[go: up one dir, main page]

DE1159970B - Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung - Google Patents

Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung

Info

Publication number
DE1159970B
DE1159970B DEL40347A DEL0040347A DE1159970B DE 1159970 B DE1159970 B DE 1159970B DE L40347 A DEL40347 A DE L40347A DE L0040347 A DEL0040347 A DE L0040347A DE 1159970 B DE1159970 B DE 1159970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
refrigerator
defrosting
push button
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40347A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40347A priority Critical patent/DE1159970B/de
Priority to DEL40642A priority patent/DE1165049B/de
Publication of DE1159970B publication Critical patent/DE1159970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/004Control mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Kühlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung Abtauvorrichtungen für Kühlschränke sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Neben halbautomatischen Einrichtungen, bei denen der Abtauvorgang von Hand ausgelöst werden muß, sind auch automatische Abtauvorrichtungen bekannt, die meist ein Zeitwerk in Form eines Synchronmotors besitzen. Die automatischen Abtauvorrichtungen erfordern aber einen höheren Aufwand und sind daher für manche Zwecke, insbesondere für kleinere Haushaltskühlschränke, weniger geeignet. Hierfür kommen eher halbautomatische Abtauvorrichtungen in Frage.
  • Bei den bekannten Kühlschrankthermostaten mit halbautomatischer Abtauvorrichtung ist der Mechanismus mit im Thermostatgehäuse eingebaut, und zwar werden vorwiegend zwei Bedienungsknöpfe verwendet, von denen der eine zur Einstellung der gewünschten Kühlschranktemperatur dient, während der andere für die Einleitung des Abtauvorganges vorgesehen ist. Bei bekannten Anordnungen dieser Art, bei denen die Einleitung des Abtauvorganges ohne Beeinflussung der Temperatureinstellung vor sich geht, besteht der Nachteil, daß sie verhältnismäßig viel Platz beanspruchen, was den Forderungen nach Kleinbauweise widerspricht. Es sind zwar schon Kühlschrankthermostaten bekannt, bei denen die Einleitung des Abtauvorganges und die Einstellung der Schalttemperatur mit ein und demselben Einstellknopf erfolgt, jedoch haben diese Thermostaten wiederum den Nachteil, daß zwecks Einleitung des Abtauvorganges der eingestellte Temperaturwert verlassen und später erst wieder eingestellt werden muß. Außerdem ist bei den bekannten Thermostaten nachteilig, daß die Unterbrechung des Abtauvorganges von Hand nur dadurch erfolgen kann, daß der Bedienungsdruckknopf nochmals in derselben Schaltrichtung, wie bei der Einleitung des Abtauvorganges, betätigt werden muß. Durch den zusätzlichen Hub ergibt sich eine besonders große Bauhöhe und eine aufwendige Mechanik, die den heutigen Anforderungen nur schwer gerecht wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrankthermostaten mit halbautomatischer Abtauvorrichtung, die durch einen unabhängig vom Temperatureinstellknopf betätigbaren, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Bedienungsdruckknopf einschaltbar ist und im eingeschalteten Zustand in einer gesperrten, durch das thermische Steuerorgan entarretierbaren Stellung den Schalter für den Kühlschrankmotor geöffnet hält. Sie bezweckt, die Abtauvorrichtung möglichst einfach und platzsparend auszuführen und erreicht dies erfindungsgemäß mit einer Anordnung, bei der ein Druckhebel vorgesehen ist, der von dem entsprechend geformten Schaft des Bedienungsdruckknopfes so gesteuert wird, daß er bei Abtaustellung auf den Kontaktsteuerhebel einwirkt, während er bei normalem Regelbetrieb von diesem abgehoben ist. Der Bedienungsdruckknopf bildet mit dem Druckhebel in Abtaustellung eine elastische Klemmarretierung.
  • An Hand der Zeichnung, die den Kühlschrankthermostaten in schematischer Darstellung in zwei Figuren in verschiedenen Schaltstellungen wiedergibt, sei die Erfindung näher erläutert.
  • Der Thermostat besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine Druckdose 2 angeordnet ist, die in nicht dargestellter Weise mit einem Temperaturfühler in Verbindung steht. Die Druckdose greift an einem Steuerhebel 3 an, der um eine gehäusefeste Achse 4 schwenkbar ist. Auf den Steuerhebel wirkt eine Feder 5 ein, die sich mit ihrem anderen Ende gegen einen um eine gehäusefeste Achse 6 schwenkbaren Hebel 7 abstützt. Die Spannung der Feder 5 kann mit Hilfe einer am Hebel 7 angebrachten Justierschraube 8, die auf einer Kurvenscheibe 9 eines Temperatureinstellorganes 10 aufliegt, justiert werden. Die eigentliche Verstellung der Federkraft erfolgt durch das Temperatureinstellorgan 10, durch das über die Kurvenscheibe 9 und den Hebel 7 die Feder 5 mehr oder weniger zusammengedrückt werden kann. Mit Hilfe des Thermostaten wird eine Kontaktanordnung gesteuert, die aus einem ortsfesten Kontaktteil 11- und einem beweglichen Kontaktstück 12 besteht. Das bewegliche Kontaktstück ist als Schnappkontakt ausgebildet und wird durch das freie Ende des Kontaktsteuerhebels beeinflußt. Der Mechanismus der Abtauvorrichtung besteht aus einem Druckknopf 13, der in der Mitte des Temperatureinstellorgans 10 angeordnet ist. Er steht unter Wirkung einer Rückstellfeder 14 und ragt mit seinem Schaft in das Innere des Thermostatgehäuses hinein. Der Schaft ist mit einer ihn ringförmig umgebenden, muldenförmigen Nut 16 versehen und wirkt mit einem Druckhebel 17 zusammen. Der Druckhebel 17 ist als doppelarmiger, winkelförmig gestalteter Hebel ausgebildet und im Lagerpunkt des Kontaktsteuerhebels schwenkbar angeordnet. Das mit dem Schaft des Druckknopfes 13 zusammenwirkende Hebelarmende des Druckknopfes 17 ist mit einer der Nutform entsprechenden Auswölbung versehen. Mit dem anderen Hebelarm wirkt der Druckhebel 17 auf den Kontaktsteuerhebel 3 ein. Der Druckhebel steht unter der Wirkung einer Feder 18, die durch eine Justierschraube 19 in ihrer Spannung einstellbar ist.
  • Der Thermostat befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung in seiner normalen Arbeitsstellung, d. h. das Kontaktstück 12 liegt auf dem ortsfesten Kontakt 11 auf, so daß ein Stromkreis für einen nicht dargestellten Kühlschrankmotor geschlossen ist. Durch die infolge des laufenden Motors im Kühlschrank erzeugte Kälte sinkt der Druck in der Druckdose 2 ab, d. h. die Dose zieht sich zusammen, der Kontaktsteuerhebel folgt dieser Bewegung, wodurch auch die Kontakte 11,12. geöffnet werden. Der Druck in der Druckdose steigt dann allmählich wieder an und es erfolgt nach einer gewissen Zeit eine abermalige Schließung der Kontakte 11,12. Das Spiel wiederholt sich, d. h. die Temperatur im Kühlschrank pendelt um einen durch die Kurvenscheibe 9 eingestellten Wert. Bei Änderung der Kurvenscheibenstellung wird die Kraftwirkung der Feder 5 auf die Druckdose geändert, so daß die Eim-und Ausschaltung auch bei anderen Druckwerten der Druckdose, d. h. bei anderen Temperaturen im Kühlschrank, erfolgt.
  • Die Inbetriebnahme der Abtauvorrichtung erfolgt in der Weise, daß der Druckknopf 13 niedergedrückt, d. h. in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht wird. Der Druckhebel 17 liegt in dieser Stellung mit der Auswölbung des einen Hebelarmes in der Nut 16 des Schaftes 15 des Druckknopfes. Der andere Hebelarm des Druckhebels wirkt dabei auf den Kontaktsteuerhebel ein, d. h. er wird durch die Feder 18 so weit gegen diesen gedrückt, daß das freie Ende des , Kontaktsteuerhebels den Schnappmechanismus des beweglichen Kontaktstückes 12 freigibt. Die Wirkung der Feder 5 wird also verstärkt, so daß die Druckdose stärker als im normalen Betrieb zusammengedrückt ist. Infolge der abgeschalteten Kühlmaschine steigt die Temperatur im Kühlschrank und damit der Druck in der Druckdose 2 an. Die Druckdose dehnt sich stärker aus und schwenkt den Kontaktsteuerhebel und damit den Druckhebel 17 im Uhrzeigersinn so weit, daß der mit dem Schaft des Druckknopfes verklemmte Hebelarm aus der Nut 16 ausrastet. Der Druckknopf 13 geht unter Wirkung der Rückführfeder 14 in die in Fig. 2 dargestellte Lage über, so daß der Druckhebel in der ausgeschwenkten Stellung durch das Schaftende 15 blockiert ist. In dieser Stellung beeinflußt er den Kontaktsteuerhebel 3 nicht, so daß der Thermostat wieder sein normales Regelspiel vollführen kann. Der erfindungsgemäße Thermostat zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus und ist auch wegen der erforderlichen kurzen überdeckungswege der Arretierung insofern sehr vorteilhaft, als bei ihm keine scharfkantigen, sehr starker, die Einstellwerte beeinflussender Abnutzung unterliegende Arretierstellen vorhanden sind. Bei der abgerundeten Verklemmungsarretierung nach der Erfindung spielen kleine Abnutzungen keine Rolle. Die Verklemmung des Druckknopfes der Abtaueinrichtung ist auch deshalb noch besonders günstig, weil die Unterbrechung des Abtauvorganges einfach dadurch herbeigeführt werden kann, daß der Druckknopf herausgezogen wird. Es ergeben sich dadurch besonders geringe Bauhöhen, denn im Gegensatz zu den bekannten Thermostaten mit Abtauvorrichtung, bei denen die Beendigung des Abtauvorganges durch nochmaliges Niederdrücken des Druckknopfes erfolgt, wird der für den Leerhub nötige Platz eingespart. Außerdem ist es psychologisch richtiger, die Beendigung des Abtauvorganges durch Herausziehen des Druckknopfes zu bewerkstelligen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung, die durch einen unabhängig vom Temperatureinstellknopf betätigbaren, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Bedienungsdruckknopf einschaltbar ist, und im eingeschalteten Zustand in einer gesperrten, durch das thermische Steuerorgan entarretierbaren Stellung den Schalter für den Kühlschrankmotor geöffnet hält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckhebel vorgesehen ist, der von dem entsprechend geformten Schaft des Bedienungsdruckknopfes so gesteuert wird, daß er bei Abtaustellung auf den Kontaktsteuerhebel einwirkt, während er bei normalem Regelbetrieb von diesem abgehoben ist.
  2. 2. Kühlschrankthermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsdruckknopf mit dem Druckhebel in Abtaustellung eine elastische Klemmarretierung bildet.
  3. 3. Kühlschrankthermostat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel ortsfest gelagert und doppelarmig ausgebildet ist, so daß der eine Hebelarm mit dem Kontaktsteuerhebel zusammenwirkt, während der andere Hebelarm an dem von einer ringförmigen Nut umgebenen Schaft des Druckknopfes anliegt und bei Abtaustellung in diese Nut eingreift.
  4. 4. Kühlschrankthermostat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaft des Bedienungsdruckknopfes ringförmig umgebende Nut muldenförmig ausgebildet ist und das am Schaft angreifende Ende des einen Hebelarms des Druckhebels eine der Nutform entsprechende Auswölbung besitzt.
  5. 5. Kühlschrankthermostat nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Druckhebel im Drehpunkt des Kontaktsteuerhebels gelagert ist.
DEL40347A 1961-10-30 1961-10-30 Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung Pending DE1159970B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40347A DE1159970B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung
DEL40642A DE1165049B (de) 1961-10-30 1961-12-05 Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40347A DE1159970B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159970B true DE1159970B (de) 1963-12-27

Family

ID=7269014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40347A Pending DE1159970B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167486A (en) * 1990-05-14 1992-12-01 Gec Alsthom Sa Turbo-machine stage having reduced secondary losses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167486A (en) * 1990-05-14 1992-12-01 Gec Alsthom Sa Turbo-machine stage having reduced secondary losses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159970B (de) Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung
DE1962486B2 (de) Druckabhängige elektrische Schalteranordnung
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE874171C (de) Selbstschalter mit konzentrischer Anordnung des Ein- und Ausschaltdruckknopfes
DE875681C (de) Selbstschalter mit Handschaltung und UEberstromausloesung
DE1177657B (de) Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
DE1161343B (de) Thermoschutzschalter
DE1147245B (de) Kuehlschrankthermostat mit halbautomatischer Abtauvorrichtung
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE662216C (de) Schalter mit einer mit nicht brennbarer Fluessigkeit gefuellten geschlossenen Kammer
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE723009C (de) Hochleistungsschalter mit einer zur Loeschung des Lichtbogens dienenden Differentialpumpeinrichtung
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE1788087C (de) Programmsteuergerat Ausscheidung aus 1523585
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE334350C (de) Regelungsvorrichtung mit selbsttaetiger Rueckfuehrung, insbesondere fuer Gasdruckregelung
DE959994C (de) Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete
DE733310C (de) Druckknopfzeitschalter
DE1037567B (de) Wechselstromschalter mit zusaetzlicher Anstossbetaetigung durch einen ausloesbaren Mechanismus
AT162205B (de) Kniehebel, insbesondere für die Freiauslösung von Installationsselbstschaltern
DE816276C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit zwei Verstellvorrichtungen