DE1140169B - Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien - Google Patents
Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von TextilienInfo
- Publication number
- DE1140169B DE1140169B DEO5461A DEO0005461A DE1140169B DE 1140169 B DE1140169 B DE 1140169B DE O5461 A DEO5461 A DE O5461A DE O0005461 A DEO0005461 A DE O0005461A DE 1140169 B DE1140169 B DE 1140169B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- water
- finishing
- soluble
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0605—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0616—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
- D06M15/579—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them modified by compounds containing phosphorus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/17—High polymeric, resinous, antistatic agents
- Y10S260/18—High polymeric, resinous, antistatic agents containing pentavalent nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
O546irVc/8k
ANMELDETAGs 12. A P R I L 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 29. NOVEMBER 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 29. NOVEMBER 1962
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausrüsten von
Textilien mittels eines linearen basischen Polyamids.
Textilien mittels linearen, basischen Polyamiden auszurüsten, ist an sich bekannt. Dazu werden z. B.
die auszurüstenden Textilien in wäßrige Dispersionen wasserunlöslicher, hochmolekularer Polyamidharze
gebracht, wo sie sich bei geeignetem pn-Wert der Dispersion oberflächlich mit dem Polyamidharz beladen
können. Eine anschließende Härtung ist erforderlich, wenn die Ausrüstung einigermaßen beständig
sein soll. Jedoch ist auch dann der Verbund zwischen der Textilfaser und dem Polyamidharz oft noch nicht
bedeutend, und die Ausrüstung verliert sich durch wiederholtes Waschen allmählich.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum dauerhaften Appretieren, besonders
antistatischen Ausrüsten von Textilien mittels eines linearen, basischen Polyamids zu scharfen. Dieses Ziel
wird dadurch erreicht, daß das Gut erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung des Gemisches eines wasserlöslichen,
linearen, basischen Polyamides, das durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit einem Polyamin
mit zwei primären Aminoresten und mindestens einem sekundären und bzw. oder tertiären Aminorest erhalten
ist, und eines als Alkylierungsmittel für das Polyamid geeigneten, bif unktionellen Esters imprägniert, getrocknet
und bis zur Vernetzung erhitzt wird. Die Haftung und damit die Haltbarkeit und Waschfestigkeit einer
solchen Ausrüstung ist ausgezeichnet, weil das gebildete Polyamidharz nicht nur oberflächlich wie bei den
bekannten Verfahren die einzelnen Gespinstfäden umgibt, sondern fest verankert mit den Fäden selbst ist.
Diese starke Verankerung ist darauf zurückzuführen, daß das Textilgut nicht mit der Dispersion eines wasserunlöslichen
Kunstharzes, sondern mit der wäßrigen Lösung der Ausgangsmaterialien getränkt wird, wodurch
ein tieferes Eindringen in das Fasermaterial selbst möglich wird und wodurch bei der späteren
Härtung zwischen dem härtenden Harz und dem Fasermaterial durch Vernetzung Brücken gebildet
werden.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Appretur erhöht den Wert und die Brauchbarkeit
von Textilmaterialien. Im besonderen vermindert sie die Neigung von Textilmaterialien, sich elektrostatisch
aufzuladen. Es ist zwar bekannt, daß die Imprägnierung von hydrophoben Textilmaterialien mit
gewissen Verbindungen ihre Neigung zur Ansammlung elektrostatischer Ladungen stark vermindert. Die
meisten dieser sogenannten antistatischen Appreturmittel werden praktisch durch Waschen oder Trocken-Verfahren
zum Appretieren,
besonders antistatischen Ausrüsten
von Textilien
Anmelder:
Onyx Oil & Chemical Company,
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger,
Dr.-Ing. E. Maier und Dipl.-Ing. W. Stellrecht, M. Sc,
Patentanwälte, Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. April 1956 (Nr. 577 946)
V. St. v. Amerika vom 13. April 1956 (Nr. 577 946)
Emery Imre Valko, Mountain Lakes, N. J.,
Giuliana Cavaglieri Tesoro, Dobbs Ferry, N. Y.,
und Edward David Szubin, Newark, N. J.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
reinigung oder lediglich durch Spülen mit Wasser vom Textilgut entfernt.
Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Appretur als dauerhafte antistatische Appretur zu bezeichnen.
Das Aussehen und der Griff des Gewebes werden durch die Appretur nicht ungünstig beeinflußt. Gleichzeitig
ist es möglich, dem behandelten Gewebe eine große Zahl wertvoller Eigenschaften (d. h. Steifheit,
Weichheit, Fülle) zu verleihen durch angemessene Auswahl der Ausgangsmaterialien für das angewandte
Additionsprodukt.
Eine andere außerordentlich brauchbare Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Appreturen auf
Textilmaterialien besteht darin, daß sie aus einem wäßrigen Bad saure Farbstoffe absorbieren und festhalten.
