DE1142838B - Mischreaktor - Google Patents
MischreaktorInfo
- Publication number
- DE1142838B DE1142838B DEF32762A DEF0032762A DE1142838B DE 1142838 B DE1142838 B DE 1142838B DE F32762 A DEF32762 A DE F32762A DE F0032762 A DEF0032762 A DE F0032762A DE 1142838 B DE1142838 B DE 1142838B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- rings
- mixing reactor
- stirrer
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J14/00—Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/118—Stirrers in the form of brushes, sieves, grids, chains or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/93—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/96—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with openwork frames or cages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/191—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
- B01J2219/00166—Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mischreaktor, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit Ein- und
Auslässen für die kontinuierlich durchlaufenden Misch- oder Reaktionsflüssigkeiten und einem um die
Längsachse drehbaren Rührer. Eine Vielzahl von kontinuierlichen Verfahren der chemischen Technologie
und anderer Industriezweige wird in mehreren hintereinandergeschalteten Vorrichtungen dieser Art,
in den sogenannten Mehrstufen-Reaktoren (Kaskaden-Reaktoren) durchgeführt, die sich im allgemeinen
durch eine gute Quermischung und nahezu vollständig fehlende Längsvermischung der Reaktionskomponenten zwischen den einzelnen Reaktorstufen
auszeichnen. Die dadurch bedingte recht schmale Verweilzeitverteilung der Arbeitsgutteilchen in einer Reaktorstufe
ermöglicht einen günstigen Reaktionsverlauf und eine gute Ausbeute.
Obwohl die Wirkung eines aus mehreren hintereinandergeschalteten Rührwerkbehältern bestehenden
Mischreaktors mit steigender Anzahl von Behältern verbessert werden kann, ist man in der Praxis
gezwungen, sich auf eine verhältnismäßig geringe Zahl der Reaktorstufen zu beschränken, da mit jeder
weiteren Stufe zusätzliche konstruktive Schwierigkeiten, höherer Aufwand, erschwerte Reinigung der Apparatur
sowie gegebenenfalls eine erhöhte Störanfälligkeit der Vorrichtung in Kauf genommen werden
müssen.
Es wurde nun gefunden, daß eine mehrstufige Reaktionswirkung in einem einzigen Rührwerkbehälter
erreicht wird, wenn der Rührer erfindungsgemäß aus einem Rahmengestell besteht, an dem etagenweise und
im Abstand voneinander an sich bekannte flüssigkeitsdurchlässige Ringe mit beispielsweise in der Ringebene angebrachten drahtartigen Bespannungen derart
angeordnet sind, daß deren Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Drehachse des Rahmengestells
liegen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Mehrstufigkeit des Reaktors nicht durch irgendwelche
ortsfest angebrachte Einbauten oder rotierende Zwischenwände u. dgl. erreicht, sondern ausschließlich
durch die Strömungsform im flüssigen Reaktionsbzw. Mischgut erzeugt wird.
Die Abb. 1 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines mehrstufigen
Mischreaktors gemäß der Erfindung: In einem glatten Zylinderrohr α befindet sich ein um die Achse c
drehbares Rahmengestell b, an welchem in gleichmäßigen Abständen eine Anzahl von Ringen d angebracht
ist, von denen jeder Ring d mit Drähten e bespannt ist. Wird dieser Rührer in Rotation versetzt.
Mischreaktor
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Leverkusen
Dr. Juri Pawlowski, Leverkusen,
Dr. Herbert Bartl, Köln-Stammheim,
und Dr. Rudolf Haupt, Leverkusen-Bayerwerk,
sind als Erfinder genannt worden
so tritt in einem größeren Viskositätsbereich der im Mischreaktor befindlichen Flüssigkeit sowie der Rührerdrehzahl
neben der bekannten Umlaufbewegung um die Rotationsachse des Rohres noch eine Sekundärströmung
auf, die im wesentlichen durch die schwach ausgeprägte Zentrifugalwirkung der drahtbespannten
Ringe hervorgerufen wird. Die von den Ringen zur Peripherie des Rohres getriebene Flüssigkeit
wird dank der Symmetrie dieser Ringe mit gleicher Intensität sowohl nach oben als auch nach unten
umgelenkt, so daß sich ein in der Abb. 2 dargestelltes Strömungsbild ergibt. Es bilden sich dabei hydrodynamisch
erzeugte und durch eine Art von bewegliehen »Phasengrenzen« voneinander scharf getrennte
Strömungszellen h (Reaktorstufen).
