsmittel).
A-G 746 - 10 -
209822/0770
In den gelatinehaltigen Schichten besitzen die erfindungsgemäßen
W-Äbs orber ein Absorptionsmaximum bei etwa 340-350 nm
(Verbindungen I) bzw. bei etwa 320 nm (Verbindungen II. Die Absorptionsflanke gegen das längerwellige Gebiet fällt steil
und dicht neben dem sichtbaren Bereich des Spektrums ab.
Das Absorptionsverhalten von UV-Abs orbern ist bei der Anwendung
für Schutzschichten für photographische Materialien besonders kritisch. Die zu schützenden Bildfarbstoffe sind im allgemeinen
Azomethinfarbstoffe, die relativ UV-empfindlich sind, so daß eine Zerstörung des Farbstoffes in vielen Fällen bereits durch
den langwelligen Teil des UV-Bereiches des Spektrums eintritt. Aus diesem Grunde soll die Absorptionsflanke in diesen Fällen
möglichst nahe an dem sichtbaren Bereich, d.h. bei etwa 400 nm liegen. Oft ist dabei eine Verschlechterung der Bildweißen
nicht zu umgehen, da die UV-Absorber dann schon im blauen Spektralgebiet absorbieren. Um diese sich fast wiedersprechenden
Forderungen der Praxis, nämlich einen möglichst weitgehenden Schutz des Bildfarbstoffes vor ultravioletter
Strahlung auch aus dem längerwelligen Bereich bei gleichzeitiger Vermeidung von Verschlechterungen der Bildweißen zu erreichen,
ist die Auswahl geeigneter UV-Absorber besonders kritisch.
Von besonders günstiger Wirkung ist in dieser Beziehung die
Kombination der UV-Absorber I und II gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Ein weiterer Vorteil der UV-Absorberkombination ist die
Verringerung der Kristallisationstendenz, insbesondere der Benztriazol-UV-Absorber, die in reiner Form wegen dieses
Nachteils nur teilweise verwendbar sind.
Die Kombination der UV-Absorber wird wie oben beschrieben vorzugsweise in Form einer Lösung der UV-Absorber in niedrigsiedenden Lösungsmitteln eingesetzt. Die Einarbeitung dieser
Lösungen geschieht in bekannter Weise durch Einemulgieren.
A-G 746 - 11 -
2098 22/077.0
Da die UV-Absorber II zum Teil selbst Flüssigkeiten sind, können diese als "Ölbildner" und Lösungsmittel für die
Kombinationskomponente, die Benztriazol-UV-Absorber, aufgefaßt werden. Die Emuigier-Technik bereitet im vorliegenden Falle
keine Schwierigkeiten, da beide UV-Absorbertypen in den leichtsiedenden Lösungsmitteln, die bei der Herstellung von Emulgaten
für photographische Schichten verwendet werden, besonders gut löslich sind.
Selbstverständlich können die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden UV-Absorber auch in Kombination mit weiteren
UV-Absorbern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen UV-Absorber-Kombination beeinflussen
nicht die photographischen Eigenschaften benachbarter Schichten, insbesondere wird die Farbkupplungsreaktion bei gelösten Farbkupplern
nicht verlangsamt. Viele der bekannten UV-Absorber sind in dieser Beziehung nachteilig.
Bei Verwendung von farbphotographischen Mehrschichtmaterialien
wird die Konzentration so gewählt, daß bei Lichteinwirkung die Stabilität der Bildfarbstoffe in den 3 Schichten gleich gut ist.
Die Schichtdicke der UV-Absorber enthaltenden Schutzschichten beträgt 2-6/um.
Nach der üblichen farbphotographischen Verarbeitung und
Prüfung des resultierenden Farbbildes auf seine Lichtbeständigkeit erhält man eine Verbesserung, verglichen mit dem gleichen
farbphotographischen Material, das diese Schutzschichten nicht enthält, um den Faktor 4-10.
Die Bestimmung der Echtheitsverbesserung erfolgt in der Weise, daß die beiden Bilder bei gleicher Farbdichte bis zum gleichen
Ausbleichungsgrad belichtet werden. Das Verhältnis der benötigten Lux-Stunden ergibt den Verbesserungsfaktor. Der
A-G 746 - 12 -
209822/0770
Verbesserungsfaktor ist neben der Konzentration des UV-Absorbers
auch abhängig von der Dicke der Schutzschicht.