Von dieser Eigenschaft kann Gebrauch gemacht werden, um aus hydrophoben oder Cellulosefasern
bestehende Textilmaterialien wirtschaftlich anzufärben.
Hydrophobe Fasern können bekanntlich nur mit Hilfe hohen Drucks oder mit Hilfe gewisser, als
Träger benannter Verbindungen oder mit einer bestimmten und begrenzten Gruppe von Farbstoffen angefärbt
werden. Diese Färbeverfahren sind in der Regel kostspielig und bedingen eine schwerwiegende
209 709/S25
Begrenzung in der Auswahl der Farbe und in der Farbtiefe. Die erfindungsgemäß aufgebrachte Appretur erlaubt
es, so appretierte Erzeugnisse mit Farbstoffen der großen Gruppe der sauren oder Wollfarbstoffe bei verhältnismäßig
geringen Kosten anzufärben.
Die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung erforderlichen, löslichen, basischen Polyamidderivate
werden durch die folgende^ allgemeine Formel dargestellt:
— '(CH2)„N—1— (CH2)JNrHCOROONH —
sein, wie dies bei der Benutzung des Esters an Stelle der Säure oder ihres Anhydrids zur Kondensation der Fall
ist. Es kann aber auch das eine Ende des Moleküls aus
dem Aminradikal und das andere aus dem Amidosäureradikal bestehen.
Die nach dem vorliegenden Verfahren nach der Härtung als Appretur unlöslichen basischen Polyamidderivate
können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
\K
Formel 1
In dieser Formel bedeutet Keim ganze Zahl, vorzugsweise mit einem Wert zwischen 1 und 4, η eine ganze
Zahl mit einem Wert von mindestens 2 und vorzugsweise nicht größer als 8, R Wasserstoff, Alkyl oder
Aralkyl und R' em bifunktionelles Radikal aus der Gruppe substituierter oder unsubstituierter aliphatischer,
aromatischer und alkylaromatischer Radikale und X das Ausmaß der Polymerisation bzw. Kondensation.
Die in der vorstehenden Formel über R' miteinander verbundenen — CO-Gruppen können auch
unmittelbar miteinander verbunden sein, so daß R' entfällt (im Falle von Oxalsäurederivaten).
Diese löslichen Polymeren können in Form ihrer Salze durch Kondensation von zweibasischen Säuren
(Dicarbonsäuren, deren Ester oder Anhydride) mit zwei primäre Aminogruppen und eine oder mehr
sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polyaminen hergestellt werden, worauf die Alkylierung der sekundären
Stickstoffatome erfolgt. Sie können aber auch unmittelbar durch Kondensation zweibasischer Säuren
(oder deren Ester oder Anhydride oder Chloride) mit zwei primäre Aminogruppen und eine oder mehr
tertiäre Stickstoffatome im Molekül enthaltenden Aminen hergestellt werden.
Wie dies allgemein bei der formelmäßigen Darstellung von Polymeren üblich ist, bedeutet die oben
dargestellte Formel nur die sich wiederholende Einheit des polymeren Moleküls. Die vollständige Formel erfordert
die Darstellung auch der Endgruppen. Diese Endgruppen richten sich danach, welcher der beiden
Ausgangsstoffe, entweder das Polyamin oder die Dicarbonsäure, im Überschuß vorhanden waren. Im
Falle, daß das Polyamin im Überschuß vorgelegen hat, besteht die linke Endgruppe des Moleküls aus einer
NH2-Gruppe, während die rechte Endgruppe des
Moleküls
(CH2)ß—N
R';
(CH2)^-N
— (CH^NHCOR'CONH —
κ .
-(CH2)^NHCOR'CONH-
Formel 2
ist. Im anderen Falle besteht die linke Endgruppe des Moleküls aus
HOOC-R'—CNH-
und die rechte Endgruppe des Moleküls aus
— CH2)^N-(CH2)^NHC-R'—COOH
R O
Die Wasserstoffe der — OH-Gruppen am Ende des Moleküls können auch durch Alkylradikale ersetzt
Darin bedeutet R" ein bifunktionelles Radikal aus der Gruppe substituierter oder unsubstituierter aliphatischer
oder alkylaromatischer Radikale. R, K, n, R' und X kommt dieselbe Bedeutung wie in Formel 1 zu,
und A stellt ein Anion dar.
Diese unlöslichen Polymeren entstehen durch Vernetzung der oben beschriebenen löslichen Polymeren
mit bifunktionellen Alkyüerungsmitteln in der Art der Dihalogenide oder anderen Diestern.
Wie es auch, sonst auf dem Gebiet der Chemie der Polymeren häufig der FaE ist, verlaufen diese Umsätze
nicht für jedes der sich wiederholenden und beendenden Einheiten in gleicher Weise. Die Acylierung kann
partiell erfolgen, so daß nur ein gewisser Teil der sich wiederholenden Einheiten möglicherweise wahllos erfaßt
wird. Mehr oder weniger als die Hälfte der basischen Stickstoffatome kann entweder durch mono-
oder bifunktionelle Alkylierungsmittel oder durch ihre
Mischungen alkyliert werden. In ein und demselben Molekül können in zufälliger Verteilung Gruppeneinheften
von der in Formel 1 und von der in Formel 2 dargestellten Art vertreten sein, und das Produkt kann
aus einer Mischung von Molekülen der in. Formel 1 und Formel 2 dargestellten Art wie auch von Molekülen,
die beide Arten von Gruppeneinheiten enthalten, bestehen.
Zweibasische Säuren und Derivate, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
eignen, sind z. B. Adipinsäure (Adipinsäuredimethylester, Adipinsäure-diamid), Bernsteinsäure
(und Bernsteinsäureanhydrid), »dimere Säuren« (d. h. Empol 1022 — Emery Industries), Terephthalsäure
(und Terephthalsäure-dimethylester), Diglykolsäure, Sebacinsäure (und Sebacinsäure-dimethylester), Oxalsäure
(und Oxalsäure-diäthylester und Oxalyl-chlorid), Azelainsäure, Dodecenylbernsteinsäure (und Anhydrid)
u.a.
Amine, die zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in Frage kommen, sind
z. B. N-Methyl-N-bis-(3-aminopropyl)-amin, Iminobis-propylamin,
Diäthylen-triamkijTriäthylen-tetramin, Dipropylen-triamin u. ä.
Alkylierungsmittel, die zur Herstellung von löslichen
Produkten in Frage kommen, sind z. B. Benzyl-chlorid,
Polyäthylen-glykol-halogenhydrine, vorzugsweise mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 400 und
3000, n-1-Bromdodekan, Äthyl-bromid, Methyl-chlorid
Die zur Messung elektrischer Widerstände dienenden Instrumente sind z. B. eine Wheatstonesche Brücke.
Auch kann ein Gewebestreifen zwischen zwei Elektroden gebracht werden, die über eine Vorrichtung
5 zur Messung elektrischer Potentiale (Spannung) mit hohem Ableitwiderstand verbunden sind, und das
Gewebe wird dann mit einem Potential beaufschlagt; danach wird die Spannungsquelle von den Elektroden
gelöst. Aus der beobachteten Entladungsgeschwindig-
Alkylierungsmittel, die zur Herstellung von unlöslichen
Produkten, d. h. zum Härten, verwendet werden können, sind z. B. Dichlor-xylol (-xylylene-dichloride),
Dimethyl-xylolylen-dichlorid (Dimethyl-xylylene-dichloride),
Epichlorhydrin, Dichlorpropanol (Glycerol-
dichlorohydrin), Polyäthylen-glykol-dihalogenide, vor- io keit des ursprünglichen Potentials und aus der
zugsweise mit einem mittleren Molekulargewicht Kapazität des Systems kann der spezifische Flächen-
zwischen 400 und 3000, usw. widerstand berechnet werden.
. j , .p. ..„ Der elektrische Widerstand von Textilmaterialien
Anwendung und Prüfung Mngt yon ihrem Feuchtigkeitsgehalt ab, und dieser
Eine hervorstechende Eigenschaft der neuen Appre- 15 wiederum ist eine Funktion der relativen Feuchtigkeit
tür ist die Verminderung oder Beseitigung der Neigung der umgebenden Atmosphäre. Daher soll die Messung
von aus hydrophoben Fasern und Gespinsten be- elektrischer Widerstände des Stoffes oder Gewebes
stehenden oder hergestellten Textilmaterialien, elektro- zur Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse bei einem
statische Ladungen anzuhäufen. ' bekannten Feuchtigkeitsspiegel durchgeführt werden.
Hydrophobe Fasern sind synthetische Fasern, die im 20 Im vorliegenden Falle sind die Messungen bei einer
Vergleich mit Fasern in der Art von Baumwolle, relativen Feuchtigkeit zwischen 30 und 50% durch-
Wolle und Kunstseide nur eine beschränkte Auf- geführt.
nahmefähigkeit für Feuchtigkeit haben. Zu diesen Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
Fasern gehören Nylonfasern (d. h. Nylon 66, das vorliegenden Erfindung. Bei den aufgeführten Teilen
durch Kondensation von 1,6-Hexamethylen-diamin 25 handelt es sich um Gewichtsteile,
und Adipinsäure hergestellt wird, und Nylon 6, das
und Adipinsäure hergestellt wird, und Nylon 6, das
durch Polymerisation von Caprolaktam hergestellt Beispiel 1
wird); Acrylfasern, die durch Polymerisation von Die Herstellung der einen, erfindungsgemäß zu
Acrylnitril hergestellt werden; Polyesterfasern,# die verwendenden Komponente erfolgt z. B. in folgender
durch Kondensation von Terephthalsäure und Äthy- 30 Weise: In einem mit einer Gaseinlaßröhre, einem
lenglykol hergestellt werden; Cellulose-triacetatf asern; Thermometer und mechanischen Rührer ausgestatteten
Fasern, die aus Mischpolymerisaten von Acrylnitril Reaktionsgefäß, das mit einer Vakuumpumpe ver-
und Vinylchlorid hergestellt sind, und ähnliche bunden ist, werden 87,1 Teile Adipinsäure-dimethyl-
synthetische Fasern. ester mit 79,8 Teilen frisch destilliertem N-Methyl-
Bei der Bearbeitung solcher Fasern kann die 35 N-bis-3-amino-propylamin (10 % molarer Überschuß)
elektrische Aufladung zu einem Festhaften oder einer gemischt. Durch die Reaktionsmischung wird sauer-Verhedderung
der Garnenden an den Maschinenteilen
führen. Aufgeladene Stoffe oder Gewebe ziehen feine
Fasern und Staub an; sie sind häufig schwierig zu
führen. Aufgeladene Stoffe oder Gewebe ziehen feine
Fasern und Staub an; sie sind häufig schwierig zu
stofffreier Stickstoff durchgeblasen und die Temperatur auf 16O0C erhöht. Die Destillation von Methanol
setzt ein, und nach einer Erhitzungsdauer
schneiden und zu nähen. Fertige Kleidungsstücke 4° lx/2 Stunden bei 165 bis 1750C bei Atmosphärendruck
haben die Neigung, am Körper zu kleben, und es haben sich 27,2 Teile Methanol oder 85 % der
kann auch
zu unangenehmen Funkenentladungen kommen, (z. B. im Operationssaal, in Untersuchungslaboratorien, wo auf elektronischem Gebiet gearbeitet
wird).
Es wird angenommen, daß die Aufladung von Textilmaterialien dadurch erfolgt, daß die Ladungen
nicht so schnell abgeführt werden können, wie sie durch Reibung erzeugt werden. Die elektrische Leit
berechneten Menge angesammelt. Nun werden 4,4 Teile Adipinsäure-dimethylester zugefügt (damit fällt der
Aminüberschuß auf 5% molar) und die Temperatur 45 auf 185°Cerhöht. Nach 1V2 Stunden bei 185 bis 195°C
bei Atmosphärendruck beträgt die Menge des angesammelten Methanols 31,2 Teile (oder 93% der
berechneten Menge). Nun werden erneut 4,4 Teile Adipinsäure-dimethylester zugefügt (Ester und Amin
fähigkeit (oder der elektrische Widerstand, das Rezi- 5° sind nun in äquivalenten Mengen im Ansatz verproke
der Leitfähigkeit) ist ein Maßstab für die treten), und die Erhitzung wird weitere IV2 Stunden
Fähigkeit eines Textilgutes, Ladungen abzuführen. lang bei 190 bis 195°C fortgesetzt. Darauf wird der
Eine spezifische Flächenleitfähigkeit des Textil- Druck langsam auf 20 mm Quecksilbersäule abgesenkt,
materials größer als 10~12 Siemens (entsprechend und wenn bei einer Temperatur von 19O0C und einem
einem spezifischen Flächenwiderstand kleiner als 55 Druck von 20 mm Quecksilbersäule kein Methanol
1O+12 Ohm) reicht aus, damit das Textilgut, was seine mehr überdestilliert, läßt man die Reaktionsmischung
abkühlen. Die Gesamtmenge des erhaltenen Methanols beträgt 32 Teile oder 91 % der nach der letzten Zugabe
von Adipinsäure-dimethylester berechneten 60 Menge. Die Ausbeute der Kondensationspolymerisation
beträgt 91 % der Theorie.
Das Produkt verfestigt sich beim Abkühlen zu einer harten, rotbraunen, spröden Masse, die in
Wasser, Alkohol und anderen Lösungsmitteln löslich ihre Länge. Wenn der Abstand zwischen den Elek- 65 ist.
troden «-mal größer ist als ihre Länge, muß der 20 Teile dieses Kondensationsproduktes und 48 Teile
troden «-mal größer ist als ihre Länge, muß der 20 Teile dieses Kondensationsproduktes und 48 Teile
gemessene Widerstand durch η dividiert werden, Dimethyl-dichlor-xylol-[Bis-(chloromethyl)-xylol] werdamit
der spezifische Flächenwiderstand erhalten wird. den in 80 Teilen Isopropylalkohol aufgelöst. Mit der
Neigung zur Aufladung betrifft, als unbedenklich betrachtet werden kann. Ein höherer spezifischer
Flächenwiderstand weist in der Regel auf eine Neigung zur Anhäufung elektrischer Ladungen hin.
Im folgenden wird der spezifische Flächenwiderstand des Stoffes oder Gewebes als elektrischer Widerstand
zwischen zwei parallelen, metallischen Elektroden definiert, deren gegenseitiger Abstand so groß ist wie
7 8
Lösung wird ein weißes Nylon-Taft-Gespinst auf einer 109 Ohm im Gegensatz zum unbehandelten Gespinst
zweirolligen Laboratoriumsfarbmaschine imprägniert miteinemspezinschenFlächenwiderstandvonl015Ohm.
und die überschüssige Flüssigkeit abgepreßt. Das Nach 22maligem Waschen in einer automatischen
Gespinst hat 22% Lösung auf der Basis seines eigenen Haushaltwaschmaschine mit einem synthetischen
Gewichtes zurückgehalten. Es wird 5 Minuten lang 5 Haushaltwaschmittel ist der spezifische Flächenbei
1200C getrocknet und dann 10 Minuten in widerstand immer noch 109 Ohm, so daß das Gespinst
einem Härteofen bei 14O0C vergütet. nicht mehr Neigung zeigt, elektrostatische Ladungen
Das verhältnismäßig steife Gespinst zeigt keine anzuhäufen, als ein aus Baumwolle oder Kunstseide
Neigung zur Anhäufung elektrostatischer Ladungen gewobenes Gespinst. Der Griff des Gespinstes ist nur
im Gegensatz zum Verhalten des unbehandelten io wenig steifer als der des unbehandelten Gespinstes.
Gespinstes. Selbst nach dem Waschen behält das Das appretierte Gespinst kann mit einer wäßrigen
Gespinst diese Eigenschaft bei. Lösung von Azo Rhodin 2 G auf eine tiefrote Tönung
Das appretierte Gespinst kann mit einer wäßrigen gefärbt werden. Lösung von Azo-Rhodin 2 G (Colour Index Nr. 31) „ . . ,'
auf einen tiefroten Ton gefärbt werden. Das unbe- 15 .
handelte Gespinst nimmt im selben Färbebad praktisch Die Herstellung der einen, im nachstehenden
keine Farbe auf. Gemisch enthaltenen Komponente erfolgt z. B. nach
Beisniel ~ folgender Arbeitsweise: In einem mit einer Gas
einlaßröhre und mechanischen Rührer ausgestatteten
In 70 Teilen Wasser werden 20 Teile des wie im 20 Reaktionsgefäß, das mit einer Destillationsapparatur
Beispiel 1 hergestellten Kondensates von Adipinsäure- verbunden ist, werden 2338 Teile Adipinsäure eindimethylester
und N-Methyl-N-bis-(3-aminopropyl- geschmolzen. Durch die geschmolzene Säure wird
amin) und 10 Teile der Verbindung mit der ungefähren Stickstoff durchgeblasen, und über 80 Minuten, wobei
Formel die Reaktionsmischung auf 150 bis 155 0C gehalten
J(CH8CH2O)12CH2CH2J 2S wird, werden 1650 Teile frisch destillierten Diäthylen-
triamins tropfenweise zugegeben. Während dieser Zeit
(das Dijodidderivat eines handelsüblichen Polyäthylen- destillieren 140 Teile Wasser (oder 24 % der berechglykols
600) aufgelöst. neten Menge) über. Nach der Zugabe des Amins
Diese Lösung wird zur Imprägnierung eines ent- beläßt man die Reaktionsmischung 2 Stunden bei
schlichteten, gebleichten, ungefärbten Polyester-Taft- 30 150 bis 160° C. Die Gesamtmenge Wasser, die nach
Gespinstes auf einer Zweirollen-Laboratoriumsfarb- dieser Zeit überdestilliert ist, beträgt 360 Teile (oder
maschine benutzt. Nach der 6-Minuten-Trocknung 63% der berechneten Menge). Danach wird die
bei 120°C zeigt das Gespinst eine Gewichtserhöhung Temperatur der Reaktionsmischung allmählich über
von 8,5%, so daß 108,5 Teile Gespinst 8,5 Teile der einen Zeitraum von 4 Stunden auf 2000C erhöht, und
kunststoffbildenden Chemikalien enthalten. 35 die Gesamtmenge des überdestillierten Wassers beträgt
Nach lOminutigem Vergüten bei 1500C zeigt das dann 569 Teile oder 98,5% der berechneten Menge.
Gespinst einen spezifischen Flächenwiderstand von Das Reaktionsprodukt
— CH2[CONHCH2CH2NHCH2Ch2NHCO(CH2H]35COHN-
ist ein hellgelbgefärbter, spröder Festkörper mit ausgestatteten Gefäß, das über einen Kühler oder eine
niedrigem Erweichungspunkt. Er ist in Wasser, Alkohol Vorlage mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, werden
und anderen organischen Lösungsmitteln löslich. 690 Teile Sebacinsäure-dimethylester mit 309 Teilen
In 88 Teilen Wasser werden 10 Teile dieses Produktes frisch destillierten Diäthylen-triamins gemischt. In
und 1,9 Teile einer Verbindung, der die ungefähre 45 einer Stickstoffatmosphäre wird die Mischung auf
Formel 1300C erwärmt, und die Destillation von Methanol
J(CH CH O) CH CH J setzt eul· Die Reaktion verläuft schwach exotherm.
Nach 75 Minuten bei 130 bis 140°C sind 123 Teile
zukommt, aufgelöst. Methanol überdestilliert (oder 64% der berechneten
Diese Lösung dient zur Imprägnierung eines 50 Menge). Über einen Zeitraum von 4 Stunden wird die
entschlichteten, gebleichten, ungefärbten Polyester- Temperatur allmählich auf 200°C erhöht, und die
Taft-Gespinstes auf einer Zweirollen-Laboratoriums- Gesamtmenge des Destillats am Ende dieser Zeit
farbmaschine. Nach 10 Minuten Vergütung bei 120°G beträgt 192 Teile oder 100% der berechneten Menge,
wird die Aufnahme bestimmt und gefunden, daß sie Das Produkt stellt eine hygroskopische, biegsame,
2,9 % auf Basis des Gewichts des Gespinstes ist (2,9 g 55 weiche Masse dar, die klar und leicht in angesäuertem
Kunststoff auf 100 g Gespinst). Das Gespinst zeigt Wasser und Alkohol löslich ist, aber die in reinem
einen spezifischen Flächenwiderstand von 1011 Ohm Wasser nur eine nicht klare Lösung ergibt,
im Gegensatz zum unbehandelten Gespinst, das einen In 90 Teilen Wasser werden 10 Teile dieses Kondenspezifischen
Flächenwiderstand von 1015 Ohm aufweist. sationsproduktes aufgelöst, wobei eine Lösung A
Nach lOmaligem Waschen ist der spezifische Flächen- 60 erhalten wird. 12 Teile Dichloro-dimethyl-xylol [Biswiderstand
immer noch 1012 Ohm, ein Zeichen, daß (chloromethyl)-xylol] werden in 83 Teilen Xylol aufdas
Gespinst keine unerwünschte Neigung zur An- gelöst und 5 Teile eines Emulgators zugefügt, die aus
häufung elektrostatischer Ladungen zeigt. dem Additionsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd und
Nonylphenol bestehen, wobei die Lösung B erhalten
Beispiel 4 65 wird. Eine Mischung aus 100 Teilen A und 18 Teilen B
Die Herstellung der einen zu verwendenden Kompo- ergibt eine Emulsion C.
nente erfolgt nach folgenden Angaben: In einem mit Mit dieser Emulsion C wird ein weißes Nylon-Taft-
einem mechanischen Rührer und einer Gaseinlaßröhre Gespinst bei 12O0C 5 Minuten imprägniert und bei
140° C 10 Minuten lang vergütet. Das Gespinst zeigt einen stark verminderten Flächenwiderstand im
Vergleich zum unbehandelten Gespinst, nämlich 109 Ohm gegenüber 1015 Ohm für das unbehandelte
Gespinst. Selbst nach dem Waschen zeigt das behandelte Gespinst eine weit geringere Neigung zur
Anhäufung elektrischer Ladungen als das unbehandelte Gespinst.
In ähnlicher Weise können andere basische Polyamide und deren lösliche und unlösliche Alkylierungsprodukte
hergestellt und zur Erzeugung von Appreturen für Textilmaterialien verwendet werden.
Die löslichen basischen Polyamide und ihre löslichen Alkylierungsprodukte können vorzugsweise zur Verwendung
auf Textilmaterialien zusammen mit bifunktioneilen und polyfunktionellen Alkylierungsmitteln
verwendet werden, die als Vernetzungsmittel zur Bildung unlöslicher Appreturen auf Textilmaterialien
dienen.
Bei der Herstellung von Mitteln zur Appretierung von Textilmaterialien kann das lösliche basische
Polyamid oder das lösliche Alkylierungsprodukt, beispielsweise als eine konzentrierte Lösung, verwendet
worden sein, und der Diester oder ein anderes vernetzendes AlkyHerungsmittel kann getrennt in
einer Menge hergestellt sein, die der Menge des löslichen Polyamides entspricht. Die zwei getrennt
hergestellten Mittel werden in zueinander entsprechender Menge in geeigneter Verdünnung zusammengemischt
und zur Appretierung von Textilien verwendet.
Claims (4)
1. Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausrüsten von Textilien mittels eines
linearen basischen Polyamids, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gut mit einer wäßrigen Lösung
des Gemisches eines wasserlöslichen, linearen, basischen Polyamids, das durch Umsetzung einer
Dicarbonsäure mit einem Polyamin mit zwei primären Aminoresten und mindestens einem
sekundären und bzw. oder tertiären Aminorest erhalten ist, und eines als Alkylierungsmittel für
das Polyamid geeigneten, bifunktionellen Esters imprägniert, getrocknet und bis zur Vernetzung
erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bifunktioneller Ester ein Dihalogenid
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete wasserlösliche,
lineare, basische Polyamid mit einem Alkylierungsmittel behandelt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche, lineare,
basische und gegebenenfalls alkylierte Polyamid, mit dem die Fasern zusammen mit dem Alkylierungsmittel
imprägniert, getrocknet und erhitzt werden, aus den folgenden, sich wiederholenden
Strukturelementen der allgemeinen Formel
(CH2VNHCORXoNH-
oder
(CH2VNHCO · CONH-
aufgebaut ist, in der R einen Substituenten in der Art eines Wasserstoff-, Alkyl- und/oder Aralkylrestes,
R' einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der mit kovalenten Bindungen versehenen, substituierten
und unsubstituierten, aliphatischen, aromatischen und alkylaromatischen Reste, K eine
ganze Zahl von 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt, und daß die sich wiederholenden
Strukturelemente der sich dabei ergebenden, haltbaren, antistatischen, eine vernetzte, wasserunlösliche
polyamido-polyquaternäre Ammoniumverbindung darstellenden Appretur die allgemeine
Formel
(CHJnNHCOR'CONH —
R'
— (CH^NHCOR'CONH-
aufweisen, worin R, R', ÜTund κ dieselbe Bedeutung
wie oben zukommt und R" einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der unsubstituierten und
substituierten aliphatischen und alkylaromatischen Reste und A ein Anion darstellt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 916 468;
britische Patentschriften Nr. 543 426, 610 311, 774, 723 952;
USA.-Patentschrift Nr. 2 723 208.
USA.-Patentschrift Nr. 2 723 208.
© 209 709/Ϊ25 11.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US577946A US2882185A (en) | 1956-04-13 | 1956-04-13 | Water soluble basic polyamides and their alkylation products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140169B true DE1140169B (de) | 1962-11-29 |
Family
ID=24310789
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO5461A Pending DE1140169B (de) | 1956-04-13 | 1957-04-12 | Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien |
DEO5462A Pending DE1137213B (de) | 1956-04-13 | 1957-04-12 | Verfahren zur Herstellung von basischen Polyamido-Polyimidazolin-Kondensationsprodukten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO5462A Pending DE1137213B (de) | 1956-04-13 | 1957-04-12 | Verfahren zur Herstellung von basischen Polyamido-Polyimidazolin-Kondensationsprodukten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2882185A (de) |
DE (2) | DE1140169B (de) |
FR (1) | FR1173573A (de) |
GB (1) | GB854381A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118784A (en) * | 1961-02-13 | 1964-01-21 | Du Pont | Reducing static-electricity buildup on a synthetic resin by applying a discontinuousnitrogen containing polymer thereon |
BE614499A (de) * | 1961-03-08 | 1900-01-01 | ||
NL132844C (de) * | 1961-04-14 | |||
US3224986A (en) * | 1962-04-18 | 1965-12-21 | Hercules Powder Co Ltd | Cationic epichlorohydrin modified polyamide reacted with water-soluble polymers |
US3227615A (en) * | 1962-05-29 | 1966-01-04 | Hercules Powder Co Ltd | Process and composition for the permanent waving of hair |
US3240761A (en) * | 1962-07-10 | 1966-03-15 | Hercules Powder Co Ltd | Cationic thermosetting quaternized polyamide-epichlorohydrin resins and method of preparing same |
US3248280A (en) * | 1963-07-29 | 1966-04-26 | Owens Illinois Inc | Cellulosic and wool materials containing a reaction product of epichlorohydrin and a polyamide derived from polyalkylene polyamine with a mixture of polymeric fatty acid and dibasic carboxylic acid |
US3382096A (en) * | 1963-09-17 | 1968-05-07 | Hercules Inc | Antistatic composition, treatment of a hydrophobic material therewith, and the resulting material |
US3442754A (en) * | 1965-12-28 | 1969-05-06 | Hercules Inc | Composition of amine-halohydrin resin and curing agent and method of preparing wet-strength paper therewith |
US3434984A (en) * | 1966-04-25 | 1969-03-25 | Owens Illinois Inc | Thermosetting cationic resin and method of making same |
US3332901A (en) * | 1966-06-16 | 1967-07-25 | Hercules Inc | Cationic water-soluble polyamide-epichlorohydrin resins and method of preparing same |
US3537880A (en) * | 1967-01-31 | 1970-11-03 | Fmc Corp | Heat-bondable fibers |
US3992559A (en) * | 1968-02-02 | 1976-11-16 | Polymark Limited | Heat sealable labels |
US3692092A (en) * | 1968-06-13 | 1972-09-19 | Dow Chemical Co | Paper containing a polyethylenimine-fatty acid epichlorohydrin product |
US3622528A (en) * | 1968-06-13 | 1971-11-23 | Dow Chemical Co | Polyethylenimine fatty acid epichlorohydrin product |
CA934892A (en) * | 1971-06-14 | 1973-10-02 | E. Amy John | Process for preparation of polyalkylene amine-poly-amide resins |
LU65997A1 (de) * | 1972-09-05 | 1974-03-14 | ||
US4172887A (en) * | 1973-11-30 | 1979-10-30 | L'oreal | Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides |
FR2368508A2 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-05-19 | Oreal | Composition de conditionnement de la chevelure |
US4189468A (en) * | 1973-11-30 | 1980-02-19 | L'oreal | Crosslinked polyamino-polyamide in hair conditioning compositions |
US4277581A (en) * | 1973-11-30 | 1981-07-07 | L'oreal | Polyamino-polyamide crosslinked with crosslinking agent |
US4178438A (en) * | 1975-11-14 | 1979-12-11 | Ciba-Geigy Aktiengesellschaft | Cationically modified, cellulose-containing materials |
CH621999A5 (de) * | 1976-06-24 | 1981-03-13 | Ciba Geigy Ag | |
FR2382233A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Oreal | Nouvelles compositions cosmetiques pour cheveux et procede d'application |
CH634283A5 (de) * | 1978-02-24 | 1983-01-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waesserigen loesungen. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB543426A (en) * | 1939-07-20 | 1942-02-25 | Du Pont | Manufacture of polyamides |
GB610311A (en) * | 1944-07-28 | 1948-10-14 | Sidney James Allen | Improvements in the production of basic polyamides |
DE916468C (de) * | 1939-02-04 | 1954-08-12 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen |
GB722774A (en) * | 1951-11-27 | 1955-01-26 | Du Pont | Aqueous dispersions of n-alkoxymethyl polyamides and their application |
US2723208A (en) * | 1951-09-13 | 1955-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of sizing mineral fibers with a suspension of a polyamide resin and product produced thereby |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483513A (en) * | 1944-04-12 | 1949-10-04 | Celanese Corp | Production of basic linear polymers |
US2631993A (en) * | 1947-09-16 | 1953-03-17 | Du Pont | Insolubilization of polycarbonamides containing tertiary nitrogen in the chains |
US2696448A (en) * | 1949-03-17 | 1954-12-07 | Montclair Res Corp | Shrinkproofed wool and method for producing same |
-
1956
- 1956-04-13 US US577946A patent/US2882185A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-03-25 GB GB9691/57A patent/GB854381A/en not_active Expired
- 1957-04-10 FR FR1173573D patent/FR1173573A/fr not_active Expired
- 1957-04-12 DE DEO5461A patent/DE1140169B/de active Pending
- 1957-04-12 DE DEO5462A patent/DE1137213B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916468C (de) * | 1939-02-04 | 1954-08-12 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen |
GB543426A (en) * | 1939-07-20 | 1942-02-25 | Du Pont | Manufacture of polyamides |
GB610311A (en) * | 1944-07-28 | 1948-10-14 | Sidney James Allen | Improvements in the production of basic polyamides |
US2723208A (en) * | 1951-09-13 | 1955-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of sizing mineral fibers with a suspension of a polyamide resin and product produced thereby |
GB722774A (en) * | 1951-11-27 | 1955-01-26 | Du Pont | Aqueous dispersions of n-alkoxymethyl polyamides and their application |
GB723952A (en) * | 1951-11-27 | 1955-02-16 | Du Pont | Dilute aqueous dispersions of n-alkoxymethyl polyamides and their application |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1137213B (de) | 1962-09-27 |
GB854381A (en) | 1960-11-16 |
FR1173573A (fr) | 1959-02-26 |
US2882185A (en) | 1959-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140169B (de) | Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE1031270B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von Gebilden aus Vinylharzen | |
DE1147910B (de) | Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen | |
DE69034010T2 (de) | Polymere und Vorpolymere und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE2134978C3 (de) | Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen | |
DE1469434A1 (de) | Masse zur Verminderung der Ansammlung von Ladungen statischer Elektrizitaet auf synthetischen Textilmaterialien | |
DE2644774A1 (de) | Unterlagenmaterial | |
DE1103284B (de) | Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen | |
DE1118970B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE1178394B (de) | Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut | |
DE1769472A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide | |
DE2251280A1 (de) | Antistatische fasern und verfahren zu deren herstellung | |
CH635368A5 (en) | Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it | |
DE1082004B (de) | Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung ungefaerbter Fasern, Faeden und Erzeugnisse aus ihnen | |
DE2114749C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE2335674C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern | |
DE69131905T2 (de) | Weichmacher | |
DE69009293T2 (de) | Behandlung von Textilmaterial aus Wolle. | |
DE2306066C3 (de) | Antistatische faserbildende Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2123062A1 (de) | Fäden mit antistatischen Eigenschaften | |
DE202005016077U1 (de) | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial | |
DE1149687B (de) | Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien | |
DE1098159B (de) | Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung |