[go: up one dir, main page]

DE2556849C2 - Separator für alkalische Akkumulatoren - Google Patents

Separator für alkalische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2556849C2
DE2556849C2 DE2556849A DE2556849A DE2556849C2 DE 2556849 C2 DE2556849 C2 DE 2556849C2 DE 2556849 A DE2556849 A DE 2556849A DE 2556849 A DE2556849 A DE 2556849A DE 2556849 C2 DE2556849 C2 DE 2556849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
electrode
rods
end surfaces
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556849A1 (de
Inventor
Michail Borisovič Leningrad Žabot
Žoja Samuilovič Leningrad Akselrod
Viktor Grigor'evič Kursk Belozerov
Michail Bencionovič Geršman
Evel Grigor'evič Margolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akselrod Zoja Samuilovic Leningrad Su Belozerov
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2556849A priority Critical patent/DE2556849C2/de
Priority to GB52703/75A priority patent/GB1478603A/en
Priority to FR7539931A priority patent/FR2337436A1/fr
Priority to US05/647,460 priority patent/US4041218A/en
Publication of DE2556849A1 publication Critical patent/DE2556849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556849C2 publication Critical patent/DE2556849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Separator für alkalische Akkumulatoren enthaltend ein flaches Netz aus parallel zur Längsachse verlaufenden und zu diesen geneigten Stäben, wobei die Stäbe an den Kreuzungspunkten und an vertikalen Abschlußflächen verschweißt sind.
Aus dem SU-Erfinders-hein 3 94 872 ist ein Separator dieser Art bekannt, der aus eine ti maschenzaunartigen quadratische hochkantgestellte Maschen aufweisenden ebenen Netz besteht, an das beiderseits ebene Abschlußflächen innenseitig angeschweißt sind, wobei das Netz entlang der jeweils zweiten Reihe von vertikalen Kreuzungspunkten mit vertikalen Stäben unterlegt sind, die etwa die Dicke des Netzes haben.
Aus der FR-PS 10 68 717 ist ein Separatornetz aus horizontalen und vertikalen Stäben bekannt, wobei zur Verminderung der Auflagefläche die Stäbe beiderseits zugespitzten Querschnitt haben und die horizontalen Stäbe eine geringere Dicke besitzen, um zu verhindern, daß sie mit den Akkumulatorenplatten in Kontakt treten. Während des Betriebes des Akkumulators lösen sich leicht Teilchen der aktiven Masse der Elektroden von deren Oberfläche ab und gelangen in den Spak zwischen den Elektroden, wobei sie sich auf den rechtwinklig zueinander geneigten oder horizontalen Stäben des Separators haufen können, was Stromverlust verursacht und Kurzschlüsse zwischen den Elektroden hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht aufziehbaren Separator für elektrische Alkaliakkumulatoren anzugeben, welche das Abgleiten der abgelösten Teilchen der aktiven Masse der Elektroden kaum behindert und damit die durch deren Ansammlung verursachten Stromverluste und Kurzschlüsse verhindert und damit die Betriebssicherheit des Akkumulators und dessen Lebensdauer vergrößert.
Dies wird erfiridungsgemäß dadurch erreicht, daß der Separator in Form einer ungeteilten, geschlossenen, biegsamen Netzhülle, die mit Vorspannung auf jede Elektrode mit gleicher Polarität aufgezogen ist, ausgebildet ist, wob si die Abschlußflächen die Elektrodenränder umfassen und das Dickenverhältnis der parallel zur Längsachse der Elektrode verlaufenden Stäbe und der geneigten Stäbe zwischen zwei und vier beträgt.
Die vertikalen Abschlußflächen sind vorzugsweise von U-förmigen Profilen gebildet.
Ein guter Sitz und ein leichtes Aufziehen des Separators sind vorteilhaft dann erreichbar, wenn der
ίο Umfang der Netzhülle um 2 bis 3% geringer als der Umfang der Elektrode ist.
Ein solcher Separator verleiht dem Akkumulator eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer, da er kein Auswaschen von an der Separatorhülle abgesetzten Teilchen aus aktiver Elektrodenmasse erfordert, viel mehr die sich lösenden Teilchen, die vertikalen oder geneigten Stäbe leicht hinuntergleiten können.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführung.1, beispieles mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Figuren zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Separator auf der Elektrode eines Akkumulators,
Fig.2 den Schnitt nach Linie H-Il in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Separator für alkalische Akkumulatoren ist als biegsame Netzhülle ausgeführt. Die Netzhülle I wird auf die Elektrode 2 aufgesetzt. Der innere Umfang der Netzhülle 1 ist um 2 bis 3% kleiner gewählt als der Umfang der Elektrode 2. Die biegsame Netzhülle l besteht aus sich kreuzenden Stäben 3, 4 aus Kunststoff die an den Kreuzungen verschweißt sind. Die Stäbe i verlaufen parallel zur Längsachse der Elektrode 2. Dadurch nehmen sie beim Betrieb des Akkumulators eine vertikale Lage ein.
Die Stäbe 4 sind geneigt zu den Stäben 3 angeordnet. Das Dicken» erhältnis der vertikalen Stäbe 3 zu den geneigten Stäben liegt im Bereich von zwei bis vier. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis 3. Dadurch setzen sich kaum Teilchen der aktiven Masse der Elektrode 2 auf den geneigten Stäben ab und dies verhindert die Entstehung von Stromverlu sten und Kurzschlüssen im Akkumulator. Dadurch erhöht der erfindungsgemäßc Separator die Betriebssr cherheit und Lebensdauer des Akkumulators und mach; ein sonst häufiger notwendiges Auswaschen überflü ,sij.·.
Außer den Stäben 3 und 4 besitzt die durch diese
gebildete Netzhülle zwei vertikale U-förmige Profile 5.
an die die Stäbe 3 und 4 angeschweißt sind. Diese U-förmigen Profile 5 sind auf Seitenrippen 6 (Fig.2) der Elektrode angeordnet.
Die U-förmigen Profile 5 dienen als Seitenisolatorcn. Sie verhindern die Bildung von Kurzschlüssen zwischen ungleichnamigen Elektroden 2, welche an den Seitenkanten der Elektroden 2 entstehen können und zwar infolge von an den Rippen 6 der Elekiroden 2 entstehenden Barten, welche beim Schneiden der Rippen und beim Anschweißen von Kontaktlcisten (in der Zeichnung nicht dargestellt) an die Rippen 6 si. H bilden.
Mittels der U-förmigen Profile 5, welche einen Bestandteil der biegsamen Netzhülle 1 bilden, ist eim· zuverlässige Befestigung der Netzhülle 1 auf der Elektrode 2 sichergestellt, wenn der Innenumfang der Netzhülle um 2 bis 3% kleiner als der Umfang der Elektrode 2 ist und gleichzeitig kann der Montagevorgang des Blockes aus Elektroden 2 gut mechanisiert werden.
T-Tiprvti 1 "Riatf 7pirhnnrmpn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Seperator für alkalische Akkumulatoren, enthaltend ein flaches Netz aus parallel zur Längsachse verlaufenden und zu diesen geneigten Stäben, wobei die Stäbe an den Kreuzungspunkten und an vertikalen AbschluQflächen verschweißt sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Separator in Form einer ungeteilten, geschlossenen, biegsamen Netzhülle, die mit Vorspannung auf jede Elektrode mit gleicher Polarität aufgezogen ist, ausgebildet ist, wobei die Abschlußflächen die Elektrodenränder umfassen und das Dickenverhältnis der parallel zur Längsachse der Elektrode verlaufenden Stäbe (3) und der geneigten Stäbe (4) zwischen 2 und 4 beträgt.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Abschlußflächen von U-förmigen Profilen (5) gebildet sind.
3. Se^qrator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Netzhülle (1) um 2 bis 3% geringer als der Umfang der Elektrode ist.
DE2556849A 1975-12-17 1975-12-17 Separator für alkalische Akkumulatoren Expired DE2556849C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556849A DE2556849C2 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Separator für alkalische Akkumulatoren
GB52703/75A GB1478603A (en) 1975-12-17 1975-12-23 Electrode separator for alkaline storage batteries
FR7539931A FR2337436A1 (fr) 1975-12-17 1975-12-29 Element separateur pour accumulateur electrique alcalin
US05/647,460 US4041218A (en) 1975-12-17 1976-01-07 Separator for alkaline storage batteries

