[go: up one dir, main page]

DE1154199B - Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse - Google Patents

Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Info

Publication number
DE1154199B
DE1154199B DEV11193A DEV0011193A DE1154199B DE 1154199 B DE1154199 B DE 1154199B DE V11193 A DEV11193 A DE V11193A DE V0011193 A DEV0011193 A DE V0011193A DE 1154199 B DE1154199 B DE 1154199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
insulating
axis
ceramic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11193A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Seufert
Anton Hannak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Original Assignee
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNSTADT FERNMELDEWERK, Fernmeldewerk Arnstadt VEB filed Critical ARNSTADT FERNMELDEWERK
Priority to DEV11193A priority Critical patent/DE1154199B/de
Publication of DE1154199B publication Critical patent/DE1154199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Isolierende Halterung von Rotorplatten für UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse Die Erfindung betrifft eine isolierende Halterung von zu einem Plattenpaket zusammengefaßten Rotorplatten für UKW-Drehkondensatoren mit Abstand an einer Metallachse unter Verwendung von keramischem Isoliermaterial.
  • Es ist eine Anordnung zur isolierenden Halterung von Plattenpaketen für Rotoren bekannt, bei der das Plattenpaket auf eine mit metallischem flberzug versehene, fest mit der metallischen Achse verbundene keramische Buchse derart aufgelötet ist, daß Plattenpaket und Achse ohne elektrische Verbindung sind. Abgesehen davon, daß die zur Erzielung eines guten Sitzes der Buchse notwendigen Schleifarbeiten infolge der einzuhaltenden Toleranzen die Herstellung der Drehkondensatoren verteuern, wird eine zwischen Rotor und Metallachse auftretende nicht zu vernachlässigende Kapazität unvermeidbar. Dies wirkt sich aber für UKW-Drehkondensatoren nachteilig aus und macht sie für die verschiedensten Anwendungszwecke ungeeignet.
  • Es ist ferner bekannt, den auf einer Keramikachse gelagerten Rotor mit Hilfe von zur Rotorachse parallelliegenden Keramikstäbchen zu isolieren, wobei die Stäbchen entweder von einer Metallhülle oder einer Schelle umschlossen sind. Diese bekannte Ausführungsform hat den wesentlichen Nachteil, daß die Lagerung des Rotors im Laufe der Zeit unsicher wird, da zwar die Metallteile Temperaturänderungen, z. B. zwischen -40° C und -I-80° C mitmachen, nicht aber die Keramikstäbchen. Infolge des dabei auftretenden sogenannten Fließens der Metallteile ergeben sich unvermeidliche Kapazitätsänderungen des Drehkondensators. Da für die Befestigung des Rotorplattenpaketes ein Festsitz erforderlich ist, müssen sowohl die Rotorachse aus Keramik als auch die Keramikstäbchen mit hoher Präzision bearbeitet werden, d. h. daß z. B. die Keramikstäbchen geschliffen werden müssen. Verzogene, nicht gerade oder zu lange Stäbchen führen zu ihrem Bruch, was durch langjährige praktische Erfahrungen bestätigt wurde.
  • Ferner verteuert die besondere Bearbeitung der Stäbchen die Herstellung des Drehkondensators erheblich. Da vielfach aus den für Schleifarbeiten bekannten Gründen die entsprechenden Toleranzen nicht einzuhalten sind, müssen die Keramikstäbchen ausgesucht werden, um bei dem sich zwangläufig ergebenden komplizierten Zusammenbau eine Bruchgefahr der Keramikstäbchen zu vermeiden.
  • Eine andere bekannte Anordnung zur Befestigung des Rotomlattenpaketes sieht vor, die Rotorplatten an zylindrischen, rohrförmigen oder vollen, zur Rotorachse parallel verlaufenden, metallenen Haltestäbchen zu befestigen. Dabei werden die Stäbe mittels entsprechend in den Platinen in vorgesehenen Halterungen angeordneter Keramikkugeln isoliert.
  • Nachteilig ist dabei, daß bei der Befestigung und Montage der Rotorplatten vielfach ein Durchbiegen der Metallstäbe eintritt, da die hierbei notwendige Toleranz »Null« für die Stablänge selten eingehalten werden kann. Für die Keramikkugeln gilt das gleiche, wie das vorher von den Keramikstäbchen Gesagte. Ferner lassen sich für die Rotorplatten nur lötfähige Materialien verwenden, da die Rotorplatten direkt mit den Haltestäben verlötet sind. Darüber hinaus ist diese Anordnung infolge der Keramikkugeln relativ stoßempfindlich.
  • Bei starker mechanischer Beanspruchung tritt nach einiger Zeit eine Lockerung des Rotorplattenpaketes ein, da die Keramikkugeln nur durch Andruck gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist eine isolierte Halterung von Statorplattenpaketen für Drehkondensatoren bekannt, bei der für ein Paket zwei kammartige Isolierplatten, z. B. aus Keramik, vorgesehen sind. Abgesehen von dem Aufwand von zwei Isolierplatten pro Paket, ist es auch hier notwendig, bei Verwendung von Keramik die kammartigen Schlitze auf entsprechende Toleranz einzuschleifen. Die Montage eines derartigen Drehkondensators gestaltet sich relativ schwierig. Da mit der Rotorwelle plus Plattenpakete bei der Montage begonnen wird, ist es notwendig, die Statorpakete zu den Rotorpaketen montagemäßig abzustimmen. Für eine Kammer sind dabei stets drei Einzelteile, nämlich das Statorpaket und zwei Isolierplatten, miteinander zu verbinden, was durch Löten, Kitten oder Kleben geschehen kann. Infolge der kammartigen Ausnehmungen ist eine Anpassung zwischen Rotor und Stator relativ schwierig.
  • Mit der Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden und wird eine Halterung für Rotorplatten geschaffen, die den Anforderungen der UKW-Technik und bei der Montage in gleicher Weise gerecht wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorplatten in an sich bekannter Weise mittels eines Tragbleches, insbesondere durch Annieten an das Blech, zu dem Plattenpaket vereinigt und ein streifenförmiger Körper aus Isoliermaterial und das Plattenpaket auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Metallachse angeordnet sind, und daß zwei Lappen des Tragbleches mit dem Isolierkörper und der Isolierkörper seinerseits mit zwei auf der Metallachse befestigten Tragvorrichtungen verlötet oder verklebt sind.
  • Dabei erstreckt sich der Isolierkörper über die gesamte Länge des Rotorpaketes parallel zur Rotorachse und ist dach- oder schalenförmig ausgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.1 bis 3 veranschaulicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Rotors für Zweifach-Drehkondensatoren mit der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung der Linie A-B; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines in einer Eindrehung der Rotorachse sitzenden Isolierträgers, der durch Anbiegen der gestrichelt gezeichneten Laschen fest mit der Achse verbunden ist.
  • In Fig. 1 sitzen in Eindrehungen der Achse 1 Isolierträger 2. Zwischen den Isolierträgern befinden sich Streifen 3 aus Keramik, die im Querschnitt dachförmig sind. Die Befestigungsstellen der Keramikstreifen 3 an den Isolierträgern 2 sind mit 4 bezeichnet. Die Befestigung wird entweder durch Löten oder Kleben vorgenommen. Die Rotorplatten 5 sind jeweils zu sechs Stück in einem Paket zusammengefußt und mit Hilfe eines den halben Umfang der Achse umgreifenden Tragbleches 6 zu einer baulichen Einheit verbunden. Aus dem Tragblech 6 ist auf jeder Seite eine Lasche 7 herausgerissen und herausgebogen, die zur Befestigung des Plattenpaketes an dem betreffenden Keramikstreifen dient. Die Befestigungsstelle ist mit 8 bezeichnet. Auch hier kann. die Befestigung durch Löten oder Kleben vorgenommen werden. Im Falle einer Lötverbindung wird der Keramikstreifen an der Befestigungsstelle mit einer Metallisierung, z. B. mit einer Kupferschicht, versehen. Als Klebemittel ist insbesondere Epoxydharz geeignet. Meßergebnisse haben gezeigt, daß, insbesondere bei Mehrfach-Drehkondensatoren, z. B. Zweifach-Drehkondensatoren, die erfindungsgemäß aufgebaut sind, auf Grund der erzielten geringen Kapazität der einzelnen Rotoren gegenüber der gemeinsamen Achse die auftretende kapazitive Kopplung des Rotors verschwindend gering ist und damit keinen praktischen Einfluß auf die entsprechenden Schwingungskreise ausübt.

Claims (2)

  1. n:".TENTANSPFZÜC'HE: 1. Isolierende Halterung von zu einem Plattenpaket zusammengefußten Rotorplatten von UKW-Drehkondensatoren mit Abstand an einer Metallachse unter Verwendung von keramischem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorplatten in an sich bekannter Weise mittels eines Tragbleches. (6), insbesondere durch Annieten an das Blech, zu dem Plattenpaket vereinigt und ein streifenförmiger Körper (3) aus dem Isoliermaterial und das Plattenpaket (5, 6, 7) auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Metallachse (1) angeordnet sind, und daß zwei Lappen (7) des Tragbleches (6) mit dem Isolierkörper (3) und der Isolierkörper (3) seinerseits mit zwei auf der Metallachse (1) befestigten Tragvorrichtungen (2) verlötet oder verklebt sind.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) aus einem parallel zur Rotorachse und über die gesamte Breite des einzelnen Plattenpaketes verlaufenden dach- oder schalenförmigen Keramikkörper besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 516 900, 829 337, 853 028, 911153; schweizerische Patentschriften Nr. 193 749, 216 245, 231350; USA.-Patentschrift Nr. 2 091855.
DEV11193A 1956-09-11 1956-09-11 Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse Pending DE1154199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11193A DE1154199B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11193A DE1154199B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154199B true DE1154199B (de) 1963-09-12

Family

ID=7573376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11193A Pending DE1154199B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154199B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516900C (de) * 1931-01-28 Allg Treuhand Akt Ges Deutsche Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse
US2091855A (en) * 1935-05-14 1937-08-31 Gen Electric Variable capacitor
CH193749A (de) * 1935-12-14 1937-10-31 M Oberlaender Hans Verfahren zur Herstellung von Drehkondensatoren, Drehkondensator und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH216245A (de) * 1938-03-29 1941-08-15 Licentia Gmbh Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator.
CH231350A (de) * 1941-08-07 1944-03-15 Philips Nv Drehkondensator mit Kondensatorplatten, von denen Vorsprünge durch durchlöcherte Metallplatten gesteckt und durch Deformierung festgestellt sind, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kondensators.
DE829337C (de) * 1949-11-01 1952-01-24 Hans M Oberlaender Luftdrehplattenkondensator mit isoliertem Plattenpaket
DE853028C (de) * 1950-12-10 1952-10-20 Elektrowerk G M B H UKW-Doppelrotor fuer Drehkondensatoren mit aus Metall bestehenden Achsen
DE911153C (de) * 1950-08-22 1954-05-10 Friedrich Petrick G M B H Drehkondensator mit einer Metallachse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516900C (de) * 1931-01-28 Allg Treuhand Akt Ges Deutsche Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse
US2091855A (en) * 1935-05-14 1937-08-31 Gen Electric Variable capacitor
CH193749A (de) * 1935-12-14 1937-10-31 M Oberlaender Hans Verfahren zur Herstellung von Drehkondensatoren, Drehkondensator und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH216245A (de) * 1938-03-29 1941-08-15 Licentia Gmbh Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator.
CH231350A (de) * 1941-08-07 1944-03-15 Philips Nv Drehkondensator mit Kondensatorplatten, von denen Vorsprünge durch durchlöcherte Metallplatten gesteckt und durch Deformierung festgestellt sind, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kondensators.
DE829337C (de) * 1949-11-01 1952-01-24 Hans M Oberlaender Luftdrehplattenkondensator mit isoliertem Plattenpaket
DE911153C (de) * 1950-08-22 1954-05-10 Friedrich Petrick G M B H Drehkondensator mit einer Metallachse
DE853028C (de) * 1950-12-10 1952-10-20 Elektrowerk G M B H UKW-Doppelrotor fuer Drehkondensatoren mit aus Metall bestehenden Achsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933380A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit Kontaktfedern
EP1061351B1 (de) Kapazitiver keramischer Relativdruck-Sensor
DE1154199B (de) Isolierende Halterung von Rotorplatten fuer UKW-Drehkondensatoren mit Metallachse
DE102011084612A1 (de) Keramische Druckmesszelle mit kapazitivem Wandler
DE2062327A1 (de) Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau
DE2011884A1 (de) Keramischer Miniatur Scheiben trimmerkondensator
DE853028C (de) UKW-Doppelrotor fuer Drehkondensatoren mit aus Metall bestehenden Achsen
DE922841C (de) Elektrische, insbesondere regelbare Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE687629C (de) Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE713480C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Drehkondensatoren
DE747480C (de) Drehplattenkondensator mit Luft als Dielektrikum
DE739813C (de) Elektrischer Kondensator mit einer aeusserst duennen Luftschicht als Dielektrikum
DE2131476C3 (de) Quarzkristall-Armbanduhr
DE911522C (de) Hochspannungskondensator mit Standfuss
DE3212073C2 (de) Abstimmbarer Hochfrequenzgenerator mit nahezu temperaturunabhängiger Frequenz
DE705591C (de) Verfahren zur Herstellung von ringfoermigen oder spiralfoermigen Kondensatorelektroden, insbesondere fuer Schieberkondensatoren
DE2705035C2 (de) Antriebseinrichtung mit zwei piezoelektrischen Biegeplatten
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE921165C (de) Stromzufuehrung, vorzugsweise fuer Elektronenroehren
WO1999059210A1 (de) Solarelement
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE1121134B (de) Als Dickenschwinger wirkender piezoelektrischer Schwingquarz
DE1130925B (de) Drehplattenkondensator
DE735267C (de) Halterung fuer laengsschwingende Quarze