DE1146722B - Waermebehandlung von Halbleitermaterialien - Google Patents
Waermebehandlung von HalbleitermaterialienInfo
- Publication number
- DE1146722B DE1146722B DEN18937A DEN0018937A DE1146722B DE 1146722 B DE1146722 B DE 1146722B DE N18937 A DEN18937 A DE N18937A DE N0018937 A DEN0018937 A DE N0018937A DE 1146722 B DE1146722 B DE 1146722B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared
- semiconductor material
- heat treatment
- infrared radiation
- semiconductor materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/52—Means for observation of the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/16—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
- C30B13/30—Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/20—Controlling or regulating
- C30B15/22—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
- C30B15/26—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using television detectors; using photo or X-ray detectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1004—Apparatus with means for measuring, testing, or sensing
- Y10T117/1008—Apparatus with means for measuring, testing, or sensing with responsive control means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1076—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
- Y10T117/1088—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
N18937VIb/48b
ANMELDETAG: 20. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 4. APRIL 1963
Bei der Herstellung von Halbleitermaterialien und von Körpern aus diesen Materialien finden in der
Praxis häufig Wärmebehandlungen Anwendung, z. B. zur Abtrennung des Materials aus der Gasphase, zu
seiner Reinigung oder Verarbeitung zu einkristallimschen Körpern. Beispiele dieser Behandlungen sind
z. B. Behandlungen, bei denen ein Körper aus Halbleitermaterial durch Erstarrung einer Schmelze des
Materials stabförmig anwächst, wie Zonenschmelzbehandlungen, die entweder in einem langgestreckten
Tiegel nach P fan η oder ohne Tiegel nach Keck durchgeführt werden können, und das Aufziehen von
Kristallen aus einer Schmelze von Halbleitermaterial nach dem Verfahren vonCzochralski. Ein anderes
Beispiel ist die Absetzung von Halbleitermaterial auf einem Träger, z. B. durch Sublimation oder Zersetzung
flüchtiger Verbindungen bei Erhitzung.
Bei solchen Behandlungen treten im allgemeinen Änderungen auf, z. B. Schmelzbildung, Erstarrung
und Formänderungen, die sichtbar sind und bei denen man durch Beobachtung dieser Änderungen
imstande ist, den Verlauf der Behandlung zu verfolgen und erforderlichenfalls zu regeln. Es ist z. B. bei
Behandlungen, bei denen ein Körper aus Halbleitermaterial durch Erstarrung einer Schmelze stabförmig
anwächst, wichtig, daß die Stabdicke beim Anwachsen überwacht und vom Beobachter geregelt wird, z. B.
durch Regelung der Wärmezufuhr zur Schmelze. Beim Abtrennen von Halbleitermaterial aus der Gasphase
auf einem Träger ist es erwünscht, den Grad des Anwachsens des abgesetzten Materials durch Beobachtung
zu verfolgen und an Hand dieser Beobachtung zu regeln, um ein möglichst wirkungsvolles und
regelmäßiges Absetzen zu erhalten.
Weil es für Halbleitermaterialien unerwünscht ist, die Wärmebehandlungen in Luft durchzuführen, wird
eine solche Behandlung in einem Raum durchgeführt, in dem die erwünschte Zusammensetzung der Atmosphäre
sich einstellen läßt. Dabei hat der Raum im allgemeinen eine wenigstens zum Teil aus durchsichtigem
Material, wie Quarzglas, bestehende Wand, um eine Beobachtung zu ermöglichen.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß häufig ein Beschlag des Halbleitermaterials auf der Wand des
Raumes gebildet wird, der eine direkte Beobachtung des zu behandelnden Materials verhindert. Ein solcher
Beschlag tritt insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen und/oder bei sehr niedrigem Gasdruck
im Raum, z. B. bei einer Wärmebehandlung im Vakuum, auf.
