DE1130597B - Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von farblosem SynthesekautschukInfo
- Publication number
- DE1130597B DE1130597B DEC20892A DEC0020892A DE1130597B DE 1130597 B DE1130597 B DE 1130597B DE C20892 A DEC20892 A DE C20892A DE C0020892 A DEC0020892 A DE C0020892A DE 1130597 B DE1130597 B DE 1130597B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- acid
- weight
- parts
- latex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C1/00—Treatment of rubber latex
- C08C1/02—Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
- C08C1/04—Purifying; Deproteinising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß man synthetischen Kautschuk durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus
Butadien und Styrol in Gegenwart eines Aktivatorsystems aus Peroxyd, Reduktionsmitteln, Eisensalz
und Eisenkomplexbildner und anschließendes Fällen des erhaltenen Kautschuklatex herstellt. Der Eisensalzzusatz
beträgt je nach Aufbau des Aktivatorsystems etwa 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile
der Monomeren. Das nach der Fällung des Latex im Polymerisat verbleibende Eisen bewirkt eine
dem Eisengehalt entsprechende Verfärbung. Man hat daher vielfach versucht, den Eisengehalt des Aktivatorsystems
zu vermindern. Hierbei wird jedoch die Polymerisationsgeschwindigkeit stark herabgesetzt, so daß
ein bestimmter Eisengehalt nicht unterschritten werden kann. Verwendet man während der Polymerisation besonders
stark wirksame Komplexbildner, die das Eisen auch bei der Fällung des Latex weitgehend komplexgebunden
halten, oder größere Mengen der üblichen Komplexbildner, so wird in gleicher Weise die Polymerisationsgeschwindigkeit
ungünstig beeinflußtEbenfalls ist bekannt, daß man Naturkautschuklatizes
durch Zusatz von 0,002 bis 0,2 Äthylendiamintetraessigsäure oder deren Salzen gegen Autoxydation
stabilisieren kann.
Es wurde nun gefunden, daß man praktisch farblosen
Synthesekautschuk aus einem Latex, der in Gegenwart von Eisenverbindungen hergestellt worden ist, erhält,
wenn man dem Latex kurz vor Beendigung der Polymerisation bis unmittelbar im Anschluß an die
Polymerisation einen oder mehrere Komplexbildner in einer Menge, die ausreicht, das im Latex vorhandene
Eisen komplex zu binden, zusetzt.
Das Verfahren ist auf alle mit Eisen oder analogen Metallen aktivierten Polymerisationen anwendbar und
erzielt vor allem auch dann farblose Kautschuke, wenn im Polymerisationsansatz große Eisenmengen enthalten
sind. Bisher konnten solche Kautschuke nur als braune Produkte erhalten werden.
Verfahren zur Herstellung
von farblosem Synthesekautschuk
von farblosem Synthesekautschuk
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Marl (Kr. Recklinghausen)
Dr. Paul Bernemann, Haltern (Westf.),
Dr. Hans Westermann, Dr. Frederico Engel
und Dr. Norbert Fugmann,
Marl (Kr. Recklinghausen),
sind als Erfinder genannt worden
bis 2 Teilen, bezogen auf das Polymere, eines oder mehrerer dieser Komplexbildner erzielt.
Im allgemeinen wird die Polymerisation aus Qualitätsgründen nicht bis zum vollständigen Umsatz der
Monomeren durchgeführt, sondern bei etwa 60- bis 7O°/oi§eni Umsatz durch Zusatz eines Schnellstoppmittels,
z. B. Natriumpolysulfid, Hydroxylaminsulfat, Dimethyldithiokarbaminat und Dinitrochlorbenzol,
abgebrochen. Es kann daher gegebenenfalls vorteilhaft
Geeignete Komplexbildner sind beispielsweise vom 40 sein, wenn man die Komplexbildner dem Latex ge-Äthylendiamin
abgeleitete Verbindungen, wie Äthylen- meinsam mit dem Stopper zusetzt. Als Vereinfachung
diamintetraessigsäure, N - oxäthyläthylendiamintri- können die Lösungen beider Komponenten vereinigt
essigsäure, N-oxäthylpropylendiamintriessigsäure, und das Gemisch dem Latex zugesetzt werden. Weiterebenso
Isopropanoldiamintetraessigsäure, Diäthylen- hin ist es möglich, die Komplexbildner dem Latex
triaminpentaessigsäure und Nitrilotriessigsäure, ferner 45 sowohl vor als auch nach dem Schnellstoppmittel zu-Phosphonsäuren,
wie Methylendiphosphonsäure und zusetzen.
Phosphonessigsäure; auch Oxalsäure, Zitronensäure Es ist auf diese Weise möglich, alle mit eisenhaltigen
und andere Komplexbildner für Eisen sind geeignet, Aktivatorsystemen polymerisierten Styrol-Butadienz.
B. Thioglykolsäure und andere Komplexbildner, die Synthesekautschuke aufzuhellen. Das Verfahren ist
das Eisen im gefällten Polymerisat in farblose Korn- 50 jedoch auch anwendbar auf andere, nach dem gleichen
plexe überführen. Eine ausreichende Entfärbung wird Prozeß polymerisierte, aus anderen Monomeren herdurch
Zugabe von 0,1 bis 4 Teilen, besonders aber 0,2 gestellte Polymerisate und Mischpolymerisate, z. B.
209 607/387
3 4
Butadien-Polymerisate oder Acrylnitril-Butadien-oder Beispiel 3
Methacrylsäuremethylester-Butadien-Mischpolymeri-
sate. Ebenfalls ist es möglich, auf diese Weise aus Einem Kautschuklatex, der durch Polymerisation
Mischungen verschiedener Latizes farblose Kautschuk- einer in Wasser emulgierten Mischung aus 65 Gewichtsmassen herzustellen, z. B. aus Gemischen eines 5 teilen Butadien und 35 Gewichtsteilen Acrylnitril in
Butadien-Styrol- mit einem Butadien-Acrylnitril- Gegenwart von 0,1 Gewichtsteil Peroxyd, 0,13 Ge-Mischpolymerisat-Latex,
wobei der Komplexbildner wichtsteilen Kaliumpyrophosphat und 0,08 Gewichtsdem
jeweiligen Latex oder auch nach der Vereinigung teilen Eisensulfat hergestellt wird, werden bei 60 %ißem
dem Gemisch zugesetzt werden kann. Es ist selbst- Umsatz der Monomeren gemeinsam mit einem Schnellverständlich auch möglich, aus derartigen Gemischen io stoppmittel 0,5 Gewichtsteile, bezogen auf Monomere,
farblose Polymerisate zu erhalten, wenn nur eine oder Komplexbildner zugesetzt und der Latex durch Zugabe
ein Teil der Komponenten mit einem eisenhaltigen von Kochsalzlösung und verdünnter Schwefelsäure ge-Aktiviersystem
polymerisiert worden ist. fällt. Der Farbaufhellungseffekt gegenüber einem
Ein weiterer neben der Farbaufhellung des Kau- nicht mit Komplexbildner behandelten Latex ist aus
tschuks erreichbarer vorteilhafter Effekt besteht darin, 15 der Tabelle ersichtlich,
daß der Zusatz von Komplexbildnern zum polymeri-
daß der Zusatz von Komplexbildnern zum polymeri-
sierenden Latex den Stoppvorgang günstig beeinflußt. Beispiel 4
Ein einwandfreies Abbrechen der Polymerisation wird
auch dann erzielt, wenn die Stoppermenge reduziert Durch Polymerisation einer in Wasser emulgierten
oder wenn mit einer einmal festgesetzten Stopper- 20 Mischung aus 71 Gewichtsteilen Butadien und 29 Gemenge
eine Überdosierung des Aktivators abgefangen wichtsteilen Styrol bei 5°C in Gegenwart von 0,06
werden muß. In beiden Fällen würde beim Fortlassen Gewichtsteilen Hydroperoxyd, 0,03 Gewichtsteilen
des Komplexbildnerzusatzes die Wirksamkeit des Äthylendiamintetraessigsäure, 0,02 Gewichtsteilen
Aktivatorsystems nicht völlig ausgeschaltet werden Eisensulfat und 0,05 Gewichtsteilen eines Reduktionsund
während der Aufarbeitung ein unerwünschter und 25 mittels wird ein Kautschuklatex erhalten, dem bei 60%
die Qualität verschlechternder Zuwachs der Polymeri- Umsatz 0,22 Gewichtsteile Dithiocarbamat als Schnellsationsumsatzes
eintreten. Zu diesem Zweck ist es stoppmittel zugesetzt werden (A). Einem gleichartigen
ratsam, den Komplexbildner kurze Zeit vor dem Polymerisationsansatz werden bei 55% Umsatz
Schnellstoppmittel einzusetzen. 1 Gewichtsteil N-oxäthyläthylendiamin-triessigsaures
30 Natrium und bei 60% Umsatz 0,22 Gewichtsteile
Dithiocarbamat-Stopper zugesetzt (B).
Beispiel 1 Beide Kautschuklatizes werden im Anschluß an die
Zugabe des Schnellstoppmittels 15 Stunden auf 500C
Einem Kautschuklatex, der durch Polymerisation erwärmt. Während bei Ansatz A ein Umsatzanstieg auf
einer in Wasser emulgierten Mischung aus 71 Gewichts- 35 63% eintritt, bleibt bei Ansatz B der zum Zeitpunkt
teilen Butadien und 29 Gewichtsteilen Styrol in Gegen- der Stopperzugabe beobachtete Umsatz bestehen,
wart von 0,065 Gewichtsteilen Peroxyd, 0,198 Gewichtsteilen Kaliumpyrophosphat und 0,14 Gewichts- Beispiel 5
teilen Eisensulfat hergestellt wird, werden bei 60 %igem
wart von 0,065 Gewichtsteilen Peroxyd, 0,198 Gewichtsteilen Kaliumpyrophosphat und 0,14 Gewichts- Beispiel 5
teilen Eisensulfat hergestellt wird, werden bei 60 %igem
Umsatz der Monomeren gemeinsam mit einem Schnell- 40 Einem Kautschuklatex, der durch Polymerisation
stoppmittel wechselnde Mengen Komplexbildner zu- einer in Wasser emulgierten Mischung aus 71 Gewichtsgesetzt
und der Latex durch Zugabe von Kochsalz- teilen Butadien und 29 Gewichtsteilen Styrol in Gegenlösung
und verdünnter Schwefelsäure gefällt. Die wart von 0,075 Gewichtsteilen Peroxyd, 0,042 GeTabelle
zeigt den Einfluß verschiedener Komplex- wichtsteilen Kaliumpyrophosphat, 0,035 Gewichtsbildner auf die Farbe des Kautschuks. 45 teilen Eisensulfat und 0,30 Gewichtsteilen Form-Die
Farbabstufung ist so dargestellt, daß vom voll- aldehydnatriumsulfoxylat hergestellt wird, werden bei
kommen weißen bzw. farblosen bis zu dem bekannten 60%igem Umsatz gemeinsam mit 0,06 Gewichtsteilen
nußbraunen handelsüblichen Kautschuk Vergleichs- Hydroxylammoniumsulfat und 0,042 Gewichtsteilen
weise die Abstufung kennzeichnende Werte von 0 bis Dipropylentriamin als Schnellstoppmittel 0,25 Ge-10
eingesetzt werden, wobei Ziffer 0 einen völlig weißen 50 wichtsteile äthylendiamintetraessigsaures Natrium zu-
und Ziffer 10 einen nußbraungefärbten Kautschuk gefügt. Der nach Zugabe von Kochsalzlösung und
bedeutet. verdünnter Schwefelsäure aus dem Latex ausgefällte
Kautschuk besitzt nach dem Trocknen eine Farbe mit Beispiel 2 der Note 2.
Einem Kautschuklatex, der durch Polymerisation
einer in Wasser emulgierten Mischung aus 71 Ge- Ein in gleicher Weise, wie im Beispiel 5 beschrieben,
wichtsteilen Butadien und 29 Gewichtsteilen Styrol in in Gegenwart von 0,15 Gewichtsteilen Peroxyd, 0,042
Gegenwart von 0,06 Gewichtsteilen Peroxyd, 0,03 Ge- Gewichtsteilen Kaliumpyrophosphat, 0,035 Gewiehtswichtsteilen
Äthylendiamintetraessigsäure, 0,02 Ge- 60 teilen Eisensulfat und 0,36 Gewichtsteilen Natriumwichtsteilen Eisensulfat und 0,05 Gewichtsteilen eines dithionit hergestellter Kautschuklatex wird bei 60%
Reduktionsmittels hergestellt wird, werden bei 60pro- Umsatz mit 0,06 Gewichtsteilen Hydroxylammoniumzentigem
Umsatz der Monomeren gemeinsam mit sulfat und 0,042 Gewichtsteilen Dipropylentriamin als
einem Schnellstoppmittel wechselnde Mengen Korn- Schnellstoppmittel und 0,25 Gewichtsteilen äthylenplexbildner
zugesetzt. Der Latex wird durch Zusatz 65 diamintetraessigsaurem Natrium versetzt. Der durch
von Kochsalzlösung und verdünnter Schwefelsäure ge- Ausfällen mittels Kochsalzlösung und verdünnter
fällt. Der Einfluß auf die Farbe des Kautschuks ist aus Schwefelsäure erhaltene Kautschuk hat nach dem
der Tabelle ersichtlich. Trocknen eine Farbe mit der Note 2.
Claims (1)
-
ί 5 Stopper Komplexbildner 6 Farbe der
Kautschuk-Polymerisat FeSO4 -7H2O Konzentration krümel °/o> bezogen auf Natriumpolysulfid — °/o, bezogen auf 10 0,14 Natriumpolysulfid äthylendiamintetraessig- — 2 0,14 saures Natrium 0,5 Natriumpolysulfid isopropanoldiamintetra- 2 0,14 essigsaures Natrium 0,5 Natriumpolysulfid N-oxäthyläthylendiamino- 2 0,14 triessigsaures Natrium 0,5 Natriumpolysulfid N-oxäthylpropylen- 3 Nach Beispiel 1' 0,14 diaminotriessigsaures 0,5 Natrium Natriumpolysulfid diäthylentriaminpenta- 0 0,14 essigsaures Natrium 0,5 Natriumpolysulfid N-oxäthyläthylen- 0,14 diaminotriessigsaures 0,25 Natrium 2 diäthylentriaminpenta- essigsaures Natrium 0,25 Hydroxylaminsulfat — 10 0,14 Hydroxylaminsulfat isopropanoldiamintetra- — 3 0,14 essigsaures Natrium 0,5 Nach Beispiel 2 ■ Dimethyldithio- 4 0,02 carbamat Dimethyldithio- isopropanoldiamintetra- 1 0,02 carbamat essigsaures Natrium 0,5 Natriumpolysulfid äthylendiaminotetra- 1 0,02 essigsaures Natrium 0,5 Nach Beispiel 3 ■ Dimethyldithio- 6 0,08 carbamat Dimethyldithio- N-oxäthyläthylen- 1 0,08 carbamat diaminotriessigsaures 0,5 Natrium PATENTANSPRUCH: 45 mehrere Komplexbildner in einer Menge, die aus-Verfahren zur Herstellung von farblosem Syn- reicht, das im Latex vorhandene Eisen komplex zuthesekautschuk aus einem Latex, der in Gegenwart binden, zusetzt,
von Eisenverbindungen hergestellt worden ist,dadurch gekennzeichnet, daß man dem Latex kurz In Betracht gezogene Druckschriften:vor Beendigung der Polymerisation bis unmittelbar 5° USA.-Patentschrift Nr. 2 551 336;im Anschluß an die Polymerisation einen oder »Rubber a. Plast. Age«, 38, S. 541 bis 543.© 209 607/387 5. 62
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL123208D NL123208C (de) | 1960-02-26 | ||
NL261122D NL261122A (de) | 1960-02-26 | ||
DEC20892A DE1130597B (de) | 1960-02-26 | 1960-02-26 | Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk |
FR852999A FR1280425A (fr) | 1960-02-26 | 1961-02-17 | Procédé de préparation de caoutchouc synthétique |
GB6843/61A GB901568A (en) | 1960-02-26 | 1961-02-24 | A process for the production of synthetic rubber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC20892A DE1130597B (de) | 1960-02-26 | 1960-02-26 | Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1130597B true DE1130597B (de) | 1962-05-30 |
Family
ID=7016893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC20892A Pending DE1130597B (de) | 1960-02-26 | 1960-02-26 | Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1130597B (de) |
FR (1) | FR1280425A (de) |
GB (1) | GB901568A (de) |
NL (2) | NL123208C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255317B (de) * | 1962-12-10 | 1967-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von farblosem 1, 4-cis-Polybutadien aus mischkatalysatorhaltigen Polymerisatloesungen |
DE1595177B1 (de) * | 1964-11-13 | 1970-05-14 | Pennsalt Chemicals Corp | Verfahren zum Unterbrechen der Polymerisation bei der Herstellung von synthetischem Kautschuklatex |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1391583A (zh) * | 1999-12-22 | 2003-01-15 | 钟渊化学工业株式会社 | 橡胶胶乳的制备方法 |
CN115160497A (zh) * | 2022-08-25 | 2022-10-11 | 浙江维泰橡胶有限公司 | 自来水直接用于乳液聚合丁苯橡胶生产的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2551336A (en) * | 1949-10-06 | 1951-05-01 | Us Rubber Co | Reduction activated peroxy compound catalyzed synthetic rubber emulsion polymerizations |
-
0
- NL NL261122D patent/NL261122A/xx unknown
- NL NL123208D patent/NL123208C/xx active
-
1960
- 1960-02-26 DE DEC20892A patent/DE1130597B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-17 FR FR852999A patent/FR1280425A/fr not_active Expired
- 1961-02-24 GB GB6843/61A patent/GB901568A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2551336A (en) * | 1949-10-06 | 1951-05-01 | Us Rubber Co | Reduction activated peroxy compound catalyzed synthetic rubber emulsion polymerizations |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255317B (de) * | 1962-12-10 | 1967-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von farblosem 1, 4-cis-Polybutadien aus mischkatalysatorhaltigen Polymerisatloesungen |
DE1595177B1 (de) * | 1964-11-13 | 1970-05-14 | Pennsalt Chemicals Corp | Verfahren zum Unterbrechen der Polymerisation bei der Herstellung von synthetischem Kautschuklatex |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB901568A (en) | 1962-07-18 |
FR1280425A (fr) | 1961-12-29 |
NL123208C (de) | |
NL261122A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1138944B (de) | Verfahren zum Unterbrechen der Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Monomeren | |
DE1162342B (de) | Verfahren zum Aufpfropfen von Monomeren auf Polysaccharide und Proteine oder deren Derivate | |
DE943725C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Elastomeren | |
DE1130597B (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk | |
DE898676C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk aus natuerlicher oder synthetischer Kautschukmilch | |
DE1595177B1 (de) | Verfahren zum Unterbrechen der Polymerisation bei der Herstellung von synthetischem Kautschuklatex | |
DE1095519B (de) | Verfahren zum Verzweigen von Polymeren | |
DE1814209A1 (de) | Verfahren zum Herstellen waessriger,carboxylgruppenhaltiger Synthesekautschuk-Dispersionen mit hoher Oberflaechenspannung | |
DE918293C (de) | Polymerisationsunterbrechung | |
DE1055241B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen emulgiermittelfreien Latices | |
DE813893C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Polymerisaten und bzw. oder Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd | |
EP0508262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrolpolymerisaten | |
DE960928C (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen | |
DE1266980B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen 2-Chlorbutadien-(1, 3)-Polymerisaten | |
DE1165275B (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosem Synthesekautschuk | |
DE1809217C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(13) oder Isopren in wäßriger Emulsion | |
DE1816793A1 (de) | Polymerlatices | |
DE863415C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol | |
DE2535168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines peptisierten schwefelmodifizierten Chloropren-Polymerisats | |
DE898672C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten | |
DE1923960C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen synthetischen Gummi-Latices | |
DE1669735A1 (de) | Verfahren zum Agglomerieren waessriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 deg.C | |
DE2733153A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrol-butadien kautschuk | |
DE1570685A1 (de) | Verfahren zur Emulsionscopolymerisation von Vinylacetat | |
DE1017785B (de) | Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid |