DE964729C - Thermostat - Google Patents
ThermostatInfo
- Publication number
- DE964729C DE964729C DEP23059A DEP0023059A DE964729C DE 964729 C DE964729 C DE 964729C DE P23059 A DEP23059 A DE P23059A DE P0023059 A DEP0023059 A DE P0023059A DE 964729 C DE964729 C DE 964729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- head piece
- contact lever
- head
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/27541—Details of the sensing element using expansible solid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten, dessen Fühlstab die Wärmedehnung des
Fühlrohres auf einen Kontakthebel überträgt, mit einem Kopfstück am Kopfende des Fühlstabes, das
die auf den Kontakthebel drückende Einstellschraube enthält, und der an seinem Kopfende
durch eine Blattfeder zentrisch geführt ist, und das Wesentliche besteht darin, daß die Blattfeder
das Kopfstück dadurch verdrehungssicher erfaßt,
ίο daß sie in zwei einander gegenüberliegende parallele
Nuten des Kopfstückes elastisch eingreift. Dies hat den Vorteil, daß Verdrehungen, die durch
Betätigung der strammsitzenden Einstellschraube auf den unter Umständen sehr langen Fühlstab
is übertragen werden könnten, an der Entstehungsstelle, nämlich am Kopfstück, unmittelbar abgefangen
werden, so daß keine elastischen Rückverdrehungen des Kopfstückes und der Einstellschraube
eintreten können und die Einstellung somit genau wird. Diese verdrehungssichere Lagerung
des Kopfstückes ermöglicht außerdem eine leichte Montage.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι den grundsätzlichen Aufbau eines an sich bekannten Thermostaten im Schnitt und
Fig. 2 und 3 die erfindungsgemäße Ausführungsform der Zentrierfeder nebst Kopfteil des Fühlstabes
im Aufriß und Grundriß.
Nach Fig. 1 ist an die Grundplatte 2 eines Gehäuses 3 ein Rohransatzstück 4 angeschraubt, in
das ein Fühlrohr 5 aus Nickelstahl, Messing od. dgl. eingeschraubt oder gelötet ist, das am unteren
Ende durch einen eingelöteten oder eingeschweißten Boden 6 geschlossen ist. Auf den Boden 6 ist ein
Stab 7 aus Quarz, keramischem Stoff od. dgl. aufgesetzt, auf den ein oberer Stab 8 aus demselben
Baustoff wie das Rohr 5 durch eine Schraubenfeder 9 gedrückt wird. Der Stab 8 trägt oben ein
Kopfstück 10, das mittels einer in dem Kopfstück verschraubbaren Einstellschraube 11 und ihrer
Kegelspitze 12 auf den Kontakthebel 13 drückt, der
auf Kegelstiften 14 oder einem Schneidenlager der Grundplatte 2 gelagert ist. Der Kontakthebel 13
trägt einen Regelkontakt 15, der mit einem festen Kontakt 16 der Grundplatte 2 zusammenarbeitet.
Eine Schraubenfeder 17 drückt den Kontakthebel 13 auf die Kegelstifte 14 und den festen Kontakt
16. Bei Schließlage des Kontaktes 15, 16 ist dabei
die Verbindungslinie zwischen der Kegelspitze 12 und den Kegelspitzen 14, also der wirksame Antriebshebel
des Kontakthebels 13, genau senkrecht zur Achse des Fühlstabes 7, 8 gerichtet, so daß die
Anfangsbewegung des Kontakthebels beim Öffnen ohne seitliches Schieben erfolgt.
An dem Kopfstück 10 ist durch Schrauben, Schweißen, Löten od. dgl. eine Blattfeder 18 befestigt,
deren anderes Ende mittels Schrauben 19 an der Grundplatte 2 befestigt ist. Die Feder 18
dient zur genauen Zentrierung und axialen Führung des Stabes 8 und ferner zur Verhütung einer
elastischen oder sonstigen Verdrehung des Stabes 8, wenn die Stellschraube 11 mittels ihrer Skalenscheibe
20 gedreht wird. Die Feder 18 ist bei Schließung des Kontaktes 15, 16 möglichst genau
senkrecht zum Stab 8 angeordnet.
Der Stab 7 ist an beiden Enden mit kugelflächigen Kappen 21, 22 mit einem Kugel durchmesser
23 gleich der Länge des Stabes 7 versehen. Die Kugelkappe 22 trägt einen Stift, der in eine
zentrale Öffnung einer ebenen Platte 27 des Fühl-Stabes 8 eingreift.
Da der Stab 8 aus demselben Baustoff besteht wie das Fühlrohr 5, ist der dem Stab 8 entsprechende
Teil des Fühlrohres 5, der meist durch Wandungen abgedeckt ist, für die Messung und
Regelung unwirksam, und es wirkt nur die dem Stab 7 entsprechende Länge des Fühlrohres bei
Drehungen des Fühlrohres auf den Kontakthebel 13 ein.
Gemäß der Erfindung ist die Blattfeder 18 in Fig. 2 und 3 als Zentrierfeder 28 gabelförmig ausgebildet
und umfaßt das Kopfstück 10 des Fühlstabes vollständig und greift mittels einer Zunge
29 und einer federnden Zunge 30 in zwei einander gegenüberliegende Nuten 31 und 32 des Kopf-Stückes
10 ein. Hierdurch ist das Kopfstück 10 sehr sicher gehalten, und die Befestigung ist einfach und
schnell durchzuführen. Löcher 33 der Feder dienen zum Durchlassen der Befestigungsschrauben 19.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Thermostat, dessen Fühlstab die Wärmedehnung des Fühlrohres auf einen Kontakthebe] überträgt, mit einem Kopfstück am Kopfende des Fühlstabes, das die auf den Kontakthebel drückende Einstellschraube enthält, und der an seinem Kopfende durch eine Blattfeder zentrisch geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (28) das Kopfstück (10) dadurch verdrehungssicher erfaßt, daß sie in zwei einander gegenüberliegende parallele Nuten (31, 32) des Kopfstückes (10) elastisch eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR964729X | 1948-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964729C true DE964729C (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=9499560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23059A Expired DE964729C (de) | 1948-06-03 | 1948-11-30 | Thermostat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE964729C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141923A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-05-22 | E.G.O. Elektrogeräte AG | Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR700826A (fr) * | 1929-11-06 | 1931-03-07 | Commentry | Régulateur de température |
-
1948
- 1948-11-30 DE DEP23059A patent/DE964729C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR700826A (fr) * | 1929-11-06 | 1931-03-07 | Commentry | Régulateur de température |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141923A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-05-22 | E.G.O. Elektrogeräte AG | Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit |
US4633238A (en) * | 1983-09-17 | 1986-12-30 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer | Temperature limiter for a glass-ceramic cooking unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460860A1 (de) | Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe | |
DE964729C (de) | Thermostat | |
DE839105C (de) | Material-Haertepruefgeraet | |
DE2509899C2 (de) | Tastkopf | |
DE847030C (de) | Knebelbefestigung fuer elektrische Drehschalter | |
DE855009C (de) | Thermostat | |
DE751929C (de) | Drehkontakt fuer hohe Stroeme, insbesondere Anschlusskontakt fuer schwenkbare Schaltarme elektrischer Schalter | |
AT56271B (de) | Vorrichtung zum Messen und Auftragen von Winkeln. | |
DE760363C (de) | Kugelgelenk aus Gehaeuse, Kugelbolzen und vielfach unterteilter Kugelschale | |
DE1007509B (de) | Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente | |
DE522071C (de) | Federnde Unterlegscheibe zur Befestigung einer Drahtschleife bei elektrischen Leitungsklemmen | |
AT215240B (de) | Membranventil mit nichtsteigender Spindel | |
DE920747C (de) | Einstellbarer Kondensator, insbesondere Nachregelkondensator mit rohrfoermigem Dielektrikum | |
DE1550588C (de) | Ventil mit einer Schraubkappe | |
DE479685C (de) | Thermostatisch gesteuerter Schalter fuer elektrische Stromkreise, bei welchem nach der Schaltung die weitere Bewegung des waermeempfindlichen Elementes ermoeglicht ist | |
DE1022868B (de) | Anzeigevorrichtung fuer Absperrorgane, insbesondere Ventile | |
DE821249C (de) | Elektrischer Heizstab | |
DE1943279B2 (de) | Druckspitzenmesser | |
DE419489C (de) | Verstellbare Winkellehre | |
DE925127C (de) | Topp oder Griff fuer Schirme, insbesondere fuer Taschenschirme | |
DE389373C (de) | Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen | |
DE457101C (de) | Ferndruckthermometer mit schwenkbarem Sockel, Bourdonfeder und Fernleitung | |
DE1002967B (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE1117332B (de) | Temperaturregler mit Hilfsenergie | |
DE1016947B (de) | Messinstrument fuer das Messen der Weite von Loechern |