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556849A DE2556849C2 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Separator für alkalische Akkumulatoren
GB52703/75A GB1478603A (en) 1975-12-17 1975-12-23 Electrode separator for alkaline storage batteries
FR7539931A FR2337436A1 (fr) 1975-12-17 1975-12-29 Element separateur pour accumulateur electrique alcalin
US05/647,460 US4041218A (en) 1975-12-17 1976-01-07 Separator for alkaline storage batteries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556849A1 DE2556849A1 (de) 1977-06-30
DE2556849C2 true DE2556849C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=67956152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556849A Expired DE2556849C2 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Separator für alkalische Akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4041218A (de)
DE (1) DE2556849C2 (de)
FR (1) FR2337436A1 (de)
GB (1) GB1478603A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411275B (sv) * 1978-04-28 1979-12-10 Jungner Ab Nife Seprator for en plan i huvudsak vertikal elektrodplatta i en ackumulator tillverkad av elektriskt isolerande material och innfattande tva vertikala u-formade kantisoleringsskenor
GB2102620B (en) * 1981-07-17 1984-08-01 Chloride Group Ltd Alkaline electric storage cells
JP2559284Y2 (ja) * 1991-11-06 1998-01-14 古河電池株式会社 蓄電池極板用袋状セパレータ
KR20040097993A (ko) * 2002-02-07 2004-11-18 케이브이지 테크놀러지스 인코포레이티드 흡수성 분리막의 여과작용에 의해 형성되는 겔화된전해질을 갖는 납산 배터리, 그 납산 배터리를 위한전해질, 및 그 납산 배터리를 위한 흡수성 분리막

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506391A (en) * 1922-12-13 1924-08-26 Sturges Norman Dexter Battery
US2454100A (en) * 1943-12-20 1948-11-16 Owenscorning Fiberglas Corp Battery plate separator
FR1068717A (fr) * 1952-07-23 1954-06-30 Fulmen Séparateurs pour accumulateurs électriques
US2970181A (en) * 1959-10-12 1961-01-31 Sidney A Corren Battery separator and method of forming same
AT287096B (de) * 1967-04-28 1971-01-11 Svenska Ackumulator Ab Verfahren zur Anbringung von Trennorganen zwischen Elektroden verschiedener Polarität in einer galvanischen Primär- oder Sekundärzelle
SU394872A1 (ru) * 1969-01-07 1973-08-22 Сепаратор для электрического аккумулятора

Also Published As

Publication number Publication date
US4041218A (en) 1977-08-09
FR2337436B1 (de) 1981-10-23
GB1478603A (en) 1977-07-06
FR2337436A1 (fr) 1977-07-29
DE2556849A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876166T2 (de) Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben.
DE68922976T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit zwei Ebenen.
DE2553032C3 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2556849C2 (de) Separator für alkalische Akkumulatoren
DE2500977C3 (de) Elektrodenplatte für Akkumulatoren, insbesondere fur Bleiakkumulatoren
DE3446203C2 (de)
DE4225708C1 (en) Porous plate with welded current sink for electrochemical storage cells - enables electrode frame material to well up under pressure of welding and to escape between teeth of current sink
CH649721A5 (de) Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter.
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE3132977A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost
DE4240337C2 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2853820C2 (de)
DE2034628A1 (de) Sprühelektroden- und Distanzierungssystern
DE3225698C2 (de)
DE2043705B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE10252674B4 (de) Bleiakkumulator
DE2929043A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE8514801U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE538666C (de) Elektrischer Kondensator mit geschlitzten aktiven Metallbelegungen, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE1107203B (de) Plattenfoermige Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE444977C (de) Elektroden fuer Ssammler mit alkalischem Elektrolyten
DE3300407C2 (de) Lamellenelektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE294185C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01M 2/18

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKSELROD, ZOJA SAMUILOVIC, LENINGRAD, SU BELOZEROV

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: AKSELROD, ZOJA SAMUILOVIC, LENINGRAD, SU BELOZEROV, VIKTOR GRIGOR EVIC, KURSK, SU GERSMAN, MICHAIL BENCIONOVIC, LENINGRAD, SU MARGOLIN, EVEL GRIGOR EVIC, LENINGRAD, (VERSTORBEN), SU ZABOT, MICHAIL BORISOVIC, LENINGRAD, SU

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee