[go: up one dir, main page]

DE1174572B - Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern - Google Patents

Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern

Info

Publication number
DE1174572B
DE1174572B DES79120A DES0079120A DE1174572B DE 1174572 B DE1174572 B DE 1174572B DE S79120 A DES79120 A DE S79120A DE S0079120 A DES0079120 A DE S0079120A DE 1174572 B DE1174572 B DE 1174572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
animal
electrodes
switch
calf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79120A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Suiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79120A priority Critical patent/DE1174572B/de
Publication of DE1174572B publication Critical patent/DE1174572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K19/00Weaning apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol k
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 45 h-19/00
1174572
S 79120 III/45 h
21. April 1962
23. Juli 1964
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Entwöhnen von Kälbern od. dgl., welches am Kopf des Kalbes befestigt ist und im wesentlichen aus einer Stromquelle, einen Transformator, einem Schalter und zwei Elektroden besteht, welche am Kopf des Kalbes anliegen, wobei beim Saugen am Muttertier der Schalter betätigt und ein hochgespannter Stromstoß durch den Kopf des Kalbes geleitet wird.
Es sind verschiedene Geräte dieser Art bekanntgeworden. Im allgemeinen liegen bei den bekannten to Geräten die Elektroden auf der Haut bzw. dem Fell des Tieres auf. Insbesondere durch das Fell wird der elektrische Widerstand erhöht, und es ist klar, daß deswegen der elektrische Teil des Gerätes verhältnismäßig leistungsfähig ausgebildet sein muß. Diese Forderung steht der Forderung nach einer kleinen und leichten Bauweise dieser Geräte entgegen. Ein schweres Gerät hat nämlich verhältnismäßig viel Masse. Hierdurch wird einerseits das Tier behindert und andererseits auch die Anbringung und sichere Befestigung des Gerätes am Tierkopf erschwert. Es ist klar, daß ein Gerät mit größerer Masse vom Tier leichter abgeschüttelt werden kann, als ein Gerät mit geringerem Gewicht.
Es wird ferner ein Gerät dieser Art bekannt, bei dem in den Stromkreis ein Quecksilberschalter eingebaut ist, welcher bei einer bestimmten Kopfhaltung des Tieres den Stromkreis schließt und zwar über die Körper beider Tiere. Hierbei ist jedoch der Widerstand im Tierkörper noch größer.
Durch die Erfindung soll ein Gerät zum Entwöhnen von Kälbern od. dgl. der beschriebenen Art derart ausgebildet werden, daß es möglich ist, mit einem sehr geringen Gewicht für dieses Gerät auszukommen, um hierdurch die Behinderung des Tieres so gering wie möglich zu halten, wodurch einerseits die Anbringung vereinfacht und die Gefahr einer Beschädigung herabgesetzt werden kann und wodurch andererseits auch der Herstellungsaufwand klein gehalten werden kann.
Die Erfindung geht aus von einem Gerät zum Entwöhnen von Kälbern od. dgl., welches am Kopf des Kalbes befestigt ist und im wesentlichen aus einer Stromquelle, einem Transformator, einem Schalter und zwei Elektroden besteht, welche am Kopf des Kalbes anliegen, wobei beim Saugen am Muttertier der Schalter betätigt und ein hochgespannter Stromstoß durch den Kopf des Kalbes geleitet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden derart ausgebildet oder angebracht sind, daß sie in die Nasenöffnungen des Tieres eingreifen.
Gerät zum Entwöhnen von Kälbern
Anmelder:
Hubert Suiter, Lautrach/Iller, 391A
Als Erfinder benannt:
Hubert Suiter, Lautrach/Iller
Während bei den bekannten Geräten die Elektroden auf der Haut bzw. dem Fell des Tieres aufliegen, wird bei der Erfindung der Stromstoß in den Nasenöffnungen eingeleitet. Es ist gefunden worden, daß hier der Widerstand beim Übergang des Stromes in den Tierkörper wesentlich geringer ist und somit bei der Erfindung mit einer beträchtlich niedrigeren Spannung und auch mit kleineren Abmessungen des elektrischen Teils des Gerätes ausgekommen werden kann. Die Schleimhäute der Nasenöffnungen ergeben immer einen sicheren und einwandfreien Kontakt. Die Gefahr einer Isolierung der Elektroden durch das Tierfell ist ausgeschaltet.
Es wird bemerkt, daß die Erfindung selbstverständlich nicht nur bei Kälbern angewandt werden kann, sondern auch bei Rindern, die die Gewohnheit haben, an den Eutern anderer Tiere zu saugen.
Um eine sichere Anlage der Elektroden herbeizuführen, ist es vorteilhaft, wenn die Elektroden von verstellbaren Klammern gebildet sind. Die Erfindung bevorzugt dabei eine Ausbildung, bei der die Klammern federnd in die Nasenöffnungen eingreifen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Klammern zusätzlich als Befestigungseinrichtung ausgebildet, die das Gerät am Kopf des Tieres festhalten. Wegen des geringen Gewichtes des erfindungsgemäßen Gerätes, lassen sich hierdurch zusätzliche Befestigungsmittel weitgehend einsparen.
Vorteilhaft wird bei der Erfindung ein Gehäuse benutzt, das alle Elemente des Gerätes mit Ausnahme der klammerartigen Elektroden ausschließt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Abdeckung ein mit geringem Abstand zu beiden Seiten des Kopfes und oberhalb der Maulöffnung des Tieres verlaufender Bügel beweglich gelagert ist, der bei seiner Bewegung auf den Schalter einwirkt und so einen oder mehrere Stromstöße auslöst. Manche Kühe haben nämlich die Angewohnheit,
409 637/18
die Zunge seitlich herauszuschlagen, und zwar mit solcher Kraftanstrengung, daß die Zunge verletzt wird. Abgesehen davon, daß hierdurch andere Kühe belästigt werden, führt diese Angewohnheit zu einem Verschmieren des Maules mit Speichel, woraus eine erhöhte Infektionsgefahr resultiert. Der Hauptgedanke der Erfindung kann bei geeigneter Abwandlung der sonstigen Bauart des Gerätes auch hierbei in vorteilhafter Weise Anwendung finden. Der Bügel ist beispielsweise abnehmbar am Gerät gehalten und ist somit wahlweise benutzbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
F i g. 3 einen teilweisen Schnitt durch die Darstellung der F i g. 2 entsprechend der Schnittlinie HI-III, F i g. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, und F i g. 5 eine Schaltskizze.
Die Grundplatte 1 besitzt am vorderen Ende eine plattenartige Verlängerung 2, und die Grundplatte 1 und die Verlängerung 2 sind der Form des vorderen Endes des Tierkopfes 3 angepaßt. Diese Form ist mit strichpunktierten Linien 3 angedeutet, während mit 4 die ungefähre Lage der Nasenöffnung bezeichnet ist. Die Abdeckung 6 des Gerätes umschließt alle Einzelteile, und bei 7 ist die Abdeckung dünnwandig und damit elastisch nachgiebig ausgebildet. Im Hohlraum 8 ist die Blattfeder 9 angeordnet, welche bei 10 verankert ist und mit ihrem Ende 11 mit der in der Grundplatte 1 eingelassenen Wischkontaktplatte 5 zusammenwirkt. Weiterhin sind eine Zündspule 12, eine einzellige Batterie 13 als Stromquelle und Federn 15 für die Klammern 14 eingebaut. Die Klammern 14 sind an dem Bolzen 16 beweglich gelagert, und die rückwärtigen Enden 17 der Klammern 14 sind tellerartig ausgebildet. Die vorderen Enden 18 der Klammern greifen in die Nasenöffnungen ein.
Die Klammern 14 bestehen im wesentlichen aus Metall mit einem isolierenden Überzug 19, welcher die Elektroden 20 frei läßt.
Auf der elastischen Abdeckung 7 der Feder 9 ist durch zwei Vorsprünge 21 eine schwalbenschwanzartige Ausnehmung 22 gebildet, in die der Bügel 23 eingesetzt ist.
Die elektrischen Verbindungen der einzelnen Teile sind in den Fig. 1 bis 3 nicht näher dargestellt. Sie ergeben sich aus der Darstellung der F i g. 5. Der eine Pol der Stromquelle 13 führt zu dem aus den Teilen 9 und 5 bestehenden Schalter und von hier zum Anschluß 24 der Zündspule 12. Der andere Pol der Stromquelle ist mit dem Anschluß 26 der Zündspule verbunden. Die Anschlüsse 26 und 27 der Zündspule führen über die Bolzen 16 zu den Elektroden 20. Mit einem Druck in Richtung des Pfeiles 28 (F i g. 2) gegen die Abdeckung 7 wird so ein hochgespannter Stromstoß ausgelöst. Die Wischkontaktplatte 5 sorgt dafür, daß mehrere Stromstöße hintereinander erzeugt werden. Eine ähnliche Funktion ergibt sich, wenn der Bügel 23 bewegt wird.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abdeckungen 6 und 7 fest mit der Grundplatte verbunden. Die Montage kann beispielsweise derart erfolgen, daß bei der Herstellung von Grundplatte und Abdeckungen zwischen den Abdeckungen und der Grundplatte eine Trennfuge vorgesehen wird, derart, daß die Grundplatte und die Abdeckungen aufgeklappt werden können. Nach der Montage wird die Trennfuge verschweißt oder verklebt. Die Batteriezelle 13 kann durch die durch den Deckel 29 verschlossene öffnung ausgestauscht werden. Falls ein Sammler benutzt wird, entfällt der Deckel 29, und zweckmäßig werden dann Anschlüsse 30 (F i g. 5) für den Aufladevorgang vorgesehen.
Die Zündspule wird vorzugsweise derart ausgelegt, daß die Sekundärspannung etwa 300 bis 400VoIt beträgt.
Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Gerätes können sehr gering gehalten werden. So beträgt bei einem Ausführungsbeispiel die größte Längenausdehnung, und zwar vom unteren Ende der Verlängerung 2 bis zum hinteren Ende der Grundplatte 1, nur etwa 10 Zentimeter.
Die Erfindung kann in verschiedender Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Klammern 14 derart anzuordnen, daß sie um parallel zur Längenausdehnung der Grundplatte 1 verlaufende Achsen schwenkbar sind. Diese Schwenkachsen, welche von den Klammern 14 selbst gebildet werden, sind dann zu beiden Seiten der Grundplatte 1 angeordnet. Die Feder 15 kann auch durch zwei von den Schwenkachsen geführte Schraubenfedern ersetzt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn dann die Zündspulen und die Stromquelle zwischen den Schwenklagerungen der Klammern 14 untergebracht werden.
Das erfindungsgemäße Gerät kann auch noch durch einen Wagnerschen Hammer ergänzt werden, der bei eingeschaltetem Schalter fortlaufend hochgespannte Stromstöße erzeugt. Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch wegen der größeren Einfachheit zu bevorzugen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Entwöhnen von Kälbern od. dgl., welches am Kopf des Kalbes befestigt ist und im wesentlichen aus einer Stromquelle, einem Transformator, einem Schalter und zwei Elektroden besteht, welche am Kopf des Kalbes anliegen, wobei beim Saugen am Muttertier der Schalter betätigt und ein hochgespannter Stromstoß durch den Kopf des Kalbes geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (14, 18, 20) derart ausgebildet und angebracht sind, daß sie in die Nasenöffnungen des Tieres eingreifen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20) von verstellbaren Klammern (14,18) gebildet sind.
3. Gerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (14) federnd in die Nasenöffnungen eingreifen.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (14) zusätzlich als Befestigungseinrichtung für das Gerät am Kopf des Tieres ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das alle Elemente des Geräts mit Ausnahme der klammerartigen Elektroden (14, 18, 20) umschließt.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (6) ein mit geringem Abstand zu beiden Seiten des Kopfes und oberhalb der Maulöffnung des Tieres verlaufender Bügel (23) beweglich gelagert ist, der bei seiner Bewegung auf den Schalter (9,11, 5) einwirkt und so einen oder mehrere Stromstöße auslöst.
In Betracht gezogene Durckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 263 503, 2 628 592, 842 099.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/18 7.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES79120A 1962-04-21 1962-04-21 Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern Pending DE1174572B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79120A DE1174572B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79120A DE1174572B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174572B true DE1174572B (de) 1964-07-23

Family

ID=7507963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79120A Pending DE1174572B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735952A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Hubert Suiter Entwoehnungsgeraet fuer rinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263503A (en) * 1940-12-19 1941-11-18 Raymond A Kennedy Electric calf weaner
US2628592A (en) * 1950-01-19 1953-02-17 Le Roy M Johnston Electrical calf weaner
US2842099A (en) * 1956-09-13 1958-07-08 Miller Lewellyn Electric calf weaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263503A (en) * 1940-12-19 1941-11-18 Raymond A Kennedy Electric calf weaner
US2628592A (en) * 1950-01-19 1953-02-17 Le Roy M Johnston Electrical calf weaner
US2842099A (en) * 1956-09-13 1958-07-08 Miller Lewellyn Electric calf weaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735952A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Hubert Suiter Entwoehnungsgeraet fuer rinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480423C (de) Gebiss-Schutzvorrichtung fuer Boxer
DE1174572B (de) Geraet zum Entwoehnen von Kaelbern
DE2207169A1 (de) Hilfseinrichtung zur Stimulation der äußeren Sexualorgane während des Koitus
DE2735952C2 (de)
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE3300486A1 (de) Hunde-stop- und dressurgeraet
DE102006056239A1 (de) Zahnschiene
DE920945C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Tieren
DE470911C (de) Schutzvorrichtung gegen Insektenstiche
DE213469C (de)
DE3103579C2 (de) Saugentwöhner für die Viehhaltung
DE566957C (de) Magnetelektrische Lampe mit einem mehrteiligen, aus Isolierstoff bestehenden Gehaeuse
DE927425C (de) Isolator fuer elektrisch geladene Viehzaeune
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE325468C (de) Elektrischer Gasanzuender
AT107367B (de) Einrichtung zur Überwachung der Fahrleitungsspannung.
DE3238380C2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE1257300B (de) Einrichtung zur Lokalanaesthesie zur Verwendung bei Zahn- oder Kieferbehandlung
DE355986C (de) Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper
DE3011640A1 (de) Haltezange fuer insekten, insbesondere bienen
DE520516C (de) Auf der Aussenseite eines Heizkissens o. dgl. mittels eines Ioesbaren Traegers auswechselbar angeordnete Schmelzsicherung
DE9002624U1 (de) Entwöhnungsgerät für Rinder
DE346179C (de)
DE1844070U (de) Handgeraet fuer galvanotherapie.