DE1142533B - Kopiergraviermaschine - Google Patents
KopiergraviermaschineInfo
- Publication number
- DE1142533B DE1142533B DEW21411A DEW0021411A DE1142533B DE 1142533 B DE1142533 B DE 1142533B DE W21411 A DEW21411 A DE W21411A DE W0021411 A DEW0021411 A DE W0021411A DE 1142533 B DE1142533 B DE 1142533B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- copy
- engraving machine
- handlebar
- workbench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/10—Pantographic instruments for copying, enlarging, or diminishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B3/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
- B44B3/001—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
- B44B3/002—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying using a pantograph
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Die Erfindung hat eine Kopiergraviermaschine mit einem aus vier ein Parallelogramm bildenden Lenkern
bestehenden, um eine vertikale Achse am Werktisch schwenkbaren Pantographen. bei welcher das
Grabstichelwerkzeug zur Veränderung des Übertragungsverhältnisses wahlweise entweder an dem einen
oder dem anderen inneren Lenker angebracht werden kann, der den Führungsstift tragende Lenker in Richtung
seiner Anlenkung am Werktisch über das Parallelogramm hinaus verlängert ist und Pantographenanlenkung
am Werktisch, Werkzeug sowie Führungsstift in einer Linie bzw. Ebene liegen, zum Gegenstand.
Es sind bereits Kopiergraviermaschinen mit einem am Werktisch angelenkten Pantographensystem bekannt,
bei welchen die Anlenkung, das auf einem inneren Lenker angebrachte Werkzeug und der an
dem äußeren über das Parallelogramm hinaus verlängerten Lenker angeordnete Führungsstift in einer
Linie bzw. Ebene liegen.
Es sind auch bereits Kopiergraviermaschinen mit einem am Werktisch angelenkten schwenkbaren Pantographensystem
bekannt, bei welchen zur Veränderung des Übertragungsverhältnisses das Werkzeug verschoben werden kann, indem der innere Lenker
des Pantographen, auf welchem das Werkzeug in einem Schlitten ruht, zum äußeren Lenker hin verschoben
wird und ebenso das Werkzeug mit seinem Schlitten auf dem inneren Lenker so weit verrückt
wird, bis die Pantographenanlenkung, das Werkzeug sowie der Führungsstift in einer Linie liegen.
Bei den bekannten Kopiergraviermaschinen muß bei jeder Veränderung des Übertragungsverhältnisses
der innere Lenker zum äußeren Lenker des Pantographen und zugleich auch der auf dem inneren Lenker
sitzende Schlitten mit dem Werkzeug verschoben werden, was auf das genaueste vorzunehmen ist und
deshalb einen erheblichen Zeitaufwand erfordert.
Demgegenüber wird bei der Kopiergraviermaschine der Erfindung für die Veränderung des Übertragungsverhältnisses das Werkzeug wahlweise an einem oder
einem der anderen inneren Lenker angebracht, wofür an den inneren Lenkern jeweils eine besondere Befestigungsstelle
vorgesehen ist, und diese beiden inneren Lenker sind in an sich bekannter Weise von der
Verbindungslinie ihrer Gelenkpunkte abweichend gekröpft, so daß, gleich an welchem der beiden Lenker,
das Werkzeug angebracht ist, die Parallelogrammanlenkung am Werktisch, das Stichelwerkzeug sowie der
Führungsstift stets in einer Linie bzw. Ebene liegen.
Diese Ausbildung hat gegenüber den bekannten Kopiergraviermaschinen den Vorteil, daß für die Veränderung
des Übertragungsverhältnisses das Werk-Kopiergraviermaschine
Anmelder:
Eugene Paul Wayolle, Paris
Eugene Paul Wayolle, Paris
Vertreter: Max Ie Viseur, Rechtsanwalt,
Berlin-Charlottenburg, Riehlstr. 11
Berlin-Charlottenburg, Riehlstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Februar 1955 (Nr. 685 428)
Frankreich vom 11. Februar 1955 (Nr. 685 428)
Eugene Paul Wayolle, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
zeug nur von dem einen inneren Lenker auf den anderen inneren Lenker in die vorgesehene besondere
Befestigungsstelle umgesetzt zu werden braucht, ohne daß für diese zwei Verhältnisse eine präzise Einstellung
der Teile erforderlich ist. Das Arbeiten mit der Kopiergraviermaschine ist dadurch bedeutend erleichtert
und kann deshalb auch schneller und sicherer vor sich gehen.
Eine Ausführungsform der Kopiergraviermaschine ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 eine schaubildliche Ansicht und
Abb. 1 eine schaubildliche Ansicht und
Abb. 2 eins schematische Draufsicht.
An der Längsseite des Werktisches 1 ist ein schwenkbarer Tragarm 2 angeordnet, der mit der am
Werktisch 1 angebrachten Führungs- und Stellvorrichtung 3 je nach Erfordernis gehoben oder gesenkt
werden kann. An dem freien Ende des Tragarmes 2 ist das Pantographensystem bei 4 drehbar gelagert.
Das Pantographensystem besteht aus den beiden außenliegenden Lenkern 5 und 6, die mittels eines
Drehgelenkes 7 miteinander verbunden sind, sowie den beiden einwärts liegenden Lenkern 8 und 9, die
beide ebenfalls miaels eines Drehgelenkes 10 miteinander
verbunden sind und die an ihren beiden anderen Enden durch Drehgelenke 11, 12 mit den beiden
außenliegenden Lenkern 5 und 6 verbunden sind, so daß die vier von den Drehgelenken 7, 10, 11 und 12
verbundenen Lenker 5, 6,8 und 9 ein Parallelogramm bilden.
209 758/33
Der außenliegende Lenker 6 ist über dessen Drehgelenk 12 hinaus verlängert, und das Ende desselben
dient als Träger für den Führungsstift 13, mit dem eine auf dem Werktisch 1 liegende Kopierschablone
14 abgetastet wird. Das mit einem Elektromotor direkt
gekuppelte Grabstichelwerkzeug 15 ist gemäß der Abb. 1 an dem Lenker 9 befestigt. Abb. 2 zeigt
die Möglichkeit, das Werkzeug 15 zur Änderung des Übertragungsverhältnisses am Lenker 8 anzubringen.
Die wahlweise als Träger des Werkzeuges 15 dienenden beiden Lenker 8 und 9 sind von der Verbindungslinie
ihrer Gelenkpunkte abweichend gekröpft, und zwar ist der Lenker 8 an seinen beiden Enden
nach auswärts dem Parallelogramminnern abgewendet und der Lenker 9 nach einwärts dem Parallelogramminnern
zugewendet gekröpft.
Das Werkzeug 15 wird bei den beiden wahlweisen Befestigungsmöglichkeiten an dem Lenker 8 einwärts
desselben und bei dem Lenker 9 auswärts desselben angebracht.
Die je nach den Übertragungserfordernissen vorzunehmende Umsetzung des Werkzeuges 15 von dem
einen Lenker 8 und auf den anderen Lenker 9 erfolgt auf einfachste Weise, indem der Halter des Werkzeuges
15 von einer der an den beiden Lenkern 8 und 9 vorgesehenen Befestigungsstellen 17,18 an die
andere gesetzt wird. Die Festlegung des Werkzeuges
15 an den Befestigungsstellen 17 und 18 erfolgt mittels einer Schraube 19. Die Achse der Lagerung 4,
mit der das Parallelogramm am Tragarm 2 angelenkt ist, die Achse des Werkzeuges 15 und die Achse des
Führungsstiftes 13 Hegen stets in einer Ebene, gleich ob das Werkzeug 15 am Lenker 8 oder am Lenker 9
angebracht ist.
Ein Werkstück 16, das mit dem Werkzeug 15 graviert werden soll, ist auf dem Werktisch 1 befestigt.
Die Schablone 14 wird mit dem Führungssiift abgetastet.
Claims (2)
1. Kopiergraviermaschine mit einem aus vier ein Parallelogramm bildenden Lenkern bestehenden,
um eine vertikale Achse am Werktisch schwenkbaren Pantographen, an dem zwei aneinandergrenzende
äußere Lenker über das Parallelogramm hinaus zur Anlenkung am Werktisch bzw. zur Aufnahme eines Führungsstiftes verlängert
sind und an dem einer der anderen inneren Lenker das Werkzeug trägt, dadurch gekennzeich
net, daß zur wahlweisen Anbringung des Werkzeuges (15) an dem einen inneren Lenker (8)
oder an dem anderen inneren Lenker (9) des Pantographen jeweils eine Befestigungsstelle (17,
18) vorgesehen ist.
2. Kopiergraviermaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
inneren Lenker (8, 9) in an sich bekannter Weise von der Verbindungslinie ihrer Gelenkpunkte
(10, 11, 12) abweichend gekröpft sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 459 645, 613 560,
951;
Deutsche Patentschriften Nr. 459 645, 613 560,
951;
USA.-Patentschrift Nr. 1 692 103.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 758/33 1.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1142533X | 1955-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1142533B true DE1142533B (de) | 1963-01-17 |
Family
ID=9643296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW21411A Pending DE1142533B (de) | 1955-02-11 | 1956-01-10 | Kopiergraviermaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH344931A (de) |
DE (1) | DE1142533B (de) |
FR (1) | FR1121644A (de) |
GB (1) | GB813319A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132151A (en) * | 1976-08-24 | 1979-01-02 | Neiman S.A. | Key cutting apparatus |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213538A (en) * | 1962-03-23 | 1965-10-26 | Trenka Stephen | Copying machine |
US4099446A (en) * | 1975-12-18 | 1978-07-11 | Karl Harlin & Co. | Pantograph copying attachment |
US4041652A (en) * | 1976-06-04 | 1977-08-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus for engraving the sidewall of a tire |
US4369701A (en) * | 1981-03-04 | 1983-01-25 | Richardson William A | Calligraphic apparatus and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE459645C (de) * | 1924-05-07 | 1928-05-10 | Charles F Williams | Graviermaschine |
DE613560C (de) * | 1932-05-19 | 1935-05-21 | Friedrich Deckel Praez Smechan | Anordnung bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem |
DE740951C (de) * | 1935-04-02 | 1943-11-01 | Friedrich Deckel Praez S Mecha | Gravier- oder Kopiermaschine |
-
1955
- 1955-02-11 FR FR1121644D patent/FR1121644A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-01-10 DE DEW21411A patent/DE1142533B/de active Pending
- 1956-01-18 CH CH344931D patent/CH344931A/de unknown
- 1956-01-26 GB GB2592/56A patent/GB813319A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE459645C (de) * | 1924-05-07 | 1928-05-10 | Charles F Williams | Graviermaschine |
US1692103A (en) * | 1924-05-07 | 1928-11-20 | Charles F Williams | Engraving machine |
DE613560C (de) * | 1932-05-19 | 1935-05-21 | Friedrich Deckel Praez Smechan | Anordnung bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem |
DE740951C (de) * | 1935-04-02 | 1943-11-01 | Friedrich Deckel Praez S Mecha | Gravier- oder Kopiermaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132151A (en) * | 1976-08-24 | 1979-01-02 | Neiman S.A. | Key cutting apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH344931A (de) | 1960-02-29 |
GB813319A (en) | 1959-05-13 |
FR1121644A (fr) | 1956-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1142533B (de) | Kopiergraviermaschine | |
DE69901310T2 (de) | Greifer zum wechseln von biegewerkzeugen für eine rohrbiegemaschine | |
DE3425542C2 (de) | Greifervorrichtung | |
DE2110200A1 (de) | Scharkörperaufhängung für einen Grader | |
DE2132021A1 (de) | Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3313994A1 (de) | Um eine horizontale achse schwenkbares roentgengeraet | |
DE3522500A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2606806C2 (de) | Mobile Richtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserien | |
DE2217261A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstgliedern und vorrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE1180981B (de) | Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl. | |
DE921426C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen | |
DE2323737A1 (de) | Graviervorrichtung | |
DE898870C (de) | Kopiervorrichtung zur gesteuerten Veraenderung von geometrischen Formen u. dgl. | |
DE976177C (de) | Winkeldrehpflug | |
DE1577744C3 (de) | Kopierfräseinrichtung | |
DE1166541B (de) | Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers | |
DE1577932C (de) | Mehrfachkopiermaschmefur plastische Gegenstande | |
AT215478B (de) | Mehrzweck-Stromabnehmer | |
DE284470T1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des pflugkoerpertragrahmens. | |
DE135896C (de) | ||
DE1132375B (de) | Anbauvorrichtung fuer schleppergetragene Bodenbearbeitungsgeraete | |
AT201969B (de) | Kopierwerkzeugmaschine | |
DE2124195C (de) | Bearbeitungsstation | |
DE1267014B (de) | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug | |
DE619829C (de) | Schraubstock fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei dem die Backen jede einzeln oder beide gleichzeitig beigestellt werden koennen |