DE1144394B - Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes - Google Patents
Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen GeraetesInfo
- Publication number
- DE1144394B DE1144394B DEST17034A DEST017034A DE1144394B DE 1144394 B DE1144394 B DE 1144394B DE ST17034 A DEST17034 A DE ST17034A DE ST017034 A DEST017034 A DE ST017034A DE 1144394 B DE1144394 B DE 1144394B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- winding
- temperature
- protection device
- thermal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/047—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch
- H02H5/048—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch additionally responsive to excess current due to heating of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H6/00—Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
Landscapes
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.21d3 2
H02j;d
St 17034 Vmb/21d3
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGXSCHRIFTt 28. FEBRUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine temperaturabhängige Überwachungs- und Schutzeinrichtung für
die Wicklung eines elektrischen Gerätes mit einer »thermischen Nachbildung« dieser Wicklung, bestehend
aus einem mit dieser Wicklung in Reihe geschalteten Leiter, dem ein Thermofühler zugeordnet
ist. Einrichtungen dieser Art werden benutzt, um elektrische Geräte, z. B. Transformatoren oder umlaufende
Maschinen, in optimaler Weise dadurch auszunutzen, daß diese Geräte bis zu ihrer durch die zulässige
Temperatur bestimmten Grenze belastet werden. Die mit thermischer Nachbildung arbeitenden
Schutzeinrichtungen haben gegenüber anderen Schutzeinrichtungen, die bei Erreichen einer bestimmten
Stromstärke oder einer bestimmten Leistung abschalten, den Vorzug, daß sie in Abhängigkeit von
dem einzigen Parameter (Temperatur des stromdurchflossenen Leiters) arbeiten, der unabhängig von
der Umgebungstemperatur zuverlässig angibt, ob eine bestimmte Belastung zulässig ist oder nicht.
Im allgemeinen weisen die bekannten thermischen Nachbildungen von Wicklungen elektrischer Geräte
eine Heizwicklung auf, durch die ein Strom fließt, der gleich oder proportional dem Strom ist, der in der zu
überwachenden Wicklung fließt. Außerdem ist ein Wärmefühler, ζ. Β. ein Bimetallstreifen, vorgesehen,
der von der Heizwicklung beeinflußt wird, wobei diese Einrichtung mit einem wärmeisolierten Gehäuse
so untergebracht ist, daß die Erhitzungs- und Abkühlungsbedingungen der zu überwachenden Wicklung
möglichst getreu wiedergegeben werden.
Derartige thermische Nachbildungen sind verhältnismäßig kompliziert und kostspielig. Sie geben überdies
nur den durchschnittlichen Temperaturzustand eines Gerätes oder einer Teilzone dieses Gerätes an,
ohne eine unzulässige Überhitzung an einem bestimmten Punkt der Leitungsführung aufzudecken. Um
diese Nachteile zu vermeiden, ist es üblich, mehrere Wärmefühler an all jenen Punkten des Gerätes anzuordnen,
wo die höchsten Erhitzungen zu erwarten sind. Hierzu mußte jeder Wärmefühler im Inneren
des Gerätes in der Wicklung so angeordnet werden, daß die Isolation nicht in schädlicher Weise beeinträchtigt
wurde. Dies hatte zur Folge, daß die Temperaturabweichung, die zwischen den zu überwachenden
Wicklungen und den Wärmefühlern vorhanden war, insbesondere bei Hochspannungsgeräten
mit starken Isoliermitteldicken beträchtlich und mit der Temperatur veränderlich ist. Es ist dann im allgemeinen
nicht möglich, die thermische Schutzeinrichtung bis zu der für den Leiter maximal zulässigen
Temperatur auszulegen bzw. einzustellen. Ins-Temperaturabhängige Überwachungsund
Schutzeinrichtung für die Wicklung
eines elektrischen Gerätes
eines elektrischen Gerätes
Anmelder:
Paul Stagnaro, Nizza (Frankreich)
Paul Stagnaro, Nizza (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. A.Wedde, Patentanwalt,
München 27, Schumannstr. 2
München 27, Schumannstr. 2
Paul Stagnaro, Nizza (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
besondere sind diese Schutzeinrichtungen nicht in der
Lage, genügend schnell auf einen plötzlichen Temperaturanstieg anzusprechen, und es konnte daher
vorkommen, daß die Trägheit der Auslösung so groß
as wurde, daß vor Abschaltung die Wicklungen bzw.