Die UV-Absorber enthaltenden Schichten sind in trocknem Zustand
völlig klar und praktisch nicht gefärbt. Sie überstehen den
photographis'chen' Verarbeitungsvorgang, z.B. einen Farbenentwicklüngsvörgang,
und werden nicht zerstört. Sie wässern nicht aus der Schicht aus. Eine Vergilbung, nach längerer Lichteinwirkung
ist nicht festzustellen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden ultraviolet*-
tes Licht absorbierenden Verbindungen können in einem Bindemittel dispergiert als zu Oberst angeordnete Schutzschicht auf
ein Verarbeitungsmateriäl, d.h. ein fertiges farbiges photographisches
Bild enthaltendes oder auf ein unverarbeitetes farbphotographisches Mehrschichtenmaterial aufgetragen werden.
Es ist auch möglich, daß die UV-Absorber der blauempfindlichen
gelbkupplerhaltigen Silberhalogenidemulsionsschicht oder Zwischenschichten zugesetzt werden. Beispielsweise Schichten,
die zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten angeordnet sind.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden UV-Absorber
können sowohl für farbphotographische Materialien auf einem transparenten Träger, als auch für solche auf einem opaken
Schichtträger, z.B. aus barytiertem Papier, angewendet werden.
Die die UV-Absorber-Kombination enthaltenden Schichten können
unabhängig von Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren in beliebigen farbphotographischen Materialien verwendet werden,
bei denen ein Schutz der Bildfarbstoffe vor ultravioletter
Strahlung erwünscht ist. Brauchbar sind solche UV-Absorber haltige Schichten z.B. für konventionelle farbphotographische
Materialien beliebiger Anordnung der Schichten für die Teilfarbbilder,
insbesondere auch für solche farbphotographischen Materialien, die nach Schnellverarbeitungsverfahren bei
erhöhter Temperatur verarbeitet werden, ferner für Materialien für Parbdiffusionsverfahren oder Farbstoffausbleichverfahren.
A-G 746 - 13 -
209822/0770
Auf einen Schichtträger aus Papier der beidseitig mit einer dünnen weißpigmentierten Polyäthylenschicht versehen ist,
werden die folgenden Schichten aufgetragen:
1. Eine rotempfindliche Silberbromidchloridgelatineemulsionsschicht,
die einen wasserlöslichen, diffusionsfesten Blaugrünkuppler enthält;
2. eine Zwischenschicht aus Gelatine,
3. eine Schicht, die eine grünempfindliche Silberchloridbromidgelatineemulsion
mit einem diffusionsfesten Purpurkuppler enthält;
4. eine Gelatinezwischenschicht;
5. eine Silberbromidgelatineemulsionsschicht, die einen diffusionsfest eingelagerten Gelbkuppler enthält.
Das getrocknete Material wird in mehrere Streifen geschnitten. Auf einen Streifen wird eine einfache Gelatineschicht mit einer
Schichtdicke von 3/um aufgetragen.
Auf eine Parallelprobe wird eine UV-absorberhaltige Schicht
aus einer Gießlösung der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
In 1 1 einer 10%igen Gelatinelösung werden bei 550C
15 g der Verbindung 1,3 und
15 g der Verbindung 11,6 zusammen mit 4,5 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthylhexyl)-ester, gelöst in
15 g der Verbindung 11,6 zusammen mit 4,5 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthylhexyl)-ester, gelöst in
60 ml Diäthylcarbonat
einemulgiert.
einemulgiert.
Die UV-Schutzschicht hat ebenfalls eine Dicke von 3/um.
Die beiden Proben werden in gleicher Weise belichtet und anschließend
wie üblich verarbeitet. Die fertigen Bilder werden
A-G 746 - 14 -
209822/0770
bei gleicher Farbdichte bis zum gleichen Ausbleichungsgrad mit UV-Licht belichtet. Das Verhältnis der benötigten Lux-Stunden
von beiden Proben ergibt den Verbesserungsfaktor. Er liegt je
nach Art der verwendeten Komponenten bei 4-10.
Die UV-Absorbersohicht beeinflußt die photographischen Eigenschaften
nicht. Die Entwicklungsgeschwindigkeit bleibt gleich. Ein Farbschleier wird nicht erhalten.
In 1 1 einer !Obigen Gelatinelösung werden bei 550C
20 g der Verbindung 1,13 oder 1,7 und
10 g der Verbindung 11,7 zusammen mit 4,5 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthylhexyl)-ester
gelöst in
60 ml Diäthylcarbonat einemulgiert.
In 1 1 einer 10%igen Gelatinelösung werden bei 550C
20 g der Verbindung 1,9 oder 1,10 und
10 g der Verbindung 11,5 zusammen mit 4,5 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthylhexyl)-ester
gelöst in
60 ml Diäthylcarbonat einemulgiert.
