[go: up one dir, main page]

DE1139745B - Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren - Google Patents

Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren

Info

Publication number
DE1139745B
DE1139745B DEF27100A DEF0027100A DE1139745B DE 1139745 B DE1139745 B DE 1139745B DE F27100 A DEF27100 A DE F27100A DE F0027100 A DEF0027100 A DE F0027100A DE 1139745 B DE1139745 B DE 1139745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motors
tooth
plastic
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27100A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27100A priority Critical patent/DE1139745B/de
Priority to GB3968859A priority patent/GB897851A/en
Publication of DE1139745B publication Critical patent/DE1139745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Kunststoffzahnrad für Zahnradpumpen oder -motoren Die Erfindung betrifft ein Kunststoffzahnrad für Zahnradpumpen oder -motoren, dessen Zähne mit Dichtvorrichtungen ausgestattet sind.
  • Es sind Pumpenzahnräder aus Metall, z. B. Stahl, bekannt, bei denen die aus den Stimflächen, Kopfflächen und Flanken gebildeten Zahnkanten und ferner die ganze, in der Drehrichtung nach rückwärts weisende Zahnflanke jedes Zahnes aus einem eingesetzten Kunststoffbelag bestehen, wobei die betreffende Zahnflanke am Zahngrund einen abstehenden Dichtungslappen aufweist. Dieser Dichtungslappen kann aber nur beim Durchlauf durch die Zahneingriffsstelle und nur in Umfangsrichtung dichtend wirken.
  • Es ist auch bereits bekannt, die Zahnräder für Zahnradpumpen ausschließlich aus elastischem Material herzustellen. Um ein dichtes Anliegen der Arbeitsflächen zu erreichen, müssen die Zahnräder mit großer Genauigkeit ausgeführt sein. Da Kunststoffe im allgemeinen einen ungefähr zehnmal größeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als Stahl, ist bei derartigen Zahnradpumpen nüt Kunststoffrädern nicht zu vermeiden, daß ein bei Raumtemperatur im Stahlgehäuse genau passendes Kunststoffzahnrad schon bei geringfügigen Erwärmungen, die bekanntlich bei jeder Zahnradpumpe, abgesehen von den üblichen Witterungseinflüssen, auftreten, sich ausdehnt und klemmt. Bei tiefen Temperaturen ist eine Abdichtung nicht mehr gewährleistet.
  • Es wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile vermieden werden und auch eine gute Dichtung gegenüber den die Zahnräder umgebenden Gehäusewänden in radialer Richtung erreicht wird, wenn erfindungsgemäß die Dichtvorrichtung an den Zähnen des Zahnrades aus spitz zulaufenden Lippen besteht, die an den aus Stirnflächen, Kopfflächen und Flanken gebildeten Zahnkanten angeordnet sind.
  • Die Zahnradkörper mit den Dichtlippen aus einem Stück bestehen erfindungsgemäß aus vernetzten Polyurethanen. Wegen der auf der Biegeelastizität der Dichtlippen beruhenden Federwirkung, die ein stetes Anliegen und damit Abdichten der Zahnräder am Gehäuse gewährleistet, brauchen bei der Herstellung der Zahnradpumpen oder -motoren die sonst bei der Herstellung dieser Vorrichtungen üblichen engen Toleranzen nicht ein-ehalten zu werden. Da die spitz zulaufenden Zahnkantenlippen eine geringe Stärke besitzen, ist eine günstige Wärmeableitung gewährleistet. Die Lippen liegen unter Biegevorspannung an den abzudichtenden Flächen an, so daß sie im Fall eines Abriebs, der jedoch bei Rädern aus vernetzten Polyurethanen bekanntlich sehr gering ist, einen wesentlich größeren Federweg, also eine wesentlich günstigere Nachstellbarkeit besitzen als abstehende Lappen, welche nur bei Stoß auf einen Gegenzahn abdichten. Auf Grund der Federwirkung gleichen die Lippen in beschränktem Maße auch Ungenauigkeiten in der Zahnbreite aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Zahnradmotor, Abb. 2 die Profilansicht eines der Zähne des Zahnradpaares des Zahnradmotors, Abb. 3 die Seitenansicht des Zahnes und Abb. 4 einen Schnitt durch den Zahn.
  • Im Gehäuse 1 des Zahnradmotors, in das die z. B. von einer (nicht dargestellten) Zahnradpumpe kommende Druckflüssigkeit, beispielsweise öl, durch die öffnung 2 (bei Umkehrung durch die öffnung 3) eintritt und durch Auslauföffnungen 4 und 5 austritt, um der Pumpe wieder zuzulaufen, sind die mit ihren Zähnen 6 ineinandergreifenden Zahnräder 7 drehbar gelagert. Von den Zahnrädern 7 wird das Drehmoment über die Wellen 8 und 9 weitergeleitet. Die aus vernetzten Polyurethanen gefertigten, beispielsweise gegossenen Zahnräder 7 mit den Zähnen 6 sind, wie aus Abb. 2, 3 und 4 hervorgeht, an ihren Begrenzungskanten nüt Einschnitten 10 und 11 versehen, wobei die Einschnitte 10 zu beiden Seiten des jeweiligen Zahnkopfes vorzugsweise über die ganze Zahnbreite verlaufen und die Einschnitte 11 an beiden Stimseiten des jeweiligen Zahnes rings um das ganze Zahnprofil oder einen Teil desselben angeordnet sind. Durch diese Einschnitte entstehen an den Zahnkanten die Lippen 12 bzw. 13, die gegen die Gehäusewandungen und auch an den ZahneingriffsteRen eine hervorragende Abdichtung gewährleisten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kunststoffzahnrad für Zahnradpumpen oder -motoren, dessen Zähne mit Dichtvorrichtungen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtvorrichtung aus spitz zulaufenden Lippen (12, 13) besteht, die an den aus, Stimflächen, Kopfflächen und, Flanken gebildeten Zahnkanten angeordnet sind.
  2. 2. Kunststofizahnrad nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vernetzten Polyurethanen besteht, In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 174 800; USA.-Patentschrift Nr. 2 403 796.
DEF27100A 1958-11-24 1958-11-24 Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren Pending DE1139745B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27100A DE1139745B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren
GB3968859A GB897851A (en) 1958-11-24 1959-11-23 A gear wheel of synthetic plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27100A DE1139745B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139745B true DE1139745B (de) 1962-11-15

Family

ID=7092289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27100A Pending DE1139745B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1139745B (de)
GB (1) GB897851A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Hypneu Gmbh Hydraulik Und Pneumatik Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058234A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Wop Indústria E Comércio De Bombas Ltda. Surface finishes for use in oil pumps and methods of providing surface finishes in oil pumps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403796A (en) * 1943-05-15 1946-07-09 Hanna Engineering Works Gear pump
AT174800B (de) * 1952-01-15 1953-05-11 Benno Fiala-Fernbrugg Zahnradpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403796A (en) * 1943-05-15 1946-07-09 Hanna Engineering Works Gear pump
AT174800B (de) * 1952-01-15 1953-05-11 Benno Fiala-Fernbrugg Zahnradpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Hypneu Gmbh Hydraulik Und Pneumatik Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB897851A (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741333A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
WO2011124212A2 (de) Kontaktelemente für drehkolbenpumpen
DE2219829A1 (de) Zahnradpumpe
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1139745B (de) Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren
DE1258617C2 (de) Drehkolben fuer Volumenzaehler
DE1525068A1 (de) Gleitlagerbuechse mit Gummiummantelung
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2645933A1 (de) Excenterschraubenpumpe
DE3342385C2 (de)
EP0026826B1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE1750802A1 (de) Paar von kaemmenden Zahnraedern
DE534347C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Fliehkraftpumpen
DE758595C (de) Abdichtung fuer die Losraeder von Foerderwagen
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
CH459875A (de) Dosiertube
DE743633C (de) Gelenk fuer Spur- und Steuerstangen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH647048A5 (de) Zahnradpumpe.
DE2021382A1 (de) Wellendichtung
DE2051500A1 (de) Wellendichtung
DE102009016246B4 (de) Ventilspindel mit flexiblem Abschnitt
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE1919535C (de) Elastische Kupplung
DE2209232A1 (de) Formschluessige verbindung durch kugeln, insbesondere zur axialen und kardanisch beweglichen wellenkupplung