DE1139268B - Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer Epoxyharze - Google Patents
Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer EpoxyharzeInfo
- Publication number
- DE1139268B DE1139268B DEF31386A DEF0031386A DE1139268B DE 1139268 B DE1139268 B DE 1139268B DE F31386 A DEF31386 A DE F31386A DE F0031386 A DEF0031386 A DE F0031386A DE 1139268 B DE1139268 B DE 1139268B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- hours
- mole
- alkylenimines
- hardeners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
F31386IVd/39b
J1-
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
4. JUNI 1960
8. NOVEMBER 1962
Es ist seit langem bekannt, Epoxy-(Äthoxylin)-harze mit Aminen zu härten. Man kann dabei die Härtung
entweder durch den Epoxydgruppengehalt äquimolekularer Mengen an Wasserstoffatomen, die am Aminostickstoff
gebunden sind, erreichen, oder man kann auch geringere Mengen an Aminen einsetzen. Die
bisher als Härter verwendeten Amine weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie die Härtung oft nur langsam
herbeiführen und überdies meist toxische Wirkung besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß sich polymere mehrwertige Alkylenamine — die Umsetzungsprodukte
sind aus Monoaminen mit 5 bis 10 Mol »,/?-Alkyleniminen
und/oder solche aus mehrwertigen mit α,β-Alkyleniminen, wobei pro Mol am Stickstoff
befindlicher Wasserstoffatome 2 bis 10 Mol a,ß-Alkylenimine
umgesetzt werden — ausgezeichnet zum Härten von Epoxyharzen verwenden lassen.
Als Ausgangsstoffe für die Umsetzung mit «,/5-Alkyleniminen,
die zu den neuen Härtungsmitteln führen, kommen nur solche Monoamine in Betracht, die
mindestens ein am Stickstoff substituierbares Wasserstoffatom tragen. Produkte mit besonders wertvollen
Eigenschaften werden aus Aminen erhalten, die zusätzlich eine oder mehrere andere funktioneile Gruppen,
z. B. OH-Gruppen, besitzen. Derartige Amine sind beispielsweise Oxyalkylamine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin
und die entsprechenden Propanol- und Butanolamine oder Aminophenole.
Ausgezeichnete Härter im Sinne der Erfindung werden auch erhalten, wenn man mehrwertige Amine
mit Ä,/9-Alkyleniminen umsetzt. Geeignete Ausgangsamme
dieser Art sind alle aliphatischen, mehrwertigen Amine, dabei auch solche, die in der Kohlenstoffkette
zwischen den Aminogruppen Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoffatome enthalten, wie beispielsweise
Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Dekamethylendiamin, 3,3'-Diaminodipropyläther, Diaminodiäthylsulfid,
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Diaminocyclohexan und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan. Es
lassen sich jedoch auch die Umsetzungsprodukte von α,^-Alkyleniminen mit aromatischen, mehrwertigen
Aminen, wie Phenylendiaminen, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Xylylendiamin u. a., verwenden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Härter wird an dieser Stelle kein Schutz
beansprucht.
Die für die Härtung von Epoxyharzen erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte von
Aminen mit α,^-Alkyleniminen können sowohl für
sich als auch besonders vorteilhaft in Mischungen untereinander eingesetzt werden; so hat sich z. B. ein
Polymere mehrwertige Alkylenamine
als Härter für Epoxyharze
als Härter für Epoxyharze
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Guido Lorentz, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Herbert Bestian, Frankfurt/M.-Höchst,
und Dr. Hans Bressler, Kelkheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
Gemisch aus den Umsetzungsprodukten von 1 Mol Äthanolamin mit 5 Mol Äthylenimin und 1 Mol
Diäthylentriamin mit 6 Mol Äthylenimin oder 1 Mol Hexamethylendiamin mit 6 Mol Äthylenimin als
Härter sehr wirksam erwiesen.
Kombinationen aus verschiedenen Härtern mit hervorragenden Eigenschaften können auch dadurch
erhalten werden, daß man beliebige Gemische von geeigneten Aminen, z. B. ein Monoamin und ein
Diamin mit der ausreichenden Menge des «,ß-Alkylenimins
kondensiert.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Härter zeichnen sich gegenüber den bisher verwendeten
Aminen dadurch aus, daß sie bei geringer Toxizität eine schnellere Härtung der Epoxyharze bewirken.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden höheren, mehrwertigen Amine sind den bisher schon als Härter
verwendeten mehrwertigen Aminen in ihrer Wirksamkeit erheblich überlegen. Die mit den neuen Härtern
versetzten Epoxyharze gelieren verhältnismäßig langsam, so daß die Mischungen lange verarbeitungsfähig
sind, ohne daß jedoch die Endhärte der ausgehärteten Harze derjenigen von Harzen, die mit bisher verwendeten
mehrwertigen Aminen gehärtet wurden, unterlegen ist. Die Gelierzeit eines durch Umsetzung
von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhaltenen Epoxyharzes (Viskosität 1500OcP bei 25 0C, Epoxy-Äquivalent
190), das mit den erfindungsgemäßen Härtern versetzt wurde, beträgt mindestens 2 Stunden, normalerweise
3 bis 5 Stunden. Die dabei auftretenden Temperaturen
liegen bei 30 bis 50° C. Es kommt also nieht
209 680/349
3 4
zur Ausbildung hoher Temperaturspitzen, wie sie bei werden. Ihre Verarbeitungszeit beträgt 1 Stunde und
Härtung von Epoxyharzen mit bisher verwendeten 30 Minuten. Ein damit hergestellter Fußbodenbelag
mehrwertigen Aminen entstehen, was einen erheb- kann nach einer Härtung bei 20° C bereits nach 20 Stunlichen
technischen Vorteil darstellt. den begangen werden.
Mit besonderem Vorteil lassen sich die neuen Härter 5 .
zur Härtung von füllstoffhaltigen Epoxyharzmassen Beispiel 5
verwenden. 100 Teile eines Umsetzungsproduktes aus einem
Epoxyharze, die erfindungsgemäß gehärtet werden Novolak und Epichlorhydrin, bei dessen Herstellung
können, sind z. B.: Ümsetzüngsprodukte aus Epichlor- auf jeweils 107 g Novolak 1 Mol Epichlorhydrin einhydrin
mit 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan, Dioxy- i° gesetzt wurde, werden mit 20 Teilen eines Umsetzungsdiphenylmethan,
Dioxydiokresylmethan, ferner mit groduktes aus 1 Mol Diäthylentriamin und 6 MoI
aliphatischen Dialkoholen, wie 1,4-Dioxybutan, Ver- Äthylenimin vermischt. Das Umsetzungsprodukt aus
bindungen vom Typ Epichlorhydrin und Novolak weist eine relativ hohe
trnrw m nirw rvs n\ w Viskosität auf. Durch Hinzufügung eines gehärteten
HUCM2CM2U(CM2CH2UJj1H, lg Lösungsmittels, etwa Aceton, Methyläthylketon,
wobei η 1 bis 3 ist, ferner Umsetzungsprodukte aus Toluol, Xylol oder von Mischungen der genannten
Epichlorhydrin und sogenannten Novolaken, d. h. Lösungsmittel wird die Viskosität des Bindemittelschmelzbaren Phenolformaldehydharzen. Härter-Gemisches auf etwa 3000 cP eingestellt. Hierzu
Die Epoxyharze werden mit den Härtern Vorzugs- werden dann 600 Teile eines Quarzmehles gemäß
weise in solchen Verhältnissen gemischt, daß auf erne "° Beispiel 1 hinzugefügt. Die erhaltene Spachtelmasse
Epoxydgruppe ein Η-Atom einer primären oder besitzt eine Verarbeitbarkeit von 2 Stunden und
sekundären Aminogruppe kommt. Diesen Harz- 30 Minuten und ist nach 24stündiger Härtung bei
Härter-Gemischen werden gegebenenfalls Lösungs- Raumtemperatur so weit erhärtet, daß sie ohne Bemittel,
z. B. Xylol zugegeben, um dem Gemisch eine Schädigung begangen werden kann. Viskosität von 2000 bis 400OcP zu geben. Die so 25
erhaltenen Harz-Härter-Gemische bzw. Lösungen Beispiel 4
können auch mit inerten Füllstoffen versetzt werden,
z. B. mit Quarzmehlen, natürlichem oder gefälltem 100 Teile eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung
Schwerspat, so daß im Spachtel- oder Spritzverfahren von 4,4-Dioxydiphenylmethan mit Epichlorhydrin
verarbeitbare Produkte entstehen, die z. B. dem chemi- 3° erhalten wurde und das eine Viskosität von 3000 cP,
sehen und mechanischen Oberflächenschutz von eine Epoxydzahl von 190 und einen Trockenrückstand
Beton (z.B.. Fußböden aus Beton), Asbestzement, von 99,5°/0 (2 Stunden, 1700C) besitzt, werden mit
Ziegelstein-Mauerwerk und von Belägen aus kera- 20 Teilen eines Gemisches, das aus 10 Teilen eines
mischen Platten oder Metallen, z. B. Stahl, dienen Umsetzungsproduktes von 1 Mol Monoäthanolamin
können. 35 mit 5 Teilen Äthylenimin und 10 Teilen eines UmBeispiel
1 Setzungsproduktes aus einem Mol Diäthylentriamin
und 6 Mol Äthylenimin besteht, vermischt. Zu diesem
100 Teile eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung Gemisch werden 600 Teile eines anorganischen Füllvon
4,4-Dioxydiphenylmethan mit Epichlorhydrin stoffes hinzugefügt. Die Verarbeitbarkeit der so
erhalten wurde und das eine Viskosität von 300OcP 4° erhaltenen Masse beträgt I1/* Stunden. Bereits nach
eine Epoxydzahl von 190 und einen Rückstand von löstündiger Erhärtung bei Raumtemperatur kann ein
99,5% (bestimmt durch zweistündiges Erwärmen bei aus der beschriebenen Masse hergestellter Spachtel-170°
C) besitzt, werden mit 20 Teilen eines Umsetzungs- boden begangen werden. Produktes aus Monoäthanolamin und 5 Mol Äthylenimin
vermischt. Zu dieser Mischung werden 700 Teile 45 Beispiel 5 eines Quarzmehles, das aus Quarzkörnern mit einem
Durchmesser von 1,5 mm bis 60 μ besteht, gegeben. 100 Teile eines Umsetzungsproduktes von Epichlor-
Die so erhaltene Masse wird als Spachtelmasse auf hydrin und Di-o-kresylmethan werden mit 20 Teilen
einen Fußboden aufgebracht. Die Masse besitzt eine eines Härtergemisches, bestehend aus 10 Teilen eines
Verarbeitbarkeit von 2 Stunden und ist bei einer 50 Umsetzungsproduktes von 1 Mol Monoäthanolamin
Erhärtungstemperatur von 2O0C nach 24 Stunden so mit 5 Mol Äthylenimin und 10 Teilen eines Umweit
durchgehärtet, daß sie begangen werden kann. Setzungsproduktes aus 1 Mol Hexamethylendiamin
Bei der Verwendung bisheriger, handelsüblicher vermischt. Anschließend werden zu der Mischung
Aminhärter betrug die Härtungszeit bis zur Begeh- 700 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Quarzbarkeit
mindestens 36, zum Teil sogar 48 Stunden. 55 mehles hinzugefügt. Die so erhaltene Spachtelmasse
besitzt eine Verarbeitungszeit von 1 Stunde und ist
Beispiel 2 nacn Aufbringen auf einen Fußboden nach 12stündiger
Erhärtung bei Raumtemperatur bereits so weit ver-
100 Teile eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung festigt, daß sie ohne Beschädigung begangen werden
von Di-o-kresylmethan mit Epichlorhydrin erhalten 60 kann.
wurde und das eine Viskosität von 250OcP, eine Beispiel 6
Epoxydzahl von 19,5 und einen Trockenrückstand von
98,70Z0 (2 Stunden, 17O0C) besitzt, werden mit 100 Teile eines Umsetzungsproduktes aus Novolak
20 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol und Epichlorhydrin gemäß Beispiel 3 werden mit
Hexamethylendiamin und 6 Mol Äthylenimin ver- 65 20 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol
mischt. Anschließend werden 680 Teile eines Quarz- m-Phenylendiamin und 6 Mol Äthylenimin vermischt,
mehles gemäß Beispiel 1 zugegeben. Die so erhaltene Die Mischung wird dann, wie im Beispiel 1 beMasse
kann als Fußbodenspachtelmasse verwendet schrieben, mit Quarzmehl vermischt. Die so erhaltene
Claims (1)
- Spachtelmasse ist etwa 2 Stunden verarbeitbar und nach 20 Stunden bei Raumtemperatur bereits weitgehend erhärtet.Beispiel 7100 Teile eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung von 4,4-Dioxydiphenylmethan mit Epichlorhydrin erhalten wurde und das eine Viskosität von 3000 cP, eine Epoxydzahl von 190 und einen Trockenrückstand von 99,5% (2 Stunden, 17O0C) besitzt, werden mit 20 Teilen eines Gemisches, bestehend aus 10 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus einem Mol Monoäthanolamin und 5 Mol Äthylenimin und 10 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol m-Phenylendiamin und 6 Mol Äthylenimin vermischt. Dann wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, Quarzmehl hinzugegeben. Man erhält eine Spachtelmasse, die 1 Stunde verarbeitbar ist und nach 14stündiger Härtung bei 2O0C bereits begangen werden kann.PATENTANSPRUCH:Verwendung von polymeren mehrwertigen Alkylenaminen, die Umsetzungsprodukte sind aus Monoaminen mit 5 bis 10 Mol «,/3-Alkyleniminen und/oder solche aus mehrwertigen mit «,ß-Alkyleniminen, wobei pro Mol am Stickstoff befindlicher Wasserstoffatome 2 bis 10 Mol oc,ß-Alkylenimine umgesetzt wurden, zum Härten von Epoxyharzen.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 881 659; '
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 022 004;
Journal appl. Chem., 7 (Februar 1957), S. 86 bis 961 209 680/349 10.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL265518D NL265518A (de) | 1960-06-04 | ||
BE604625D BE604625A (de) | 1960-06-04 | ||
DEF31386A DE1139268B (de) | 1960-06-04 | 1960-06-04 | Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer Epoxyharze |
CH639561A CH417954A (de) | 1960-06-04 | 1961-06-01 | Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen |
GB2028661A GB983238A (en) | 1960-06-04 | 1961-06-05 | Process for hardening epoxide resins |
FR863939A FR1293793A (fr) | 1960-06-04 | 1961-06-05 | Procédé de durcissement de résines époxydes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31386A DE1139268B (de) | 1960-06-04 | 1960-06-04 | Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer Epoxyharze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1139268B true DE1139268B (de) | 1962-11-08 |
Family
ID=7094166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31386A Pending DE1139268B (de) | 1960-06-04 | 1960-06-04 | Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer Epoxyharze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE604625A (de) |
CH (1) | CH417954A (de) |
DE (1) | DE1139268B (de) |
GB (1) | GB983238A (de) |
NL (1) | NL265518A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074798A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-23 | Mitsui-Texaco Chemicals Company, Ltd. | Polyoxyalkylenpolyamin-Härter für Epoxyharze, Methode zum Herstellen der Härter, und Härtungsmethode |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881659C (de) * | 1950-09-30 | 1953-07-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen |
DE1022004B (de) * | 1955-05-05 | 1958-01-02 | Union Carbide Corp | Verwendung von Polyaminen als Haertungsmittel fuer haertbare harzartige, mehr als eine Epoxydgruppe im Molekuel enthaltende Verbindungen |
-
0
- NL NL265518D patent/NL265518A/xx unknown
- BE BE604625D patent/BE604625A/xx unknown
-
1960
- 1960-06-04 DE DEF31386A patent/DE1139268B/de active Pending
-
1961
- 1961-06-01 CH CH639561A patent/CH417954A/de unknown
- 1961-06-05 GB GB2028661A patent/GB983238A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881659C (de) * | 1950-09-30 | 1953-07-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen |
DE1022004B (de) * | 1955-05-05 | 1958-01-02 | Union Carbide Corp | Verwendung von Polyaminen als Haertungsmittel fuer haertbare harzartige, mehr als eine Epoxydgruppe im Molekuel enthaltende Verbindungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074798A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-23 | Mitsui-Texaco Chemicals Company, Ltd. | Polyoxyalkylenpolyamin-Härter für Epoxyharze, Methode zum Herstellen der Härter, und Härtungsmethode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB983238A (en) | 1965-02-17 |
NL265518A (de) | |
CH417954A (de) | 1966-07-31 |
BE604625A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610787B1 (de) | Härtungsmittel für wässrige Epoxidharz-Dispersionen | |
DE2019758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxypolyaddukten | |
DE60223258T2 (de) | Polysilazanmodifizierte polyaminhärtungsmittel für epoxidharze | |
DE602004009537T2 (de) | Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut | |
EP0675143A2 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
DE1645660A1 (de) | Epoxyharz-Mischungen | |
EP1518875A2 (de) | Härter für Überzugsmassen | |
DE966281C (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen | |
EP2953991B1 (de) | Härtbare zusammensetzung mit hoher bruchzähigkeit | |
DE1086886B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden mit Ausnahme von Lackfilmen durch Haerten von Epoxyverbindungen | |
DE19512316A1 (de) | Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme | |
DE2856149A1 (de) | Ausgehaertetes epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2910110A1 (de) | Epoxidharz-zusammensetzung | |
DE2549656A1 (de) | Neue haertungsmittel fuer epoxidharze | |
DE3005499A1 (de) | Bei raumtemperatur vernetzbare massen auf epoxidharzbasis | |
DE1139268B (de) | Polymere mehrwertige Alkylenamine als Haerter fuer Epoxyharze | |
DE1153168B (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE2025159B2 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE1114635B (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen durch harzartige basische stickstoffhaltige und AEthergruppen enthaltende Kondensationsprodukte | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2153525A1 (de) | Elastomere Massen und Produkte | |
DE1644832A1 (de) | Klebmittel,Kitte,UEberzugsmittel oder Vergussmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat | |
DE3202491A1 (de) | Kalthaertende spachtel-, anstrich- und kittmassen | |
AT229587B (de) | Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen | |
DE19626483C1 (de) | Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen |