DE2604046A1 - Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans - Google Patents
Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkransInfo
- Publication number
- DE2604046A1 DE2604046A1 DE19762604046 DE2604046A DE2604046A1 DE 2604046 A1 DE2604046 A1 DE 2604046A1 DE 19762604046 DE19762604046 DE 19762604046 DE 2604046 A DE2604046 A DE 2604046A DE 2604046 A1 DE2604046 A1 DE 2604046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- load
- crane
- pulling
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/04—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
- B66C13/08—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
DIPL.-ING. KLAUS BEHN O R Π Α Π A R
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 30 - 29 31 92
A 28775 B/ib 3· Februar 1976
Herren
Rene BEGHI, 13 Avenue du General Pershing,
78OOO Versailles, Frankreich
Gabriel DESMARS, 3 Rue Courson, 44000 Nantes, Prankreich
Yvan MONIE, Chemin Rural 167, Pince Vins,
925OO Ruell, Prankreich
Raymond PESSAYRE, 105 Avenue de La Bourdonnais,
75OO7 Paris, Frankreich
Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines
Schwerlastkrans
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche die Positionierung
einer Last in einem Laderaum mit Hilfe eines Schwerlastkrans ermöglicht, der insbesondere eine Tragkraft von
mehr als 300 f> hat.
Es ist sehr wohl bekannt, daß es schwierig ist, eine schwere Last zu positionieren, die an mehreren Kabeln hängt, die am
Ausleger eines Krans befestigt sind, wobei die Länge jedes Stranges unveränderlich ist und die Last nach dem Heben nicht
notwendigerweise in der gewünschten Richtung orientiert ist.
609 8 3 5/0268 -2-
Um diese Schwierigkeit zu beheben, hat man Kräne verwendet,
die mit zwei oder mehreren Haken ausgerüstet sind, jedoch benötigen diese Kräne Schlingen mit großen Durchmessern, die
nicht mehr von Hand manipuliert werden können, weshalb die Verwendung von Hilfskränen erforderlich ist. Außerdem sind
diese Kräne mit Piaschenzügen ausgerüstet, deren Gewicht nachteilig ist.
Die erfindungsgemäße. Einrichtung sieht vor, daß auf jedem der die Last tragenden schrägen Kabel eine Zugeinrichtung vorgesehen
ist, welche es ermöglicht, die in jedem Kabel herrschenden Zugkräfte auszugleichen und die Länge der Zugkabel
zu regeln.
Die auf jedem Kabel vorgesehene Zugeinrichtung enthält zwei angekoppelte synchronisierte Zuggruppen, wobei jede Gruppe
wahlweise gesteuert wird.
Jede Gruppe setzt sich aus einem Paar hydraulischer Hubvorrichtungen
oder Betätigungsvorrichtungen zusammen, die durch einen Zugblock gekoppelt sind. Jede der beiden Gruppen jedes
Kabels wird wahlweise gesteuert, um Schritt für Schritt den Zug des Kabis durch eine Gruppe sicherzustellen, während der
Zugblock der anderen Gruppe gelöst ist. Man erhält so durch ein Steuerspiel der Betätigungsvorrichtungen jeder Gruppe eine
fortlaufende schrittweise Verschiebung jedes Kabels.
609835/0268
Man kann die Steuerungen derart kombinieren, daß jede Einrichtung getrennt betätigt wird, oder man kann mehrere Einrichtungen
synchronisieren.
Die Einrichtung ermöglicht eine schnelle Befestigung der einheitlichen
Hubseile an der Last, ohne Schwerlastschlingen und die für deren Betätigung erforderlichen Kräne zu verwenden.
Man kann einheitliche Hubseile verwenden, und zwar einzeln oder in Gruppen, die hydraulisch gekoppelt sind oder
nicht gekoppelt sind. Man kann das Prachtstück anheben, indem man die Last auf eine Anzahl gewählter Seile verteilt. Man
kann das Prachtstück im Laderaum um sein Schwereζentrum orientieren,
wobei die Gleichgewichtslage der Kräfte in den Seilen beibehalten wird. Man kann das Frachtstück mit Genauigkeit
im Laderaum positionieren, es in dieser Lage halten und unsymmetrische Kräfte im Ausleger des Kranes vermeiden.
Die Einrichtung enthält außerdem eine Vorrichtung mit zwei parallelen Raupen, die an Jedem Kabel durch Betätigungsvorrichtungen
befestigt sind und die eine schnelle Manipulation mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 50 m/min ermöglichen. Die
Zugvorrichtungen sind währenddessen außer Punktion.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
6 0 9 8 3 5/0268
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Kranes mit dem Ausleger,
an dem ein Prachtstück an vier Kabeln hängt, Fig. 2: eine Seitenansicht einer Zugeinrichtung eines Kranes,
Fig. 3: eine Seitenansicht der Zugeinrichtung nach Fig. 2, jedoch um 90° gedreht,
Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5: schematisch die Ankoppelung der vier Zugeinrichtungen
an vier Kabel,
Fig. 6: eine schematische Darstellung der Funktion der vier Zugeinrichtungen, und
Fig. 7 schematische Darstellungen entsprechend der Fig. 5.» bis 11:
welche verschiedene mögliche Kombinationen der Zugeinriehtungen
darstellen.
Der Kran, dessen Tragfähigkeit oberhalb 300 t liegen kann, enthält in üblicher Weise einen Tragrahmen 1, auf welchem
das Chassis 2 befestigt ist. Das Chassis 2 enthält Steuerkabinen für den Ausleger 3 und die Zugeinrichtung 4, die an dem
Frachtstück 5 befestigt sind, das beispielsweise an vier Kabeln oder Hubseilen 6 hängt.
Das charakteristische Merkmal der Erfindung besteht darin, an jedem der Hubkabel 6 eine Zugeinrichtung anzubringen, die getrennt
gesteuert werden oder die in Synchronismus miteinander gesteuert werden, und zwar von der Kabine des Krans aus in
der Weise, daß wahlweise auf jedes Kabel die von dem Gewicht
609835/0268
260A046
des Prachtstückes herrührende Zugkraft geändert werden kann und daß die Länge jedes Kabels in der Weise geändert werden
kann, daß das Prachtstück positioniert und in die Gleichgewichtslage gebracht werden kann.
Zu diesem Zweck enthält jede Zugeinrichtung (Fig. 2) zwei Gruppen von denen jede aus einem Paar hydraulischer Betätigungsvorrichtungen
7 und 8 besteht, deren Zylinder beweglich sind und deren Kolben auf einem rohrförmigen Chassis befestigt
sind. Die Zugeinrichtung umfaßt beispielsweise vier Streben IPN 9* die versteift sind und die an der Spitze an einem gelenkig
montierten Konus 10 auf einem Gelenk 11 aufgehängt sind, und zwar an einem Beschlag 12 des Auslegers.
Jedes Paar der Betätigungsvorrichtungen oder Hubvorrichtungen
7 und 8 einer Anordnung umfaßt einen Zugblock 13» 14, der auf
einem der Kabel 6 festgelegt ist, das im unteren Teil auf Seilscheiben geführt ist und oben durch eine Führung in Richtung
des Auslegers 3 geführt ist.
Diese Betätigungsvorrichtungen werden gesteuert durch hydraulische
Leitungen und Hebel, und zwar in der Weise, daß in bekannter Weise schrittweise der fortlaufende Zug des Kabels
verwirklicht wird, wobei die Betätigungsvorrichtungen 8 oder 9 in Wirkung treten, wenn der Block 13 oder 14 gelöst ist.
oder umgekehrt.
609835/0268 _ 6 -
In Pig. 5 ist beispielsweise ein Spiel von vier Zugeinrichtungen
A, B, C, D dargestellt, mit denen jedes der vier Kabel 6 ausgerüstet ist, wobei die Einrichtungen A und B unabhängig
sind, während die Einrichtungen C und D synchron gekoppelt sind.