Teile davon beschädigt wurden.
Es ist ferner eine temperaturabhängige Überwachungs- und Schutzeinrichtung für flüssigkeitsgekühlte
Transformatoren bekanntgeworden, bei welcher innerhalb des Transformatorkessels mit der
zu schützenden Transformatorwicklung ein Leiterabschnitt in Reihe geschaltet ist, der aus einer zylindrischen
Hülse besteht, innerhalb welcher ein Thermofühler in wärmeleitfahigem Werkstoff eingebettet
liegt. Dieser den Thermofühler umgebende Leiterabschnitt hat eine völlig anders dimensionierte Abstrahlungsfläche
als der Leiter der zu schützenden Wicklung. Hieraus folgt, daß die Schutzeinrichtung
insbesondere bei extremen Betriebsbedingungen nicht in der Lage ist, verzögerungslos in Abhängigkeit von
der tatsächlichen Temperatur der Wicklung zu schalten. Dieser Nachteil wird dadurch noch merklicher,
daß der Thermofühler in einer Füllmasse eingebettet ist, so daß es eine gewisse Zeit dauert, bis
eine Wärmeübertragung von dem hülsenförmigen Leiterabschnitt nach dem Temperaturfühler stattgefunden
hat. Dies ist wiederum insbesondere bei plötzlichen sprunghaften Stromerhöhungen schädlich,
da die Gefahr einer nicht rechtzeitigen Abschaltung besteht. Auch die Abkühlungsverhältnisse des Leiters
entsprechen offensichtlich nicht den Abkühlungsverhältnissen der den Temperaturfühler umgebenden
309 537/179
Hülse, was wiederum unerwünschte Abweichungen zu Folge hat.
Ziel der Erfindung ist es, unter Vermeidung der' beschriebenen Nachteile eine Schutzeinrichtung zu
schaffen, die unabhängig von der Größe der Veränderung der Belastung eine Äotte Anspr6ehempfindlichkeit
und Wiedergabegenauigkeit hat, eine leichte, auch noch nachträgliche Montage und Auswechslung
zuläßt und einen geringen Platzbedarf sowie geringe Kosten erfordert.
Zu diesem Zweck ist eine. temperaturabhängige
Überwachungs- und Schutzeinrichtung der eingangs genannten Bauart gemäß der Erfindung in der Weise
ausgebildet, daß der elektrische Leiter von gleicher
Der der höchsten Temperaturbeanspruchung unterworfene Punkt der Schutzeinrichtung liegt im wesentlichen
in der Mitte, und an dieser Stelle ist der Wärmefühler angeschweißt, der aus einem Thermoelement
oder einem thermostatischen Bimetallstreifen bestehen kann und zweckmäßigerweise so eingestellt
ist, daß er bei einer vorher bestimmbaren Temperatur anspricht. Außerdem ist vorgesehen, auf dem
Leiter des Schutzgerätes mehrere Thermofühler anzubringen, die so eingestellt sind, daß sie bei unterschiedlichen
Temperaturen ansprechen.
Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen thermischen Nachbildung kann dadurch besonders günstig
gehalten werden, daß der wärmeisolierte Leiter in
Ausbildung und gleichem oder ähnlichem Querschnitt 15 Spulenform aufgewickelt ist. Wenn das zu überwie
derjenige der zu schützenden Wicklung ist, daß wachende Gerät mehrere Wicklungen und einen NuIldieser
elektrische Leiter in einer bestimmten Länge leiter aufweist, können zweckmäßigerweise die Leiter
in an sich bekannter Weise zur Nachbildung der der thermischen Nachbildung an den Nullpunkt an-Erwärmungs-
und Abkjüuungsbedingungen der zu geschaltet werden. Da dann die Spannung an den
schützenden Wicklung von einer wärmeisolierenden 20 Punkten aller thermischen Nachbildungen, an denen
Umhüllung umgeben ist, daß diese Umhüllung auch der Thermofühler angeschweißt ist, gleich ist, können
außerhalb des Gehäuses des zu schützenden elek- die für die einzelnen Phasen vorgesehenen Schutztrischen
Gerätes angeordnet ist und daß wenigstens einrichtungen parallel geschaltet werden und auf ein
ein Thermofühler unmittelbar ohne Isolierung an einziges Relais arbeiten, das eine Abschaltung beeinen
Punkt der wärmeisolierten Lage des Leiters an- 25 wirkt. Bei Geräten, bei denen keine Punkte gleichen
geschweißt ist. Potentials mehrerer Phasen vorhanden sind, wird
Es ist zwar bereits bekannt, einen Thermofühler jeder Phase eine Schutzeinrichtung und ein Auslösemit
dem Leiter direkt zu verbinden; hierbei sitzt der relais zugeordnet, wodurch eine Vorkehrung getrof-Thermofühler
in Gestalt einer wärmeleitfähigen Säule fen wird, durch jeden Wärmefühler eine für jede
unmittelbar an der zu überwachenden Wicklung, 30 Phase getrennte Relaisspule zu steuern,
wobei ein Schmelzelement vorgesehen ist, welches Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
nach erfolgtem Abschmelzen über einen Relaiskreis geben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines
eine Stromunterbrechung bewirkt. Bei dieser bekann- in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausfühten
Anordnung handelt es sich jedoch nicht um eine rungsbeispiels an Hand eines Dreiphasen-Transforthermische
Nachbildung, und die Wärmeschutzvor- 35 mators.
richtung ist von einer völlig anderen Gattung.
Die Erfindung steht auch nicht in einem der vorgenannten
Merkmale, sondern liegt in deren Kombination, durch welche der erstrebte Zweck erreicht
wird.
Die Länge, in welcher der elektrische Leiter der Schutzvorrichtung von der wärmeisolierenden Umhüllung
umgeben ist, hängt von den Erwärmungsund Abkühlungsbedingungen der zu schützenden
Fig. 1 ist ein elektrisches Schaltbild des Transformators und der Schutzstromkreise dieses Transformators;
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit einer praktischen Ausführangsform
eines thermischen Bildes nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind im Innern eines gestrichelt dargestellten Rahmens T drei im Stern geschaltete Sekundärwicklungen
ev e2 und e3 eines Dreiphasen-
Wicklung ab. Diese Bedingungen sind empirisch oder 45 Transformators dargestellt, dessen Phasen mit 1, 2
rechnerisch leicht zu ermitteln und bedürfen keiner und 3 und dessen Nulleiter mit η bezeichnet ist.
näheren Erläuterung im Rahmen vorliegender Er- Thermische Nachbildungen I1, I2 und I3 gemäß
findung, der Erfindung sind in Reihe zwischen die Klem-Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es men bv b2 und bs einer jeden Wicklung ev e2 und ea
möglich, sämtliche Parameter zu berücksichtigen, die 50 und den Nulleiter η geschaltet. Die Ausgangsklemdie
Temperatur der Leiterwicklung an ihrer thermisch men S1, S2 und S3 der Wärmefühler einer jeden Nachungünstigsten
SteEe bestimmen. Es wird nämlich bildung sind gemeinsam über ein Relais R an eine
durch die erfindungsgemäße thermische Nachbildung der Phasen des Transformators angeschlossen. Dieses
möglich, in der außerhalb des elektrischen Gerätes Relais R steuert, wie durch die strichpunktierte Linie
anzuordnenden Schutzeinrichtung die folgenden Para- 55 schematisch dargestellt ist, einen Niederspannungsmeter identisch anzuordnen bzw. exakt reproduzier- trennschalter D, der den Transformator schützt.
bar nachzubilden:
Querschnittsfläche des Leiters, Querschnittsform des Leiters, Länge des wärmeisolierten Leiters,
Stärke des Wärmeisolationsmaterials, Art des Wärmeisolationsmaterials,
Art der Umhüllung oder der Abschirmungen, Form der Umhüllung oder der Abschirmungen,
In Fig. 2 ist eine praktische Ausführungsform der thermischen Nachbildungen I1, I2 und I3 dargestellt.
Ein Leiter 10 gleicher Art und gleichen Querschnitte wie die Wicklungen ev e2 und e3 ist aufgewickelt,
um den Platzbedarf der thermischen Nachbildung um ein Parallelepiped 11 zu verringern, das
aus isolierenden, aufeinanderliegenden Platten gebil
det wird, die ein Gehäuse um einen Wärmefühler 12 Innerer Oberflächenzustand der Umhüllung oder 65 bilden. Dieser Wärmefühler 12 ist direkt am mittleren
der Abschirmungen, Teil des Leiters angebracht, wodurch ein sofortiges
Äußerer Obetflächenzustand der Umhüllung Ansprechen und eine hohe Wiedergabetreue der Re-
qder der Abschirmungen. ; aktionen der thermischen Nachbildung erreicht wer-
den. Dadurch wird es auch möglich, den Massedraht 13 des Wärmefühlers durch den. Leiter 10 selbst zu
ersetzen. Die Gesamtheit ist in einem Gehäuse 14 parallelepipedischer Form untergebracht, das beispielsweise
aus verzinktem Eisenblech hergestellt wird, das ausgeschnitten, gebogen und geschweißt
und mit Glaswolle oder beliebigem anderem Wärmeisolationsmaterial 15 gefüllt wird.
Eine der Flächen des Gehäuses 14 bildet einen Deckel, auf dem drei Anschlußklemmen 16, 17 und
18 montiert sind. Die Klemmen 16 und 18 sind an den Enden des Leiters 10 angebracht und werden
bei der Verwendung der thermischen Nachbildung mit den Klemmen bv b2 und b3 oder dem Nulleiter«
verbunden (s. Fig. 1). Die Klemme 17 entspricht den Klemmen S1, s2 oder S3 in Fig. 1.
Obwohl vorstehend ein besonderes Ausführungsund Verwendungsbeispiel der Erfindung beschrieben
wurde, ist klar, daß es möglich ist, den Bau einer thermischen Nachbildung nach der Erfindung in vielfächer
Art und Weise durchzuführen, und daß die elektrischen Stromkreise, in denen diese Nachbildungen
eingebaut werden, selbstverständlich je nach der Art des elektrischen Gerätes verschieden sind, das geschützt
werden soll, und nach der Arbeitsweise dieses Gerätes.
Claims (5)
1. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung für die Wicklung eines elektrischen
Gerätes mit einer thermischen Nachbildung dieser Wicklung, bestehend aus einem mit
dieser Wicklung in Reihe geschalteten Leiter, dem ein Thermofühler zugeordnet ist, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der elektrische Leiter (10) von gleicher Ausbildung und gleichem oder ähnlichem
Querschnitt wie derjenige der zu schützenden Wicklung ist, daß dieser elektrische Leiter (10) in
einer bestimmten Länge in an sich bekannter Weise zur Nachbildung der Erwärmungs- und
Abkühlungsbedingungen der zu schützenden Wicklung von einer wärmeisolierenden Umhüllung
(15) umgeben ist, daß diese Umhüllung (15) außerhalb des Gehäuses des zu schützenden elektrischen
Gerätes (T) angeordnet ist und daß wenigstens ein Thermofühler (12) unmittelbar
ohne Isolierung an einen Punkt der wärmeisolierten Länge des Leiters (10) angeschweißt ist.
2. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Thermofühler an dem Leiter (10) angeschweißt sind, die bei unterschiedlichen
Temperaturen ansprechen.
3. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (10) in Spulenform um ein Parallelepiped (11) aufgewickelt
ist.
4. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Parallelepiped (11) aus isolierenden, aufeinanderliegenden Platten besteht,
die ein Gehäuse für den Thermofühler bilden.
5. Temperaturabhängige Uberwachungs- und Schutzeinrichtung für elektrische Geräte mit mehreren
Wicklungen und gemeinsamem Nulleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ausgangsklemme sämtlicher
mit den zu schützenden Wicklungen in Reihe liegender Leiter (10) unmittelbar an den
Nullpunkt angeschaltet ist und daß die Abgangsklemmen (sv s2, S3) sämtlicher Thermofühler
elektrisch miteinander und mit einem Pol eines Auslöserelais verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1040 678,
583.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1040 678,
583.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309537/179 2.63
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17034A DE1144394B (de) | 1959-04-23 | 1960-10-21 | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR792970A FR1232495A (fr) | 1959-04-23 | 1959-04-23 | Perfectionnements aux images thermiques utilisées pour le contrôle d'appareils électriques |
DEST17034A DE1144394B (de) | 1959-04-23 | 1960-10-21 | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1144394B true DE1144394B (de) | 1963-02-28 |
Family
ID=25993988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST17034A Pending DE1144394B (de) | 1959-04-23 | 1960-10-21 | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1144394B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000152A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Telemecanique Electrique | Elektronisches thermorelais und hierfuer geeignetes thermisches element |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037583B (de) * | 1956-01-21 | 1958-08-28 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits-gekuehlte Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere Transformatoren |
DE1040678B (de) * | 1956-10-09 | 1958-10-09 | Loewy Eng Co Ltd | Waermeschutzvorrichtung fuer elektrische Wicklungen oder Spulen |
-
1960
- 1960-10-21 DE DEST17034A patent/DE1144394B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037583B (de) * | 1956-01-21 | 1958-08-28 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits-gekuehlte Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere Transformatoren |
DE1040678B (de) * | 1956-10-09 | 1958-10-09 | Loewy Eng Co Ltd | Waermeschutzvorrichtung fuer elektrische Wicklungen oder Spulen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000152A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Telemecanique Electrique | Elektronisches thermorelais und hierfuer geeignetes thermisches element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011263T2 (de) | Ausschalter mit einem elektronischen Auslöser. | |
DE602005000540T2 (de) | Überspannungs-Schutzeinrichtung | |
DE4000627A1 (de) | Digitaler leistungstrennschalter mit auswaehlbaren ausloeseparametern | |
DE1144394B (de) | Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer die Wicklung eines elektrischen Geraetes | |
DE2149938C3 (de) | Flexibles elektrisches Strombegrenzer-Element | |
DE1049486C2 (de) | Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete | |
EP1224714A2 (de) | Anschlussklemme | |
DE2137285A1 (de) | Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers | |
DE2537950A1 (de) | Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer den rotor einer elektrischen maschine | |
EP0456172A2 (de) | Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais | |
DE3900606A1 (de) | Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung | |
DE506857C (de) | Schaltanordnung zur UEberwachung der Leitertemperatur bei Starkstromkabeln | |
EP0980086B1 (de) | Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage | |
DE749874C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen | |
DE707137C (de) | Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung | |
CH400348A (de) | Einrichtung zur Überwachung der Temperatur in einer elektrischen Maschine oder in einem elektrischen Gerät | |
DE833218C (de) | Fehlerstromschutzanordnung fuer ueber ein Kabel gespeiste Wechselstromverbraucher | |
EP3665710B1 (de) | Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren | |
DE655688C (de) | Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen | |
DE1959986A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung | |
DE1016813B (de) | Thermisch wirkender Motorschutzschalter fuer Mehrphasenmotoren | |
DE460642C (de) | Kabel mit kuenstlicher Kuehlung | |
DE907318C (de) | Einrichtung zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Maschinen od. dgl. gegen unzulaessige Erwaermung | |
DE961640C (de) | Konstruktiver Aufbau von Kondensatorbatterien | |
DE19822056A1 (de) | Temperaturschutzschaltung |