Innerhalb jeder dieser Zellen h tritt eine hinreichend gute Mischwirkung auf, während der Stofftransport
von Zelle zu Zelle stark gehemmt wird. Dieses erkennt man deutlich, wenn in einer der Zellen ein
Farbstoff eingespritzt wird: Der Farbstoff verteilt sich schnell gleichmäßig über die ganze Zelle, es dauert
jedoch relativ lange Zeit, bis sich auch die benachbarten Strömungsze'len allmählich verfärben. Wenn nun
die beschriebene Strömung von einer axial gerichteten Driftbewegung der Flüssigkeit überlagert wird, so
wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung wie ein mehrstufiger Kaskaden-Reaktor, wobei die Anzahl und die
Größe der einzelnen Stufen durch die Anzahl und Anordnung der drahtbespannten Ringe des Rührers
bedingt ist. In Abb. 3 ist eine experimentell ermittelte Verweilzeitverteilung in einem erfindungsgemäßen
309 507/264
Mischreaktor mit fünf Strömungszellen dargestellt. Mit zunehmender Anzahl von Zellen wird die Verteilung
schmaler und schmiegt sich an die theoretische, durch die axiale Länge der Reaktorstufe und
die axiale Driftbewegung bedingte Verweilzeit /an.
Man ist somit imstande, einen Reaktionsraum in eine weit größere Anzahl von Stufen zu zerlegen, als
es durch Einbauen von irgendwelchen Zwischenwänden praktisch durchzuführen wäre. Neben der Einfachheit
der Mittel, mit denen die mehrstufige Wirkung in einfachen, geeignet geformten Rektionsbehältern
erzeugt werden kann, bietet das Fehlen von feststehenden oder rotierenden Zwischenwänden insofern
einen weiteren Vorteil, als die Möglichkeit der Ablagerung, des Anwachsens des Reaktionsgutes
u. dgl. innerhalb des Reaktors weitgehend vermindert wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Mischreaktor, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit Ein- und Auslässen für die kontinuierlich durchlaufenden Misch- oder Reaktionsflüssigkeiten und einem um die Längsachse des Behälters drehbaren Rührer, dessen Rührelemente als flüssigkeitsdurchlässige Ringe mit in der Ringebene angebrachten drahtartigen Bespannungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer aus einem Rahmengestell (b) besteht, an dem die Ringe (d) etagenweise parallel zueinander und senkrecht zur Drehachse (c) des Rahmengestells angeordnet sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 058 022.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen309 M7/264 1.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL272530D NL272530A (de) | 1960-12-15 | ||
DEF32762A DE1142838B (de) | 1960-12-15 | 1960-12-15 | Mischreaktor |
GB44115/61A GB950689A (en) | 1960-12-15 | 1961-12-08 | A mixing reactor |
NL61272530A NL141793B (nl) | 1960-12-15 | 1961-12-14 | Mengreactor. |
US425534A US3281124A (en) | 1960-12-15 | 1965-01-14 | Residence time reactor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF32762A DE1142838B (de) | 1960-12-15 | 1960-12-15 | Mischreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1142838B true DE1142838B (de) | 1963-01-31 |
Family
ID=7094776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF32762A Pending DE1142838B (de) | 1960-12-15 | 1960-12-15 | Mischreaktor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3281124A (de) |
DE (1) | DE1142838B (de) |
GB (1) | GB950689A (de) |
NL (2) | NL141793B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854701A (en) * | 1973-07-02 | 1974-12-17 | J Palma | Fluid mixer |
US4087863A (en) * | 1974-04-23 | 1978-05-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Mixer |
