DE735267C - Halterung fuer laengsschwingende Quarze - Google Patents
Halterung fuer laengsschwingende QuarzeInfo
- Publication number
- DE735267C DE735267C DEL96077D DEL0096077D DE735267C DE 735267 C DE735267 C DE 735267C DE L96077 D DEL96077 D DE L96077D DE L0096077 D DEL0096077 D DE L0096077D DE 735267 C DE735267 C DE 735267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz
- holder according
- attached
- sockets
- quartz holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0504—Holders or supports for bulk acoustic wave devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
- Halterung für längsschwingende Quarze Es sind verschiedenartige Halterungen für längs schwingende Quarzstäbe bekanntgeworden. Alle bisherigen Ausführungsformen haben aber noch eine Reihe von Nachteilen, die ihre Anwendungsmöglichkeiten beschränken und ihre Herstellung erschweren. Diese sind besonders folgende: i. Die elektrischen Werte des gehalterten Längsschwingers sind selbst unter Berücksichtigung seiner ungünstigeren Anregungsbedingungen noch schlecht im Vergleich zu den Dickenschwingern.
- z. Die Art der Halterung bedingt eine große 'Ungleichmäßigkeit der erzielten elektrischen Werte, wodurch die Fertigstellung größerer Serien gleicher Quarze erschwert wird.
- g. Die Schüttelfestigkeit ist ungenügend. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen beseitigen diese Nachteile und ermöglichen eine sowohl elektrisch als auch mechanisch einwandfreie Halterung aller längs schwingenden Quarzstäbe. Das Merkmal dieser erfindungsgemäßen Maßnahme besteht darin, daß an dem Ouarz auf beiden Elektrodenseiten in der Mitte zwei metallische' nietförmige Stifte befestigt werden, die in zwei an der Halterungsvorrichtung angebrachte Buchsen, deren Lochdurchmesser zur Vermeidung von mechanischen Spannungen um ein ausreichend großes Spielraummaß größer als der Stiftdurchmesser ist, geführt und an ihrem Ende mit den Buchsen verlötet werden.
- Die Vorteile dieser Halterung sind folgende: i. Die elektrischen Werte des Quarzes sind durch äußere Erschütterungen nicht zu verändern, da er mit dem Halter starr verbunden ist. Die Schüttelfestigkeit ist lediglich durch die Festigkeit des Quarzmaterials begrenzt. . Durch die Art der Halterung ergeben sich Quarze mit sehr guten elektrischen Eigenschaften.
- 3. Die Halterung ist billig und verlangt im Gegensatz zu den bisher bekannten Anordnungen keine Präzisionsarbeit.
- Der erfindungsgemäßen Halterung am nächsten kommt eine bekannte Anordnung, bei der die Quarzstäbe auf beiden Elektrodenseiten mit Stiften versehen sind, die jedoch im Gegensatz zti der erfindungsgemäßen Anordnung in stramm passende Löcher in den Haltern eingeführt werden und zur Sicherung gegen Längsverschiebung dann mit diesen verlötet werden. Der -Nachteil einer solchen Anordnung besteht einerseits darin, daß die Lage als auch die Ausrichtung der Stifte außerordentlich . genau zti den Löchern der Halterungseinrichtung passen müssen. Bei der festen Einspannung der stifte sind mechanische Spannungen in der Praxis wohl nicht zu vermeiden, wodurch der Quarz auch in seiner elektrischen Eigenschaft beeinflußt wird. Im übrigen können durch eine solche Einspannung des Quarzes Schwingungen auf die Halterungsvorrichtung übergehen, was nichts anderes bedeutet, als daß der Quarz hinsichtlich seiner Schwingfähigkeit beeinträchtigt wird.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ouarzlialters dargestellt. Auf den in bekannter Weise versilberten Quarz i sind auf beiden Seiten in derllitte zwei metallische nietförmigeStifte 2 befestigt. Die Stifte werden mit Rücksicht auf die Masse des Quarzes bemessen und sind auf den Halter aufgelötet. Der Halter selbst besteht aus zwei Platten 3 eines beständigen Isolierstoffes, die unter Zwischenlage von entsprechenden Abstandsstücken d. zusammengenietet werden. In diese Platten 3 sind in der Mitte zwei metallische Buchsen 5 eingelassen. Als Buchsen können Hohlnieten verwendet «-erden. Die metallischen Stifte 2, die auf dein Quarz befestigt sind, «erden in den metallischen Buchsen 5 des Halters am Ende verlötet und hierdurch mit diesem starr verbunden. Unter die Buchsen 5 werden gleichzeitig beim Befestigen derselben lange Lötfahnen (_I zum Anschließen des Quarzes gelegt. Die Lötfahnen sitzen in einer entsprechenden Versenkung 7 der Halterplatte und sind hierdurch gegen Verdrehung gesichert.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Quarzhalterung für Längsschwinger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Quarz auf beiden Elektrodenseiten in der glitte zwei metallische nietförmige Stifte befestigt sind, die in zwei an der Halterungsvorrichtung angebrachte Buchsen, deren Lochdurchmesser zur Vermeidung von mechanischen Spannungen um ein ausreichend großes Spielraummaß größer als der Stiftdurchmesser ist, geführt und an ihrem Ende mit den Buchsc-n verlötet sind.
- 2. Quarzhalterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte auf der Quarzoberfläche aufgelötet sind.
- 3. Quarzhalterung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung aus zwei Platten besteht, die unter Zwischenlage von entsprechenden Abstandsstücken zusammengenietet sind. .I.
- Quarzhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem beständigen Isolierstoff bestehen.
- 5. Quarzhalterung nach Anspruch 3 und .l., dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen in die Platten eingelassene Hohlniete sind, durch die gleichzeitig je eine der Elektrodenspannungszuführung dienende Lötfahne befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96077D DE735267C (de) | 1938-11-05 | 1938-11-05 | Halterung fuer laengsschwingende Quarze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96077D DE735267C (de) | 1938-11-05 | 1938-11-05 | Halterung fuer laengsschwingende Quarze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE735267C true DE735267C (de) | 1943-05-10 |
Family
ID=7288264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL96077D Expired DE735267C (de) | 1938-11-05 | 1938-11-05 | Halterung fuer laengsschwingende Quarze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE735267C (de) |
-
1938
- 1938-11-05 DE DEL96077D patent/DE735267C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE735267C (de) | Halterung fuer laengsschwingende Quarze | |
DE2135866C3 (de) | Kontaktfederanordnung | |
DE1920431U (de) | Vorrichtung mit zwei piezokristallen. | |
DE1126953B (de) | Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung | |
DE2626708C3 (de) | Stabförmiger Schwingkristall | |
DE1288678B (de) | Drehspulinstrument | |
DE1239752B (de) | Loesbare Verbindung einer Geraeteeinheit | |
DE734483C (de) | Schwingkristallhalter | |
DE754162C (de) | Piezoelektrischer Schwingungserzeuger | |
DE976111C (de) | Plattenfoermiger piezoelektrischer Schwingkristall | |
DE2125068A1 (de) | Tastenbetätigter Signalgeber mit piezokeramischem Element für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE507546C (de) | Befestigung der Stromzuleitung an Buersten elektrischer Maschinen | |
AT84055B (de) | Weckeruhr. | |
DE906551C (de) | Zeichenkopf | |
DE1608412C (de) | Niederfrequenzschwingungserzeuger | |
AT84003B (de) | Plattenhalter. | |
DE1148646B (de) | Kohlebuerstenhalterung fuer Elektromotoren | |
DE507617C (de) | Elektrischer Kondensator | |
AT116209B (de) | Schicht- oder Wickelkondensator. | |
DE1130925B (de) | Drehplattenkondensator | |
AT29651B (de) | Auswechselbarer Stromzuführungsapparat für Elektrizitätszähler. | |
DE1591520C3 (de) | Haltevorrichtung für einen im wesentlichen scheibenförmigen Schwingquarz mit hoher Frequenzkurzzeitkonstanz | |
AT80748B (de) | Aufhängevorrichtung für Zähler und ähnliche ApparaAufhängevorrichtung für Zähler und ähnliche Apparate. te. | |
DE409112C (de) | Unpolarisiertes Wechselstromlaeutewerk ohne Selbstunterbrecherkontakt | |
DE718088C (de) | Schwingfeder fuer Zerhacker mit zwei synchron schwingenden Pendelfedern |