Für jede Zugeinrichtung eines Kabels 5 sind gemeinsame Leitungen
17, 18 für jedes Paar der Betätigungsvorrichtungen 7 und gemeinsame Leitungen 19* 20 für jedes Paar der Betätigungsvorrichtungen
8 vorgesehen. Diese Leitungen sind entlang der Stützen 9 fest, und sie sind mit biegsamen Leitungen im Ausleger
verbunden, die schematisch mit 21 bezeichnet sind.
Die Leitungen werden von der Kabine aus gesteuert, wo die hydraulischen
Motoren 22, die Pumpen 27j, die elektrischen Verteiler
24 und die Sicherheitsventile 25 und die Verbindungsverteiler 26 angeordnet sind.
Jede Zugeinrichtung umfaßt außerdem eine Einrichtung von zwei Raupen 27, 28, die parallel oben in der Stütze 9 angeordnet sind
und auf dem Kabel 6 unter Wirkung von Befestigungsvorrichtungen 29 festgelegt sind, die ebenfalls von der Kabine aus gesteuert
werden, und die in Tätigkeit gesetzt werden, um eine schnelle Bewegung des Kabels 6 zu ermöglichen. In diesem Augenblick
sind die Steuerungen der Zugblöcke 13, 14 außer Betrieb
gesetzt.
609835/0268
Die Einrichtung ermöglicht viele Kombinationen der Gruppierung
der Zugeinrichtungen auf jedem Hubseil. In den Fig. 7 bis 11 sind mehrere mögliche Koppelungen der Einrichtungen A,
B, C, D, dargestellt.
Die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Hubeinrichtung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden,
und zwar in der Weise, daß die Form des jede Einrichtung tragenden
Chassis, die Anordnung der Betätigungsrichtungen und die Lagerung und Anordnung des Auslegers des Krans verändert
werden können*
609835/0268
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEEinrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans, dessen Endbeschlag des Auslegers Umlenkrollen der die Last tragenden, schräg verlaufenden Tragkabel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der die Last tragenden Kabel (6) mit einer Zugeinrichtung (4) versehen ist, die unabhängig so steuerbar ist, daß die Zugkräfte jedes Kabels ausgeglichen werden und ihre Länge im Hinblick auf eine Gleichgewichtslage der Last geregelt wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugeinrichtung (4) zwei Paare hydraulischer Hubvorrichtungen (6,7) enthält, deren Kolben an einem Tragrahmen (8) befestigt ist, der mit Hilfe von Gelenken (11) am Endbeschlag (12) des Auslegers (2) des Krans befestigt sind und deren bewegliche Zylinder (Ij5,l4) an Zugblöcke (12,13) angekoppelt sind, welche das Kabel (5) festhalten, wobei die Hubvorrichtungen und die Blöcke durch feste hydraulische Leitungen gespeist werden, die fest mit dem Chassis verbunden sind und durch biegsame Leitungen mit den in der Kabine des Krans angeordneten Steuerorganen verbunden sind.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugeinrichtung (4) zusätzlich ein Paar609836/0268parallele Raupen (2j5,24) enthält, die durch hydraulische Betätigungsvorrichtungen (25) gesteuert werden und die das Kabel (5) festhalten und mit großer Geschwindigkeit vorbeiziehen, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, welche wahlweise die Lösung der Zugblöcke (12,13) bewirken.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (8) jeder Einrichtung aus Metallstreben (9) besteht, die an der Spitze an GelenkzapSen angelenkt sind, die am Beschlag (12) des Auslegers (3) des Kranes befestigt sind.
- 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadarch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen oder Betätigungsvorrichtungen jeder Einrichtung kombinierbar sind, so daß wahlweise zwei oder mehrere gekoppelt werden, während die übrigen unabhängig bleiben.60983b/0268
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7504982A FR2301475A1 (fr) | 1975-02-18 | 1975-02-18 | Dispositif de levage d'une grue de grande puissance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604046A1 true DE2604046A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2604046C2 DE2604046C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=9151353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604046 Expired DE2604046C2 (de) | 1975-02-18 | 1976-02-03 | Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5915877B2 (de) |
DE (1) | DE2604046C2 (de) |
FR (1) | FR2301475A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022543A (en) * | 1987-09-24 | 1991-06-11 | Vervako B.V. | Positioning gear for moving a load suspended by at least one cable of a lifting system in the vertical direction |
US5617964A (en) * | 1992-06-13 | 1997-04-08 | Krupp Fordertechnik Gmbh | Lifting means for loads |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0373778U (de) * | 1989-11-21 | 1991-07-24 | ||
ES2155338B1 (es) * | 1998-07-21 | 2001-12-16 | Junta Constructora Del Temple | Dispositivo para el posicionamiento de bloques irregulares. |
JP2007530388A (ja) * | 2004-03-26 | 2007-11-01 | アクチュアント コーポレーション | 高精度に荷を位置決めする油圧式補助ホイスト及びクレーン制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335407A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Peter Pfisterer | Tragarm, insbesondere auslegerarm eines krans oder dergleichen |
-
1975
- 1975-02-18 FR FR7504982A patent/FR2301475A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-02-03 DE DE19762604046 patent/DE2604046C2/de not_active Expired
- 1976-02-18 JP JP1689776A patent/JPS5915877B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335407A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Peter Pfisterer | Tragarm, insbesondere auslegerarm eines krans oder dergleichen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022543A (en) * | 1987-09-24 | 1991-06-11 | Vervako B.V. | Positioning gear for moving a load suspended by at least one cable of a lifting system in the vertical direction |
US5617964A (en) * | 1992-06-13 | 1997-04-08 | Krupp Fordertechnik Gmbh | Lifting means for loads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2301475A1 (fr) | 1976-09-17 |
FR2301475B1 (de) | 1978-02-03 |
JPS51106948A (ja) | 1976-09-22 |
DE2604046C2 (de) | 1982-02-18 |
JPS5915877B2 (ja) | 1984-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108454C2 (de) | Fahrbarer Kran mit geteiltem Stützring | |
DE2525867A1 (de) | Kran | |
DE2720268C2 (de) | Ausgleichsvorrichtung für einen Kran | |
DE3342265A1 (de) | Demontagevorrichtung fuer einen turmkranausleger | |
DE2604046A1 (de) | Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans | |
DE1531251B2 (de) | Klappbarer Kran | |
DE3343665A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE1556476A1 (de) | Auslegerkran | |
DE1406305C3 (de) | Baukran | |
DE2720018A1 (de) | Vorrichtung zur installation eines stuetzelements an einem hebekran | |
DE2931421C2 (de) | Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger | |
DE2340154A1 (de) | Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene | |
DE976018C (de) | Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm | |
DE1956215C3 (de) | Ladebaumanordnung | |
DE3315888A1 (de) | Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes | |
DE4042110C1 (de) | ||
DE1756402C (de) | SchifFsladevorrichtung fur schwere Lasten | |
DE2001025A1 (de) | Kran,insbesondere Auslegerkran | |
DE1982859U (de) | Schiffsladevorrichtung fuer schwere lasten. | |
DE1531610C (de) | Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchsehwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum | |
DE2150184C (de) | Einrichtung zum Schwenken von Lade bäumen, insbesondere Schiffsladebaumen | |
DE2546622A1 (de) | Einrichtung zur montage oder demontage eines langen schweren objektes, das mit seinem einen ende am fundament gelenkig befestigt ist | |
DE622573C (de) | Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser | |
DE1531665A1 (de) | Schwenkbarer Portalkran,insbesondere fuer Frachtschiffe mit breiten und kurzen Luken | |
DE1531610B1 (de) | Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren,gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER WOHNORT DES MITANMELDERS YVAN MONIE LAUTET RICHTIG: RUEIL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |