DE1133566B - Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Nií¬Crí¬Coí¬Al-Legierungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Nií¬Crí¬Coí¬Al-LegierungenInfo
- Publication number
- DE1133566B DE1133566B DEM19230A DEM0019230A DE1133566B DE 1133566 B DE1133566 B DE 1133566B DE M19230 A DEM19230 A DE M19230A DE M0019230 A DEM0019230 A DE M0019230A DE 1133566 B DE1133566 B DE 1133566B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- hours
- heat treatment
- objects
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910020639 Co-Al Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910020675 Co—Al Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/055—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Ni-Cr-Co-Al-Legierungen Von Legierungen, aus denen Gegenstände gefertigt werden sollen, die bei hohen Temperaturen eine hohe Festigkeit aufweisen müssen, wird auch Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und. hohe Kriechfestigkeit verlangt. Gewöhnlich werden für solche Zwecke Legierungen verwendet, die im wesentlichen aus Nickel, Chrom und Kobalt bestehen und ferner Aluminium und Titan enthalten, die mit einem Teil des Nickels eine ausscheidbare Phase bilden.
- Damit die genannten Legierungen hohe Kriechfestigkeitswerte annehmen, werden sie einer Wärm behandlung unterzogen. Es. ist bekannt, diese Wärmebehandlung in zwei Stufen durchzuführen, derart, daß die Legierung zunächst einer vorzugsweise mehrere Stunden dauernden Lösungsglühung bei Temperaturen oberhalb 1000° C unterworfen wird, der nach dem Abkühlen an Luft eine ebenfalls langdauernde Glühung im Bereich von etwa 600 bis 850°C zum Zwecke des Au.sscheidungshärtens nachfolgt.
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Legierungen dadurch eine erhöhte Kriechfestigkeit zu verleihen, daß eine dritte Glühbehandlung zwischen die Lösungserhitzung und die Glühung bei 600 bis 850° C eingeschaltet wird. Bei diesem dreistufigen Wärmebehandlungsverfahren wird die Temperatur der Zwischenglühung so gewählt, daß sich die Ausscheidung der Härtungsphase vollzieht. Die Zwischenglühungstemperatur muß demnach unterhalb der Lösungstemperatur der Härtungsphase liegen. Das mit diesem bekannten dreistufigen Wärmebehandlungsverfahren erzielbare Zeitstandverhalten hochwarmfester Legierungen der genannten Art erfüllt nicht die heutzutage erheblich gestiegenen Anforderungen.
- Es ist für die genannten warmfesten Legierungen ferner eine dreistufige Wärmebehandlung bekanntgeworden, die darin besteht, daß der Werkstoff zunächst lösungsgeglüht, dann in heißem Zustand warmverformt, 1 Stunde lang bei etwa 1050° C zwischengeglüht und anschließend einer Glühung zur Ausscheidungshärtung bei 700 bis 800° C unterzogen wird. Durch die Warmverformung vor dem Zwischenglühen wird der Werkstoff feinkörnig. Ein verbessertes Zeitstandverhahen ist nicht angestrebt und wird auch nicht erzielt.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine erhebliche Verbesserung der Kriechfestigkeit der Legierungen erzielt werden kann, wenn die Temperatur der Zwischenglühung so hoch gewählt wird, daß eine merkliche Ausscheidung der Härtungsphase mit der ungefähren Zusammensetzung Ni. (Ti, Al) nicht stattfinden kann, sondern lediglich Metallkarbide sich an den Korngrenzen abscheiden. Weiterhin hat der Erfinder erkannt, daß die dreistufige Wärmebehandlung nur dann eine die Kriechfestigkeit wesentlich steigernde Wirkung erzielen läßt, wenn die Warmformgebung ausschließlich vor der Wärmebehandlung durchgeführt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Gegenständen, insbesondere von Gasturbinenschaufeln, aus Ni-Cr-Co-Al-Legierungen mit 15 bis 25% Chrom, 5 bis 40 % Kobalt, 0 bis 0,2% Kohlenstoff, 1,5 bis 2,5'% Aluminium, 2,8 bis 4% Titan, 0 bis 10% Eisen, 0 bis 1% Mangan, 0 bis 1,5% Silizium, 0 bis 5,1/o Molybdän, 0 bis 5% Wolfram, 0 bis 1% Niob und/oder Tontal, 0 bis 0,2°/o Zirkon, 0 bis 0,01.% Bor, Rest Nickel, die nach der Formgebung einem Lösungsglühen, einer Zwischenerhitzung und einer Ausscheidungshärtung unterworfen werden, worauf die Gegenstände erforderlichenfalls durch eine mechanische, die Wirkung der Wärmebehandlung nicht beeinflussende Bearbeitung ihre endgültige Form erhalten, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenerhitzung während zumindest 4 Stunden bei einer Temperatur von 1000 bis 1100° C erfolgt.
- Die Lösungsglühung wird in bekannter Weise durchgeführt. Sie kann beispielsweise darin bestehen, daß die Legierung während 1/2 bis 12 Stunden bei 1150°C und dann '/4 bis 4 Stunden bei 1250'C gehalten wird. Dem Zwisehenerbitzen nach der Erfindung, das während mindestens 4 Stunden bei 1000 bis 1100°C durchgeführt wird, schließt sich die Ausscheidungshärtung an, die beispielsweise aus einer 16stündigen Erhitzung bei 700°C bestehen kann. Die Bildung der Härtungsphase Ni. (Ti, Al) geschieht also erst in der dritten Stufe der Wärmebehandlung. Zwischen den einzelnen Glühstufen können die Legierungen abgekühlt werden; die verschiedenen Stufen können aber auch ohne zwischenzeitliche Kühlung der Legierung einander unmittelbar folgen.
- Nach dem Beginn der Wärmebehandlung dürfen die Legierungen nicht mehr durch mechanische Belastung verformt oder sonst beansprucht werden. Einfaches Schleifen oder spanabhebendes Formen ist aber zulässig, da dabei keine Spannungen im Werkstück erzeugt werden. Der aus den Legierungen herzustellende Gegenstand muß also im wesentlichen fertig sein, bevor die Lösungserhitzung angewandt wird:. Als »Gegenstand« ist dabei aber nicht nur das endgültige Fertigteil, z. B. eine Turbinenschaufel, zu verstehen, sondern auch ein Barren, Streifen, Schmiede- oder Preßteil, aus dem das Fertigstück spanabhebend hergestellt werden kann.
- Die wesentlich höhere Zeitstandfestigkeit und die merklich verringerte Kriechgeschwindigkeit bei höhen Temperaturen von nach der Erfindung wärmebehandelten Proben vergleichsweise zu in bekannter Weise zweistufig wärmebehandelten Proben aus derselben Legierung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle 1. Die Zusammensetzung der Legierungen lag in einem Bereich um etwa 20% Chrom, 17% Kobalt, 3'% Titan, 201o Aluminium, 0,06% Kohlenstoff und 58% Nickel. Die Proben wurden einer Zeitstandprüfung durch Belastung mit 14 kg/mm2 bei einer Temperatur von 870° C unterzogen. Die zweistufig zu glühenden Proben wurden 8 Stunden lang bei 1080° C gehalten, dann an der Luft abgekühlt und anschließend 16 Stunden lang bei 700° C geglüht (Behandlung 1). Die nach der Erfindung zu erhitzenden Proben (Behandlung 1I) wurden 11/2 Stunden lang bei 1200°C geglüht, in einen anderen Ofen übergeführt und dort 8 Stunden lang bei 1080° C zwischengeglüht und ferner nach einer Luftabkühlung während 16 Stunden bei 700° C ausscheidungsgehärtet.
Tabelle 1 Behandlung I Behandlung II Analyse Kriech- Zeit Kriech- Zeit geschwindigkeit bis zum ges chwindigkeit bis zum Bruch Bruch Co I Cr Ti I A1 I C (o/o/Stunde) (Stunden) (o/o/Stunde) (Stunden) 16,8 19,8 2,83 1,51 0,05 0,0068 68 0,0017 114 18,2 19,9 2,78 1,51 0,05 0,0056 76 0,0022 167 17,7 19,7 3;04 1,90 0,06 0,0074 89 0,0040 114 17,0 19;5 3,06 2,14 0,05 0,0067 110 0,0066 159 17,2 20,2 2,74 1,71 0,07 0;0054 69 0;0026 135 Tabelle 2 Kriech- Zeit Zwischenglühstufe geschwindig- bis zum keit Bruch (o/o/Stunde) (Stunden) 8 Stunden bei 1080° C . . 0,0020 181 16 Stunden bei 10000 C . . 0,0034 134 16 Stunden bei 950° C ... 0,0105 81 16 Stunden bei 900° C ... 0,0100 44 - Es ist zweckmäßig, wenn für die Temperatur beim Lösungsglühen zeitweise, beispielsweise für 1/2 Stunde, ein Bereich von etwa 1200 bis 1250° C gewählt wird.
- Ist der Kohlenstoffgehalt größer als 0,1%, dann soll die Legierung aus dem Ofen für die Lösungsglühung möglichst unmittelbar in den Ofen für die Zwiechenglühung übergeführt werden; falls aber eine Abkühlung vorgenommen wird, dann sollte der Temperaturbereich um 950° C; beispielsweise der Bereich (950° C± 25° C), sehr schnell durchschritten werden.
- Die gemäß der Erfindung wärmebehandelten Legierungen eignen sich nach den vorstehenden Ergebnissen vorzüglich für Fertigteile, deren Arbeitstemperatur einen hohen Wert von z. B. 870° C hat. Derart hohe Betriebstemperaturen treten insbesondere bei Gasturbinenschaufeln vo Flugzeugmotoren auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Gegenständen, insbesondere von Gasturbinenschaufeln aus Ni-Cr-Co-Al-Legierungen mit 15 bis 25 % Chrom, 5 bis 40% Kobalt, 0 bis 0,2% Kohlenstoff, 1,5 bis 2,5% Aluminium, 2,8 bis 44/o Titan, 0 bis 1011/o Eisen, 0 bis -1-% Mangan, 0 bis 1,511/o Silizium, 0 bis 511/o Molybdän, 0 bis 511/o Wolfram, 0 bis 1% Niob und/oder Tantal, 0 bis 0,211/o Zirkon, 0 bis 0,0111/a Bor, Rest Nickel, die nach der Formgebung, einem Lösungsglühen, einer Zwischenerhitzung und einer Ausscheidungshärtung unterworfen werden, worauf die Gegenstände erforderlichenfalls durch eine mechanische, die Wirkung der Wärmebehandlung nicht beeinflussende Bearbeitung ihre endgültige Form erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenerhitzung während. zumindest 4 Stunden bei einer Temperatur von 1000 bis 1100° C erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 824 396; belgische Patentschrift Nr. 494 001.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1133566X | 1952-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1133566B true DE1133566B (de) | 1962-07-19 |
Family
ID=10876552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM19230A Pending DE1133566B (de) | 1952-07-09 | 1953-07-07 | Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Nií¬Crí¬Coí¬Al-Legierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1133566B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926289A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Gen Electric | Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung |
DE19645186A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Asea Brown Boveri | Wärmebehandlungsverfahren für Werkstoffkörper aus einer hochwarmfesten Eisen-Nickel-Superlegierung sowie wärmebehandelter Werkstoffkörper |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE494001A (de) * | ||||
DE824396C (de) * | 1946-05-16 | 1951-12-10 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zur Verbesserung der Kriechfestigkeit von Nickellegierungen |
-
1953
- 1953-07-07 DE DEM19230A patent/DE1133566B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE494001A (de) * | ||||
DE824396C (de) * | 1946-05-16 | 1951-12-10 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zur Verbesserung der Kriechfestigkeit von Nickellegierungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926289A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Gen Electric | Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung |
DE3926289C2 (de) * | 1988-12-13 | 2002-03-28 | Gen Electric | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einer ausscheidungsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung |
DE19645186A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Asea Brown Boveri | Wärmebehandlungsverfahren für Werkstoffkörper aus einer hochwarmfesten Eisen-Nickel-Superlegierung sowie wärmebehandelter Werkstoffkörper |
US6146478A (en) * | 1996-11-02 | 2000-11-14 | Asea Brown Boveri Ag | Heat treatment process for material bodies made of a high-temperature-resistant iron-nickel superalloy, and heat-treatment material body |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck. | |
EP0513407B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
DE69710409T2 (de) | Hitzebeständige Legierung für Auslassventile und Verfahren zur Herstellung derartiger Auslassventile | |
DE2717060A1 (de) | Thermomechanisches verfahren zum verbessern der dauerwechselfestigkeit von titanlegierungen | |
DE2442532A1 (de) | Verfahren zum waermebehandeln einer nickel-chrom-kobalt-gusslegierung | |
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE60008116T2 (de) | Superlegierung mit optimiertem Hochtemperatur-Leistungsvermögen in Hochdruck-Turbinenscheiben | |
DE1922314A1 (de) | Verfahren zur Verguetung von Legierungen | |
DE2649529A1 (de) | Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19531260C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls | |
DE3813304A1 (de) | Stahlkoerper mit angeloeteter keramikspitze | |
DE2056442A1 (en) | Titanium alloy annular forging prodn - by repeated deformation | |
DE1133566B (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Nií¬Crí¬Coí¬Al-Legierungen | |
DE3730379C2 (de) | ||
DE3234264C2 (de) | ||
DE10150674B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen aus TiAl-Legierungen | |
DE2225517B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerelementes | |
DE1292412B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Titanlegierungen | |
DE621152C (de) | Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen | |
DE671071C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt | |
DE3136722A1 (de) | "verfahren zur herstellung von fertigteilen aus hochlegierten ferritischen werkstoffen" | |
DE2102749A1 (de) | Nickel Chrom Eisen Legierung | |
DE1954659B2 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von hochwarmfesten nickel-chrom-eisen-legierungen | |
DE1212306B (de) | Aushaertbare, korrosionsbestaendige Stahllegierung | |
DE867165C (de) | Nickel-Kupfer-Legierungen |