Die Erfindung bezweckt unter anderem, während einer Wärmebehandlung von Halbleitermaterial eine
Wärmebehandlung von Halbleitermaterialien
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 24. September 1959 (Nr. 243 734)
Jan Goorissen, Eindhoven (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
bleibende Beobachtung der dabei auftretenden Erscheinungen zu ermöglichen. Sie benutzt die Eigenschaft
eines Halbleitermaterials, daß es im Gegensatz
as zu beispielsweise einem Metall für Infrarotstrahlung
in einem bestimmten Wellenlängenbereich durchlässig ist, so daß Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge
innerhalb dieses Bereiches auch vom Beschlag des Halbleitermaterials auf der Wand hindurchgelassen
werden. Für solche Strahlen ist ein üblicher durchsichtiger Wandteil aus Quarzglas im allgemeinen
auch durchlässig.
Die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung durch die Verwendung
eines Infrarotbildwandlers zur Beobachtung des einer Wärmebehandlung in einem Raum mit einem für Infrarotstrahlung
durchlässigen Wandteil unterworfenen Halbleitermaterials umgangen. Unter einem Infrarotbildwandler
ist hier im allgemeinen eine Vorrichtung zu verstehen, die ein Infrarotstrahlungsbild in ein Bild
sichtbaren Lichtes umzuwandeln vermag. Der Bildwandler kann z. B. ein in der Technik bekanntes Infrarotbeobachtungsgerät,
wie es in »Proceedings of the I. R. Ε.«, 47 (1959-05), Nr. 5, Teil 1, S. 904, beschrieben
ist, oder ein für Infrarotstrahlung empfindlicher flacher Bildverstärker sein. Auch kann gemäß
aus der Fernsehtechnik bekannten Grundsätzen eine für Infrarotstrahlung empfindliche Bildaufnahmeröhre
Verwendung finden, wobei das von dieser Röhre gelieferte Signal in einer Bildröhre in ein sichtbares
Bild umgewandelt wird. Der Infrarotbildwandler muß für die vom betreffenden Halbleitermaterial hindurch-
309 548/201
gelassene Infrarotstrahlung empfindlich sein. Der Wellenlängenbereich der hindurchgelassenen Strahlung
ist auf der kurzwelligen Seite durch eine Absorptionsgrenze des Halbleitermaterials begrenzt, die mit
dem Energieabstand, nachstehend als Bandabstand bezeichnet, zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband
des Halbleitermaterials zusammenhängt und die, je größer der Bandabstand ist, bei einer
desto kleineren Wellenlänge liegt. Im allgemeinen Hochfrequenzgenerator geliefert wird, regem. Infolge
der hohen Temperatur der Schmelze verdampft ein Teil des Siliciums aus der Zone 5 und setzt sich teilweise
als ein undurchsichtiger Anflug 7 auf der Innenseite des Quarzglasrohres 1 ab, wodurch Beobachtung
der Zone mit dem bloßen Auge verhindert wird. Die Vorrichtung enthält weiter einen Infrarotbildwandler,
der in der Figur durch ein schematisch dargestelltes Infrarotbeobachtungsgerät 8 angegeben ist, das mit
kann als Infrarotstrahlungsquelle das erhitzte Halb- io einer Sammellinse oder einem Linsensystem für Infra-
leitermaterial selbst dienen, man kann jedoch dieses Material auch mit Infrarotstrahlung anstrahlen.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß die Verwendung eines Infrarotbildwandlers noch weitere Vorteile
aufweisen kann, z. B. beim Auftreten von Nebeln während der Behandlung, die Infrarotstrahlung in viel
geringerem Maße streuen und, wenn sie aus Halbleitermaterial bestehen, auch weniger absorbieren als
sichtbare Strahlung. Weiter kann beim Absetzen einer Schicht aus Halbleitermaterial auf einem Träger die
Schichtdicke während der Absetzung mit HiHe von Interferenz reflektierter Infrarotstrahlung bestimmt
werden, was bei sichtbarer Strahlung infolge des meist hohen Absorptionsvermögens des Halbleitermaterials
rotstrahlung 9 und einer Vakuumröhre 10 versehen ist, die aus einer Photokathode 11, die unter anderem
für Infrarotstrahlung mit Wellenlängen größer als 1,1 μ, die Absorptionsgrenze von Silicium, empfindlieh
ist, einem nicht dargestellten Elektrodensatz und einem kathodelumineszierenden Schirm 12 besteht.
Während der Behandlung wird von der erhitzten geschmolzenen Zone 5 Infrarotstrahlung ausgesandt,
wobei der Teil mit Wellenlängen über 1,1 μ nahezu unbehindert durch die auf der Innenwand des Quarzglasrohres
1 abgesetzte Siliciumschicht 7 hindurchgeht und vom Infrarotbeobachtungsgerät 8 aufgefangen ■
werden kann. Dabei wird mit Hilfe der Linse oder des Linsensystems 9 ein Infrarotbild der geschmol-
für sichtbares Licht im allgemeinen nicht möglich ist. 25 zenen Zone 5 auf der Photokathode entworfen. Die
Obgleich sich die Beobachtung mit einem Infrarot- von der Photokathode 11 emittierten Elektronen werbildwandler
beim Vorhandensein eines üblichen den mit Hilfe der nicht dargestellten Elektroden der
Wandteiles aus Quarzglas im allgemeinen zweck- Rohre auf den Schirm 12 geworfen, wodurch sich ein
mäßig durchführen läßt, können auch aus anderen in- sichtbares Bild der geschmolzenen Zone 5 auf diesem
frarotdurchlässigen Materialien bestehende Wandteile 30 Schirm ergibt. An Hand dieses Bildes ist der Beobgewählt
werden, z. B. Teile aus anderen infrarotdurch- achter imstande, den tiegelfreien Zonenschmelzprozeß
zu verfolgen und erforderlichenfalls zu regeln, z. B. durch Änderung des vom Generator der Spule zugeführten
Hochfrequenzstromes, ohne daß der Siliciumbeschlag 7 auf dem Quarzglasrohr 1 dabei hinderlich
wirkt.
Man kann mit Hufe des Bildwandlers auch die Stabteile 3 und 4 beobachten, indem man auch diese
mit Infrarotstrahlung anstrahlt. Es hat sich heraus-In dieser Figur bezeichnet 1 ein senkrechtes Rohr 40 gestellt, daß im allgemeinen normales Tageslicht hieraus
Quarzglas, innerhalb dessen ein senkrechter zu bereits genug Infrarotstrahlung enthält.
Stab 2 aus Silicium angeordnet ist. Dieser Stab besteht Obgleich in diesem Beispiel nur das tiegelfreie
Stab 2 aus Silicium angeordnet ist. Dieser Stab besteht Obgleich in diesem Beispiel nur das tiegelfreie
aus zwei festen Teilen 3 und 4, die oben bzw. unten Zonenschmelzen von Silicium erörtert ist, kann ein
in nicht dargestellten Haltern befestigt sind, und einer Infrarotbildwandler selbstverständlich auch bei
zwischenliegenden, etwa tropfenförmigen geschmol- 45 Wärmebehandlungen anderer Halbleitermaterialien
zenen Zone 5, die mittels einer Hochfrequenzspule 6 und Wärmebehandlungen anderer Art Verwendung
erhitzt wird. Infolge der hohen Oberflächenspannung finden, z. B. beim Zonenschmelzen in einem Tiegel,
der Schmelze wird die geschmolzene Zone 5 dabei beim Aufziehen von Kristallen aus der Schmelze, bei
zwischen den beiden Stabteilen 3 und 4 gehalten. Das Absetzung von Halbleitermaterial durch Sublimation
Quarzglasrohr 1 und der Stab 2 werden durch nicht 50 oder Zersetzung flüchtiger Verbindungen usw., ohne
lässigen Glasarten oder ein Fenster, das aus dem gleichen Material oder einem anderen Halbleitermaterial
mit einem gleich großen oder größeren Bandabstand als das zu behandelnde Material besteht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Figur einen
Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen teilweise schematisch darstellt.
dargestellte Mittel allmählich in vertikaler Richtung herunterbewegt, während die Spule 6 ihre Stelle nicht
ändert, wodurch die geschmolzene Zone 5 durch den Siliciumstab 2 hindurchwandert, wobei der Stabteil 3
am unteren Ende allmählich abschmilzt und der Stabteil 4 am oberen Ende allmählich anwächst.
Die Form und Länge der geschmolzenen Zone 5 und der Durchmesser des anwachsenden Stabteiles 4
lassen sich durch die Stärke des Stromes in der Hochfrequenzspule,
der von einem nicht dargestellten den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verwendung eines Infrarotbildwandlers zur Beobachtung des einer Wärmebehandlung in einem Raum mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen Wandteil unterworfenen Halbleitermaterials.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 309 548/201 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL243734A NL108788C (de) | 1959-09-24 | 1959-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1146722B true DE1146722B (de) | 1963-04-04 |
Family
ID=19751951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN18937A Pending DE1146722B (de) | 1959-09-24 | 1960-09-20 | Waermebehandlung von Halbleitermaterialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3124686A (de) |
DE (1) | DE1146722B (de) |
FR (1) | FR1268179A (de) |
GB (1) | GB932668A (de) |
NL (1) | NL108788C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384732A (en) * | 1964-01-08 | 1968-05-21 | Taylor Winfield Corp | Induction annealing of strip joints |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2054382A (en) * | 1935-07-16 | 1936-09-15 | United States Steel Corp | Radiation pyrometer device |
US2166824A (en) * | 1936-01-14 | 1939-07-18 | Gen Electric | High temperature pyrometer |
US2234328A (en) * | 1937-09-24 | 1941-03-11 | Rca Corp | Radiant energy receiving device |
US2591561A (en) * | 1943-04-28 | 1952-04-01 | Elgin Nat Watch Co | Apparatus for producing refractory rods |
US2692950A (en) * | 1952-01-04 | 1954-10-26 | Bell Telephone Labor Inc | Valve for infrared energy |
US2982856A (en) * | 1955-06-27 | 1961-05-02 | Rca Corp | Tunable infrared apparatus and methods |
US2870309A (en) * | 1957-06-11 | 1959-01-20 | Emil R Capita | Zone purification device |
US3031576A (en) * | 1957-11-06 | 1962-04-24 | Philips Corp | Device for measuring and detecting radiations |
US2916593A (en) * | 1958-07-25 | 1959-12-08 | Gen Electric | Induction heating apparatus and its use in silicon production |
US2997590A (en) * | 1959-06-26 | 1961-08-22 | Ibm | Infrared radiation entrance window |
-
0
- US US3124686D patent/US3124686A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-09-24 NL NL243734A patent/NL108788C/xx active
-
1960
- 1960-09-20 DE DEN18937A patent/DE1146722B/de active Pending
- 1960-09-21 GB GB32426/60A patent/GB932668A/en not_active Expired
- 1960-09-22 FR FR839294A patent/FR1268179A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1268179A (fr) | 1961-07-28 |
US3124686A (en) | 1964-03-10 |
NL108788C (de) | 1964-04-15 |
GB932668A (en) | 1963-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1489147B2 (de) | ||
DE2122192C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid | |
DE2845418C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selenpellets zur Vakuumbedampfung und ihre Verwendung | |
DE2652335A1 (de) | Lampenkolben mit einem elektrostatisch aufgebrachten ueberzug und pulvermischung zur herstellung des ueberzuges | |
DE1291321B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Einkristallen aus Erdalkalifluoriden oder Fluoriden seltener Erdmetalle | |
DE1146722B (de) | Waermebehandlung von Halbleitermaterialien | |
DE3616427C2 (de) | ||
DE3632210C2 (de) | ||
DE1444530A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben | |
DE966028C (de) | Fotoleitende Elektrode | |
DD202354A5 (de) | Plasmaspritzen von konversionsschirmen | |
DE1105066B (de) | Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1150357B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen, insbesondere von Halbleitereinkristallen, durch Zonenschmelzen | |
DE2635373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zuechtung von einkristallen bestimmter form | |
DE2522489B2 (de) | Fotokathode | |
DE868199C (de) | Lichtelektrisch empfindlicher Koerper | |
DE3321201A1 (de) | Tiegel zur herstellung von einkristallen | |
DE1621295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen | |
DE1011594B (de) | Verfahren zur Herstellung von Quarzglas | |
DE2011791C3 (de) | Verwendung einer Cadmium-Quecksilber-Selen-Legierung als im infra roten Spektralbereich einsetzbarer photoleitender Werkstoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1614351B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen | |
DE1464393A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes | |
DE1254428B (de) | Verfahren zum Herstellen lichtempfindlicher Bleiselenidschichten durch Aufdampfen imVakuum | |
DE1040693B (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden stoechiometrischen Verbindung aus Komponenten hoechster Reinheit fuer Halbleiteranordnungen | |
DE112018002717T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls |