[go: up one dir, main page]

DE1160501B - Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse

Info

Publication number
DE1160501B
DE1160501B DEV19044A DEV0019044A DE1160501B DE 1160501 B DE1160501 B DE 1160501B DE V19044 A DEV19044 A DE V19044A DE V0019044 A DEV0019044 A DE V0019044A DE 1160501 B DE1160501 B DE 1160501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
stage
state
pulse
homopolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19044A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dietrich Francke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Regelungstechnik
Original Assignee
Institut fuer Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Regelungstechnik filed Critical Institut fuer Regelungstechnik
Priority to DEV19044A priority Critical patent/DE1160501B/de
Publication of DE1160501B publication Critical patent/DE1160501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Zählen gleichpoliger Rechteckimpulse Die Erfindung betrifft eine digital arbeitende elektronische Schaltungsanordnung zum Zählen gleichpoliger Rechteckimpulse, die z. B. einer als Impulsformerstufe dienenden monostabilen Kippstufe entnommen sein können.
  • Abgesehen von Dualzählern ist bei den bekannten elektronischen Zählketten das Problem der zeitlichen Koordinierung des Rückstellens und Ansprechens benachbarter bistabiler Zählstufen über die gemeinsame Steuerleitung durch Aufteilen derselben in zwei wechselweise auf benachbarte Zählstufen arbeitende an einen Untersetzer 2:1 angeschlossene Steuerleitungen gelöst worden. Die mit vorgeschaltetem Untersetzer ausgerüstete Zählkette ist naturgemäß besonders als geradzahliger Zählring anwendbar; sie wird jedoch als Verschiebekette unwirtschaftlich, wenn das Problem der Beherschung benachbarter Stellungen »L« entfällt.
  • Schaltmittel zum Aufbau von Zählschaltungen nach dem Prinzip der Schiebekette, die dem Stand der Technik entsprechen, sind außerdem Zähleinheiten, die im Gegensatz zu den funktionsmäßig selbständigen bistabilen Bausteinen nur aus einem Verstärkerelement bestehen und die in ihrer Funktionsweise auch im stationären Zustand voneinander abhängig sind und keine Informationsspeicher-Eigenschaften besitzen. Entsprechend der Arbeitsweise bekannter Schaltungsanordnungen zum Verschieben von Binärschritten wird durch einen Zählimpuls zuerst die einer informationstragenden Stufe folgende Zählstufe in den Zustand »L« versetzt und dann erst die vorherige Stufe in den Zustand »0« zurückgestellt.
  • Die Erfindung geht von einem Baustein aus, der sich in Kette geschaltet unter Benutzung einer einzigen gemeinsamen Steuerleitung zu beliebig umfangreichen Zählketten, Zählringen oder Verschiebeketten zusammenstellen läßt. Dieser Zählkettenbaustein setzt sich aus einer üblichen bistabilen Grundstufe und einer an sich bekannten logischen Schaltung zusammen. Das logische Schaltungselement besteht aus einem RC-Kopplungsglied, dessen Aussteuerbarkeit durch zwei über Dioden aufgeschaltete Potentiale bestimmt wird; das eine Potential muß im Falle der Steuerfreigabe dem »L«-Zustand der Stufe selbst entsprechen, was im Hinblick auf die zeitliche Koordinierung des Fortschaltens und Rückstellens benachbarter Zählstufen eine Vorbereitung bedeutet, das andere Potential ist das des zu zählenden Rechteckimpulses selbst. Die Aufgabe des logischen Elements besteht darin, den Rüdkstellbefehl des Steuerimpulses nur für eine in der Stellung »L« befindliche Stufe wirksam zu machen und von der dadurch gerade in die Stellung »L« geschalteten folgende Stufe fernzuhalten. Die Kapazität fungiert dabei als selektiver Speicher für die Steuerenergie der zugehörigen Stufe bis zur Entladungsfreigabe. Die Schaltungsanordnung näch der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Schaltung eines Zählkettenbausteins mit logischem Schaltungselement, F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem Eckschaltbild einer Zählkettenschaltung.
  • Gemäß Fig. 1 setzt sich die bistabile Grundstufe in bekannter Weise aus zwei pnp-Germanium-Flächentransistoren T 1, T 2 und den Widerständen R 1 bis R 7 zusammen. Das logische Schaltungselement besteht aus zwei Dioden D 1, D 2 und einem Kondensator C, der mit seinem Pol 2 an den Eingang 3 des einen Transistors, z. B. T2, angeschlossen ist und durch Kopplung seines anderen Pols am Punkt 1 mit dem Aufladewiderstand R S und den Koinzidenzdioden D 1, D 2 bei Sperrung derselben infolge Anliegens von negativen Spannungen an den Anoden 4, 5 der Dioden aufgeladen wird.
  • In der F i g. 1 ist die Kippstufe in der Arbeitsstellung (Zustand »L«) dargestellt, in der der Transistor T 2 Strom führt und der Transistor T 1 gesperrt und somit das Potential am Punkt 4 negativ ist, so daß die Grundstufe mit Hilfe der Diode D 1 ihrerseits eine Aufladung des Kondensators C des logischen Elements vorbereitet. Das für die Freigabe der Kondensatoraufladhrng erforderliche negative Potential zur Sperung der Diode D 2 am Punkt 5 entsteht bei Auftreten eines Steuerimpulses SJ auf der Steuerleitung Sl. An der Rückflanke desselben bricht die Koinzidenz wieder zusammen, so daß sich der Kondensator C über Diode D 2, Steuerleitung Sl, Nullleitung 0, Widerstand R 7 und Transistor-Steuerkreis 3 sowie gemäß der Schaltung parallel liegende Strompfade entlädt. An den Eingang des Transistors T2 gelangt dadurch kurzzeitig ein positives Potential, welches ausreicht, um denselben zu sperren, wodurch das logische Element die bistabile Kippstufe wieder in den Zustand »0« versetzt. Durch das Zurückkippen der Stufe in die Grundstellung »0« gibt der Kollektorpunkt 4 über den Koppelkondensator Ck und die Kopplungsleitung Kl einen positiven Ausgangsimpuls AJ an den Eingang des Transistors T 1 der folgenden Stufe, so daß diese vom Zustand »0« in »L« übergeht. Dadurch ist erreicht, daß ein Zählschritt »L« von einer gemäß Fig. 2 dargestellten bistabilen Stufe Bn zu einer darauffolgenden Stufe Bn -f- 1 verschoben worden ist. Die verlangte Zählung erfolgt wie bekannt, indem jeder Zählstufe einer bestimmten Ordnung nach ein digitaler Zahlenwert zugeordnet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zum Zählen gleichpoliger Rechteckimpulse, bestehend aus einer Kettenschaltung von bistabilen Kippstufen in der Art, daß der Eingang einer Zählstufe an den Ausgang der vorhergehenden Zählstufe angeschlossen ist und alle Zählstufen mit je einem weiteren Eingang an eine gemeinsame Steuerleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser bistabilen Kippschaltungen mit einem logischen Schaltelement derart kombiniert ist, daß ein durch den Zustand »L« der Grundstufe selbst und Anstehen eines Steuerimpulses, d. h. Anliegen zweier negativer Potentiale an den Anoden je einer Diode (Dl; D2) aufgeladener Kondensator (C) am Ende des Impulses durch positiveres Potential auf der Steuerleitung (S1) und damit an der Anode der Diode(D2) über den Eingang des gerade stromführenden Transistors(T2) so entladen wird, daß die Rückkehr der Grundstufe in den Zustand »0« erfolgt und daß eine auf diese Weise vom Zustand »L« in den Zustand »0« zurückgestellte Zählstufe über die zugehörige Kopplungsleitung (KI) einen die nächstfolgende im Zustand »0« befindliche Zählstufe in den Zustand »L« versetzenden Impuls abgibt, so daß eine Verschiebung des Signals »L« von einer Zählstufe auf die nächstfolgende erreicht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. l91942.
DEV19044A 1960-07-23 1960-07-23 Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse Pending DE1160501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19044A DE1160501B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19044A DE1160501B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160501B true DE1160501B (de) 1964-01-02

Family

ID=7577558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19044A Pending DE1160501B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160501B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191942B (de) * 1953-12-03 1957-09-25 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung für ein vielfach stabiles Register

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191942B (de) * 1953-12-03 1957-09-25 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung für ein vielfach stabiles Register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474351C3 (de) Datenspeicher
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE2558287A1 (de) Informationsspeicher
DE1160501B (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Rechteckimpulse
DE1762173C3 (de) Kodegenerator
DE2458805C3 (de) Aus einem Zählsystem mittels Magnetkernen bestehende Zentralspeichereinrichtung
DE1762650B2 (de) Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette
DE2446244C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschreiben bzw. Auslesen von Informationen
DE1146538B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Aufbau von Ringzaehlern ungerader Stufenzahl aus Transistor-Ringkern-Kombinationen
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1762650C (de) Vor- und rückwärts zählende Relaiskette
DE2928065C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Übertragung binär codierter Nachrichten in Form pseudoternärer Signale
DE2200937C3 (de) Bistabile Relaiskippschaltung
DE1916002C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gesicherten Zählen von Impulsen
DE1081699B (de) Verschieberegister fuer Kodezeichen
DE1181454B (de) Binaeres Volladdierwerk
DE1300591B (de) Verfahren und Anordnung zur Beendigung des Schiebezyklus bei einem elektronischen Schieberegister
DD150528A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen vor-rueckwaertszaehler
DE1131436B (de) Binaerzaehlkettenschaltung mit den einzelnen Stellen zugeordneten bistabilen Speicherelementen
DE1272992B (de) Reversibles Schieberegister
DE1218512B (de) Gray-Code-Impulszaehlschaltung
DE1774563A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen digitalen Pufferspeicher
DE1144764B (de) Binaere logische Wippe mit vier stabilen Zustaenden
DE1247396B (de) Pruef- und Korrekturschaltung fuer binaere geradzahlige n-stufige Ringzaehler
DE1164492B (de) Anordnung zur Informationsverschiebung in zwei Richtungen