[go: up one dir, main page]

DE1147032B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1147032B
DE1147032B DEF34061A DEF0034061A DE1147032B DE 1147032 B DE1147032 B DE 1147032B DE F34061 A DEF34061 A DE F34061A DE F0034061 A DEF0034061 A DE F0034061A DE 1147032 B DE1147032 B DE 1147032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
polyester
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34061A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Merten
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34061A priority Critical patent/DE1147032B/de
Priority to US197869A priority patent/US3252925A/en
Priority to GB20862/62A priority patent/GB959262A/en
Priority to FR899154A priority patent/FR1326782A/fr
Publication of DE1147032B publication Critical patent/DE1147032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4607Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 34061 IVc/39b
ANMELDETAG: 31. MAI 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: H. APRIL 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen auf Grundlage von Hydroxylgruppen aufweisenden, phosphorfreien Polyestern und Polyisocyanaten sowie Wasser und/oder weiteren Treibmitteln, bei dem Polyester verwendet werden, die aus Mono- und/oder Oligosacchariden durch Veresterung mit mehrwertigen, gegebenenfalls zusätzlichen einwertigen Carbonsäuren — ausgenommen Kolophoniumbase und ihre Derivate — und gegebenenfalls weiteren Polyalkoholen erhalten worden sind.
Es lassen sich die phosphorfreien Polyester ohne Schwierigkeiten aus den im allgemeinen gegenüber dem Einfluß von Wärme und chemischen Reagenzien, speziell Säuren, sehr empfindlichen Mono- und/oder Oligosacchariden unter bekannten, normalen Veresterungsbedingungen herstellen und liefern dann nach Umsetzung mit Polyisocyanaten trotz des hydrophilen Charakters der Kohlehydrate überraschenderweise hervorragende Schaumstoffe bei einwandfreier Verarbeitbarkeit.
Die Herstellung der gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial zu verwendenden, gegebenenfalls modifizierten Polyester erfolgt in bekannter Weise durch direkte oder auch stufenweise Veresterung der Kornponenten bei Temperaturen von 130 bis 2000C, vorzugsweise 140 bis 170°C, und im Vakuum, wobei gegebenenfalls Ver- oder Umesterungskatalysatoren, wie Sulfonsäuren, Alkalien, Titanalkoholate oder Bleioxyd, zugesetzt werden können.
Als Mono- und/oder Oligosaccharidkomponenten kommen hierbei im besonderen Rohrzucker und seine Invertierungsprodukte in Frage, wobei die Invertierung auch in situ bei der Veresterung unter sauren Bedingungen erfolgen kann. Des weiteren können Monosaccharide, wie Glukose, Fruktose, Galaktose oder Formose oder andere Disaccharide, wie Malzzucker oder Milchzucker, sowie auch sauer abgebaute, niedermolekulare Stärken und Cellulosen mit durchschnittlichen Molgewichten unter 1000 sowie auch modifizierte Kohlehydrate, wie deren Glyceride, cyclische Acetale oder Ester Verwendung finden. Im allgemeinen soll die verwendete Menge an Kohlehydrat mindestens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf bei der Veresterung eingesetzte Komponenten, betragen.
Als weitere esterbildende Komponenten werden im allgemeinen, allein zur Erniedrigung der Viskosität, weitere mehrwertige Alkohole mitverwendet. Genannt seien Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Alkylenglykole, Butandiol-2,3, Butendiol-1,3, Hexandiol-2,5, Octadecandiole, Octadecendiole, Cyc-Verfahren zur Herstellung
von Urethangruppen aufweisenden
Schaumstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Rudolf Merten, Köln-Flittard, und Dr. Dr. h.c. Dr. e.h. Dr. h.c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk, sind als Erfinder genannt worden
lohexan-l,4-dimethanol, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit oder oxalkylierte Polyphenole sowie in untergeordneten Mengen auch Aminoalkohole, wie Di- oder Triethanolamin.
Als esterbildende Säurekomponenten werden mehrwertige Carbonsäuren, gegebenenfalls in Form ihrer Anhydride oder Ester, verwendet, wie Adipinsäure, Sebazinsäure, Azelainsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, dimerisierte und trimerisierte Fettsäuren oder auch Weinsäure.
Eine weitere Möglichkeit zur Modifizierung ist infolge des hohen Hydroxylgruppengehaltes der Kohlehydrate in der Mitverwendung von Monocarbonsäuren gegeben. Hier kommen beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure oder Laurinsäure, besonders aber technische Gemische, wie Rübölfettsäure, Tallölfettsäure, Leinölfettsäure, Tranölfettsäure, Sojabohnen, ölfettsäure, Leinölsäure, Ricinolsäure oder Tallölfettsäure, gegebenenfalls als Ester, in Frage.
Eine weitere Modifizierung der fertigen Polyester besteht in einer Halogenierung von solchen Polyestern, die ungesättigte Bestandteile enthalten, z. B. den Polyestern, die unter Mitverwendung von ungesättigten Carbonsäuren hergestellt worden sind.
Die Mengenverhältnisse bei der Polyesterherstellung werden im allgemeinen so gewählt, daß der erhaltene
309 549/346
Polyester bei einer Säurezahl unter 50, vorzugsweise unter 30, noch einen Hydroxylgruppengehalt von mindestens 3% und maximal 20 %> besonders aber 7 bis 15% enthält. Im allgemeinen führt die Mitverwendung der Kohlehydrate zu einem Unterschuß an °/o OH-Gruppen gegenüber dem theoretischen Wert.
Die so erhaltenen Polyester stellen leichtbraungefärbte, je nach Aufbau mehr oder minder viskose Kondensate dar. Sie können gegebenenfalls in Mischung mit anderen bekannten Polyhydroxylverbindungen, z. B. Polyestern, Polyäthern oder Polyacetalen, für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Zur Herstellung der Schaumstoffe werden die Polyester zusammen mit Polyisocyanaten sowie Wasser und/oder weiteren Treibmitteln sowie gegebenenfalls Zusatzstoffen umgesetzt.
Als Polyisocyanate kommen aliphatische und aromatische mehrwertige Isocyanate in Frage, z. B. Alkylendiisocyanate, wie Tetra- oder Hexamethylendi- »o isocyanat, Arylendiisocyanate und ihre Alkylierungsprodukte, wie Phenylendiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiisocyanate, Di- und Triisopropylbenzoldiisocyanate, Triphenylmethantriisocyanate, p-Isocyanatophenyl-thio- as phosphorsäure-triester oder p-Isocyanatophenyl-phosphorsäure-triester, Aralkyldüsocyanate, wie l-(Isocyanatophenyl)-äthylisocyanat oder die Xylylendiisocyanate, sowie auch die durch die verschiedenen Substituenten wie —OR, —NO8, —Cl substituierten Polyisocyanate obiger Art, ferner die Umsetzungsprodukte obiger Polyisocyanate mit unterschüssigen Mengen an Polyhydroxyverbindungen, wie Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin oder Butandiol. Genannt seien weiter z. B. mit Phenolen oder Bisulfit verkappte Polyisocyanate sowie polymerisierte Isocyanate mit Isocyanuratringen.
Die verwendeten Mengen an Polyisocyanat sollen im allgemeinen zumindest der vorhandenen Summe an Hydroxyl- und Carboxylgruppen äquivalent sein. Bei zusätzlicher Verwendung von Wasser als treibender Komponente wird man entsprechende, dem Wassergehalt angemessene Mengen an überschüssigem Polyisocyanat verwenden. Andererseits können weitere überschüssige Anteile an Isocyanatgruppen durch Polymerisations- oder sekundäre Additionsreaktionen in das Schaumgefüge eingebaut sein. An Stelle der Verschäumung mit Polyisocyanat-Wasser-Kombinationen können zusätzlich hierzu auch andere Treibmittel, wie Azoverbindungen, niedersiedende Kohlen-Wasserstoffe, halogenierte Methane oder Äthane oder Vinylidenchlorid, Verwendung finden.
Die Verschäumung wird zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. tert. Aminen, wie Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, l-Dimethyl-amino-3-äthoxy-propan oder Triäthylendiamin oder Metallsalzen, wie organischen Zinn(II)-salzen, Dialkyl-zinn(IV)-salzen, Acetylacetonaten von Schwermetallen oder Molybdänglykolat, durchgeführt. Weitere Zusatzstoffe sind Emulgatoren, z. B. oxäthylierte Phenole oder Biphenylole, höhere Sulfonsäuren, Schwefelsäureester des Ricinusöls oder der Ricinolsäure, ölsäure Ammoniumsalze oder Schaumstabilisatoren, wie Polysiloxanpolyalkylenglykolester, basische Silikonöle oder Paraffine bzw. Farbstoffe, Pigmente oder Flammschutzmittel.
Die Herstellung der Schaumstoffe erfolgt in bekannter Weise durch maschinelle oder manuelle Vermischung der Komponenten und führt zu hervorragenden Schaumstoffen mit guten mechanischen Eigenschaften, geringer Sprödheit, guter Haftung, einwandfreier Porenstruktur und geringer Schrumpftendenz. Zudem zeigen die schaumfähigen Reaktionsgemische eine gute gegenseitige Verträglichkeit der Komponenten, so auch gegenüber den vielfach als Treibmittel verwendeten halogenierten Methan- oder Äthanderivaten.
Herstellung der Polyester als Ausgangsmaterial
A 1
a) 636 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden auf 13O0C erhitzt und im Verlauf von 2 Stunden eine Mischung aus 585 Gewichtsteilen Adipinsäure und 343 Gewichtsteilen Rohrzucker eingetragen. Man setzt noch 0,1 Gewichtsteil Titantetrabutylat zu und verestert bis 160°C/12 Torr, wobei man einen dunkelbraunen Polyester mit 8,7 % OH-Gruppen, einer Säurezahl von 28, einer Verseifungszahl von 355 und einer Viskosität von 7000 cP/25°C erhält.
b) Die Herstellung eines Polyesters nach a) wird dergestalt vorgenommen, daß in die bei 150° C geschmolzene Adipinsäure zunächst der Rohrzucker in 30 Minuten eingetragen und dann das Diäthylenglykol zugesetzt wird. Man erhält bei dieser Verfahrensweise einen braunen Polyester mit 7,6% OH-Gruppen, Säurezahl 25, Verseifungszahl 320 und cP/25°C = 15800.
c) Bei der Herstellung des Polyesters nach a) werden die Komponenten gemeinsam bei 25 0C zusammengegeben und wie unter a) beschrieben verestert Man erhält einen Polyester mit 9,7% OH-Gruppen, Säurezahl 26, Verseifungszahl 371 und Viskosität 6930cP/25°C.
A2 °
636 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden auf 1300C erhitzt und ein Gemisch aus 585 Gewichtsteilen Adipinsäure und 425 Gewichtsteilen Rohrzucker eingetragen. Man setzt noch 0,1 Gewichtsteil Titantetrabutylat zu und verestert bei 12 Torr bis 1400C. Der erhaltene Polyester besitzt 11,1% OH-Gruppen, Säurezahl 33, Verseifungszahl 330 und Viskosität 14000 cP/25°C.
A3
636 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden mit 0,5 Gewichtsteilen 30%iger HBF4 auf 13O0C erhitzt und eine Mischung aus 515 Gewichtsteilen Rohrzucker und 585 Gewichtsteilen Adipinsäure eingetragen. Nach Zugabe von 0,2 Gewichtsteilen Titantetrabutylat wird zunächst bis 130°C/12 Torr verestert. Dann werden 292 Gewichtsteile einer destillierten Rübölfettsäure (Säurezahl 191) zugesetzt und bis 160°C/12Torr verestert. Man erhält einen braunen Polyester mit 7,1 % OH-Gruppen, Säurezahl 29, Verseifungszahl 334 und Viskosität 26200cP/25°C.
A4
848 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden mit 1 Gewichtsteil 30%iger HBF4 versetzt und bei 130° C zunächst 343 Gewichtsteile Rohrzucker, dann noch 592 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingetragen und bis 140° C/12 Torr verestert. Das Produkt hat einen OHgruppe-Gehalt von 12,7%, eine Säurezahl von 100, eine Verseifungszahl von 184 und eine Viskosität von 17200 cP/25°C.
^ 5 em feinporiger Hartschaumstoff mit folgenden Eigenschaften entsteht:
488 Gewichtsteile Diäthylenglykol und 1 Gewichts- Raumeewicht 34 ke/m3
teil 30%ige HBF4 werden bei 13O0C mit einer Dmckfestigkeit HkJhL*
Mischung aus 686 Gewichtsteilen Rohrzucker und 5 Schlagzähigkeit ..'.''.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 0,'s kg/cm
696 Gewichtstellen Sebazmsaure versetzt und dann nach Wärmebiegefestigkeit 122° C
Zugabe von 0,2 Gewichtsteilen Titantetrabutylat bis Wa^praT.fnahmp 0 5< >/
140 C/12 Torr verestert. Man erhalt einen braunen /0
Polyester mit 15,4% OH-Gruppen, Säurezahl 41, Ver-
seifungszahl 165 und Viskosität 5500 cP/25°C. io Beispiel 4
100 Gewichtsteile des Polyesters A 3 werden mit
A 6 2 Gewichtsteilen permethyliertem Aminoäthylpiper-
azin, 0,3 Gewichtsteilen Polysiloxanpolyalkylenglykol-
1000 Gewichtsteile des Polyesters A 3 werden bei ester und 6 Gewichtsteilen Natriumricinusölsulfat 50°C tropfenweise mit 50 Gewichtsteilen Brom ver- 15 (50% Wasser) vermischt. Unter Zusatz von 109 Gesetzt. Dann rührt man noch 4 Stunden bei 50° C nach wichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90%) und behandelt kurz im Vakuum. Man erhält einen wird die Mischung verschäumt. Man erhält einen nicht bromierten Polyester mit 5,8% OH-Gruppen, einer spröden Hartschaumstoff mit folgenden Eigenschaften:
Säurezahl von 32 und einer Viskosität von 38000 cP/ Raumgewicht 38 kg/m«
" ^- ao Druckfestigkeit 1,2 kg/cm2
Beispiel 1 Schlagzähigkeit 0,7 kg/cm
100 Gewichtsteile des Polyesters A 1, a) werden mit
2 Gewichtsteilen permethyliertem Aminoäthylpiperazin, 0,3 Gewichtsteilen Polysiloxanpolyalkylenglykol- 25
ester und 6 Gewichtsteilen Natriumricinusölsulfat Beispiel 5
(50% Wasser) gründlich verrührt. Nach Zusatz von 100 Gewichtsteile des Polyesters A4 werden mit
128 Gewichtsteilen 4,4-Diphenylmethandiisocyanat 2 Gewichtsteilen permethyliertem Aminoäthylpiper-
(90%) wird die Mischung in Formen gefüllt. Es ent- azin, 0,3 Gewichtsteilen Polysiloxanpolyalkylenglykolsteht ein feinporiger Hartschaumstoff mit folgenden 30 ester und 6 Gewichtsteilen Natriumricinusölsulfat
physikalischen Eigenschaften: (50% Wasser) gründlich verrührt. Durch Einmischen
Raumgewicht 50 kg/m3 von 169 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiiso-
Druckfestigkeit''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 2,1 kg/cm* cvanat (*?,%) beginnt die Mischung zu schäumen, und
Schlagzähigkeit 0 4 kg/cm man ernaIt emen nichtschrumpfenden Hartschaum-
Wärmebiegefestigkeit ........ 118° C 35 stoff mit fol8enden mechanischen Eigenschaften:
Wasseraufnahme 0,6 % Raumgewicht 33 kg/m3
Druckfestigkeit 2,1 kg/cm2
Beispiel 2 Schlagzähigkeit 0,2 kg/cm
p ., -,.,r,,. . , ,, , .. Wärmebiegefestigkeit 137°C
50 Gewichts eile des Polyesters A 1, b) werden mit 40 Wasseraufnahme 1 %
50 Gewichtsteilen eines aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, ölsäure und Trimethylolpropan hergestell- . .
ten Polyesters (OH-Zahl 380), 2 Gewichtsteilen per- Beispiel 6
methyliertem Aminoäthylpiperazin, 0,2 Gewichtsteilen 70 Gewichtsteile des Polyesters A 5 werden mit Dibutylzinndilaurat und 0,5 Gewichtsteilen Polysil- 45 30 Gewichtsteilen eines propoxylierten Trimethyloloxanpolyalkylenglykolester vermischt. Unter Zusatz propans mit der OH-Zahl 380, 2 Gewichtsteilen pervon 80 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocya- methyliertem Aminoäthylpiperazin, 0,1 Gewichtsteil nat (90 %) und 30 Gewichtsteilen Trichlorfluormethan Dibutylzinndilaurat und 0,5 Gewichtsteilen Polysilwird die Mischung verschäumt. Man erhält einen nicht oxanpolyalkylenglykolester gründlich vermischt. Zur schrumpfenden Hartschaumstoff mit folgenden mecha- 50 Verschäumung setzt man eine Mischung von 119 Genischen Werten: wichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90%) Raumgewicht 37 kg/cm3 und 30 Gewichtsteilen Trichlorfluormethan zu. Man
Druckfestigkeit 13 kg/cm2 erhält einen sehr zähen feinporigen Hartschaumstoff,
Schlagzähigkeit '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. Q,2 kg/cm der fol8ende Eigenschaften besitzt:
Wärmebiegefestigkeit 108°C 55 Raumgewicht 33 kg/m3
Wasseraufnahme 1,2% Druckfestigkeit 1,3 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,3 kg/cm
Beispiel 3 Wärmebiegefestigkeit 930C
„ _ . , .. , _ , . „ , . „. Wasseraufnahme 3,4%
70 Gewichtsteile des Polyesters A 2 werden mit 30 60 /0
Gewichtsteilen des im Beispiel 2 angeführten Polyesters -it
(OH-Zahl 380), 2 Gewichtsteilen permethyliertem Beispiel 7
Aminoäthylpiperazin, 0,2 Gewichtsteilen Dibutylzinn- 100 Gewichtsteile des Polyesters A 6 werden mit dilaurat, 0,3 Gewichtsteilen Polysiloxanpolyalkylen- 2 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin, glykolester und 6 Gewichtsteilen Natriumricinusöl- 65 0,2 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 0,3 Gewichtssulfat (50% Wasser) gründlich verrührt. Unter Zusatz teilen Polysiloxanpolyalkylenglykolester und 5 Gevon 158 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiiso- wichtsteilen Natriumricinusölsulfat (50% Wasser) cyanat wird die Mischung in Formen gefüllt, in denen gründlich verrührt. Nach Zusatz von 99 Gewichtsteilen

Claims (1)

7 8 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (9O°/o) wird die Mi- freien Polyestern und Polyisocyanaten sowie schung in Formen gefüllt, in denen ein schwer ent* Wasser und/oder weiteren Treibmitteln, dadurch flammbarer und schwer brennbarer Hartschaumstoff gekennzeichnet, daß gegebenenfalls halogenierte mit folgenden mechanischen Eigenschaften entsteht: Polyester aus Mono- und/oder Oligosaccharide!!, Raumsewicht 43 kg m3 5 mehrwertigen, gegebenenfalls zusätzlichen ein- Druckfestiekeit ilkllcm* wertigen Carbonsäuren — ausgenommen KoIo- Schlagzähigkeit o'3 kß/cm phoniumharze und ihre Derivate — sowie gegebe- ^fLi^i 11 ς'° r nenfalls weiteren Polyalkoholen verwendet werden. ?<>/ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 0ίο zeichnet, daß unter Mitverwendung ungesättigter Komponenten hergestellte und anschließend bro- PaTENTANSPRÜCHE: mierte Polyester verwendet werden.
1. Verfahren zur Herstellung von Urethangrup-
pen aufweisenden Schaumstoffen auf Grundlage In Betracht gezogene ältere Patente:
von Hydroxylgruppen aufweisenden phosphor- 15 Deutsches Patent Nr. 1 129 686.
309 549/346 4.63
DEF34061A 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen Pending DE1147032B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34061A DE1147032B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US197869A US3252925A (en) 1961-05-31 1962-05-28 Preparation of cellular polyurethane plastics
GB20862/62A GB959262A (en) 1961-05-31 1962-05-30 A process for the production of cellular polyurethane plastics
FR899154A FR1326782A (fr) 1961-05-31 1962-05-30 Nouvelles matières plastiques cellulaires de polyuréthanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34061A DE1147032B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147032B true DE1147032B (de) 1963-04-11

Family

ID=7095393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34061A Pending DE1147032B (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3252925A (de)
DE (1) DE1147032B (de)
GB (1) GB959262A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450706A (fr) * 1965-07-09 1966-06-24 Naphtachimie Sa Préparation de polyuréthanes amélioés
CH586723A5 (de) * 1974-04-08 1977-04-15 Goldschmidt Ag Th

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363581A (en) * 1941-07-11 1944-11-28 Bell Telephone Labor Inc Polyesters
US2829070A (en) * 1955-04-27 1958-04-01 Du Pont Treatment of synthetic linear polyester structures and product
US2990378A (en) * 1957-01-14 1961-06-27 Rohm & Haas Hydrophilic polyester-urethane cellular products and method of preparing same
US3079350A (en) * 1957-09-23 1963-02-26 Witco Chemical Corp Polyurethane foams and polyesters for preparation thereof
US3055867A (en) * 1959-03-31 1962-09-25 Pittsburgh Plate Glass Co Metallic tin as a catalyst in the preparation of polyesters by reaction of a polyol and a polycarboxylic acid
US2993015A (en) * 1960-02-29 1961-07-18 Ohio Commw Eng Co Resinous composition prepared by reacting a dextran modified polyester with naphthalene diisocyanate and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB959262A (en) 1964-05-27
US3252925A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE1802503A1 (de) Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2809084A1 (de) Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2050504A1 (de) Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung
DE3045748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
DE1251018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1141783B (de) Verwendung von Talloel als reaktionsfaehige Komponente in, gegebenenfalls verschaeumten, Umsetzungsprodukten von Polyhydroxylverbindungen mit Polyiso-cyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1446902C1 (de) Feste Treibmittelmasse
DE1154273B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1147032B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1143019B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE10259184B3 (de) Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
DE1106067B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
DE963104C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe im wesentlichen aus linearen oder vorwiegend linearen, ueberwiegend Hydroxyl-Endgruppen enthaltenden Polyestern und organischen Diisocyanaten
DE1178585B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1155908B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Schaumstoffen auf Polyisocyanatbasis
DE2239235A1 (de) Steife bzw. unbiegsame polyurethanschaumstoffpolyole