DE1103284B - Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen - Google Patents
Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von TextilstoffenInfo
- Publication number
- DE1103284B DE1103284B DEO5040A DEO0005040A DE1103284B DE 1103284 B DE1103284 B DE 1103284B DE O5040 A DEO5040 A DE O5040A DE O0005040 A DEO0005040 A DE O0005040A DE 1103284 B DE1103284 B DE 1103284B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textiles
- impregnated
- water
- diesters
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/24—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/25—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/323—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/333—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
- C08G65/33303—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
- C08G65/33306—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/332—Di- or polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/372—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/607—Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur antistatischen Ausrüstung und Verbesserung der Anfärbbarkeit von
Textilstoffen.
Antistatische Appreturen sind zwar im Handel bekannt. Jedoch werden hierfür verwendete Mittel meist bei der
Naß- oder Trockenwäsche oder beim Spülen mit Wasser wieder von den Textilien entfernt. Es ist daher ein Bedarf
nach einer — als dauerhaft bezeichenbaren — antistatischen Ausrüstung vorhanden, die wiederholten Naß-
und Trockenwäschen widersteht.
Es wurde gefunden, daß eine solche haltbare antistatische Ausrüstung erhalten wird, wenn die auszurüstenden
Textilien mit der wäßrigen Lösung von einem oder mehreren Polyalkoxydiestern der allgemeinen Formel
XCH2CH2(OCH2CH2)B1ORO(Ch2CH2O)11CH2CH2X
(I)
und einem oder mehreren Polyaminen der allgemeinen Formel
H2NRNH2 (II)
wobei X den Rest einer anorganischen Säure oder einer organisch substituierten Säure, z. B. Halogenid, SO3H,
CH3SO3 usw., R ein divalentes Radikal, z. B. ein Glykolradikal,
oder ein Diacylrest oder ein Diurethanrest und m und η eine Zahl zwischen 3 und 40 bedeutet, imprägniert
werden, getrocknet und durch Erhitzen auf den Textilstoffen unter Bildung wasserunlöslicher Produkte fixiert
werden.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich das Verfahren, wenn die auszurüstenden Textilien mit einem oder mehreren
der oben genannten Polyamine II und einem oder mehreren Polyäthylenglykoldiestern der allgemeinen
Formel
XCH2CH2(OCH2CH2)^OCH2Ch2X (III)
imprägniert werden und die Reaktion dann auf den Stoffen unter Bildung wasserunlöslicher Produkte durchgeführt
wird.
Es ist auch zulässig, wenn die Gesamtreaktion zwischen Polyamin und Diester nicht ausschließlich auf der Faser
stattfindet, sondern nur die Endreaktion, bei der ein unlösliches Produkt stattfindet. Dabei werden die auszurüstenden
Textilien mit wasserlöslichen Produkten getränkt, die durch Umsetzung der erwähnten Diester und
Amine etwa im Molverhältnis 1:1 bei 10 bis 15O0C erhalten
sind, worauf die damit ausgerüsteten Textilien durch Erhitzen vergütet werden. Auch hier eignen sich
als Polyalkoxydiester ein oder mehrere Polyäthylenglykoldiester besonders gut.
Es kann auch in der Weise vorgegangen werden, daß die auszurüstenden Textilien mit wasserlöslichen Produkten
imprägniert werden, die durch Umsetzung der angegebenen Diester erst mit überschüssigem Polyamin und
Verfahren zur antistatischen Ausrüstung
und Verbesserung der Anfärbbarkeit
von Textilstoffen
Anmelder:
Onyx Oil & Chemical Company,
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier
und Dipl.-Ing. M. Sc. W. Stellrecht, Patentanwälte,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Januar 1956
V. St. v. Amerika vom 25. Januar 1956
Emery Imre Valko, Mountain Lakes, N. J.,
und Giuliana Cavaglieri Tesoro,
und Giuliana Cavaglieri Tesoro,
Dobbs Ferry, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
dann des Reaktionsproduktes mit so viel Diester erhalten werden, daß das Molverhältnis Diester zu Diamin etwa
1 :1 beträgt, worauf die damit imprägnierten Textilien thermisch vergütet werden.
Die genannten Verbindungen ergeben auf hydrophoben Textilmaterialien dauerhafte antistatische, gegen Naß-
und Trockenwäschen widerstandsfähige Appreturen. Aussehen und Griff des Gewebes werden nicht ungünstig beeinflußt,
gleichzeitig ist es jedoch möglich, dem Stoff eine Vielzahl von anderen Eigenschaften (wie Steife, Geschmeidigkeit,
Schwere) durch geeignete Wahl der Ausgangskomponenten (I), (II) oder (III) zu erteilen. Eine
andere wertvolle Eigenschaft der neuen Appreturen ist die, daß sie in der Lage sind, aus wäßrigen Flotten saure
Farbstoffe aufzunehmen und festzuhalten. Dies kann zum Färben von handelsüblichen Textilien aus hydrophoben
Fasern oder aus Cellulosefasern nützlich sein.
Hydrophobe Fasern können nach den bekannten Methoden nur unter Anwendung von erhöhten Drücken
oder unter Verwendung von gewissen Verbindungen, die als Trägersubstanzen wirken, oder mit einer spezifischen,
eng begrenzten Gruppe von Farbstoffen angefärbt werden. Diese Färbemethoden schränken die Farbauswahl beträchtlich
ein und sind im allgemeinen auch kostspielig.
109 538/532
3 4
Die neue Appretur erlaubt es nun, den appretierten wie Baumwoll- oder Kunstseidenstoffe. Bei spezifischen
Stoff mit irgendeinem Farbstoff der großen Gruppe der Flächenwiderständen kleiner als 1012Ω zeigen die Textisauren
oder Wollfarbstoffe mit verhältnismäßig geringen lien keine bemerkenswerte Aufladungserscheinungen mehr.
Kosten anzufärben.
Hydrophobe Fasern sind synthetische Fasern mit 5 Beispiel 2
einem im Verhältnis zu Baumwolle, Wolle und Kunstseide
geringen Wasseraufnahmevermögen. Solche Fasern wer- Das Beispiel 2 zeigt eine Abwandlung des Verfahrens
den bekanntlich aus synthetischen Polyamiden, aus Poly- nach Beispiel 1, bei welchem 3 Mol Diäthylentriamin mit
acrylnitril, aus Polyestern, z. B. Kondensationsprodukten 2 Mol Dichlorid des Polyäthylenglykols 600 zu einem
aus Terephthalsäure und Äthylenglykol, aus Triacetyl- io wasserlöslichen Reaktionsprodukt umgesetzt werden und
cellulose oder aus ähnlichen synthetischen Materialien bei welchem das erhaltene Produkt mit zusätzlichem
erhalten. Dijodid des Polyäthylenglykols zur Behandlung von
Bei der Reaktion von Polyäthylenglykoldichlorid mit Textilerzeugnissen verwendet wird.
überschüssigem Polyamin wird Salzsäure gebildet, die 154,5 Teile Diäthylentriamin, 612 Teile Dichlorid des
jedoch nicht frei auftritt, sondern mit dem polymeren 15 Polyäthylenglykols 600 und 600 Teile Butanol werden
Amin oder mit dem eingesetzten Amin unter Bildung von nach Beispiel 1 umgesetzt. Nach 2 Stunden zeigt die
Hydrochloriden reagiert. Demzufolge können in nicht- argentometrische Titration, daß 98% des eingesetzten
wäßrigem Medium Salze der monomeren Polyamine aus- Chlorids reagiert haben. Nach dem Aufarbeiten entfallen.
Dies hat auf die Reaktion im allgemeinen keinen sprechend Beispiel 1 verbleibt ein Produkt, das viskoser
nachteiligen Einfluß, da zur Durchführung der zweiten 20 ist als dort. Dieses Produkt polymerisiert beim Erwärmen
Stufe das ganze Reaktionsgemisch in Wasser gelöst wird, auch leichter zu einer unlöslichen Masse. Es ist aber in
wobei die Aminsalze ebenfalls in Lösung gehen und hier einer 20%igen wäßrigen Lösung hinreichend stabil, so daß
für die weitere Reaktion mit Dijodid im zweiten Ver- es aufbewahrt und bei Zimmertemperatur gehandhabt
fahrensschritt wieder zur Verfügung stehen. Die Mengen- werden kann.
angaben sind Gewichtsangaben. 25 Textilstoff wird mit einer wäßrigen Lösung aus 12Teilen
des erhaltenen Produkts (60% Festkörpergehalt, entBeispiel 1 sprechend dem Kondensationsprodukt aus 0,0144 Mol
Diäthylentriamin mit 0,0096 Mol Polyäthylenglykol-
Beispiel 1 beschreibt eine Zweistufenreaktion, bei der dichlorid) und 0,6 Teilen Dijodid des Polyäthylenglykols
zunächst 2 Mol Diäthylentriamin mit 1 Mol Polyäthylen- 30 600 in 87,4 Teilen Wasser imprägniert. Der Stoff wird wie
glykoldichlorid umgesetzt werden. In der zweiten Stufe im Beispiel 1 weiterbehandelt und zeigt auch einen ähnwird
dann mit diesem Zwischenprodukt unter Zugabe liehen elektrischen Widerstand. Dieser ist auch nach
von Polyäthylenglykoldijodid ein Stoff appretiert. vierzig Naßwäschen nicht wesentlich verändert. Ähnliche
103 Teile Diäthylentriamin, 306 Teile des Dichlorids Ergebnisse werden erhalten, wenn in dem obigen Beispiel
des Polyäthylenglykols 600 und 400 Teile Butanol werden 35 die Konzentration des Polyäthylenglykoldijodids auf
unter Rühren vermischt und 2 Stunden am Rückfluß 1.2 oder 1,6% erhöht und dementsprechend der Betrag
(1200C) gekocht. Es bildet sich ein Niederschlag von des Kondensationsprodukts in Lösung erniedrigt wird.
Diäthylentriamindihydrochlorid. Nach dieser Zeit zeigt
eine argentometrische Titration, daß sich 92,5% des ein- Beispiel 3
gesetzten Dichlorids umgesetzt haben. Es werden 100 Teile 40 imprägnieren des Stoffes mit der wäßrigen Lösung
Wasser zugegeben und das Butanol im Vakuum (40 bis ^εΓ Esterkomponente
60 mm Hg) abdestilliert, wobei die Temperatur des Rückstandes nicht über 700C ansteigen soll. Es verbleibt ein Mit einer wäßrigen Lösung, die 8,2 Teile Dijodid des
viskoses, gelbes, vollkommen wasserlösliches Produkt. Polyäthylenglykols 820 und 1,03 Teile Diäthylentriamin
Der prozentuale Gehalt an aktiver Substanz in diesem 45 in 90 Teilen Wasser enthält, wird 10 Minuten nach Herwird
durch Trocknen im Ofen bestimmt. Das Produkt stellung der Lösung bei Zimmertemperatur (eventuell
kann mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration ver- auch später) ein entschlichteter, gebleichter, ungefärbter
dünnt werden. Lösungen mit z. B. 50% aktiver Substanz Nylontaft imprägniert. Die Feststoffaufnahme des Gekönnen
wie üblich hergestellt und auf Vorrat gehalten webes wird wie im Beispiel 1 bestimmt. Es werden 1,62%
werden. 50 des Stoffgewichtes aufgenommen. Das trockene Gewebe
Ein ungefärbter, gebleichter Taft aus Dacron-Poly- wird dann 5 Minuten auf 1500C erhitzt.
ester-Garn wird mit einer wäßrigen Lösung von 12 Teilen Während der unbehandelte Nylonstoff einen spezi-
dieses Produktes (50% Festkörpergehalt, entsprechend fischen Widerstand von 1O14O bei 23° C zeigt, hat der
dem Kondensationsprodukt aus 0,014 Mol Diäthylen- behandelte Stoff nur einen solchen von 109Ω. Nach
triamin mit 0,007 Mol Polyäthylenglykoldichlorid) und 55 zwanzig Naßwäschen ist der spezifische Widerstand nur
3,1 Teilen Dijodid des Polyäthylenglykols 600 (entspricht auf 1010Ω angestiegen.
0,004 Mol) in 85 Teilen Wasser imprägniert. „ . .
Der Stoff wird 10 Minuten bei 500C getrocknet. Durch Beispiel 4
Wägung des getrockneten Stoffes vor und nach dem Im- Entsprechend Beispiel 3 wird ein ungefärbter, gebleich-
prägnieren wird die Aufnahme an Feststoffen bestimmt, 60 ter Taft aus Polyestergarn behandelt. Es werden 2,4%
die 2,2 % des Stoffgewichtes war. Der Stoff wird 5 Minuten Feststoff aufgenommen.
auf 1500C erhitzt. Der unbehandelte Stoff zeigt einen spezifischen Wider-
Während ein unbehandelter Stoff einen spezifischen stand von 101ΒΩ, das behandelte Gewebe einen solchen
Widerstand von 1014 Ω zeigt, hat der behandelte einen von 108>4Ω. Nach einer Naßwäsche steigt der spezifische
solchen von 1010Ω bei 23°C (30 bis 50% relative Luft- 65 Flächenwiderstand auf 109·4Ω an. (Diese Veränderung
feuchtigkeit), und er bleibt auch noch nach Naßwäschen ist wahrscheinlich auf die Entfernung von elektrobei
6O0C mit synthetischen Waschmitteln auf diesem lyrischen Verunreinigungen zurückzuführen, ist aber nach
Wert. Dies zeigt, daß der unbehandelte Stoff die elek- weiteren fünf Naßwäschen unverändert.) Während der
trischen Ladungen nicht ableiten kann. Der behandelte unbehandelte Stoff nach dem Reiben mit Wolle leicht
Stoff dagegen zeigt die gleichen elektrischen Eigenschaften 70 Schmutz (z. B. Zigarettenasche) anzieht, ist das bei del»
behandelten Stoff nicht der Fall. Der Griff des appretierten Stoffes ist weich und glatt. Er fällt faltenreich. Nach
zwanzigmaligem Waschen besitzt er immer noch einen spezifischen Widerstand von 1011ΐ4Ω. Dies zeigt, daß er
auch dann noch antistatische Eigenschaften besitzt.
Durch Erhöhung der Konzentration der Reaktionspartner in der Appreturflotte wird die Feststoffaufnahme
des Stoffes erhöht und damit die Wirksamkeit der Appretur noch weiter gesteigert. Ein weiterer Vorteil der so
ausgerüsteten Stoffe ist, daß sie in wäßrigen Flotten mit xo sauren Wollfarbstoffen gefärbt werden können. Zum
Beispiel wird der appretierte Stoff in einer wäßrigen Lösung von Azo-Rhodin 2 (Color-Index Nr. 31) tiefrot
gefärbt, während der unbehandelte Stoff in der gleichen Lösung keinen Farbstoff aufnimmt.
87,6 Teile der Substanz aus Beispiel 2 (50% Feststoffgehalt) werden mit 6,2 Teilen Dichlorid des Polyäthylenglykols
600 und 6,0 Teilen Wasser vermischt. Mit 16 Teilen dieser klaren, viskosen Lösung und 84 Teilen Wasser
wird ein ungefärbter, gebleichter Taft aus Polyesterfasern imprägniert. Dieser Stoff wird 10 Minuten bei 500C getrocknet
und dann 15 Minuten auf 1500C erhitzt. Nach einer Naßwäsche beträgt der spezifische Flächenwiderstand
2,2 -1011Q.
87,6 Teile der Substanz aus Beispiel 2 (50 °/0 Feststoffgehalt)
werden mit 6,2 Teilen Dichlorid des Polyäthylenglykols 600 und 0,25 Teilen Natriumiodid sowie 6,0Teilen
Wasser vermischt. Mit 16 Teilen dieser klaren, viskosen Lösung und 84 Teilen Wasser wird ein ungefärbter, gebleichter
Taft aus Polyesterfasern imprägniert. Der Stoff wird 10 Minuten bei 50° C getrocknet und dann 15 Minuten
auf 15O0C erhitzt.
Nach einer Naßwäsche ist der spezifische Flächenwiderstand 1 · 1010Q, nach zehn Wäschen 8,1 · 1010Q.
Dies zeigt in Verbindung mit Beispiel 8, daß die Verwendung von Natriumiodid als Aushärtungskatalysator die
Beständigkeit der Appretur wesentlich erhöht.
Claims (5)
1. Verfahren zur antistatischen Ausrüstung und Verbesserung der Anfärbbarkeit von Textilstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß Textilien mit der wäßrigen Lösung von einem oder mehreren Polyalkoxydiestern
der allgemeinen Formel
XCH2CH2(OCH2CH2)mORO(CH2CH2O)mCH2CH2X
(I)
und einem oder mehreren Polyaminen der allgemeinen Formel
H2NRNH2 (II)
wobei X den Rest einer anorganischen Säure oder einer organisch substituierten Säure, z. B. Halogenid,
S O3H usw., R ein divalentes Radikal, z. B. ein Glykolradikal,
oder ein Diacylrest oder ein Diurethanrest und m und η eine Zahl zwischen 3 und 40 bedeutet,
imprägniert werden, getrocknet und durch Erhitzen auf den Textilstoffen unter Bildung wasserunlöslicher
Produkte fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Textilien mit einem oder mehreren der
in Anspruch 1 genannten Polyamine und einem oder mehreren Polyäthylenglykoldiestern der allgemeinen
Formel
X C H2 C H2(OCH2CH2K O C H2 C H2 X (III)
imprägniert werden und die Reaktion dann auf den Stoffen unter Bildung wasserunlöslicher Produkte
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Textilien mit wasserlöslichen Produkten
getränkt werden, die dadurch gewonnen werden, daß die erwähnten Diester und Amine etwa im Molverhältnis
1:1 miteinander gemischt und bei 10 bis 150° C
umgesetzt, worauf die so ausgerüsteten Textilien durch Erhitzen vergütet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Textilien mit wasserlöslichen Produkten
getränkt werden, die dadurch gewonnen werden, daß die genannten Diester und Amine etwa im Molverhältnis
1:1 miteinander gemischt und bei 10 bis 15O0C umgesetzt werden, worauf die mit den wasserlöslichen
Produkten imprägnierten Textilien durch Erhitzen vergütet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Textilien mit wasserlöslichen Produkten
imprägniert werden, die dadurch gewonnen werden, daß die in den vorgenannten Ansprüchen angegebenen
Diester mit überschüssigem Polyamin umgesetzt und dann mit so viel Diester zur Reaktion gebracht
werden, daß das Molverhältnis Diester zu Diamin etwa 1:1 beträgt, worauf die damit imprägnierten
Textilien thermisch vergütet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 667 744,694 991, 874 757
Deutsche Patentschriften Nr. 667 744,694 991, 874 757
109 533/532 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US797175XA | 1956-01-25 | 1956-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1103284B true DE1103284B (de) | 1961-03-30 |
Family
ID=22152347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO5040A Pending DE1103284B (de) | 1956-01-25 | 1956-08-14 | Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE554506A (de) |
DE (1) | DE1103284B (de) |
FR (1) | FR1165287A (de) |
GB (1) | GB797175A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297278B (de) * | 1964-02-07 | 1969-06-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faeden und Folien aus linearen hochmolekularen, synthetischen Polymeren |
DE3032028A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-26 | Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. | Sensibilisierungsmittel fuer thermoplastische formmassen |
CN107652211A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-02-02 | 南昌航空大学 | 一种新型超支化磺酸钠小分子电子传输层的制备方法 |
CN116531183A (zh) * | 2023-05-16 | 2023-08-04 | 广东美登新材料科技有限公司 | 一种卫生用品的3d复合芯体及其制备方法 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL245471A (de) * | 1958-11-17 | 1900-01-01 | ||
BE619144A (de) * | 1961-06-30 | |||
US3230183A (en) * | 1961-07-07 | 1966-01-18 | Onyx Chemical Corp | Addition products of polyamines with polyalkoxy compounds and textiles treated therewith |
DE2733973A1 (de) * | 1977-07-28 | 1979-02-15 | Basf Ag | Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte |
US4851291A (en) * | 1986-06-19 | 1989-07-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Temperature adaptable textile fibers and method of preparing same |
US5858023A (en) * | 1990-10-15 | 1999-01-12 | Precision Processes Textiles | Softening agents |
GB9022305D0 (en) * | 1990-10-15 | 1990-11-28 | Precision Proc Textiles Ltd | Softening agents |
TWI391456B (zh) | 2007-04-03 | 2013-04-01 | 羅門哈斯電子材料有限公司 | 金屬電鍍組成物及其方法 |
US8956523B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-02-17 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Metal plating compositions and methods |
IT201700029963A1 (it) * | 2017-03-17 | 2018-09-17 | Giovanni Bozzetto Spa | Nuovo carrier polimerico per tintura a bassa temperatura di fibra poliestere |
CN113429558B (zh) * | 2021-07-20 | 2022-09-30 | 上海益思妙医疗器械有限公司 | 一种高纯度聚乙二醇二丙烯酰胺的制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667744C (de) * | 1930-11-30 | 1938-11-19 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten |
DE694991C (de) * | 1936-06-15 | 1940-08-13 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasn |
DE874757C (de) * | 1942-11-20 | 1953-04-27 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen |
-
0
- BE BE554506D patent/BE554506A/xx unknown
-
1956
- 1956-08-02 GB GB23878/56A patent/GB797175A/en not_active Expired
- 1956-08-14 DE DEO5040A patent/DE1103284B/de active Pending
-
1957
- 1957-01-24 FR FR1165287D patent/FR1165287A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667744C (de) * | 1930-11-30 | 1938-11-19 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten |
DE694991C (de) * | 1936-06-15 | 1940-08-13 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasn |
DE874757C (de) * | 1942-11-20 | 1953-04-27 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297278B (de) * | 1964-02-07 | 1969-06-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faeden und Folien aus linearen hochmolekularen, synthetischen Polymeren |
DE3032028A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-26 | Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. | Sensibilisierungsmittel fuer thermoplastische formmassen |
US4360607A (en) | 1979-09-04 | 1982-11-23 | Phillips Petroleum Company | Microwave energy sensitizing concentrate |
CN107652211A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-02-02 | 南昌航空大学 | 一种新型超支化磺酸钠小分子电子传输层的制备方法 |
CN116531183A (zh) * | 2023-05-16 | 2023-08-04 | 广东美登新材料科技有限公司 | 一种卫生用品的3d复合芯体及其制备方法 |
CN116531183B (zh) * | 2023-05-16 | 2023-11-03 | 广东美登新材料科技有限公司 | 一种卫生用品的3d复合芯体及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB797175A (en) | 1958-06-25 |
FR1165287A (fr) | 1958-10-21 |
BE554506A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1147910B (de) | Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen | |
DE1103284B (de) | Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen | |
DE1140169B (de) | Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien | |
EP0429983B1 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
DE69530551T2 (de) | Flammhemmende und weichmachende Behandlung von Textilmaterialien | |
DE2441781B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE2644774A1 (de) | Unterlagenmaterial | |
DE1178394B (de) | Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut | |
CH635368A5 (en) | Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it | |
DE1190425B (de) | Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung | |
DE1938555A1 (de) | Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0033115A2 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut | |
DE2402258B2 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien | |
EP0359039A2 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien | |
DE2249320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien | |
DE2559126A1 (de) | Bromierte phosphoramidate | |
DE69131905T2 (de) | Weichmacher | |
DE2110415B2 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen | |
DE1594947B2 (de) | Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial | |
DE1149687B (de) | Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien | |
DE69009293T2 (de) | Behandlung von Textilmaterial aus Wolle. | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien | |
CH492821A (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosetextilien | |
DE1930308C3 (de) | Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut |