[go: up one dir, main page]

DE114484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114484C
DE114484C DENDAT114484D DE114484DA DE114484C DE 114484 C DE114484 C DE 114484C DE NDAT114484 D DENDAT114484 D DE NDAT114484D DE 114484D A DE114484D A DE 114484DA DE 114484 C DE114484 C DE 114484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
electrode
walls
effective mass
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114484D
Other languages
English (en)
Publication of DE114484C publication Critical patent/DE114484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 215.
RICHARD KÄS in WIEN. Sammlerelektrode.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 189g ab.
Vorliegende Erfindung betrifft die bekannte Art von Elektroden, die durch über einander stehende, mit wirksamer Masse gefüllte Tröge gebildet werden. Durch Vereinigung von bekannten, an Elektroden dieser Art sich findenden Einzelheiten, wie durch Anordnung von Füfsen unter dem Boden der Tröge und in die Masse hineinragenden Bodenstiften, wie sie die Elektroden der britischen Patentschriften 4384 vom Jahre 1890 und 13081 vom Jahre 1893 aufweisen, sowie infolge Durchbrechung des Bodens und der Wände der Tröge, wie es in der amerikanischen Patentschrift 612649 und in der britischen Patentschrift 3368 vom Jahre 1898 vorgeschlagen ist, wird im Zusammenhang mit der im vorliegenden Falle gewählten Art der Verbindung der Tröge unter einander und der Versteifung der so hergestellten Elektrode eine Sammlerelektrode geschaffen, welche durch bessere Stromzuführung zur wirksamen Masse und gute Umspülung derselben durch den Elektrolyten wie durch eine gute Versteifung sich gegenüber den bekannt gewordenen Elektroden auszeichnet. Um ein Durchfallen der wirksamen Masse durch die im Boden vorgesehenen Durchbrechungen zu verhindern, sind dieselben, wie es bereits in der britischen Patentschrift 14702 vom Jahre 1891 vorgeschlagen ist, konisch gestaltet.
Die vorliegende Elektrode ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen einzelnen Bleitrog von oben gesehen, wie im Längsschnitt und Querschnitt.
Die Fig. 4 stellt einen Theil der fertigen Elektrode dar.
Der Masseträger besteht aus gegossenen Bleitrögen (Fig. ι bis 3), welche oben offen und deren beide Längswände a, sowie Boden b durchbrochen sind. Die Durchbrechungen c der Längswände α verlaufen, wie in Fig. 3 angegeben, von aufsen nach innen schräg abwärts, während die Durchbrechungen d des Bodens b konisch gestaltet sind. Es können jedoch auch die Längswände konische Durchbrechungen aufweisen. Behufs besserer Zuleitung des Stromes zur wirksamen Masse ragen aus dem Boden des Troges Stifte e in dieselbe hinein. Die Querwände f sind nicht durchbrochen und viel stärker als die Längswände a hergestellt. Die Längswände sind in der Mitte eingebaucht, so dafs infolge dieser Einbauchung h beim Uebereinandersetzen der Tröge eine von oben nach unten verlaufende Rinne entsteht. Die Querwände f wie die Mitten der Längswände ragen unter dem Boden etwas hervor. Aufserdem können, je nach der Länge des Troges, ,eine gröfsere oder kleinere Anzahl Füfse unter dem Boden desselben angebracht werden, um ein Durchbiegen des Troges und ein hierdurch eintretendes Rissigwerden der Masse zu verhüten.
Der Trog, sowie die seitlichen Durchbrechungen c und d der Wände wie des Bodens werden mit wirksamer Masse ausgefüllt.
Die Zusammenstellung der mit wirksamer Masse gefüllten Tröge geschieht folgender-
mafsen. Es wird eine Anzahl solcher Tröge mit dem offenen Theile nach oben über einander gestellt, wobei infolge der Ansätze zwischen je zwei Trögen Oeffnungen i für den Zutritt des Elektrolyten zur wirksamen Masse frei bleiben. Ueber den obersten Trog wird ein Bleistreifen k gelegt, welcher die Fahne I trägt. Der Bleistreifen ist wie die Tröge in der Mitte eingezogen und unten mit Ansätzen versehen, durch welche zwischen Trog und Streifen dem Elektrolyten der Zutritt zur wirksamen Masse gesichert wird. Unten wird ebenfalls eine Bleileiste m angelegt. Sodann werden die Querwände/der Tröge, sowie die Stellen h der Längswände unter einander und mit den Endstreifen verschmolzen und die Rinnen h, um die Festigkeit der Elektrode zu erhöhen, • mit Blei ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Sammlerelektrode, bestehend aus einzelnen, mit wirksamer Masse gefüllten, in Abständen über einander stehenden Bleitrögen, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl Boden wie Seitenwände der Tröge mit schrägen oder konischen Durchbrechungen versehen sind, auf dem Trogboden befestigte Metallstifte in die wirksame Masse hineinragen und durch Einziehen der Mitten der Längswände der Tröge auf jeder Seite der Elektrode in der Mitte Rinnen (h) entstehen, die, nachdem die hier und an den Querwänden unter dem Trogboden hervorragenden Bleiansätze mit einander verschmolzen sind, behufs besserer Versteifung der Elektrode und Verbesserung der Stromleitung mit Blei ausgegossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT114484D Active DE114484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114484C true DE114484C (de)

Family

ID=383983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114484D Active DE114484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529452A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Koji Kato Hemden mit Kragengrösseverstellungsfunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529452A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Koji Kato Hemden mit Kragengrösseverstellungsfunktion
EP1529452A3 (de) * 2003-11-04 2005-11-23 Koji Kato Hemden mit Kragengrösseverstellungsfunktion
US7512994B2 (en) 2003-11-04 2009-04-07 Koji Kato Shirts having neck size adjusting function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610951C2 (de)
DE8013625U1 (de) Gitter fuer bleibatterien
DE2659645A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen leiterplattenrandabschnitt
DE19541446B4 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
DE114484C (de)
DE1557148A1 (de) Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1298823B (de) Vorrichtung zur einseitigen anodischen Oxydation von Metallbaendern
DE3132977C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitterrostes
DE69016747T2 (de) Knopfzelle mit Leiteranschlüssen.
DE2501807A1 (de) Loetvorrichtung fuer mehradrige kabel
DE2556849C2 (de) Separator für alkalische Akkumulatoren
DE928694C (de) Hohltraeger, der aus einem oder mehreren inneren Hohltraegern und einem aeusseren Hohltraeger besteht
DE2841665C2 (de) Anschlußklemme
DE69203267T2 (de) Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters und Elektrode für Elektrolysezelle.
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE522479C (de) Als ebenes und glattes, mit Laengsschlitzen versehenes Blech ausgebildete Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE970808C (de) Endloser Foerderer
DE542434C (de) Traeger fuer rohrartige Isolierkoerper elektrischer Widerstaende
DE3011836A1 (de) Gitterplatte zur bildung von plus- und minus-plattensaetzen fuer sammlerbatterien
CH382333A (de) Elektrische Gitterschweissmaschine
DE92438C (de)
AT231016B (de) Zylindrische Anode für elektrische Entladungsröhren
DE2220466C3 (de) Reißverschluß
DE294185C (de)