In 1 1 einer 10%igen Gelatinelösung werden bei 550C
25 g der Verbindung 1,12 oder I,16 und
7,5 g der Verbindung 11,3 zusammen mit
4,5 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthylhexyl)-ester gelöst in
60 ml Diäthylcarbonat einemulgiert.
A-G 746 - 15 -
2 0 9822/0770
Auch bei den Ausführungsformen gemäß der obigen Beispiele
2-4 erhält man UV-absorberhaltige Schichten, die völlig klar sind und eine ausgezeichnete Schutzwirkung auf das darunter
angeordnete farbphotographische Bild besitzen. Von besonderem Vorteil ist dabei der Schutz der farbigen Bilder durch die
Kombination der UV-Absorber auch gegen das langwellige Gebiet des ultravioletten Bereiches. Ein anderer Vorteil ist die
ausgezeichnete Verarbeitbarkeit der UV-absorberhaltigen Schichten. Bei der Kombination der UV-Absorber wird das Auskristallisieren
der UV-Absorber auch bei solchen Schichten, die eine relativ hohe Konzentration an aktiver Verbindung besitzen
völlig vermieden.
A-Q 746 - 16 -
209822/0770
Claims (5)
- Patentansprüche;KD Photographisches Material mit mindestens einer ultraviolettes Licht absorbierenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht UV-Absorber-Mischungen von Verbindungen der 2- (.2* -Hydroxyphenyl) -benzotriazol-Reihe, die an dem Benzorlng oder dem phenolischen Benzolring mit mindestens eine oder zwei Alkyl- oder Alkoxygruppen mit zusammen 6-18 C-Atomen oder eine cycloaliphatische Gruppe und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen enthalten und zusätzlich unter 6GC schmelzende Umsetzungsprodukte aus einem Hydroxy- oder Alkoxybenzaldehyd mit aktiven Methylengruppen enthaltenden Verbindungen enthält.
- 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Benzotriazol-UV-Absorber der folgenden Formel enthalten sind:worin bedeuten:= (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, (3) Cycloalkyl, (4) Halogen,(5) einen Substituenten der Phenylreihe oder (6) Phenoxy; R2 = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, (3) Cycloalkyl, (4) Alkoxy,(5) Halogen, (6) Phenyl oder (7) Phenoxy; R = (ι) Wasserstoff, (2) Alkyl, (3) Alkoxy, (4) Halogen,(5) Phenyl oder (6) Phenoxy;
R^ = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, (3) Alkoxy oder (4) Halogen. - 3. Photographisches Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß Umsetzungsprodukte aus einem Hydroxy- oder Alkoxybenzaldehyd mit aktiven Methylengruppen enthaltenden Verbindungen der folgenden Formel enthalten sind:Ar - C =-G 746 - 17 -9822/07 7 0worin bedeuten:R5 = (1) Wasserstoff, (2) Alkyl, (3) Cycloalkyl,(4) Aralkyl, (5) Phenyl oder (6) Alkoxy; Rg = (1) Nitril, (2) Carboxyl, (3) verestertes Carboxyloder (4) Acyl;
R7 = Wasserstoff oder Rg;
Ar = ein Benzolring, der durch eine oder mehrere Hydroxyl- oder Alkoxygruppen substituiert ist. - 4. Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und Rp verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 6-12 C-Atomen, R^ Wasserstoff und R^ Chlor oder Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 3 C-Atomen bedeutet.
- 5. Photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar einen Methoxy substituierten Benzolring, Rp- Methyl, Rg Nitril und Ry eine Carboxylgruppe bedeutet, die mit einem verzweigten aliphatischen Alkohol mit 6-12 C-Atomen verestert ist.A-G 746 -18 -209822/0770
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056177 DE2056177A1 (de) | 1970-11-14 | 1970-11-14 | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen |
BE775133A BE775133A (nl) | 1970-11-14 | 1971-11-10 | Fotografische lagen die ultraviolet absorberende verbindingen bevatten |
GB5214271A GB1348297A (en) | 1970-11-14 | 1971-11-10 | Photographic layers containing compounds which absorb ultraviolet light |
IT54042/71A IT944895B (it) | 1970-11-14 | 1971-11-12 | Materiale fotografico a strato contenente composti assorbitori di ultra violetto |
US198460A US3705805A (en) | 1970-11-14 | 1971-11-12 | Photographic layers containing compounds which absorb ultraviolet light |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056177 DE2056177A1 (de) | 1970-11-14 | 1970-11-14 | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056177A1 true DE2056177A1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=5788151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056177 Pending DE2056177A1 (de) | 1970-11-14 | 1970-11-14 | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705805A (de) |
BE (1) | BE775133A (de) |
DE (1) | DE2056177A1 (de) |
GB (1) | GB1348297A (de) |
IT (1) | IT944895B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127409A3 (en) * | 1983-05-21 | 1986-10-22 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Dispersion |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS516540B2 (de) * | 1973-12-03 | 1976-02-28 | ||
JPS6213658B2 (de) * | 1974-05-23 | 1987-03-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
US4200464A (en) * | 1975-10-16 | 1980-04-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic materials containing a UV filter compound |
JPS53110528A (en) * | 1977-03-08 | 1978-09-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Color photographic material with fading resistance improved |
IT1207929B (it) * | 1979-11-09 | 1989-06-01 | S P A 3 M Italia | Composti assorbitori di u.v.ed elementi fotografici che li contengono |
JPS58111942A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS58209735A (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS58214152A (ja) * | 1982-06-05 | 1983-12-13 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
USRE37693E1 (en) * | 1982-06-05 | 2002-05-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Color photographic light-sensitive material containing UV filter compounds |
JPS60143331A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61255342A (ja) | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
EP0209118B1 (de) | 1985-07-17 | 1991-10-23 | Konica Corporation | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
DE3782351T2 (de) | 1986-03-25 | 1993-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist. |
GB8819307D0 (en) * | 1988-08-13 | 1988-09-14 | Pfizer Ltd | Antiarrhythmic agents |
US5384235A (en) * | 1992-07-01 | 1995-01-24 | Eastman Kodak Company | Photographic elements incorporating polymeric ultraviolet absorbers |
JP3238005B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2001-12-10 | 三菱製紙株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0698817A1 (de) | 1994-08-22 | 1996-02-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Sortiment von photographischen Silberhalogenidfilmen für die industrielle Radiographie und Verfahren zur Verarbeitung dieses Sortiments |
US5858633A (en) * | 1994-12-21 | 1999-01-12 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing 3-alkyl group substituted 2-hydroxyphenylbenzotriazole UV absorbing polymers |
US5772920A (en) * | 1995-07-12 | 1998-06-30 | Clariant Finance (Bvi) Limited | U.V. absorber compositions |
JP3584119B2 (ja) | 1996-04-05 | 2004-11-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5766834A (en) * | 1996-05-17 | 1998-06-16 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing ultraviolet absorbing polymer |
JP2005289916A (ja) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Shiseido Co Ltd | 紫外線吸収剤及びこれを含有する皮膚外用剤 |
US7090969B1 (en) | 2005-03-15 | 2006-08-15 | Eastman Kodak Company | Coupler and image dye light-stabilizing systems |
EP2801847A4 (de) | 2012-01-06 | 2015-08-26 | Konica Minolta Inc | Folienspiegel, herstellungsverfahren für folienspiegel, folienspiegel zur fotovoltaischen stromerzeugung und reflexionsvorrichtung zur fotovoltaischen energieerzeugung |
-
1970
- 1970-11-14 DE DE19702056177 patent/DE2056177A1/de active Pending
-
1971
- 1971-11-10 GB GB5214271A patent/GB1348297A/en not_active Expired
- 1971-11-10 BE BE775133A patent/BE775133A/nl unknown
- 1971-11-12 US US198460A patent/US3705805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-12 IT IT54042/71A patent/IT944895B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127409A3 (en) * | 1983-05-21 | 1986-10-22 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Dispersion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3705805A (en) | 1972-12-12 |
BE775133A (nl) | 1972-05-10 |
GB1348297A (en) | 1974-03-13 |
IT944895B (it) | 1973-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056177A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen | |
DE2043270C3 (de) | Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2909021C2 (de) | ||
DE69106799T2 (de) | Photochrome Zusammensetzungen. | |
DE964654C (de) | Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht | |
DE2165371A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE4229233A1 (de) | Uv-absorber enthaltendes photographisches filmmaterial | |
DE2049289A1 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit | |
DE1813161A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen | |
DE1915118A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen | |
DE2453217C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547807B2 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3686458T2 (de) | 3-aminoallylidenmalononitrile als uv-absorbierende verbindungen und sie enthaltende photographische materialien. | |
DE2541267A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1597482B2 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit lichthofschutz- oder filterfarbstoffen | |
DE2119718C3 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke | |
DE2318807C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben | |
DE1285882B (de) | Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung | |
DE969374C (de) | Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht | |
DE2151098A1 (de) | Farbphotographische Materialien,die ein Ultraviolettabsorbiermittel enthalten | |
DE2036719C3 (de) | Photographisches Material | |
DE1963995A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen | |
DE1597468A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen | |
DE2132393C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2809448C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |