[go: up one dir, main page]

DE1152183B - Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher - Google Patents

Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher

Info

Publication number
DE1152183B
DE1152183B DEV18769A DEV0018769A DE1152183B DE 1152183 B DE1152183 B DE 1152183B DE V18769 A DEV18769 A DE V18769A DE V0018769 A DEV0018769 A DE V0018769A DE 1152183 B DE1152183 B DE 1152183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaker
spring
self
stepping mechanism
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18769A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredi Borries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEPENICK FUNKWERK VEB
Original Assignee
KOEPENICK FUNKWERK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEPENICK FUNKWERK VEB filed Critical KOEPENICK FUNKWERK VEB
Priority to DEV18769A priority Critical patent/DE1152183B/de
Publication of DE1152183B publication Critical patent/DE1152183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher Für die selbsttätige Fortschaltung eines Schrittschaltwerkes kann bekanntlich ein vom Anker des Fortschaltmagneten betätigter Selbstunterbrecherkontakt oder ein gesonderter Unterbrecher, z. B. ein Relais- oder Maschinenunterbrecher, vorgesehen werden. Beim Arbeiten mit einem Selbstunterbrecher ist zwar im Prinzip ein geringerer technischer Aufwand erforderlich, jedoch treten in der Praxis hierbei verschiedene Schwierigkeiten auf. Die üblichen, mit dem Anker des Fortschaltmagneten gekuppelten Selbstunterbrecherkontakte unterbrechen den Stromkreis so früh, so daß der Anker seine Schaltarbeit, nämlich die richtige Fortbewegung des Einstellgliedes mit den Kontaktarmen und die Stillsetzung desselben, nicht richtig ausführen kann. Das Einstellglied erfährt hierbei zwar die erforderliche Beschleunigung durch den Anker, wird aber nach erfolgter Fortschaltung in der neuen Stellung nicht festgehalten. Die Kontaktarme werden daher über die gewünschte Lage hinweggeschleudert und nehmen dann eine fehlerhafte Stellung ein. Zur ordnungsgemäßen Stillsetzung ist es deshalb erforderlich, daß die Stoßklinke des Schrittschaltwerkes, die vom Anker zwangläufig bewegt wird, in der Endstellung gegen einen Anschlag stößt und damit das Klinkenrad zum Stillstand bringt, d. h. ein Durchschleudem verhindert. Ferner darf der Unterbrecherkontakt nicht zu früh wieder geschlossen werden, damit die Stoßklinke des Ankers wieder einrasten und das Einstellglied einen weiteren vollen Schritt ausführen kann. Die magnetische Kraft darf also erst wieder wirksam werden, nachdem die Ausgangsstellung erreicht ist.
  • Es ist bereits bekannt, an dem Selbstunterbrecherkontakt eine kleine Masse anzubringen, wodurch die Kontaktfeder den Bewegungen des Ankers beim Öff- nen und Schließen des Kontaktes mit einer bestimmten Verzögerung folgt. Derartig aufgebaute Schrittschaltwerke erfordern jedoch eine äußerst sorgfältige Justierung und sind auch bei bester Pflege noch ziemlich störanfällig.
  • Aus diesen Gründen wurde bisher vornehmlich mit gesonderten Unterbrechern gearbeitet, wobei der höhere Aufwand wegen der geringeren Störanfälligkeit sowie der einfacheren Justierung und Wartung in Kauf genommen wurde.
  • Mit der Erfindung wird nun die Aufgabe gelöst, ein einfach aufgebautes Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher zu schaffen, das. trotzdem gegen Störungen weitgehend unempfindlich ist.
  • Das Nacheilen des Unterbrecherkontaktes wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Anker (4) einen Schnappschalter (2, 3) steuert. Bei der Verwendung einer üblichen Relaiskontaktfeder mit zwei parallelliegenden Längsschlitzen ist es zweckmäßig, zur Erreichung der Sprungwirkung den zwischen den beiden Schlitzen liegenden Mittelstreifen der Feder zu strecken. Es können aber auch z. B. die beiden äußeren Streifen gedehnt werden.
  • An Hand des in den Abb. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Abb. 1 zeigt eine Gesamtansicht des Schrittschaltwerkes, allerdings unter Fortlassung der Schaltarme, Abb. 2 die Sprungfeder in Seitenansicht und Abb. 3 eine Draufsicht auf die Sprungfeder; Abb.4 bis 7 lassen die Arbeitsweise des Unterbrecherkontaktes erkennen.
