DE1137496B - Thermostat mit Fuehlstab - Google Patents
Thermostat mit FuehlstabInfo
- Publication number
- DE1137496B DE1137496B DEK37432A DEK0037432A DE1137496B DE 1137496 B DE1137496 B DE 1137496B DE K37432 A DEK37432 A DE K37432A DE K0037432 A DEK0037432 A DE K0037432A DE 1137496 B DE1137496 B DE 1137496B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting screw
- contact lever
- thermostat
- pressure
- head piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/12—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/27541—Details of the sensing element using expansible solid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Thermostat mit Fühlstab Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten mit Fühlstab und von einer Stellschraube des Fühlstabes von oben her angetriebenem Kontakthebel, mit Anordnung der Lager- und Antriebspunkte des Kontakthebels in einer bei Nullstellung des Kontakthebels zur Achse der Stellschraube senkrechten Ebene und mit stets federbelastetem, ortsfestem Schwenklager des Kontakthebels, und das Wesentliche besteht darin, daß die Stellschraube an ihrem Stirnende ein eingesetztes gehärtetes Druckstück mit einer an sich bekannten ebenen, senkrecht zur Achse der Stellschraube gerichteten zentrischen Druckfläche enthält und in den Kontakthebel eine mit der Mitte dieser Fläche zusammenarbeitende gehärtete Druckspitze eingesetzt ist. Dies hat den Vorteil, daß der wirksame Hebelarm des Kontakthebels auch bei ungenauer Montage des Kopfstückes des Fühlstabes unverändert festliegt, da die Druckspitze auf der Druckfläche sich ohne besonderen Schaden für die Genauigkeit etwas seitlich verschieben kann, daß aber die Druckspitze nur nahe dem Zentrum der Druckfläche angreift, so daß geringe Schiefstellungen der Stellschraube im Gewinde oder im Kopfstück des Fühlstabes sich auf die Druckspitze nicht schädlich auswirken können, wie dies eintreten würde, wenn statt der Druckspitze eine vom Rand der Druckfläche bis zum gegenüberliegenden Rand sich erstreckende Schneide verwendet wird.
- Bei ähnlichen bekannten Thermostaten trägt eine auf dem Fühlstab verschraubbare Stellschraube einen ebenen Bund, der mit einer Schneide des Kontakthebels zusammenarbeitet, und der auf einem festen Schneidenlager gelagerte Kontakthebel ist durch eine den Fühlstab umgebende Schraubenfeder an den Bund gedrückt. Bei etwaiger Schiefstellung der Stellschraube liegt die Schneide des Kontakthebels nur mit einem Ende am Bund der Stellschraube an, so daß die Einstellung des Kontakthebels ungenau wird. Beim Hochschrauben der Stellschraube kann ferner der Kontakthebel sich von seinem festen Schneidenlager abheben, da die einzige Feder den Kontakthebel nicht auf das Schneidenlager drückt. Beim Wiederniederschrauben der Stellschraube kann der Kontakthebel dann schief auf sein Schneidenlager zu liegen kommen, woraus wiederum ungenaue Einstellungen entstehen können.
- Bei ähnlichen Ausführungsformen ist zwar der Kontakthebel durch eine besondere Feder auf sein festes Lager gedrückt, aber das feste Lager und das Antriebslager am Kontakthebel sind Schneiden- bzw. Spitzenlager, so daß eine seitliche Verschiebung des Kontakthebels zusätzliche Kräfte auf diesen verursachen kann, die das genaue Arbeiten des Kontakthebels stören. Eine solche Anordnung erfordert eine sehr genaue Montage.
- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist der Fühlstab mit einer senkrecht zu ihm verlaufenden Druckfläche versehen, mit der ein in sich federnder Kontakthebel mittels einer runden aus dem Kontakthebel herausgedrückten Druckwarze zusammenarbeitet. Da der in sich federnde Kontakthebel in einer anderen Ebene befestigt ist als der Angriffspunkt des Kontakthebels an der ebenen Druckfläche des Fühlstabes, wandert beim Verbiege4 des Kontakthebels seine Druckwarze auf der Druckfläche des Fühlstabes und muß auf dieser Fläche rutschen, und der wirksame Hebelarm zwischen Druckwarze des Kontakthebels und seinem Biegegelenk verändert sich ebenfalls, so daß die Arbeitsgenauigkeit beeinträchtigt wird.
- Die Druckspitze weist zweckmäßig eine kugelige Abrundung mit einem Kugelradius von weniger als 0,5 mm, z. B. 0,3 mm, auf. Hierdurch wird die Abnutzung der Druckspitze und des Druckstücks vermindert, ohne daß die Ansprechgenauigkeit des Kontakthebels merkbar beeinträchtigt wird.
- Das Kopfstück ist zweckmäßig durch eine an sich bekannte, am Gehäuse des Thermostaten befestigte, senkrecht zum Fühlstab gerichtete, am Kopfstück angreifende Blattfeder gegen seitliche Verschiebungen gehalten und geführt, so daß seitliche Verschiebungen des Kopfstückes verhütet werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn unter Benutzung einer bekannten, durch eine Druckfeder spielfrei im. Muttergewinde gehaltenen Stellschraube die Druckfeder zwischen dem Kopfstück des Fühlstabes und der Stellschraube eingeschaltet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Stellschraube unabhängig vom Kontakthebel stets spielfrei arbeitet, was besonders für den Zusammenbau des ganzen Gerätes und die Montage der Einstellscheibe vorteilhaft ist. Bei bekannten ähnlichen Ausführungsformen wirkt dagegen die Druckfeder mit dem Kontakthebel zusammen, so daß die Stellschraube nicht unabhängig vom Kontakthebel spielfrei arbeitet.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Kopfstückes eines Thermostaten mit Fühlstab und Stellschraube und Kontakthebel, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 einen Schnitt 11-II dazu.
- Nach Fig. 1 und 2 trägt der Fühlstab 2 eines am Gehäuse 3 befestigten Fühlrohres ein fest aufgeschraubtes Kopfstück 4, das gegen Verdrehung am Fühlstab und seitliche Verschiebungen durch eine gabelförmige am Gehäuse 3 durch Schrauben befestigte Feder 5 gehalten und geführt ist, die mittels Zapfen 6 in seitliche Löcher 7 des Kopfstückes eingreift und an seiner Hinterseite 8 rechtwinklig nach oben gebogen ist, um eine Einführung der Zapfen 6 in die Löcher 7 durch elastische Verbiegung des Teiles 8 zu erleichtern. In dem Kopfstück 4 ist eine Stellschraube 9 mit Stellscheibe 10 verschraubbar, und eine Druckfeder 11 zwischen dem Kopfstück 4 und der Stellscheibe 10 drückt die Stellschraube 9 in dem Muttergewinde des Kopfstückes 4 spielfrei nach oben, so daß die Stellschraube leichtgängig und unverrückbar einstellbar ist.
- In das Stirnende der Stellschraube ist ein pilzförmiges gehärtetes Druckstück 12 eingepreßt, dessen ebene Druckfläche 13 genau senkrecht zur Achse der Stellschraube 9 gerichtet und gegebenenfalls zusammen mit der Stellschraube abgedreht und gegebenenfalls geschliffen ist.
- Ein Kontakthebel 14 ist auf zwei Lagerspitzen 15, 15' des Gehäuses 3 gelagert und durch eine Feder 16 mit seinem Kontakt 17 auf den festen Gegenkontakt 18 des Gehäuses gedrückt. Die eine Spitze 15 greift in einer kegelförmigen Aussparung 19 und die andere Spitze 15' in einer schneidenförnügen Aussparung 20 des Kontakthebels 14 an.
- In ein Loch 21 des Kontakthebels 14 ist eine Druckspitze 22 aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl eingesetzt, die am oberen Ende eine kugelige Abrundung mit einem Kugelradius von etwa 0,3 mm trägt und mit der ebenen Druckfläche 13 des Druckstückes 12 zusammenarbeitet. Die Spitzen der Teile 15,15' und 22 liegen bei Nullstellung, also Kontaktschluß, des Hebels 14 gemeinsam in der Ebene der Druckfläche 13, so daß die Druckfläche 13 mit der Spitze 22 beim anfänglichen Abheben des Kontakthebels vom Gegenkontakt reibungsfrei arbeitet.
- Da der wirksame Hebelarm zwischen den Spitzen 15,15' und 22 am Kontakthebel 14 festgelegt ist und die Spitze 22 keine merkbare Abrundung aufweist und die Druckfläche 13 eben ist und mit der Ebene der Spitzen 15, 15' und 22 in der Nullage des Hebels 14 zusammenfällt; kann sich der wirksame Hebelarm zwischen den Spitzen 15, 15' und 22 bei seitlicher Verschiebung der Stellschraube 9 bzw. des Kopfstückes 4 nicht verändern, so daß eine unveränderliche Ansprechgenauigkeit, auch bei seitlich ungenauer Montage des Kopfstückes 4; gewährleistet ist. Die Druckfeder 11 verhütet dabei auch Schrägstellung der Druckfläche 13 und des Druckstückes 12. Auch während des Anhebens des Kontakthebels 14 verändert sich der wirksame Hebelarm praktisch nicht, weil die Spitze 22 keine merkbare Abrundung aufweist.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermostat mit Fühlstab und von einer Stellschraube des Fühlstabes von oben her angetriebenem Kontakthebel, mit Anordnung der Lager- und Antriebspunkte des Kontakthebels in einer bei Nullstellung des Kontakthebels zur Achse der Stellschraube senkrechten Ebene und mit stets federbelastetem, ortsfestem Schwenklager des Kontakthebels, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (9) an ihrem Stirnende ein eingesetztes gehärtetes Druckstück (12) mit einer an sich bekannten, ebenen, senkrecht zur Achse der Stellschraube gerichteten zentrischen Druckfläche (13) enthält und in den Kontakthebel eine mit der Mitte dieser Fläche zusammenarbeitende gehärtete Druckspitze (12) eingesetzt ist.
- 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspitze (12) eine kugelige Abrundung mit einem Kugelradius von weniger als 0,5 mm, z. B. 0,3 mm, aufweist.
- 3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (4) des Fühlstabes durch eine an sich bekannte, am Gehäuse des Thermostaten befestigte, senkrecht zum Fühlstab gerichtete, am Kopfstück angreifende Blattfeder (5) gegen seitliche Verschiebungen gehalten und geführt ist.
- 4. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit durch eine Druckfeder spielfrei im Muttergewinde gehaltener Stellschraube, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Druckfeder (11) zwischen dem Kopfstück (4) des Fühlstabes und der Stellschraube (9) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 756 796, 599 846; schweizerische Patentschrift Nr. 164 021; USA.-Patentschriften Nr. 1864 395, 1850 360.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37432A DE1137496B (de) | 1959-04-09 | 1959-04-09 | Thermostat mit Fuehlstab |
CH244060A CH376691A (de) | 1959-04-09 | 1960-03-04 | Thermostat mit Fühlstab und von einer Stellschraube des Fühlstabes angetriebenem Kontakthebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37432A DE1137496B (de) | 1959-04-09 | 1959-04-09 | Thermostat mit Fuehlstab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1137496B true DE1137496B (de) | 1962-10-04 |
Family
ID=7221014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK37432A Pending DE1137496B (de) | 1959-04-09 | 1959-04-09 | Thermostat mit Fuehlstab |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH376691A (de) |
DE (1) | DE1137496B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215239B (de) * | 1962-12-01 | 1966-04-28 | Erich Kieback Dr Ing | Mikroschalter, insbesondere zum Antrieb durch Fuehler von Reglern |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1850360A (en) * | 1931-02-16 | 1932-03-22 | Gen Plate Co | Thermostatic switch |
US1864395A (en) * | 1929-02-05 | 1932-06-21 | Zimmermann Raul Federico | Thermic interrupter for electrical current |
CH164021A (de) * | 1932-12-21 | 1933-09-15 | Sauter Ag | Temperaturschalter. |
DE599846C (de) * | 1929-11-14 | 1934-07-10 | Erich Kieback Dr Ing | Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler |
DE756796C (de) * | 1939-04-19 | 1952-04-21 | Landis & Gyr Ag | Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg kippendem beweglichem Kontaktglied in Form einer versteiften Blattfederlamelle |
-
1959
- 1959-04-09 DE DEK37432A patent/DE1137496B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-04 CH CH244060A patent/CH376691A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1864395A (en) * | 1929-02-05 | 1932-06-21 | Zimmermann Raul Federico | Thermic interrupter for electrical current |
DE599846C (de) * | 1929-11-14 | 1934-07-10 | Erich Kieback Dr Ing | Elektrischer Kontaktregler, insbesondere Temperaturregler |
US1850360A (en) * | 1931-02-16 | 1932-03-22 | Gen Plate Co | Thermostatic switch |
CH164021A (de) * | 1932-12-21 | 1933-09-15 | Sauter Ag | Temperaturschalter. |
DE756796C (de) * | 1939-04-19 | 1952-04-21 | Landis & Gyr Ag | Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg kippendem beweglichem Kontaktglied in Form einer versteiften Blattfederlamelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215239B (de) * | 1962-12-01 | 1966-04-28 | Erich Kieback Dr Ing | Mikroschalter, insbesondere zum Antrieb durch Fuehler von Reglern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH376691A (de) | 1964-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1137496B (de) | Thermostat mit Fuehlstab | |
DE336282C (de) | Schraubenzieher | |
DE653354C (de) | Aus einer an einem Fuehrungsarm von Zeichenmaschinen anklemmbaren Tragplatte bestehende Befestigungsvorrichtung fuer Planimeter | |
DE896287C (de) | Naehmaschine | |
DE2458082A1 (de) | Messtaste mit einstellbarem kontakt | |
DE2028646C3 (de) | Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer | |
DE652244C (de) | Auf Zeichenstaeben, Reissschienen u. dgl. zu befestigende, zum Ziehen von parallelen Linien dienende Vorrichtung | |
DE490614C (de) | Baumschere | |
DE676447C (de) | UEberwachungsgeraet fuer Maschinen | |
DE661490C (de) | Kartenhaltevorrichtung fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen | |
DE421864C (de) | Arretiervorrichtung fuer Messgeraete mit absatzweiser Aufzeichnung | |
DE855009C (de) | Thermostat | |
DE474149C (de) | Zangenfoermiges Instrument, insbesondere fuer chirurgische Zwecke | |
DE842929C (de) | Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke | |
DE964729C (de) | Thermostat | |
DE533165C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leimband-Fliegenfaengern | |
DE749159C (de) | Druckschalter | |
DE660505C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen | |
DE938591C (de) | Federnder Scheibenwischerarm | |
DE320728C (de) | Winkelinstrument zum Zeichnen | |
DE510793C (de) | Decksteinfassung an Uhrwerken | |
DE934006C (de) | Zahnaerztliches Handstueck mit Anschlusshuelse und einer im Handstueck-innern angeordneten Spannvorrichtung fuer das Werkzeug | |
DE6906453U (de) | Klemmgreifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen. | |
DE942171C (de) | Lehren-Vorrichtung | |
DE162987C (de) |