[go: up one dir, main page]

DE1174643B - Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen - Google Patents

Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen

Info

Publication number
DE1174643B
DE1174643B DEB63593A DEB0063593A DE1174643B DE 1174643 B DE1174643 B DE 1174643B DE B63593 A DEB63593 A DE B63593A DE B0063593 A DEB0063593 A DE B0063593A DE 1174643 B DE1174643 B DE 1174643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
platform
platforms
hanging
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63593A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Zischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DEB63593A priority Critical patent/DE1174643B/de
Publication of DE1174643B publication Critical patent/DE1174643B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/18Detachable decks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Zugseilführung für Hänge-. und Klapp-Platt-' formen, insbesondere zur Verwendung in Laderäumen von Frachtschiffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugseilführung für Hänge- und Klapp-Plattformen, wie sie insbesondere in Laderäumen von Frachtschiffen Anwendung finden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, in dem Laderaum von Frachtschiffen bewegliche Hängedecks in Form von Hänge- und Klapp-Plattformen anzuordnen, die bedarfsweise entweder herabgelassen werden können, um den im Inneren des Schiffes befindlichen Laderaum weitgehend für die Aufnahme von Stückgut verwenden - zu können; die Plattformen werden hochgezogen, wenn ein nicht durch Zwischendecks unterbrochener Laderaum erforderlich ist, was bei der Beförderung von Schüttgut verlangt wird. Durch diese hochziehbaren Hänge- und Klapp-Plattformen kann ein Schiff also wahlweise für die Beförderung von Schüttgut oder von Stückgut eingerichtet werden.
  • Das Anheben der Plattformen geschieht mit Hilfe von Bordwinden und kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. So hat man schon Zugseilführungen vorgesehen, bei denen die Plattformen an Seilpaaren aufgehängt sind, von denen das eine Seil im Bereiche der Vorderkante, das andere Seil im Bereiche der Hinterkante der Plattform angreift. Über die Länge der Plattform können mehrere Seilpaare, in der Regel zwei an jedem Ende angreifende Seilpaare, vorgesehen sein. Auch ist die Zusammenführung mehrerer Seile an einem Koppelstück bekannt. Diese Seile durchdringen die oberen Plattformen und sind an der unteren Plattform in geeigneter Weise befestigt. Bei den bekannten Zugseilführungen werden sämtliche Seilpaare durch ein gemeinsames Zugseil betätigt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Hochziehen der Plattformen eine Parallellage der Plattformen mit Sicherheit erhalten bleibt, so daß ein reibungsloses Hochziehen und Vereinigen zu einem Plattformpaket möglich ist.
  • Die bekannten derartigen Zugseilführungen versagen jedoch, wo die Plattformen nach Zusammenführung zu einem Paket um einen an der Schiffswand liegenden Drehpunkt in eine Schräglage gebracht werden sollen, um beispielsweise an der Wand von Wingtanks zur Anlage zu kommen. Die bekannten Zugseilführungen gestatten wohl ein Hochziehen der Plattformen und eine Vereinigung zu einem Paket, wobei die waagerechte Lage der Plattformen aufrechterhalten bleibt. - Soll ein anschließendes Anklappen des Paketes an eine Schrägwand erfolgen, so läßt sich dieser Vorgang nicht in befriedigender Weise mit den bekannten Zugseilführungen lösen, da diese für einen solchen Klappvorgang nicht eingerichtet sind. Daher ist bei den bekannten Zugseilführungen die Vornahme zusätzlicher und aufwendiger Maßnahmen erforderlich, um die Klappbewegung durchführen zu können, denn die Seile an der Innenseite hätten längere Zugwege zu machen als die an der Außenhautseite.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Seilzug zu schaffen, der unter absoluter Aufrechterhaltung der Parallelität.der einzelnen Plattformen das Hochziehen und das Anklappen an die Schrägwand mit ein und demselben Seilzug in einem einzigen Hievvorgang ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Seilpäar über eine an der oberen Plattform angeordnete, beide Seile als Leit- bzw. Umlenkrolle aufnehmende Rolle geführt ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Leit- bzw. Umlenkrolle wird erreicht, daß sowohl während des Hochziehens der Plattforinen als auch während des anschließenden Anklappens des, Plattformpaketes an eine Schrägwand alle Zugseile genau gleiche Zugwege machen und unteli Spannung bleiben, so daß in einem einzigen Hievvorgang, ohne Beeinträchtigung der Arbeitsweise der, Seilpaare das Hochziehen und Anklappen erfolgen kann. , In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die jeweils ein Sei,1paar bildenden Seile an einem Koppelstück befestigt, das mit dem entsprechenden Koppelstück des anderen Seilpaares in an sich bekannter Weise durch ein Seil über eine Ausgleichsrolle verbunden ist, an der das gemeinsame Zugseil angreift. Auf diese Weise wird es möglich, mittels eines einzi7-gen Zugseils sämtliche an den Plattformen angeordneten Seilpaare beim Hochziehen und Anklappen in gleicher Weise zu beanspruchen, so daß die gewünschte Parallelität gewährleistet ist.
  • Etwa ungleich äuftretendeSeilreibungswiderstände liegen erfahrungsgemäß im Vergleich zum Gewicht der Plattfonnen so niedrig, daß ein hierdurch bedingtes nicht paralleles Hieven praktisch bedeutungslos bleibt. Unmittelbar vor dem Beginn des Klappvorganges wird außerdem in jedem Falle ein geringfügiger Unterschied der Hubseillängen durch die Wirkung der Ausgleichsrolle automatisch aufgeholt, da beim Klappen höhere Zugkräfte als beim Heranziehen der unteren Plattformen auftreten. Wesentlich bleibt, daß die Ausgleichsrolle durch ihre eigene Seilreibung kompensierend wirkt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der oberen Plattform mindestens vier Umlenkrollen vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei über die der Schrägwand abgewandten Rollen je ein Zugseilpaar läuft, von denen das eine Seil unmittelbar zur untersten Hänge-Plattform und das andere Seil über eine der ' Schrägwand benachbarte Rolle zur untersten Plattform geführt ist. Die Zeichnungen zeigen bei spielsweise Ausführungsformen, der Erfindung.
  • Die perspektivische Darstellung der gesamten Zuganordnung nach F i g. 1 zeigt, wie mindestens zwei der bisher erläuterten Zugseilpaare an der untersten Hänge-Plattform angreifen müssen, um die erfindungsgemäß erstrebte völlige Parallelität der Hänge-Plattformen während des Hubvorganges und der anschließenden Schwenkung zu gewährleisten. Die in Richtung des Pfeiles 13 wirkende Zugkraft wird danach durch ein unmittelbar von der Winde od. dgl. kommendes Seil 14 auf die Schere 15 der Ausgleichsrolle 11 übertragen und von dort über das Seil 12 auf die beiden Koppelstücke 8 weitergeleitet, an denen jeweils die beiden Zugseile 3 und 4 angreifen. Durch die so gebildete Ausgleichsanordnung werden ungleiche Seillängen vollständig ausgeglichen. In die F i g. 1 wurde ferner das aus drei HäncIle-Plattformen 1 a bestehende Paket vor dem Zusammentreffen mit der Klapp-Plattform 1 eingezeichnet.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung nach F i g. 1 ist folgende: Wenn an den Koppelstücken 8 eine in Richtung des Pfeiles 13 wirkende Zugkraft auftritt, so wird zunächst die ursprünglich in einem der Ladung entsprechenden Abstand befindliche unterste Hänge-Plattform 1 a bei zunächst unverändert horizontaler Lage nach oben gezogen und nimmt dann die dar-Überhängenden Plattfonnen nacheinander mit, bis sie zu einem in F i g. 2 und 3 dargestellten Paket 1 und 1 a vereinigt sind. Die weiterhin wirksame Zugkraft hat nunmehr eine Schwenkbewegung des gesamten Pakets 1 und 1 a um das Gelenk 10 zur Folge und diese Schwenkbewegung wird so lange durchgeführt, bis das Paket 1 und 1 a die gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt. Daraufhin braucht lediglich das von der Winde herkommende Zugseil in an sich bekannter Weise verriegelt zu werden, und sämtliche Hänge- bzw. Klapp-Plattferrnen sind mit ausreichender Sicherheit festgelegt.
  • F i g. 2 zeigt die Stirnansicht eines Pakets von Hänge-Plattformen im hochgezogenen Zustand vor Beginn der Schwenkbewegung, wobei die Achsen sämtlicher Umlenkrollen außerhalb der Achse des Schwenkgelenks der obersten Klapp-Plattform liegen. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wurden hier lediglich Umlenkrollen 2 a vorgesehen, deren Achse nicht mit der Achse des Gelenks 10 zusammenfällt. Auch greift das Zugseil 3 nicht mehr an einem Punkt 6 der untersten Hänge-m Plattform 1 a an, sondern hier wurde entsprechend dem Angriffspunkt des Zugseiles 4 ein Auflager 5 vorgesehen.
  • F i g. 3 zeigt die Stirnansicht eines Pakets von Hänge-Plattforrren in höchg#zogenern Zustand #,ör' Beginn der Schwenkbewegung, wobei jeweils die Achse der an der Außenhautseite angeordneten UmIenkrolle mit der Achse des Schwenkgelenks der obersten Klapp-Plattform übereinstimmt. In der obersten -Klapp-Plattform 1 sind Umlenkrollen 2 angeordnet, über die die Zugseile3 und 4 laufen. Das Zugsei14 ist von der Umlenkrolle2 aus direkt zur untersten der Hänge-Plattforrren la geführt und dort mit einem Auflager5 verbunden, während das Zugsei13 über das Gelenk10 zu dem Punkt6 der untersten der Hänge-Plattformenla geführt ist. Die Zugseile3 und 4 laufen oberhalb der Plattformen 1, la über eine Rolle 7 und werden danach in einem Koppelstück8 zusammengefaßt, an das ein von der Ausgleichsrolle 11 (F i g. 1) kommendes Seil 12 angreift. Die Rolle 7 ist an der Schrägwand 9 befestigt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zugseilführung für Hänge- und Klapp-Plattformen, insbesondere zur Verwendung in Lade7 räumen von Frachtschiffen, bei der die einzelnen Plattformen hochziehbar übereinander angeordnet und nach Vereinigung zu einem Paket um ein einer Plattform zugeordnetes Drehgelenk an eine Schrägwand heranklappbar sind unter Verwendung von durch ein gemeinsames Zugseil betätigten Seilpaaren, von denen jedes Paar unter Durchdringung der oberen Plattformen mit dem einen Seil im Bereich der hinteren Längskante und mit dem anderen Seil im Bereich der vorderen Längskante an der untersten Plattform befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seilpaar (3, 4) über eine an der oberen Plattform (1) angeordnete, beide Seile (3, 4) als Leit- bzw. Umlenkrolle aufnehmende Rolle (2) geführt ist.
  2. 2. Zugseilführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Seilpaar bildenden Seile (3, 4) an einem Koppelstück (8) befestigt sind, das mit dem entsprechenden Koppelstück (8) des anderen Zugseilpaares (3, 4) in an sich bekannter Weise durch ein Seil (12) über eine Ausgleichsrolle (11) verbunden ist, an der das gemeinsame Zugseil (14) angreift. 3. Zugseilführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Plattform (1) mindestens vier Umlenkrollen (2, 2a) vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei über die der Schrägwand abgewandten Rollen (2) je ein Zugseilpaar (3, 4) läuft, von denen das eine Seil (4) unmittelbar zur untersten Hänge-Plattform (la) und das andere Seil (3) über eine der Schrägwand (9) benachbarte Rolle (2a) zur untersten Plattform geführt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1831533; USA.-Patentschriften Nr. 1771054, 2 356 147.
DEB63593A 1961-08-10 1961-08-10 Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen Pending DE1174643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63593A DE1174643B (de) 1961-08-10 1961-08-10 Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63593A DE1174643B (de) 1961-08-10 1961-08-10 Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174643B true DE1174643B (de) 1964-07-23

Family

ID=6974056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63593A Pending DE1174643B (de) 1961-08-10 1961-08-10 Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436211A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 大连东普自动化设备有限公司 一种船舶货舱登高工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771054A (en) * 1925-06-17 1930-07-22 Louisiana Oil Refining Corp Lifting apparatus
US2356147A (en) * 1943-03-11 1944-08-22 Leslie M Caldwell Self-equalizing sling
DE1831533U (de) * 1961-03-04 1961-05-18 Weser Ag Vorrichtung fuer auto-transportschiffe zum hochziehen von einbaudecks.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771054A (en) * 1925-06-17 1930-07-22 Louisiana Oil Refining Corp Lifting apparatus
US2356147A (en) * 1943-03-11 1944-08-22 Leslie M Caldwell Self-equalizing sling
DE1831533U (de) * 1961-03-04 1961-05-18 Weser Ag Vorrichtung fuer auto-transportschiffe zum hochziehen von einbaudecks.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436211A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 大连东普自动化设备有限公司 一种船舶货舱登高工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615927A1 (de) Einrichtung zum beladen eines laderaums insbesondere eines flugzeuges mit stueckgut
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
DE2351953C2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE1174643B (de) Zugseilfuehrung fuer Haenge- und Klapp-Platt-formen, insbesondere zur Verwendung in Laderaeumen von Frachtschiffen
DE952831C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen und Spannen mehrerer Freileitungsseile
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE3030822A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE4022275A1 (de) Winde fuer einen autokran
DE2336209A1 (de) Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung
DE2034305A1 (de) Vorrichtung zum Auf und Abwarts bewegen von Hangegerusten oder dergl
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE1531308C3 (de)
DE521255C (de) Flugzeugschuppentuer
DE424936C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE1434933C (de) Ausziehleiter, insbesondere auszieh bare Feuerwehrleiter
DE1531155A1 (de) Ausleger eines Kranes fuer Container-Betrieb
DE645082C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE1949528C3 (de) Hubvorrichtung für Schiffskräne mit Seegang-Folgeeinrichtung
DE1531665A1 (de) Schwenkbarer Portalkran,insbesondere fuer Frachtschiffe mit breiten und kurzen Luken
DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff
DE818562C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE1191166B (de) Netzgeschirr
DE2406251A1 (de) Verfahren zum spannen und loesen von zusaetzlichen seilabschnitten eines zugseiles an einem hubwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1531273B2 (de) Containerkran-hubwerk mit auf der laufkatze im horizontalen abstand verstellbaren aufhaengepunkten zweier hubseilgruppen