  • Der Erregerstrom für die Magnetspule 1 fließt über den auch in Abb. 4 gezeigten geschlossenen, als Schnappschalter ausgebildeten Unterbrecherkontakt mit der Kontaktfeder 2 und der Sprungkontaktfeder 3. Der Anker 4 wird, da er auf der Welle 5 drehbar gelagert ist, vom Kern 6 des Elektromagneten angezogen. Hierbei ruft die am Anker 4 drehbar gelagerte Stoßklinke 7, die durch die Drehfeder 8 zum Eingriff gebracht wird, eine Drehung des Klinkenrades 9 und der damit fest verbundenen Abtriebswelle 10 um einen der Zahnteilung entsprechenden Winkel hervor. Der Anschlag 11 verhindert das Durchschleudern des Klinkenrades 10. Die Sprungkontaktfeder 3 hält, wie Abb. 5 zeigt, auf Grund der ihr :eigenen Federspannung den Stromkreislauf bis kurz vor Erreichung der Endstellung geschlossen. Der restliche Hub bis zur Anlage des Ankers 4 am Kern 6 wird unter Ausnutzung der Schwungkraft der beschleunigten Massen ausgeführt. Die Stromunterbrechung erfolgt irn Augenblick des Umspringens der Sprungkontakt-309 649/253 feder 3 in die zweite Ruhelage. Dieses Stadium ist in Abb. 6 dargestellt. Der Stromkreis bleibt nun, wie aus Abb. 7 ersichtlich, bis kurz vor dem Erreichen der Ausgangsstellung, d. h. bis zu dem Augenblick, in dem die Sprungkantaktfeder wieder in die erste Ruhelage zurückspringt, unterbrochen. Die Rücksitellkraft wird durch die Blattfeder 12 aufgebracht. Die Blattfeder 13 verhindert das Rückdrehen des. Klinkenrades 9. Die Ausgangsstellung wird wieder unter Ausnutzung der Schwungkraft - die der bereits wiederwirksamen magnetischen Kraft entgegenwirken muß - erreicht. Vom Moment des Gleichgewichts beider Kräfte an beginnt der nächste Schaltschritt.
  • Eine mögliche Ausbildung der Sprungkontaktfeder 3 ist aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich. Die Einspannstelle der Feder 3 ist mit 1.4, der Kontaktniet mit 15 und der Isolierpimpel mit 16 bezeichnet. Wie üblich weist die Feder zwei parallelliegende Längsschlitze 17; 18 auf. Die Sprungwirkung wird durch Streckung des zwischen den Schlitzen 17; 18 liegenden Mittelstreifens 19 erzielt.
  • Die Herstellung der Sprungkontaktfeder erfordert keinen nennenswerten Mehraufwand.. Die durch Streckung des Mittelstreifens erzielte Vorspannung bleibt praktisch unabhängig von Erschütterungen und sonstigen äußeren Einflüssen erhalten. Nachdem das etwa erforderliche Mali der Streckung des Mittelstreifens durch Probieren herausgefunden worden ist, lassen sich dieselben leicht herstellen. Eine sonderlich sorgfältige Justierung des Relais ist im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen nicht notwendig. Durch das Arbeiten mit den Sprungkontaktfedern ist auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen immer eine gute Kontaktgabe gewährleistet, so daß eine über das normale Maß hinausgehende Wartung des Schrittschaltwerkes nicht mehr erforderlich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) einen Schnappschalter (2, 3) steuert.
  2. 2. Elektromagnetisches Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von einer Kontaktfeder mit zwei parallelliegenden Längsschlitzen zwecks Erzielung der Sprungwirkung der zwischen den beiden Schlitzen liegende Mittelstreifen gestreckt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 114 726, 115 297.
DEV18769A 1960-06-09 1960-06-09 Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher Pending DE1152183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18769A DE1152183B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18769A DE1152183B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152183B true DE1152183B (de) 1963-08-01

Family

ID=7577358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18769A Pending DE1152183B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152183B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115297C (de) *
DE114726C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115297C (de) *
DE114726C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152183B (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Selbstunterbrecher
DE889470C (de) Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE645404C (de) UEber einen Stromwandler gespeistes UEberstromzeitrelais
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
DE1564286A1 (de) Elektromagnetische Ausloeserrelais hoher Empfindlichkeit
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
AT103407B (de) Anordnung für Magnetsysteme, insbesondere von Schrittschaltwerken.
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE473337C (de) Elektromagnetischer UEberstromzeitausloeser
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
AT27132B (de) Zeitschalter für elektrische Uhren.
DE736124C (de) Elektromagnetisches Relais
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
AT134198B (de) Anordnung an Selektivschutzrelais.
AT129148B (de) Aufzugsvorrichtung für elektrische Uhren, insbesondere elektrische Normaluhren.
DE624851C (de) Anordnung an Selektivschutzrelais
DE318807C (de) Von der Stromstaerke abhaengiges Wechselstromzeitrelais
DE1563568C (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für einen aus Schützen aufgebauten Schalter, insbesondere für einen Stern Dreieck Anlauf schalter für Elektromotoren
DE921033C (de) Fernmelderelais, insbesondere Kleinrelais