DE1161608B - Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer Abspannkausche - Google Patents
Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer AbspannkauscheInfo
- Publication number
- DE1161608B DE1161608B DEB63109A DEB0063109A DE1161608B DE 1161608 B DE1161608 B DE 1161608B DE B63109 A DEB63109 A DE B63109A DE B0063109 A DEB0063109 A DE B0063109A DE 1161608 B DE1161608 B DE 1161608B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thimble
- bracing
- cable
- clamp
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/05—Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
- H02G7/053—Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
- H02G7/056—Dead-end clamps
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 g
Deutsche Kl.: 21c-13/20
Nummer: 1161 608
Aktenzeichen: B 63109 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 1. Juli 1961
Auslegetag: 23. Januar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindeförmig
vorgeformter, um das Seil gelegter Drähte und einer Abspannkausche. Beim Abspannen
solcher Seile besteht stets eine Unsicherheit darüber, ob die die äußeren Lagen erfassende Abspannvorrichtung
die inneren Lagen genügend halten kann. Werden die inneren Lagen nicht genügend gehalten,
so wird ihre Tragfähigkeit nicht voll ausgenutzt, da sie sich gegenüber den Außenlagen längsverschieben,
und es kommt unter Umständen zum Reißen der äußeren Lagen, ehe die inneren Lagen auf ihre volle
Zugfestigkeit beansprucht sind. Diese Schwierigkeit ist besonders bedeutsam bei Verbundseilen nach Art
von Stahlaluminiumseilen, bei denen die Stahlseele den größeren Teil der Zugbeanspruchung aufnehmen
soll. Dementsprechend leiden Abspannungen mittels Abspannkauschen, bei denen das Seil mittels gewindeförmig
vorgeformter Drahtschlaufen abgespannt wird, an der Unsicherheit der Halterung der inneren
Seillagen, insbesondere der Stahlseele. Um diese Unsicherheit zu beheben, sollen erfindungsgemäß die
vorgeformten Drähte nur einen Teil des Seilzuges übernehmen, der übrige Seilzug aber von den Seilinnendrähten
auf eine Klemme übertragen werden, die sich gegen die Kausche abstützt. Bei Abspannungen für durchlaufende Drähte umfassen die Klemmen
das gesamte Leiterseil und stützen sich gegen die Kausche ab. Dabei pressen sie die äußeren Seillagen
stark gegen die inneren Seillagen und halten letztere. Die Gefahr des Reißens der äußeren Lagen
besteht dabei an keiner Stelle; denn diese tragen in dem Bereich, in welchem sie von den vorgeformten
Drähten umfaßt sind, nur einen Teil der Gesamtlast, da die inneren Drahtlagen infolge ihrer festen unnachgiebigen
Halterung in der Klemme nicht nachrutschen können und deshalb den anderen Teil der
Gesamtlast tragen. Mit dem Bügelschraubendruckstück der Klemme kann bekanntlich ein viel größerer
spezifischer Druck auf die Innenlagen eines mehrlagigen Seiles ausgeübt werden als durch die vorgeformten
Drähte. Das Durchrutschen der Innenlagen wird insbesondere dann mit Sicherheit verhütet, wenn
eine Klemme mit gewelltem Seilbett verwendet wird. Endabspannklemmen erfassen zweckmäßigerweise
lediglich die Seilinnendrähte und stützen sich ebenfalls gegen die Kausche ab.
In jedem der genannten Fälle kann das Druckstück der Klemme im Winkel zur Abspannrichtung
stehen und das Seilbett kontinuierlich aus der Abspannrichtung in die Richtung des Druckstückes
übergehen. Das Druckstück der Klemme kann in an Abspannung eines mehrlagigen elektrischen
Leiterseiles mittels gewindeförmig vorgeformter
Drähte und einer Abspannkausche
Leiterseiles mittels gewindeförmig vorgeformter
Drähte und einer Abspannkausche
Anmelder:
Bayerische Schrauben- und Federnfabriken
Richard Bergner, Schwabach bei Nürnberg
Als Erfinder benannt:
Friedrich Distler, Schwabach bei Nürnberg
sich bekannter Weise gewählt sein, wobei Klemmbügel das Seil in die Wellen des Druckstückes
drücken. Das Druckstück kann aus einem einzigen Stück mit der Kausche bestehen oder ein selbständiges
Stück darstellen, das sich gegen die Kausche abstützt.
Für Endabspannungen empfehlen sich Klemmen, deren Klemmkörper eine konische Verspannungsbohrung
zur Aufnahme von Innenlagen des Seiles und einen vorzugsweise mit ringsumlaufenden Riffeln
versehenen Spannkonus besitzt, welcher vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter in die Verspannbohrung
eingedrückt wird. Um zu vermeiden, daß die Innenlagen des Seiles beim Eindrücken des
Spannkonus in Zugrichtung vorgeschoben werden, ist es zweckmäßig, Spannkonus und Überwurfmutter
starr miteinander zu verbinden und die Ringriffeln des Konus als Gewinde auszubilden, das auf den
Umfang die gleiche Steigung hat wie die Überwurfmutter.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abspannung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
F i g. 5 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 6 die Ansicht gemäß VI-VI der Fig. 5, teilweise
im Schnitt.
Um eine Kusche 1 sind gewindeförmig vorgewundene Abspanndrähte 2 gelegt, deren mittlerer Teil 2 a
durch eine Öffnung 3 der Kausche hindurchgeführt
309 780/223
ist. Stege 4 sind mit einer Bohrung 5 zum Hindurchstecken eines Abspannbolzens 6 versehen.
Die Kausche 1 ist einstückig mit einem Druckstück 7, welches in einem Winkel zur Abspannrichtung
steht. Das Seil 8 tritt in Abspannrichtung in die Kausche 1 ein und liegt dann auf dem Seilbett 9, das
sich kontinuierlich bis in den Winkel des Druckstückes 7 abbiegt, wo das Druckstück Wellen 10 hat,
in die das Seil 8 mit Hilfe von Klemmstücken 11 eingedrückt wird, die ihrerseits von U-förmigen Bügeln
12 mit Muttern 13 gehalten sind.
Die Montage erfolgt in der Weise, daß das Leiterseil 8 zunächst in die Abspannkausche 1 eingelegt
wird, wobei die Klemmstücke 11 gelöst sind. Dann n a
werden die gewindeförmig vorgeformten Drähte 2,2 a durch die Kauschenöffnung 3 eingeführt und die
Enden 2 dieser Drähte in üblicher Weise auf das Leiterseil aufgewunden. Das freie Seilende wird dann
mit Hilfe der Bügelschrauben 12 und der Klemmstücke 11 fest verspannt. Die Montage in dieser Reihenfolge
hat den Vorteil, daß der Monteur nach dem Montieren der vorgeformten Drähte seine Hilfsklemme,
die er in üblicher Weise zusätzlich zu den dargestellten Abspannvorrichtungen zum Regulieren
des Durchhanges verwendet, entlasten und den sich dann einstellenden Durchhang sofort nachkontrollieren
kann. FaUs der Durchhang nicht die gewünschte Größe hat, braucht er lediglich die vorgeformten
Abspanndrähte zu öffnen und nach neuer Einregulierung nochmals zu montieren. Die Befestigung
des Leiters 8 im Druckstück 7 mit Hilfe der Bügelschrauben 12 erfolgt erst nach Beendigung der
Seilregulierung. Die vorgeformten Abspanndrähte 2, 2ö sind nämlich in der Lage, den Leitungszug
vorübergehend allein zu übernehmen.
Die kraft- und formschlüssige Verbindung der mehreren Seillagen am Druckstück erleichtert die
bessere und gleichmäßigere Übertragung des Seilzuges aller Lagen auf die vorgeformten Abspanndrähte
2. Die vorgeformten Drähte wirken außerdem schwingungsdämpfend.
Während das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 auch für durchlaufende Seile verwendbar ist.
sind die Ausführungsbeispiele nach den F i g. 4 bis 6 nur für Endabspannungen verwendbar. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 laufen wiederum gewindeförmig vorgeformte Drähte 20 um die Kausche
21. Das vollständige, abzuspannende Seil 22 ist innerhalb der Kausche 21 nach unten abgebogen
und liegt auf einer Anlagefläche 23 der Kausche auf. Die Außenlagen 22 a des Seiles sind kurz nach dem
Austritt aus der Kausche abgeschnitten, während die Innenlagen 22 b um ein beträchtliches Stück daraus
hervorschauen. Bei diesen Innenlagen wird es sich in den meisten Fällen um die Stahldrähte eines Stahlaluminiumseiles
handeln. Über das Seilende ist der Klemmkörper 24 geschoben, der in seiner Bohrung
25 das Ende der Außenlagen 22 a des Seiles aufnimmt. An die Bohrung 25 schließt sich eine konische
Bohrung 26 an, in welcher sich die Drähte der Innenlagen etwas auseinanderspreizen und durch einen
Konus 26 gegen die Innenwände des Druckkörpers 24 gepreßt werden. Der Konus 27 hat ringsumlaufende
Riffeln, um auf diese Weise die Reibung gegenüber den Drähten 22 b zu erhöhen. Er wird von einer
Überwurfmutter 28, die mit Gewinde 29 auf den Druckkörper aufschraubbar ist, in die konische Bohrung
26 hineingepreßt.
Die Überwurfmutter 28 hat einen Sechskant 30, mit dem sie festgeschraubt werden kann.
Es ist möglich, die Überwurfmutter 28 und den Konus 27 aus einem einzigen Stück herzustellen. Dabei
erhält der Konus 27 vorzugsweise ein Gewinde, dessen Steigung je voller Umdrehung gleich der Steigung
der Überwurfmutter 28 ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Aufschrauben der Mutter
der Konus 27 die Innendrähte 22 b nach vorne schiebt. Der Druckkörper 24 stützt sich gegen die
Kausche 21 ab. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Druckkörper 24 aus einem einzigen Stück
mit der Kausche 21 herzustellen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ähnlich,
doch werden die Innenlagen 22 b nicht umgelenkt, sondern in Abspannrichtung in einen Abspannhohlkonus
31 eingeführt, wo sie durch einen Abspannvollkonus 32 in gleicher Weise gehalten werden wie
beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Die Abspannlasche 33 ist zweiteilig ausgeführt, um einen
zentralen Zugang zu dem Kopf 34 des Konus 32 zu erhalten. Der Kopf 34 hat einen Innensechskant, in
den ein Schlüssel eingesetzt werden kann.
Claims (9)
1. Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles, insbesondere eines Stahlaluminiumseiles,
mittels gewindeförmig vorgeformter, um das Seil gelegter Drähte, die an einer Abspannkausche
anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Drähte (2, 20) nur
einen Teil des Seilzuges übernehmen, der übrige Seilzug aber von den Seilinnendrähten auf eine
Klemme (7, 11 bzw. 24, 27 bzw. 31, 32) übertragen wird, die sich gegen die Kausche (1 bzw.
21, 21a) abstützt.
2. Abspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (7, 11) das gesamte
Leiterseil (2, 8) umfaßt und sich gegen die Kausche (1) abstützt.
3. Abspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (24, 27 bzw. 31,
32) lediglich Seilinnendrähte (22 b) erfaßt und sich gegen die Kausche abstützt.
4. Abspannung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7)
der Klemme aus einem Stück mit der Kausche (1) besteht.
5. Abspannung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7
bzw. 24) der Klemme im Winkel zur Abspannrichtung steht und das Seilbett (9 bzw. 22) kontinuierlich
aus der Abspannrichtung in die Richtung des Druckstückes (7 bzw. 24) übergeht.
6. Abspannung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7)
der Klemme in an sich bekannter Weise gewellt ist und Klemmbügel (12) das Seil in die Wellen
(10) des Druckstückes drücken.
7. Abspannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (24) eine
Aufnahmebohrung für das Ende der Außenlage (22 a) des Leiters und daran anschließend eine
konische Verspannungsbohrung (26) zur Aufnahme von Innenlagen (22 b) des Seiles und einen
vorzugsweise mit ringsumlaufenden Riffeln ver-
161
sehenen Spannkonus (27) besitzt, der beispielsweise mittels einer Überwurfmutter (28) in die
Verspannungsbohrung eingepreßt ist.
8. Abspannung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spannkonus (27) und Überwurfmutter
(28) starr miteinander verbunden sind, wobei die Ringriffeln des Konus vorzugsweise
als Gewinde ausgebildet sind, das je Um
fang die gleiche Steigung hat wie die Überwurfmutter.
9. Verfahren zum Spannen eines elektrischen Leiterseiles mit einer Abspannung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (8) zuerst mittels der vorgeformten
Drähte (2) und dann mittels der Klemme befestigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
780/223 1.6* © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63109A DE1161608B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer Abspannkausche |
GB2446762A GB950799A (en) | 1961-07-01 | 1962-06-26 | A clamping or terminating device |
FR902259A FR1332218A (fr) | 1961-07-01 | 1962-06-28 | Dispositif d'attache d'un câble conducteur électrique à plusieurs couches au moyen de fils vrillés en hélice et d'une cosse d'attache |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63109A DE1161608B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer Abspannkausche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1161608B true DE1161608B (de) | 1964-01-23 |
Family
ID=6973842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB63109A Pending DE1161608B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer Abspannkausche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1161608B (de) |
GB (1) | GB950799A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259153B (de) * | 1964-11-17 | 1968-01-18 | Bergner Fa R | Vorrichtung zum Abspannen eines mehrlagigen oder Mehrwerkstoffseiles, insbesondere fuer den Freileitungsbau |
-
1961
- 1961-07-01 DE DEB63109A patent/DE1161608B/de active Pending
-
1962
- 1962-06-26 GB GB2446762A patent/GB950799A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259153B (de) * | 1964-11-17 | 1968-01-18 | Bergner Fa R | Vorrichtung zum Abspannen eines mehrlagigen oder Mehrwerkstoffseiles, insbesondere fuer den Freileitungsbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB950799A (en) | 1964-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429353A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von bewehrungs- oder spannseilen | |
DE19632187C2 (de) | Zugfederanschluß für elektrische Leiter | |
DE1640002B1 (de) | Batterieklemme | |
DE102009044739A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern | |
DE2813178C2 (de) | Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz | |
DE1912219C3 (de) | Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren | |
DE1161608B (de) | Abspannung eines mehrlagigen elektrischen Leiterseiles mittels gewindefoermig vorgeformter Draehte und einer Abspannkausche | |
DE20108139U1 (de) | Klemmvorrichtung | |
AT229390B (de) | Abspanneinrichtung für mehrlagige elektrische Leiterseile, mit gewindeförmig vorgeformten Drähten und einer Abspannkausche | |
DE29504913U1 (de) | Hilfseinrichtung zum Aufwickeln von Kabeln | |
DE4239298C2 (de) | Kausche mit wirksamer Umschlingungsreibung, bevor das Rutschen des Seiles in der Seilbefestigung eingeleitet wird | |
DE102017105433A1 (de) | Batterieklemme | |
DE2916734C3 (de) | Befestigung von Kabelgarnituren bei Luftkabelanlagen | |
WO2010142365A2 (de) | Halterung für leiterseil | |
DE69514219T2 (de) | Kabelbinder | |
DE2721357A1 (de) | Abspannklemme | |
DE670438C (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast | |
DE1053602B (de) | Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl. | |
DE102017100845A1 (de) | Kippdübel für eine Hohlraumbefestigung | |
DE3301692A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von kabeln oder seilen in oeffnungen | |
DE10221057A1 (de) | Batterieklemme | |
DE9206514U1 (de) | Rohrteil zum Halten eines Schlauchs in einer Tülle sowie Vorrichtung zum Halten des Schlauchs in der Tülle | |
DE1583803C (de) | Äußere Verspannungsvorrichtung für Gesteinsanker | |
DE2237566C3 (de) | Preßklemme | |
DE349564C (de) | Befestigungsschloss fuer Kabel und Seile |