[go: up one dir, main page]

DE115538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115538C
DE115538C DENDAT115538D DE115538DA DE115538C DE 115538 C DE115538 C DE 115538C DE NDAT115538 D DENDAT115538 D DE NDAT115538D DE 115538D A DE115538D A DE 115538DA DE 115538 C DE115538 C DE 115538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
machine
takes place
jaw
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115538D
Other languages
English (en)
Publication of DE115538C publication Critical patent/DE115538C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Vorrichtung dargestellt, durch welche Schrauben in einfacher Weise schnell und so hergestellt werden, dafs sie sämmtlich ein ganz gleichmäfsiges Gewinde, sowie eine sehr harte und widerstandsfähige Oberfläche erhalten. Das Herstellen der Schrauben geschieht durch Schmieden vermittelst zweier Gewindebacken 2", 5^. Der durch einen Keil 6 hebbare Backen 5 a ist mit dem Tische 5 verbunden, welcher die Mutter 11 für die mit Gewinde versehene Büchse 9 trägt. Der Backen 2a ist an dem Stempel 2 angebracht, welcher an dem Gestelle 4 geführt ist und durch die Kurbel 3 auf- und abbewegt wird. Diese befindet sich auf einer durch die Riemscheibe 8 angetriebene Welle. Durch diese wird vermittelst des Rades 16 ein auf der in dem Lager 4° angeordneten Welle 14 befindliches Rad 15 angetrieben. Dieses steht vermittelst eines Excenters 17 mit einem Hebel 9 a in Verbindung. Dieser befindet sich an der drehbaren, das Arbeitsstück aufnehmenden Büchse 9. Die Steigung des Gewindes der Büchse 9 und der Mütter 11 entspricht der des herzustellenden Gewindes. Das Arbeitsstück 1 wird in die Büchse 9 eingesetzt, und wird in dieser durch die Federn 10 gehalten. Durch das Excenter 17 in Verbindung mit dem Arme 9 a wird der Büchse eine hin-; und hergehende Bewegung ertheilt und der Bolzen wird hierbei durch die Federn 10 mitgenommen.
Das Arbeiten der Maschine gestaltet sich wie folgt:
Nachdem der Bolzen erwärmt ist,, wird derselbe in die Büchse eingesetzt und so weit vorgeschoben, als es der Kopf desselben gestattet. . Der mit Gewinde zu versehene Vordertheil befindet sich nun zwischen den Backen 2a, 5^. Wird nun die Maschine in Thätigkeit gesetzt und der Keil 6 mittelst des Hebels 7 nach und nach vorgeschoben, so wird der Backen 53U.s.w. nach und nach gehoben und infolge dessen dem Backen 2 a mehr genähert, so dafs das Einpressen des Gewindes nach und nach erfolgt. Hierbei findet ein immerwährendes Drehen des Bolzens durch das Drehen der Büchse 11 vermittelst des Excenters 17 und des Hebels ga statt und infolge des auf der Büchse befindlichen Gewindes wird eine dem herzustellenden Gewinde entsprechende Vor- und Rückwärtsbewegung des Arbeitsstückes erzielt, wodurch eine regelrechte, gleichmäfsige Bildung des Gewindes stattfindet, ohne dafs irgend ein Grat entstehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Schmieden von Gewinden, dadurch gekennzeichnet, dafs ein warmgemachter Bolzen (1) zwischen zwei mit Gewinde versehene bewegliche Backen (2", 5a) gehalten wird, und zwar mittelst einer, durch die Maschine pendelnd gedrehten und in einer Mutter (11) eingesetzten Klemmvorrichtung (9), welche durch ein Kopirgewinde dem zu schmiedenden Gewinde entsprechend gegen die Werkzeuge verschiebbar ist, so dafs beim Arbeiten der Maschine eine Drehung und gleichzeitig eine der Gewindesteigung entsprechende Vorschiebung des Arbeitsstückes stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115538D Active DE115538C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115538C true DE115538C (de)

Family

ID=384955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115538D Active DE115538C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115538C (de)
DE473440C (de) Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes
DE60954C (de) Maschine zum Hämmern von Metallspeichen
DE79845C (de)
DE127809C (de)
DE309305C (de)
DE45396C (de) Bohrbank
DE234239C (de)
DE70871C (de) Vereinigte Hobel-, Bohr- und Fräsmaschine
DE277224C (de)
DE323739C (de) Maschine zum Abrunden der Stirnenden von Stirnradzaehnen mittels Fingerfraesers
DE35476C (de) Zapfenfräsmaschine
DE78271C (de) Revolverpresse
DE172420C (de)
DE122731C (de)
DE530184C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Pressung an Druckwerkzeugen
DE72830C (de) Doppefscheere zum Schneiden von Nagelwerkstücken
DE95705C (de)
DE447268C (de) Press- oder Hammerwerk
DE29246C (de) Parallelschraubstock
DE49160C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben-Werkstücken
DE311735C (de)
DE620949C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Sicherungsnuten u. dgl. in unrunde Werkstuecke
DE726755C (de) Gewindestraehleinrichtung fuer Drehbaenke, Revolverdrehbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE311470C (de)