[go: up one dir, main page]

DE1181598B - Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten - Google Patents

Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten

Info

Publication number
DE1181598B
DE1181598B DER17697A DER0017697A DE1181598B DE 1181598 B DE1181598 B DE 1181598B DE R17697 A DER17697 A DE R17697A DE R0017697 A DER0017697 A DE R0017697A DE 1181598 B DE1181598 B DE 1181598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wicks
marking
coil
dye
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17697A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER17697A priority Critical patent/DE1181598B/de
Publication of DE1181598B publication Critical patent/DE1181598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten Bei der Herstellung von Textilspulen ist es zweckmäßig, durch eine besondere Kennzeichnung jederzeit die Garnnummer, Partienummer od. dgl. feststellen zu können. Derartige Markierungen werden in Form von Beschriftungen, Klebeetiketten oder aber auch als einfache Farbmarkierung vorgenommen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn verschiedenartige Farben gleichzeitig aufgetragen werden können, um die Variationsmöglichkeiten der Markierungen zu erhöhen.
  • Es sind bereits Markiervorrichtungen für Textilspulen bekanntgeworden. Bei einer bekannten Vorrichtung z. B. fällt die Spule an einem markierenden Glied vorbei in einen darunterliegenden Kasten. Um nun beim Durchfallen dieser Spule eine ausreichende Markierung zu erreichen, muß der markierende Docht relativ feucht gehalten werden, da die Spule nur ein kurzes Wegstück gefallen ist und noch genügend Weg für das Herabfallen der Spule in den Kasten vorhanden sein muß. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß ein stark getränkter Docht vorhanden sein muß, der dauernd feucht gehalten wird.
  • Dies ist eine Gefahr für das Wickelgut, da sich ein Tropfen am vorderen Ende des markierenden Dochtes bilden kann, der dann auf der Spule einen unnötig großen Farbklecks verursacht. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird die Spule bei einem besonderen Durchlaufvorgang an einem Farbkörper, in diesem Fall Kreide, vorbeigeführt. Es ist nun nicht zu vermeiden, daß mit zunehmendem Verbrauch des Kreidekörpers der Strich breiter wird, so daß eine einheitliche Markierung nicht erreicht werden kann. Außerdem läßt es sich nicht verhindern, daß im Laufe der Zeit ein wesentlicher Anteil der Spulenoberfläche, und zwar nicht nur an der Spitze, sondern gerade in der Mittellage des Wickels, durch Farbstriche in seinem Aussehen geändert wird.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen vermieden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten mit unter jeder Spulstelle ortsfest angeordneten färbemittelgetränkten Dochten. Erfindungsgemäß ragen die Dochte als den Fallweg der Spule begrenzende Auflagen in die Spulenauffangrinne hinein. Es kann vorteilhaft sein, zwei Dochte derart im Winkel zueinander anzuordnen, daß sie die Spule zwischen zwei Punkten zentrieren. Um eine leichte Auswechselbarkeit der färbemittelgetränkten Dochte zu erreichen, können die Dochte in einer auf die Färbemittelbehälter aufsetzbaren Haltevorrichtung angeordnet sein. Es kann auch vorteilhaft sein, die als Dochte ausgebildeten färbemittelgetränkten Auflagen mit ihren Haltevorrichtungen und den Färbemittelbehältern zu einer Baueinheit zusammenzufassen.
  • Dabei können die Dochte in iheen Haltevorrichtungen verschiebbar angeordnet sein. Vorteilhaft werden die Färbemittelbehälter mittels Federklemme an dem Behälterträger befestigt.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In dieser zeigt F i g. 1 eine Spulstelle mit einer angebauten Markiereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Markiereinrichtung, F i g. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2.
  • Es ist eine Spulstelle 1 dargestellt, die eine Spule 2 zwischen einer Spulspindel 3 und einer Gegenlagerung 4 während der Spulenbildung in bekannter Weise festspannt und antreibt. Unterhalb der Spule 2 ist eine Auffangrinne 5 angeordnet, in welche die Dochte 6, 7 einer Markiereinrichtung von Färbemittelbehältern 8, 9 hineinragen. Die Behälter 8, 9 sind in einem Träger 10 untergebracht. Sie werden durch Federklemmen 11, 12 in ihrer Lage gehalten.
  • Der Träger 10 ist an einem Ausleger 13 befestigt, und dieser wiederum ist mit einer Schraube 14 in die Auffangrinne 5 eingeschraubt. Die Federklemmen 11, 12 sind um einen Bolzen 15 gelagert. Der Verschluß der Färbemittelbehälter 9 erfolgt durch Haltevorrichtungen 16, 17. Die Markiefflüssigkeit ist mit 18 und 19 bezeichnet.
  • Unterhalb der Spule 2, jedoch oberhalb der Autfangrinne 5, ist ein Stab 20 angeordnet, welcher an seinem linken Ende einen Anschlag 21 trägt. Mit den Kreisen 22 und 23 sind kleinere und größere Spulendurchmesser angedeutet.
  • Nach Fertigstellung einer Spule 2 wird diese in an sich bekannter Weise aus ihrer Einspannung zwischen Spulspindel 3 und Gegenlagerung 4 gelöst.
  • Unter dem Einfluß ihrer Schwerkraft fällt sie in die Auffangrinne 5. Da die Dochte 6, 7 jedoch von unten in die Auffangrinne 5 hineinragen, fällt das Vorderteil der Spule 2 auf die Dochte 6, 7. Die Lage der beiden Dochte zueinander ist derart vorgesehen, daß sie zwei Schrägen bilden, zwischen welche die Spule 2 fällt. Durch diese Anordnung wird mit Sicherheit eine Berührung an beiden Dochten erreicht, unabhängig davon, ob der Durchmesser der Spule 2 klein (s. Kreis22) oder groß (s. Kreis 23) ausgefallen ist. Der Stab 20 verschiebt mit Hilfe des Anschlages 21 in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise die kurzzeitig auf den Dochten liegende Spule 2 in einer bei selbsttätigen Spulmaschinen üblichen Weise nach rechts, um die Spule 2 aus dem Spulapparat zu befördern.
  • Die Ausführung der Färbemittelbehälter 8 und 9 ist derart vorgesehen, daß sie komplett mit den Haltern für die Dochte 16, 17 und den Dochten 6 und 7 durch Abheben der Federn 11 und 12 herausgenommen werden können. Durch Abheben der Dochthalter 16 bzw. 17 kann die Markierflüssigkeit 18, 19 leicht nachgefüllt werden. Durch beliebiges Austauschen der kompletten Markierbehälter 8,16,6 bzw. 9, 17, 7 können in kurzer Zeit verschiedene Farbkombinationen eingestellt werden. Die Dochte 6, 7 sind derart angebracht, daß sie in ihrer Lage verschoben werden können, so daß nicht immer die gleiche Stelle des Dochtes mit der Spule in Berührung kommt. Dies ist wichtig, um einem eventuellen Verschleiß der Dochte 6, 7 zu begegnen.
  • Die innere Form des Trägers 10 sowie die äußere Form der Färbemittelbehälter lassen beim Zusammenstecken der Teile nur eine bestimmte Lage zu. Hierdurch werden Bedienungsfehler des Personals mit Sicherheit ausgeschaltet.
  • Die Färbemittelbehälter 8, 9 werden vorteilhaft aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt, damit bei der Lagerung der gefüllten Behälter sowie auch nach erfolgtem Einbau deutlich sichtbar ist, für welche Farbauftragung ein bestimmter Färbemittelbehälter geeignet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten mit unter jeder Spulstelle ortsfest angeordneten färbemittelgetränkten Dochten, d a -durch gekennzeichnet, daß die Dochte (6, 7) als den Fallweg der Spule (2) begrenzende Auflagen in die Spulenauffangrinne (5) hineinragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte (6, 7) derart im Winkel zueinander angeordnet sind, daß sie die Spule zwischen zwei Punkten zentrieren.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doche (6, 7) in einer auf die Färbemittelbehälter (8, 9) aufsetzbaren Haltevorrichtung (16, 17) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Docht (6 bzw. 7) mit seiner Haltevorrichtung (16 bzw. 17) und dem Färbemittelbehälter (8 bzw. 9) eine Baueinheit bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte (6, 7) in ihren Haltevorrichtungen (16, 17) verschiebbar angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbemittelbehälter (8, 9) mittels Federklemme (11, 12) in dem Behälterträger (10) gehalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1091437; USA.-Patentschriften Nr. 2 400 926, 2393 973.
DER17697A 1955-11-03 1955-11-03 Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten Pending DE1181598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17697A DE1181598B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17697A DE1181598B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181598B true DE1181598B (de) 1964-11-12

Family

ID=7400041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17697A Pending DE1181598B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181598B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071081A (en) * 1987-10-12 1991-12-10 Enzo Scaglia Method and device for marking and identifying textile supports
EP1466852A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Anbringen eines Aufdrucks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393973A (en) * 1941-07-02 1946-02-05 Universal Winding Co Bobbin-identifying device for winding machines
US2400926A (en) * 1942-09-23 1946-05-28 Arlington Mills Chalking device
FR1091437A (fr) * 1953-01-16 1955-04-12 West Point Mfg Co Dispositif à marquer les bobines pour machines à bobiner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393973A (en) * 1941-07-02 1946-02-05 Universal Winding Co Bobbin-identifying device for winding machines
US2400926A (en) * 1942-09-23 1946-05-28 Arlington Mills Chalking device
FR1091437A (fr) * 1953-01-16 1955-04-12 West Point Mfg Co Dispositif à marquer les bobines pour machines à bobiner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071081A (en) * 1987-10-12 1991-12-10 Enzo Scaglia Method and device for marking and identifying textile supports
EP1466852A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Anbringen eines Aufdrucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181598B (de) Vorrichtung zum Markieren von Spulen an Spulautomaten
DE1904459A1 (de) Fadenspulenkaefig
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE478830C (de) Einrichtung an Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen, zum Faerben von auf ihnen zur Verarbeitung kommenden Faeden
DE640738C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern an Schreibmaschinen
DE471784C (de) Spindel fuer Spulmaschinen
DE636606C (de) Ringelvorrichtung fuer Rundstrick- und Raendermaschinen
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE1144629B (de) Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
DE1449659A1 (de) Wickelvorrichtung
DE321671C (de) Registriervorrichtung mit Rollband fuer die Aufzeichnung der beweglichen Teile von Maschinen
DE521260C (de) Lagerung von Vorgarnspulen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE486683C (de) Spulenhalter fuer Zettelgatter zum Zetteln schluepfriger, stark kringelnder Faeden, wie z. B. aus Kunstseide, von feststehenden Kreuzspulen
DE2058069A1 (de) Zeichen- oder Schreibvorrichtung
DE596496C (de) Fuellbleistift
DE597389C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1156460B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung
DE1222830B (de) OElbenetzungseinrichtung fuer Spulmaschinen
DE346457C (de) Vorrichtung zum Faerben einzelner Garnfaeden
DE722086C (de) Schwenkbarer Spulenhalter fuer Kreuzspulen
DE356394C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE450600C (de) Glocken- oder Ringspinnmaschine
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE537862C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE865887C (de) Garnspulentraeger