DE1136803B - Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange - Google Patents
Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer KleiderstangeInfo
- Publication number
- DE1136803B DE1136803B DEF27921A DEF0027921A DE1136803B DE 1136803 B DE1136803 B DE 1136803B DE F27921 A DEF27921 A DE F27921A DE F0027921 A DEF0027921 A DE F0027921A DE 1136803 B DE1136803 B DE 1136803B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clothes
- hanger
- hooks
- hanging
- clothes hanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/28—Hangers characterised by their shape
- A47G25/32—Hangers characterised by their shape involving details of the hook
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
INTERNAT. KL. A 47 j
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 27921X/34I
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 20. SEPTEMBER 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 20. SEPTEMBER 1962
Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum Aufhängen von Kleidungsstücken in verschiedenen
Höhenlagen an einer Kleiderstange.
Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, die es gestatten, Kleiderbügel nebeneinander in verschiedenen
Höhenlagen auf einer Kleiderstange aufzuhängen. Diese Einrichtungen bestehen aus an der
Kleiderstange verschiebbar aufgehängten Hängern, die mit mehreren Schlitzen zum Einhängen der
Kleiderbügelhaken ausgestattet sind, welche in verschiedenen Höhenlagen zueinander angeordnet sind.
Die unterschiedliche Höhenlage dieser Schlitze ist hierbei jedoch so geringfügig, daß ein dichtes Nebeneinanderhängen
der Kleidungsstücke im Bereich ihrer ausladenden Hals- und Schulterpartien nicht möglich
ist. Die bekannten Einrichtungen sind außerdem umständlich und relativ kostspielig in der Herstellung
und Benutzung, da sie eine ganze Reihe dieser besonders konstruierten, auf der Kleiderstange verschiebbaren,
und zwar rollenden Hänger erforderlich machen, die stets an der Kleiderstange verbleiben
müssen. Auch ist das Aufhängen der Kleiderbügel an diesen Hängern umständlich, da die Haken in die
schmalen Schlitze mit besonderer Sorgfalt eingeführt werden müssen und außerdem ein Schaukeln der
Hänger das Einhängen der Kleiderbügelhaken in die Schlitze noch schwieriger gestaltet.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin,- daß die Abstände der aufgehängten
Kleiderbügel durch die feste Anordnung der Aufhängeschlitze festgelegt und nicht veränderlich
sind. Es ist daher nicht möglich, den Abstand zweier in verschiedenen Höhenlagen nebeneinander aufzuhängender
Kleiderbügel frei zu wählen oder beliebig zu verändern, wie dies mit den erfindungsgemäßen
Kleiderbügeln ohne weiteres möglich ist.
Die bei der Aufhängung von Kleidungsstücken in verschiedenen Höhenlagen an einer Kleiderstange
vorhandenen Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Kleiderbügel mit einem
Aufhänger ausgestattet ist, der aus mindestens zwei Haken besteht, die, in einer Ebene senkrecht übereinanderliegend,
einen Abstand voneinander haben, derart, daß bei Benutzung der verschiedenen Haken
eine Aufreihung der Bügel bzw. der Kleidungsstücke auf der Kleiderstange erfolgt, wobei die Kleidungsstücke
im Bereich ihrer Hals- und Schulterpartien bei unterschiedlicher Aufhängehöhe teilweise über-
bzw. untereinander hinweggreifen.
Hierdurch wird auf einfache Weise und mit einfachsten Mitteln eine raumsparende Aufhängung von
Kleidungsstücken erreicht, und zwar hängen dieselben Kleiderbügel
zum Aufhängen von Kleidungsstücken
in verschiedenen Höhenlagen
an einer Kleiderstange
Anmelder:
Herbert Frey, München 23, Osterwaldstr. 14
Herbert Frey, München 23, Osterwaldstr. 14
Herbert Frey, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
enger als bisher auf der Kleiderstange nebeneinander, ohne ein lockeres Hängen der Kleidungsstücke zu
beeinträchtigen. Dieser Vorteil ist besonders bei Konfektionsbetrieben von Bedeutung, bei welchen möglichst
viele Kleidungsstücke auf engem Raum untergebracht werden müssen. Jedoch ist eine Platzersparnis,
z. B. auch beim Mengentransport der Kleidungsstücke, erwünscht.
Die Erfindung kann deshalb mit Vorteil überall da Verwendung finden, wo Kleidungsstücke möglichst
eng nebeneinander auf eine Kleiderstange aufgehängt werden müssen, wie dies beispielsweise bei Kleiderschränken
in Wohnungen der Fall ist. Die genannten Vorteile bestehen unabhängig von der Form des
Kleiderbügels. Sie sind jedoch besonders bei solchen Kleiderbügeln gegeben, die im Bereich der Hals- und
Schulterpartien des sie tragenden Kleidungsstücks entsprechend dessen Form profiliert, d. h. verbreitert
sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Kleiderbügel besteht der zwei Haken besitzende Aufhänger zweckmäßig
aus einem einstückigen Formstück aus Metall oder Kunststoff oder aus einem einzigen entsprechend
gebogenen Drahtstück. Der Aufhänger kann auch aus getrennten Formstücken gebildet sein, die durch
Schweißen od. dgl. aneinander befestigt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel laufen die
Haken des Aufhängers in Schäfte von verschiedener Länge aus, die den Abstand der Haken voneinander
sichern, wobei die Hakenschäfte nebeneinander an dem Kleiderbügel befestigt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den in der
Zeichnung dargestellten drei Ausführungsbeispielen.
209 657/11
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kleiderbügel gemäß der Erfindung mit verschiedenartiger Ausgestaltung
des Aufhängers.
Fig. 1 zeigt einen Kleiderbügel 1, der im Bereich seines Scheitels 2 der Halspartie des aufzuhängenden
Kleidungsstückes entsprechend verbreitert ist. Am Scheitel 2 ist ein Aufhängehaken 3 der üblichen Form
befestigt, auf den ein weiterer Haken 4 üblicher Form aufgesetzt ist. Die Verbindung zwischen den beiden
Haken kann beispielsweise durch Verschweißen hergestellt sein. Es ist jedoch jede andere herkömmliche
Verbindungsart anwendbar. So kann der obere Haken 4 beispielsweise mit seinem Hals in einer
Bohrung des unteren Hakens 3 befestigt bzw. aufgehängt sein. Die Haken 3 und 4 sind so beschaffen,
daß der Bügel 1 entweder mit seinem unteren oder mit seinem oberen Haken auf die Kleiderstange aufgehängt
werden kann. Der Höhenabstand der beiden Haken ist zweckmäßig so gewählt, daß er mindestens
der Höhenausdehnung der ausladenden Schulter- bzw. Halspartien der aufzuhängenden Kleidungsstücke entspricht.
Der in Fig. 1 dargestellte Kleiderbügel ist zum Aufhängen von Kleidungsstücken erfindungsgemäß
mit einem anderen Haken als der benachbarte Bügel auf die Kleiderstange aufzuhängen. Hierdurch wird
erreicht, daß neben einem Bügel, der mit seinem unteren Haken 3 auf die Kleiderstange aufgehängt
ist, sich immer ein mit seinem oberen Haken 4 aufgehängter Bügel befindet, so daß jeweils zwei benachbarte
Kleiderbügel in verschiedenen Höhen zu liegen kommen. Damit sind auch die von den Kleiderbügeln
getragenen Kleidungsstücke wechselweise in ihrer Höhenlage versetzt und können, ohne besonders aneinandergepreßt
zu werden, derart dicht nebeneinander hängen, daß die jeweils in verschiedenen Höhenlagen liegenden ausladenden Partien zweier
benachbarter Kleidungsstücke über- bzw. untereinander hinweggreifen.
An Stelle des in Fig. 1 dargestellten Kleiderbügels kann auch ein solcher verwendet werden, der gemäß
Fig. 2 ausgebildet ist. Diese Ausführungsform des Kleiderbügels besitzt ebenfalls zwei übereinanderliegende
Aufhängehaken, von denen der untere, 3, ebenfalls die bisher übliche Form besitzt. Der obere
Aufhängehaken 4 ist dagegen nicht, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, ebenfalls von üblicher
Form, sondern besitzt einen derart langen Schaft 5, daß er mit seiner zur Nase 6 führenden Scheitelwölbung
in einem der gewünschten unterschiedlichen Höhenlage der Kleiderbügel entsprechenden Abstand
über der zur Nase 7 führenden Scheitelwölbung des unteren Kleiderbügelhakens 3 liegt. Der obere
Haken 4 ist in seinem unteren Schaftbereich parallel zum Haken 3 zur Scheitelmitte des Bügels 1 abgebogen
und neben diesem Haken am Scheitelteil 2 befestigt.
Es ist auch möglich, die Haken nicht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, im Bereich ihrer
unteren Schaftenden zur Scheitelmitte des Bügels abzubiegen, sondern den an die Scheitelwölbung
anschließenden Schaft 5, 9 geradlinig senkrecht nach unten verlaufen zu lassen und entsprechend außerhalb
der Bügelmitte an diesem zu befestigen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besitzt der Bügel zwei übereinanderliegende Haken
3,4, die aus einem einzigen Drahtstück 8 gebogen sind. Es ist natürlich auch möglich, die übereinanderliegenden
Haken nicht aus einem Stück Draht, sondern aus einem einzigen gestanzten, gegossenen oder
gespritzten Formstück auszubilden. Als Material kann Metall oder auch Kunststoff dienen.
Zweckmäßig werden die Haken bei den Kleiderbügeln sämtlicher Ausführungsformen drehbar am
Bügelteil befestigt. Dies ist insbesondere für Konfektionsbetriebe von Bedeutung, da es bei diesen
erforderlich ist, die Kleidungsstücke jeweils mit ein und derselben Seite in bestimmter Richtung aufzuhängen.
Claims (5)
1. Kleiderbügel zum Aufhängen von Kleidungsstücken in verschiedenen Höhenlagen an einer
Kleiderstange, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1, 2) mit einem Aufhänger ausgestattet ist,
der aus mindestens zwei Haken (3,4) besteht, die, in einer Ebene senkrecht übereinanderliegend,
einen Abstand voneinander haben, derart, daß bei Benutzung der verschiedenen Haken (3, 4) eine
Aufreihung der Bügel (1, 2) bzw. der Kleidungsstücke auf der Kleiderstange erfolgt, wobei die
Kleidungsstücke im Bereich ihrer Hals- und Schulterpartien bei unterschiedlicher Aufhängehöhe
teilweise über- bzw. untereinander hinweggreifen.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Haken (3, 4)
bestehende Aufhänger aus einem einstückigen Formstück aus Metall oder Kunststoff besteht.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Haken (3, 4)
bestehende Aufhänger aus einem einzigen Drahtstück gebogen ist.
4. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Haken (3, 4)
bestehende Aufhänger aus getrennten Formstücken besteht, die durch Schweißen od. dgl.
aneinander befestigt sind.
5. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3, 4) des Aufhängers
in Schäfte (5, 9) von verschiedener Länge auslaufen, die den Abstand der Haken (3, 4) voneinander
sichern, wobei die Hakenschäfte (5, 9) nebeneinander an dem Kleiderbügel (1,2) befestigt
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 834 475.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 657/11 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF27921A DE1136803B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF27921A DE1136803B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1136803B true DE1136803B (de) | 1962-09-20 |
Family
ID=7092658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF27921A Pending DE1136803B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1136803B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5971237A (en) * | 1998-05-08 | 1999-10-26 | Timbrook; Donald J. | Height adjustable safety coat hanger |
DE102016110749A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Siegfried Vögele | Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834475A (en) * | 1956-09-18 | 1958-05-13 | Harold A Reich | Support for holding a plurality of garment hangers in closely spaced relation |
-
1959
- 1959-03-11 DE DEF27921A patent/DE1136803B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834475A (en) * | 1956-09-18 | 1958-05-13 | Harold A Reich | Support for holding a plurality of garment hangers in closely spaced relation |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5971237A (en) * | 1998-05-08 | 1999-10-26 | Timbrook; Donald J. | Height adjustable safety coat hanger |
WO1999058030A1 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Timbrook Donald J | Height adjustable safety coat hanger |
DE102016110749A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Siegfried Vögele | Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken |
DE102016110749B4 (de) | 2016-06-10 | 2018-03-01 | Siegfried Vögele | Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0016958B1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE1136803B (de) | Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange | |
DE949909C (de) | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE955910C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE595171C (de) | Dreherweblitze | |
DE4239482A1 (de) | Verkürzungsorgan für Gliederketten | |
DE1796897U (de) | Einrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken. | |
DE692081C (de) | Zweiteiliger Anlasserkniehebel | |
AT201279B (de) | Untersichtsplatte | |
DE720426C (de) | Schleppkette | |
DE7618170U1 (de) | Streifenvorhang | |
DE1910679U (de) | Aufhaengering. | |
DE646401C (de) | Verschluss, insbesondere fuer Pelzkragen | |
AT115269B (de) | Schuppenarmband. | |
DE480318C (de) | Gehaenge an Waagen mit einer leicht ersetzbaren Sicherungsvorrichtung | |
DE207230C (de) | ||
DE1434083C (de) | Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl | |
DE1178649B (de) | Foerder-Gelenkkette mit Aufhaengelaschen | |
DE938620C (de) | Isolierte, reiterartige Aufhaengung elektrischer Widerstandsglieder | |
DE1974172U (de) | Matratzenbuegel. | |
AT151783B (de) | Geldbörsensicherung für Kleidertaschen. | |
DE924357C (de) | Koerper fuer dehnbare Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE1131592B (de) | Metallgeflecht-Foerderband | |
DE2154552A1 (de) | Schliesse fuer ein identifizierungsarmband od.dgl | |
DE1818859U (de) | Rollladenkette. |