DE1179497B - Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer Schuettgut - Google Patents
Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer SchuettgutInfo
- Publication number
- DE1179497B DE1179497B DE1959H0035436 DEH0035436A DE1179497B DE 1179497 B DE1179497 B DE 1179497B DE 1959H0035436 DE1959H0035436 DE 1959H0035436 DE H0035436 A DEH0035436 A DE H0035436A DE 1179497 B DE1179497 B DE 1179497B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- filling level
- goods
- pouring
- level sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/30—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
- B65B1/44—Checking density of material to be filled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
- Kontinuierlich arbeitende Abfüllmaschine für Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Abfüllmaschine für Schüttgut, insbesondere für leicht zusammenbackendes oder knollenbildendes Gut, mit einem umlaufenden Verteilergehäuse, in welches ein Schüttrohr mündet, und mit einer Mehrzahl von am Verteilergehäuse nugeordneten Dosierkammern, deren Inhalt in Abhängigkeit von festgestellten Schwankungen des spezifischen Gewichts bzw. der Dichte des Gutes veränderbar ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer volumenmäßigen Abfüllung stets gewichtsgenaue Packungen zu erhalten, so daß dies nicht nur bei leicht und gleichmäßig fließenden Schüttgütern, sondern auch bei solchen Schüttgütern gewährleistet ist, die zum Zusammenbacken und zur Knollenbildung neigen.
- Es ist an sich eine Kontrollwiegeeinrichtung, z. B. in Form einer Förderbandwaage, bekannt, welche das gesamte Schüttgut erfaßt und je Zeiteinheit gleichbleibende Gewichtsmengen in das Schüttrohr abschüttet. Ferner ist auch schon eine den Schüttgutspiegel abtastende Einrichtung bekannt, die jedoch nur zur Steuerung des Abfüllvorganges dient, nicht jedoch der Verstelleinrichtung von Meßkammern einer Dosiermaschine. Um nun bei der eingangs genannten Abfüllmaschine eine Erhöhung der Meßgenauigkeit zu erzielen, wird gemäß der Erfindung eine Kombination der je für sich bekannten und vorangehend angegebenen beiden Maßnahmen dargestellt, indem der vorerwähnten an sich bekannten Kontrollwiegeeinrichtung für das gesamte Schüttgut noch ein am Schüttrohr angeordneter Füllhöhentaster bekannter Art zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der im Schüttrohr sich einstellenden Füllhöhe als Maß der Füllgutdichte die Verstelleinrichtung für die Dosierkammern über ein Steuerrelais steuert.
- Die erfindungsgemäße Kombination hat einmal den Vorteil, daß das gesamte zur Dosiervorrichtung gelangende Schüttgut bei der Ermittlung des spezifischen Gewichts erfaßt wird, d. h. eine genauere Regelung der Dosiergefäße möglich ist und damit besonders genaue Füllgewichte. Außerdem ist die erhöhte Meßgenauigkeit auch dann gegeben, wenn sich die Schütthöhe auf einem Förderband der Kontrollwiegeeinrichtung für das gesamte Schüttgut infolge eines schlecht oder unregelmäßig fließenden oder zum Zusammenbacken neigenden Schüttgutes nicht immer konstant halten läßt.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
- Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Tellerdosiermaschine bekannter Art mit mehreren umlaufenden Abmeßorganen in Gestalt von Dosierkammern 1, die zentral verstellbar eingerichtet sind und von einem gemeinsamen Verteilerteller 2 aus gefüllt werden, der seinerseits mit einem in der Mitte des Verteilertellers 2 angeordneten Schüttrohr 3 versehen ist.
- Oberhalb der Dosiermaschine befindet sich eine an sich bekannte Förderbandwaage 4, deren Förderband 5 beispielsweise durch einen regelbaren Außenläufermotor 6 od. dgl. angetrieben wird. Die Beschickung der Förderbandwaage 4 erfolgt durch ein darüber angeordnetes Zubringerförderband 8, das das abzufüllende Schüttgut aus einem Schütttrichter 7 erhält. Das Zubringerförderband 8 wird von einem regelbaren Motor 9 angetrieben, der von der Förderbandwaage 4 so gesteuert wird, daß das auf der Förderbandwaage 4 befindliche Momentangewicht konstant bleibt.
- Damit das von der Förderbandwaage 4 in das Schüttrohr 3 pro Zeiteinheit abgeschüttete Schüttgutgewicht gleich dem von der Maschine pro Zeiteinheit abzufüllenden Sollgewicht ist, läuft der Antriebsmotor 6 der Förderbandwaage 4 in einem synchronen Verhältnis zur Maschinendrehzahl. Dies wird durch einen Tachogenerator 20 bewirkt, der von einer mit der Hauptwelle 21 der Maschine gekuppelten Horizontalwelle22 angetrieben wird und elektrisch mit dem Antriebsmotor 6 der Förderbandwaage 4 gekoppelt ist.
- Auf Grund dieser Steuerung der Schüttgutzuführung stellt sich im Schüttrohr 3 bei gleichbleibendem spezifischem Gewicht des Schüttgutes ein auf konstanter Höhe bleibender Schüttgutspiegel ein. Die Lage dieses Schüttgutspiegels wird laufend von einem am Schüttrohr 3 vorgesehenen, an sich bekannten, induktiv oder kapazitiv arbeitenden Füll- höhentaster 23 kontrolliert. Bei einer Änderung des spezifischen Gewichts des zugeführten Schüttgutes verlagert sich der Schüttgutspiegel infolge der Anderung des Volumens je Gewichtseinheit nach oben oder unten. Diese Verlagerung wird von dem Füllhöhentaster 23 festgestellt und von diesem über ein Steuerrelais 24 eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Dosiervolumens der Dosierkammern 1 bewirkt. Infolge der sich dadurch vergrößernden oder verkleinernden durchschnittlichen Abfüllmenge pro Zeiteinheit wird sich der Schüttgutspiegel wieder normal einstellen und damit die Verstellung zunächst beenden, bis eine neue Änderung des spezifischen Gewichts eintritt.
- Die Verstellung der Dosierkammern 1 erfolgt durch Einschalten eines Verstellmotors 15, der über ein Schneckengetriebe 17 und ein daran angreifendes Hebelgestänge 16 je nach seiner Drehrichtung einen zentral auf der Hauptwelle 21 gelagerten Teller 12 auf oder ab bewegt, an dem die verstellbaren Teile der Dosierkammern 1 befestigt sind.
- Bei Tellerdosiermaschinen ist es üblich, die Entleerung einer Dosierkammer 1 zu verhindern, wenn keine Leerpackung für diese herangeführt wird. Dies hätte, da ja nun plötzlich weniger Schüttgut pro Zeiteinheit abgefüllt wird, eine Verlagerung des Schüttgutspiegels nach oben im Zuführrohr 3 und eine dementsprechende, jedoch in diesem Fall unrichtige Verstellung der Dosierkammern 1 zur Folge.
- Um dies zu vermeiden, ist an der Leerpackungszuführung ein elektrischer Taster 26 vorgesehen, der mit dem Steuerrelais 24 verbunden ist. Bei einer oder mehreren ausbleibenden Packungen wird vom Taster 26 der Stromkreis zum Verstellmotor 15 unterbrochen, dafür aber ein anderer Stromkreis eingeschaltet, durch den über ein Steuerrelais 25 die Schüttgutzufuhr durch Verminderung der Drehzahl des Antriebsmotors 6 der Förderbandwaage 4 gedrosselt wird, bis der Füllgutspiegel im Schüttrohr 3 wieder normal ist. Das heißt, der Taster 26 bewirkt, daß der Steuerstromkreis der Dosierkammerverstellung abgeschaltet und dafür ein Stromkreis eingeschaltet wird, der bewirkt, daß die Einregulierung der Schüttguthöhe auf Normalhöhe nun durch Veränderung der Zuführleistung der Förderbandwaage 4 erfolgt. In diesem Stromkreis liegen im wesentlichen der Füllhöhentaster 23, die Steuer- relais 24 und 25 und der Antriebsmotor 6 der Förderbandwaage 4.
- Die Steuerung ist weiter so ausgelegt, daß in dem Augenblick, wo der Taster 26 wieder normalen Packungszulauf anzeigt und die Schüttguthöhe im Schüttrohr 3 wieder normal ist, der vorgenannte Steuerkreis aus- und der die Dosierkammerverstellung enthaltende Stromkreis wieder eingeschaltet wird.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Kontinuierlich arbeitende Abfüllmaschine für Schüttgut, insbesondere für leicht zusammenbackendes oder knollenbildendes Gut, mit einem umlaufenden Verteilergehäuse, in welches ein Schüttrohr mündet, und mit einer Mehrzahl von am Verteilergehäuse angeordneten Dosierkammern, deren Inhalt in Abhängigkeit von festgestellten Schwankungen des spezifischen Gewichts bzw. der Dichte des Gutes veränderbar ist, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Kontrollwiegeeinrichtung für das gesamte Schüttgut, z.B. eine Förderbandwaage (7 bis 9), die je Zeiteinheit gleichbleibende Gewichtsmengen in das Schüttrohr (3) abschüttet, und durch einen am Schüttrohr (3) angeordneten Füllhöhentaster(23) bekannter Art, der in Abhängigkeit von der im Schüttrohr sich einstellenden Füllhöhe als Maß der Füllgutdichte die Verstelleinrichtung (15 bis 17) für die Dosierkammern (1) über ein Steuerrelais (24) steuert.
- 2. Abfüllmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der Leerpackungszuführung zugeordneten elektrischen Taster (26), der bei fehlenden Leerpackungen den Stromkreis der durch den Füllhöhentaster (23) gesteuerten Verstelleinrichtung für die Dosierkammern (1) unterbricht und einen Stromkreis schließt, der den Füllhöhentaster (23) mit der Steuerung des Antriebsmotors (6) für die Kontrollwiegeeinrichtung (4) verbindet derart, daß die Abschüttleistung der Wiegeeinrichtung (4) vom Füllhöhentaster (23) gesteuert wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 017 975; USA.- Patentschriften Nr. 2 660 394, 2751 180.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0035436 DE1179497B (de) | 1959-01-22 | 1959-01-22 | Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer Schuettgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0035436 DE1179497B (de) | 1959-01-22 | 1959-01-22 | Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer Schuettgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1179497B true DE1179497B (de) | 1964-10-08 |
Family
ID=601584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959H0035436 Pending DE1179497B (de) | 1959-01-22 | 1959-01-22 | Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer Schuettgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1179497B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746667A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Yves Marchadour | Dosiervorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660394A (en) * | 1950-08-30 | 1953-11-24 | Allied Chem & Dye Corp | Material loading device |
US2751180A (en) * | 1952-11-24 | 1956-06-19 | Pneumatic Scale Corp | Packaging and check weighing machine |
-
1959
- 1959-01-22 DE DE1959H0035436 patent/DE1179497B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660394A (en) * | 1950-08-30 | 1953-11-24 | Allied Chem & Dye Corp | Material loading device |
US2751180A (en) * | 1952-11-24 | 1956-06-19 | Pneumatic Scale Corp | Packaging and check weighing machine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746667A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Yves Marchadour | Dosiervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1017975B (de) | Maschine zum Fuellen von Behaeltern mit Schuettgut | |
DE1474594B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter | |
DE2216143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gewichtsgenauen abmessen von guetern | |
DE2060490A1 (de) | Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Mengen von stueckigen Guetern | |
DE1179497B (de) | Kontinuierlich arbeitende Abfuellmaschine fuer Schuettgut | |
DE2840029A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige materialien | |
DE102006027921A1 (de) | Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine | |
DE4033582A1 (de) | Vorrichtung zum portionsweise dosieren von schuettfaehigen waren | |
DE3225892C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten | |
DE102006054604A1 (de) | Verpackungsmaschine zum Verpacken von feinkörnigem Gut | |
CH380969A (de) | Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbststätiger Gewichtskorrektur | |
DE1101785B (de) | Einrichtung zum Zufuehren eines kontinuierlich zugeteilten Schuettgutgemenges an einen intermittierend zu beschickenden Verbraucher | |
DE2810810A1 (de) | Verfahren zum genauen dosieren bzw. chargieren gewuenschter mengensollwerte von fliessfaehigen schuettguetern o.dgl. | |
CH428543A (de) | Abfülleinrichtung für feste, fliessfähige Schüttgüter an Verpackungsmaschinen | |
DE1549291A1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Foerderleistung von Abzugseinrichtungen | |
CH385712A (de) | Abfüllmaschine | |
DE1549191B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen | |
CH380001A (de) | Volumetrisch arbeitende Abfüllmaschine, welche zum Konstanthalten der Abfüllgewichte eingerichtet ist | |
DE1474628A1 (de) | Waage | |
CH399288A (de) | Vorrichtung zum mengenmässigen Abmessen und Abfüllen von pulverförmigen Schüttgütern | |
DE528405C (de) | Selbsttaetige Waage zum Waegen pulverfoermigen, koernigen und aehnlichen Gutes | |
CH386715A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern | |
DE2605060C2 (de) | Abwägevorrichtung | |
AT119448B (de) | Selbsttätige Maschine zum Wägen von pulverförmigen, körnigen oder lamellenartigen Stoffen. | |
DE2054763C3 (de) | Automatische Dosiervorrichtung für aus einem Vorratsbehälter entnommenes, pulverförmiges Material |