US7776010B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-08-17 | Ultradent Products, Inc. | Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems, and methods |
US8454558B2 (en) | 2007-02-09 | 2013-06-04 | Ultradent Products, Inc. | Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems and methods |
US8383163B2 (en) * | 2008-01-29 | 2013-02-26 | Ultradent Products, Inc. | Fluoride varnish compositions including an organo phosphoric acid adhesion promoting agent |
EP2836295B1 (de) | 2012-04-06 | 2019-08-28 | Life Technologies Corporation | Flüssigkeitsmischsystem mit einem flexiblen antriebsstrang |
BR112018013173B1 (pt) * | 2015-12-29 | 2023-03-07 | Life Technologies Corporation | Sistema biorreator ou fermentador para a cultura de células ou microrganismos e método para misturar um fluido |
JP2021511033A (ja) | 2018-01-17 | 2021-05-06 | ライフ テクノロジーズ コーポレーション | 細胞培養規模拡縮のためのシステムおよび方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL22993C (de) * | ||||
US1033649A (en) * | 1909-04-30 | 1912-07-23 | Acme Freezer Company | Ice-cream-freezer dasher. |
US1913787A (en) * | 1929-12-07 | 1933-06-13 | Basseau Suzanne | Antibackfiring gas mixer |
US1826200A (en) * | 1930-03-31 | 1931-10-06 | Byers Katherine | Rotary wire whisk |
-
0
- NL NL272530D patent/NL272530A/xx unknown
-
1960
- 1960-12-15 DE DEF32762A patent/DE1142838B/de active Pending
-
1961
- 1961-12-08 GB GB44115/61A patent/GB950689A/en not_active Expired
- 1961-12-14 NL NL61272530A patent/NL141793B/xx unknown
-
1965
- 1965-01-14 US US425534A patent/US3281124A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3281124A (en) | 1966-10-25 |
NL272530A (de) | |
GB950689A (en) | 1964-02-26 |
NL141793B (nl) | 1974-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107124T2 (de) | Rührwerk. | |
DE60116884T2 (de) | Flüssigkeitsmischer und mischverfahren | |
DE2106526C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen | |
DE3109530A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum einmischen von gas oder fluessigkeit" | |
DE1142838B (de) | Mischreaktor | |
DE3538070C2 (de) | ||
DE2516284A1 (de) | Schlaufenreaktor fuer chemische reaktionen und dergleichen | |
DE1442884A1 (de) | Stoffaustauschkolonne | |
DE1542213B2 (de) | Rohrförmiger Reaktor | |
DE3037817C2 (de) | ||
DE2263769B1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE69219477T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fasermaterial | |
DE19680273B4 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Fluiden bei großer Geschwindigkeit | |
DE1542496B2 (de) | Vorrichtung zum mischen und/oder loesen von zwei oder mehreren komponenten | |
DE1213115B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE276119C (de) | ||
DE3876011T2 (de) | Mischer mit hoher scherwirkung. | |
DE3713694A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer schicht aus einem ionenaustauschharz auf einem filterelement | |
DE69009457T2 (de) | Verbesserter Kontakt zwischen mehreren unterschiedlichen Fluidphasen in einem senkrecht angeordneten Reaktor. | |
DE1299600B (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von photochemischen Reaktionen | |
DE1432762C3 (de) | Misch und Trennverfahren mit Gegenstromzentrifugen | |
DE2831192C2 (de) | Verfahren zur Durchmischung eines in der hauptsache flüssigen Reaktionsgemisches | |
DE7407639U (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessig- fluessig-dispersionen | |
DE1660674B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim schmelzspinnen | |
DE2525229A1 (de) | Hubstrahlmischer |