[go: up one dir, main page]

DE117364C - Karburator insbesondere fuer explosionskraftmaschinen - Google Patents

Karburator insbesondere fuer explosionskraftmaschinen

Info

Publication number
DE117364C
DE117364C DE1899117364D DE117364DA DE117364C DE 117364 C DE117364 C DE 117364C DE 1899117364 D DE1899117364 D DE 1899117364D DE 117364D A DE117364D A DE 117364DA DE 117364 C DE117364 C DE 117364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
carburator
air
carburizing
carburization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1899117364D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Trouve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE117364C publication Critical patent/DE117364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/18Other surface carburettors
    • F02M17/20Other surface carburettors with fuel bath
    • F02M17/22Other surface carburettors with fuel bath with air bubbling through bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

J
f
ff- "7
> ι
KAISERLICHES
PATENTAMT.
— ΛΙ117364 KLASSE
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein, insbesondere für den Betrieb von Explosionskraftmaschinen bestimmter Karburator derjenigen Klasse, bei welcher die zu karburirende Luft durch die beständig auf gleicher Höhe erhaltene Oberfläche der Karburirungsflüssigkeit hindurch- bezw. über diese hinweggetrieben wird.
Bei den bisher bekannten Karburatoren dieser Art, welche zum Betriebe von Explosionskraftmaschinen benutzt wurden, wurde die Luft durch den Motor bei jedem Saughub stets stofsweise durch den Karburator hindurchgesaugl und hatte daher in dem Augenblick, in welchem sie die Oberflächenschicht der Karburirungsflüssigkeit passirte, eine sehr grofse Geschwindigkeit. Die Karburirungsflüssigkeit wird hierbei zum gröfsten Theile nicht verdampft, sondern in kleineren oder gröfseren Tröpfchen mitgerissen, welche trotz besonderer Abscheidungsvorrichtungen wegen der grofsen Geschwindigkeit der mit Flüssigkeit gesättigten Luft theilweise mit in den Arbeitscylinder gelangen. Infolge der grofsen Geschwindigkeit, mit welcher sich die Explosion und Expansion des Gemisches vollzieht, gelangen dann diese Flüssigkeitströpfchen, nur theilweise verbrannt, mit den Auspuffgasen ins Freie und veranlassen so einen üblen Geruch der Abgase; aufserdem ist natürlich der Brennstoffverbrauch der von solchen Karburatoren gespeisten Motoren ein gröfserer, da ein Theil des Brennstoffes nicht ausgenutzt wird.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, ist nach vorliegender Erfindung die Einrichtung getroffen, dafs die durch den Karburator strömende Luft in dem Augenblicke, in welchem sie die Oberflächenschicht der Karburirungsflüssigkeit passirt, eine möglichst geringe, überall gleichmäfsige Geschwindigkeit besitzt, welche darauf erst allmählich wieder überall gröfser wird, wodurch eine Nachverdampfung bezw. Abscheidung von etwa noch mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen stattfinden kann, so dafs keine Flüssigkeitströpfchen in den Arbeits-' cylinder gelangen können.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dafs die zu karburirende Luft im Karburator durch den Raum zwischen zwei Hohlkegeln von dem kleineren Ringquerschnitt nach dem gröfseren Ringquerschnitt zu strömt, woselbst der innere Kegel in die Flüssigkeit taucht. Von dort gelangt die Luft in den inneren der beiden Hohlkegel und strömt von dem weiteren nach dem engeren Theil des letzteren. Der Eintrittsquerschnitt für die Luft vergröfsert sich ganz gleichmäfsig bis zum Flüssigkeitsspiegel, so dafs die Geschwindigkeit an der Berührungsstelle mit der Flüssigkeit am geringsten ist und nirgends Luftstrahlen mit gröfserer Geschwindigkeit durchschiefsen können. Der Austrittskanal verengt sich nur ganz allmählich, so dafs in demselben zur Nachverdampfung und Abscheidung von ■ mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen genügend Zeit bleibt.
Auf der Zeichnung ist ein in dieser Weise eingerichteter Karburator in senkrechtem Schnitt dargestellt. Bei dieser Anordnung sind die beiden Hohlkegel, welche die Zuströmung und die Abströmung zu bezw. von dem constanten Spiegel der Karburirungsflüssigkeit leiten, in das Innere eines kugelförmigen Behälters α eingebaut, dessen oberer Theil, aufserhalb des
Lsgerexemplar
J 47 3 k>H
äufseren Kegels ρ, als Vorratsbehälter für die Karburirungsflüssigkeit dient, während der untere Theil desselben, und zwar unterhalb der weiten unteren Mündung des äufseren Kegels p, als Verdampfungsschale dient, welcher die Flüssigkeit, beispielsweise mittelst eines Syphonrohres d und eines Lufteintrittsrohres e, unter Erhaltung des Höhenstandes in bekannter Weise zugeführt wird.
An den Aufsenkegel ρ schliefst sich oben conaxial das Lufteintrittsrohr c an, welches das sich an das enge obere Ende des Innenkegels η anschliefsende Austrittsrohr b concentrisch umgiebt. Der Innenkegel η besitzt zweckmäfsig die gleiche Konicität wie der Aufsenkegel p, so dafs die Wandungen der beiden Kegel überall den gleichen Abstand haben. Der untere Rand des Innenkegels η taucht in die Oberfläche der Flüssigkeit etwas ein und ist zweckmäfsig ringsherum mit einer oder mehreren Reihen von Löchern ο versehen, durch welche die Luft unter Berührung bezw. Durchstreichung der Flüssigkeit in das Innere des Innenkegels mit geringer Geschwindigkeit eintreten kann.
Im Innern des Innenkegels kann man geeignete, mit gegen einander versetzten Durchgangsöffnungen versehene Zwischenwände einbauen, um die Gleichmäfsigkeit der Verzögerung der Luftbewegung zu sichern, und in dem conaxialen Austrittskanal läfst sich ein Glasperlenfilter m. oder dergl. anordnen, um die etwa noch vorhandenen Flüssigkeitsreste zurückzuhalten.
Statt den Karburator mit dem Vorrathsbehälter zu vereinigen, kann man den letzteren auch für sich ausbilden und mit dem ersteren in geeigneter Weise durch Rohrleitungen verbinden, so dafs die Flüssigkeitszufuhr von aufsen bewirkt und geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Karburator, insbesondere für Explosionskraftmaschinen, in welchem die zu karburirende Luft durch die beständig auf gleicher Höhe erhaltene Oberfläche der Karburirungsflüssigkeit hindurch- bezw. über diese hinwegstreicht, gekennzeichnet durch zwei in einander conachsjal angeordnete Hohlkegel fnpj, von denen der innere (n) mit seinem unten zweckmäfsig gelochten Rande in die Karburirungsflüssigkeit eintaucht, während in den äufseren Kegel (p) oben die frische Luft eintreten kann, zum Zwecke, die Geschwindigkeit der Luft bis zur Karburirungsstelle gleichmäfsig zu verringern und nachher ebenso zu vergröfsern und hierdurch eine' vollkommene Verdampfung der Karburirungsflüssigkeit zu sichern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899117364D 1899-12-19 1899-12-19 Karburator insbesondere fuer explosionskraftmaschinen Expired DE117364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117364T 1899-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117364C true DE117364C (de) 1901-02-07

Family

ID=386632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899117364D Expired DE117364C (de) 1899-12-19 1899-12-19 Karburator insbesondere fuer explosionskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040128A1 (fr) * 2007-09-25 2009-04-02 International Key Products S.A.R.L. Dispositif d'alimentation pour un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040128A1 (fr) * 2007-09-25 2009-04-02 International Key Products S.A.R.L. Dispositif d'alimentation pour un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einem gasstrom, insbesondere zur reinigung von rauchgas- und abgasstroemen
DE117364C (de) Karburator insbesondere fuer explosionskraftmaschinen
DE2048340C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DE825083C (de) Vorrichtung zum Entfernen von in Luft, Gasen oder Daempfen befindlichen Schwebeteilchn
DE866876C (de) Auspuffeinrichtung
DE121902C (de)
DE676190C (de) Verfahren zum Reinigen von Luft
DE386077C (de) Spritzvergaser
DE122889C (de)
DE133065C (de)
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE130192C (de)
DE3343117A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
DE214823C (de)
DE148484C (de)
DE218991C (de) Apparat zum Reinigen von Gasen, besonders zum Auswaschen von Teer aus Gasen der trockenen Destillation.
CH561077A5 (en) Exhaust fume scrubber - to remove soot and impurities from gas passed through tank of liq via a conical constriction
DE134276C (de)
DE211200C (de)
DE299335C (de)
DE352499C (de) Gemischerzeuger fuer OElmaschinen
DE224218C (de)
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE197571C (de)