DE1125910B - Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DecenderivatenInfo
- Publication number
- DE1125910B DE1125910B DEG21843A DEG0021843A DE1125910B DE 1125910 B DE1125910 B DE 1125910B DE G21843 A DEG21843 A DE G21843A DE G0021843 A DEG0021843 A DE G0021843A DE 1125910 B DE1125910 B DE 1125910B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- acid
- dimethyloctadiene
- hydrocarbon
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0007—Aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/07—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
- C07C17/08—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C21/00—Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
- C07C21/02—Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
- C07C21/04—Chloro-alkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C21/00—Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
- C07C21/02—Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
- C07C21/14—Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds containing bromine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/04—Formic acid esters
- C07C69/06—Formic acid esters of monohydroxylic compounds
- C07C69/07—Formic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/14—Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
- C07C69/145—Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/14—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0007—Aliphatic compounds
- C11B9/0015—Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
- C11B9/0019—Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom carbocylic acids; Salts or esters thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/947—Terpene manufacture or recovery
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
deutsches mmm, Patentamt
kl. 12 ο 19/03
INTERNAT. KL. C 07 C
AUSLEGESCHRIFT 1125910
G 21843 IVb/12 ο
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 22. MÄRZ 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten, welche als Substituenten
ein Halogenatom, einen Hydroxyl-, Alkoxy- oder Acyloxyrest enthalten.
Es ist bekannt, daß gewisse ungesättigte Derivate von 2,6-Dimethyloctan, welche eine Hydroxyl- oder
veresterte Hydroxylgruppe enthalten, insbesondere wegen ihres angenehmen Geruches wertvoll sind. Zu
diesen Verbindungen gehören die natürlich vorkommenden Alkohole Citronellol, Geraniol, Linalool und
ihre Ester.
Für die synthetische Herstellung derartiger Substanzen sind verschiedene Wege vorgeschlagen worden.
So ist ein Verfahren zur Herstellung eines Propionsäureesters von 2-Methyl-2-oxybuten-(3) bekannt,
bei welchem man zunächst ein Kondensat fraktioniert, welches bei der Herstellung von einem Gasgemisch
unter pyrolytischer Zersetzung von Erdöl erhalten wird, so daß eine an Isopren relativ reiche
Fraktion erzielt wird, bei welchem man ferner dieses Isopren mit einem Halogenwasserstoff behandelt, so
daß ein Methylhalogenbuten erhalten wird, und das auf diese Weise erzielte Methylhalogenbuten mit
einem Metallpropionat zur Umsetzung bringt. Es ist bei dieser Reaktion nicht aufgeklärt, an welcher Stelle
des Isoprenmoleküls, d. h. einem konjugierten Dien, das beispielsweise zur Anwendung gebrachte Chlor
addiert wird.
Ferner ist die Herstellung von 5,5-Dimethylhexen-(3)-on-(2)
bekannt, wobei man Bromwasserstoff an 2,5,5,Trimethylhexadien-(l,3) addiert; diese spezielle
Addition erfolgt in den 1,2-Stellungen, wobei keine
Umlagerung stattfindet. Derartige Reaktionen, wie sie hier an einem konjugierten Dien durchgeführt werden,
sind nicht verallgemeinerungsfähig.
Es ist bekannt, daß man solche Ergebnisse, wie man sie bei Additionsreaktionen zwischen einem
konjugierten Dien und einem Halogenwasserstoff, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, erhält,
Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten
Anmelder:
The Glidden Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. April 1956
(Nr. 576 794 und Nr. 576 795)
Robert Lee Webb, Jacksonville, Fla. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
nicht auf die Reaktion an anderen Diensystemen, welche nicht konjugiert sind, übertragen kann, wobei
überdies in Abhängigkeit von den jeweiligen Reaktionsbedingungen die empirischen Verfahrensbedingungen
schwanken.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten der allgemeinen
Formel
C H3—C —
CH3
(«ι
(3) (4) (5) (6) O)
(8)
CH2-CH-CH-C-CH-CH
2·
— 4H
CH2
wobei unter den Kohlenstoffatomen 4 bis 9 zwischen 50 den Kohlenstoffatomen 4 bis 9 verbleibenden
zwei benachbarten Kohlenstoffatomen eine C=C- 4 Kohlenstoff atome mit den außerhalb der eckigen
Doppelbindung ausgebildet ist, während die von Klammer stehenden 4 Wasserstoffatomen abgesättigt
209 520/447
sind und X ein Halogenatom, einen Hydroxyl-,
Alkoxy- oder Acyloxyrest bedeutet, geschaffen, bei welchem man ein Decadien der allgemeinen
Formel
IH-
(1) | (2) | (3) | — |
—>CH2 | —C — | CH | |
CH3 | |||
(10) | |||
CH-CH-C-CH-CH
2'
CH2
(9)
— 4H
worin zwischen den Kohlenstoffatomen 1 bis 3 und 5 bis 9 zwei zueinander isolierte C=C-Doppelbindungen
ausgebildet und die außerhalb der eckigen Klammern stehenden Wasserstoffatome an die verbleibenden,
nicht an den C=C-Doppelbindungen beteiligten Kohlenstoffatome gebunden sind, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel HX', in welcher X' ein Halogenatom, einen Alkoxy- oder
Acyloxyrest bedeutet, unter stark sauren Bedingungen umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt
unter Umwandlung von X' in eine Hydroxylgruppe hydrolysiert.
So besitzen die beispielsweise nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten 2,6-Dimethyloctenole-(2)
und ihre Ester und Äther Eigenschaften, welche für die Parfümerie besonders wertvoll sind;
diese Verbindungen können aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Als Rohmaterialien
werden acyclische Dihydroterpene verwendet, die gemäß nachstehend beschriebenen Arbeitsweisen
aus den Acyclischen Terpenen a-Pinen und /?-Pinen erhalten werden können; es handelt sich
hierbei um die Hauptbestandteile von amerikanischen Terpentinen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung in der Weise ausgeführt,
daß die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 15 bis 45° C erfolgt. Als Decadien kann man vorteilhaft
das 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) verwenden.
Als Verbindung HX', welche bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt wird, kann vorzugsweise
Chlorwasserstoff, Ameisensäure, Essigsäure oder Chloressigsäure verwendet werden. Überdies
kann man gemäß der Erfindung vorteilhaft als Katalysator eine Mineralsäure verwenden, welche nach
der Umsetzung neutralisiert wird. Überdies ist es bei der Erfindung vorgesehen, daß das erwünschte Produkt
von dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird.
Es ist bekannt, daß man a-Pinen zu Alloocimen pyrolysieren kann. Eine selektive katalytische Hydrierung
von Alloocimen ergibt 2,6-Dimethyloctadien-(2,4), wie dies in den Beispielen gezeigt ist.
Ferner haben DuPont u. a. (Bulletin Societe Chemique de France, Bd. 5, S. 322 bis 336 [1938])
gezeigt, daß Natriumreduktion von Alloocimen 2,6-Dimethyloctadien-(2,5) ergibt. Es ist auch bekannt,
daß ß-Pinen bei Pyrolyse Myrcen ergibt. Wie
in den Beispielen gezeigt, kann Myrcen in hier nicht beanspruchter Weise selektiv und katalytisch zu den
eis- und trans-Formen von 2,6-Dimethyloctadien-(2,6),
2,6-Dimethyloctadien-(2,7) und 2-Methyl-6-methylenocten-(2) reduziert werden.
Weiter ist bekannt, daß a- oder ß-Pinen bei Hydrierung
Pinan ergibt. Pinan ergibt bei Pyrolyse 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) (Pines, Journal of the
American Chemical Society, Bd. 76, S. 4412 [1954]). In diesem Falle ist, wenn das Pinen optisch aktiv ist,
das erzeugte Dien ebenfalls optisch aktiv.
Es ist zu beachten, daß ein Decen, wie 2,6-Dimethyloctadien-(2,7),
auch als 3,7-Dimethyloctadien-(l,6) bezeichnet wird. In dem vorliegenden Zusammenhang
wird aber vorgezogen, sämtliche Verbindungen als Derivate von 2,6-Dimethyloctan zu
bezeichnen, um eine einheitliche Nomenklatur zur Erleichterung des Lesens zu haben.
Die Erfindung betrifft die Addition eines Moleküls, das als HX' dargestellt werden kann, an ein
Dien, wobei die Addition an der Doppelbindung, welche das Kohlenstoffatom N. 2 einschließt, stattfindet.
Wenn X eine Acyloxygruppe ist, geht die Addition von HX sehr leicht mit verhältnismäßig starken
organischen Säuren von niedrigem Molekulargewicht vor sich. Im allgemeinen sind Ameisen- und Essigsäure
ganz zufriedenstellend; sie sind billig und werden daher bevorzugt. Wenn eine stärkere Säure,
wie Chloressigsäure oder Chlorameisensäure, benutzt wird, ist kein Katalysator notwendig, um die Reaktion
zu fördern; bei schwächeren Säuren, wie Essigsäure, wird jedoch vorzugsweise ein Mineralsäurekatalysator
zugesetzt, um die Reaktion innerhalb einer genügend kurzen Zeit zu gewährleisten. Im allgemeinen
wird vorzugsweise Schwefelsäure als Katalysator verwendet, da sie zufriedenstellend und billig
ist, obwohl auch saure Ionenaustauschharze ganz zufriedenstellend wirken und vorzugsweise zur Anwendung
gelangen können, wenn die Reaktion kontinuierlich ausgeführt werden soll. Zur Herstellung von
2,6-Dimethylocten-(2)-yl-estern werden das Dien, die gewählte organische Säure und z.B. 0,25 bis 1,0%
Schwefelsäure, bezogen auf das Gewicht der verwendeten organischen Säure, bei Raumtemperatur gemischt.
Wenn Eisessig verwendet wird, wird die Mischung homogen und erfordert kein Rühren.
Wenn jedoch 85- bis 90%ige Ameisensäure benutzt wird, entstehen zwei Phasen, und es ist ein Rühren
während der ganzen Reaktionszeitdauer erwünscht.
Die Temperatur ist nicht ausschlaggebend. Temperaturen von 0° C und niedriger haben die Neigung,
langsamere Reaktionen zu ergeben, und Temperaturen von 75° C und darüber haben die Neigung,
zu einer Polymerisation, Cyclisation und anderen unerwünschten Ergebnissen zu führen, insbesondere
wenn Mineralsäurekatalysatoren vorhanden sind. Da Temperaturen von 15 bis 45° C ausreichend sind,
kann man in diesem Temperaturbereich zufriedenstellend arbeiten.
Selbst wenn Säurekatalysatoren verwendet werden, um die Addition der organischen Säure an dem
Dien herbeizuführen, verläuft die Reaktion nicht rasch, noch ist sie vollständig. Obwohl die einzelnen
Reaktionsfähigkeiten der Diene etwas verschieden sind, wurde gefunden, daß unter zufriedenstellenden
Arbeitsbedingungen vielleicht 25 bis 40 a/o des Esters,
der schließlich gebildet wird, in etwa 15 Stunden erzeugt werden und daß etwa 75% des gesamten her-
5 6
zustellenden Esters innerhalb von etwa 36 bis natron- oder anderer Ätzalkalilösung ein. Die Alko-
50 Stunden erzeugt werden. hole sind dampfflüchtig und können gewünschtenfalls
Innerhalb von etwa 3 bis 5 Tagen hat die Reak- durch Dampfdestillation getrennt und gereinigt
tion praktisch aufgehört, und es ist festgestellt wor- werden.
den, daß etwa 20 bis 35 % des Diens in den Ester 5 Die höheren Ester oder die Ester der schwächeren
umgewandelt worden sind. Diese Reaktionszeiten Säuren der 2,6-Dimethyloctenole-(2) lassen sich
haben natürlich nur annäherungsweise Gültigkeit und weniger leicht durch unmittelbare Veresterung des
sind kennzeichnend für die in Rede stehende Reak- Kohlenwasserstoffs erzeugen und werden am zwecktionsart.
Es können sich beträchtlich weitere Ab- mäßigsten aus den Alkoholen hergestellt, die nach
änderungen unter andersartigen Bedingungen hin- io irgendeiner geeigneten Arbeitsweise verestert werden
sichtlich der Zeit, der Temperatur, des Katalysators, können. Obwohl Zwischenester, wie das Propionat,
der verwendeten organischen Säure usw. ergeben. Isovaleriat usw., angenehmen Geruch haben, sind die
Das Verhältnis von organischer Säure zu Dien ist höheren Ester, wie das Benzoat, Phthalat, Caprylat,
nicht ausschlaggebend, aber die Additionsreaktion ist die viel schwächeren Geruch infolge mangelnder
vermutlich eine Gleichgewichtsreaktion, an welcher 15 Flüchtigkeit haben, als Fixative und Weichmacher
Kohlenwasserstoff, die organische Säure und Ester statt als Parfüme an sich am brauchbarsten,
teilnehmen. Sehr große molekulare Überschüsse an Die niederen Äther, wie der Methyläther der
organischer Säure führen dazu, daß ein größerer An- 2,6-Dimethylocten-2-ole, werden leicht durch Beteil
des Diens sich umsetzt, aber solche Säureüber- handlung des Kohlenwasserstoffs mit dem entschüsse
können unwirtschaftlich sein. Vorzugsweise 20 sprechenden Alkohol und Mineralsäurekatalysator,
benutzt man ein- bis viermal so viel Säure (auf das wie Schwefelsäure, erhalten. Obwohl die Anteile
Gewicht bezogen) als Dien und setzt diese um, bis nicht ausschlaggebend sind, wird ein- bis viermal so
eine wesentliche Menge Ester vorhanden ist, und viel an dem niederen Alkohol (auf das Gewicht beman
arbeitet mit Wiedergewinnung, um die nicht zogen) als Dienkohlenwasserstoff bevorzugt. Zeit und
verbrauchte Säure und den nicht verbrauchten 25 Temperatur sind keine kritischen Faktoren. Es ist
Kohlenwasserstoff in den Kreislauf zurückzuführen. jedoch zweckmäßig, die Mischung bei 15 bis 50° C
Die nicht verbrauchte Säure und der nicht ver- während einer Zeit von etwa 10 Stunden bis zu mehbrauchte
Kohlenwasserstoff sind, wie gefunden reren Tagen umzusetzen. Der Katalysator wird dann
wurde, zur Verwendung bei dem nächsten Ansatz durch Zusetzen von überschüssiger Base zerstört,
brauchbar, sofern sich nicht die in dem Ursprung- 30 und der nicht umgesetzte niedere Alkohol und der
liehen Kohlenwasserstoff vorhandenen Verunreini- nicht umgesetzte Dienkohlenwasserstoff werden
gungen prozentual in solchem Maße erhöht haben, zweckmäßig durch Destillation wiedergewonnen. Der
daß eine Wiederreinigung des Kohlenwasserstoffs höhersiedende Äther wird dann in Form einer mehr
zweckmäßig erscheint. Wenn eine Mineralsäure als oder weniger reinen Fraktion gesammelt, z. B. durch
Katalysator benutzt wird, kann dieser durch Zusatz 35 Fortsetzen der Destillation, nachdem der niedrigervon
etwas mehr als der stöchiometrischen Menge siedende Alkohol und der Kohlenwasserstoff abdestileiner
Base, die zu seiner Neutralisation erforderlich Hert worden sind.
ist, vor dem Aufarbeiten des Reaktionsgemisches Die höheren Äther lassen sich nicht so leicht durch
zerstört werden. Eine Neutralisation des Katalysators Verätherung des Kohlenwasserstoffs erzeugen. Sie
verhindert, daß der Katalysator eine Umkehr der 40 können jedoch ganz leicht durch Umsetzung des
Reaktion während der Wiedergewinnungsstufe be- Natriumsalzes der 2,6-Dimethylocten-2-ole mit einem
wirkt. Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalogenid oder
Das Reaktionsgemisch wird destilliert, um Kohlen- Alkylsulfat, erhalten werden. Gegebenenfalls kann
wasserstoff und organische Säure wiederzugewinnen, aus irgendeinem gewünschten Alkohol ein Alkoxyd
wobei der Ester in der Destillationsblase in Form 45 erzeugt werden, und dieses kann mit einem 2,6-Di-
einer hochsiedenden Fraktion zurückgelassen wird, methyloctenyl-(2)-halogenid umgesetzt werden, dessen
oder gewünschtenfalls wird der Ester auch destilliert. Herstellung nachstehend beschrieben wird.
Wiedergewonnene Säure und Kohlenwasserstoff wer- Die 2,6-Dimethyloctenyl-(2)-chloride und -bromide
den mit zusätzlichem Katalysator behandelt. Das werden leicht dadurch hergestellt, daß man das ent-
Verfahren wird wiederholt, bis der Kohlenwasserstoff 5° sprechende wasserfreie Halogenwasserstoffgas in das
im wesentlichen vollständig in einen Ester umgewan- Dien in etwa dem stöchiometrischen Verhältnis oder
delt worden ist. Das Reaktionsgemisch kann natürlich weniger einführt. Druck erleichtert die Umsetzung,
auch auf andere Weise aufgearbeitet werden, wie insbesondere wenn Chlorwasserstoff benutzt wird;
z. B. durch Waschen mit Wasser, Waschen mit wäß- seine Anwendung ist jedoch nicht notwendig. Die
riger Natriumcarbonatlösung usw., aber die Wieder- 55 Absorption und Reaktion von Halogenwasserstoff ist
gewinnung der Bestandteile des Reaktionsgemisches exotherm, und obgleich die Temperatur nicht aus-
durch Destillieren, wie oben beschrieben, wird bevor- schlaggebend ist, ist es zweckmäßig, das Reaktions-
zugt. Wenn jedoch zwei Phasen vorhanden sind, z. B. gemisch zu kühlen, wenn notwendig, um die Tempe-
wenn wäßrige Ameisensäure benutzt wird, ist es ratur unter 75° C zu halten. Das Halogenid kann
zweckmäßig, die wäßrige Säureschicht von der sau- 60 gewünschtenfalls zur Reinigung destilliert werden,
ren Ölschicht abzutrennen und sie getrennt zu ver- aber es ist gewöhnlich für andere Umwandlungen
arbeiten. ohne zusätzliche Reinigung rein genug. Das HaIo-
Die erzeugten Ester können destilliert werden, um genid kann mit wäßrigen Basen hydrolysiert werden,
wasserhelle Produkte von sehr angenehmem Geruch um das entsprechende 2,6-Dimethyloctenol-(2) zu
zu erhalten. Sowohl der rohe Ester als auch der ge- 65 erzeugen, oder es kann mit Alkoxyden zur Erzeu-
reinigte Ester können verseift werden, wenn der gung von Äthern behandelt werden.
Alkohol isoliert werden soll. Eine Verseifung tritt Während die 2,6-Dimethyloctenyl-(2)-alkohole,
leicht bei 90° C oder darüber mit wäßriger Ätz- -äther und -ester einen sehr angenehmen blumigen
Geruch haben, besitzen diese und die Halogenide die zusätzliche wichtige Brauchbarkeit, um als wirtschaftliche
Zwischenprodukte für die Synthese von anderen Verbindungen, die bei der Parfümherstellung
wertvoll sind, dienen zu können. Ein spezifisches Merkmal dieser Brauchbarkeit der Erzeugnisse gemäß
der Erfindung stammt aus der selektiven Zerstörung der Doppelbindung, welche das Kohlenstoffatom
Nr. 2 einschließt, durch eine Additionsreaktion, so daß eine Ungesättigtkeit, welche das Kohlenstoffatom
Nr. 2 einschließt, nach Wunsch erzeugt werden kann, gewünschtenfalls nachdem die zweite und
weniger reaktionsfähige Doppelbindung, die an einer beliebigen Stelle in dem Molekül liegt, durch eine
getrennte Reaktion umgewandelt worden ist.
So wird beispielsweise 2,6-Dimethyloctadien-(2,6) einer Additionsreaktion der oben beschriebenen Art
unterworfen, um 2,6-Dimethylocten-(6)-yl-(2)-alkohol, -ester, -halogenid oder -äther herzustellen, und
dieses Derivat kann dann ozonisiert werden.
Während im vorstehenden gezeigt wurde, daß 2,6-Dimethyl-2,;y-octadiene leicht zugängliche und
wertvolle Rohmaterialien für die Erfindung sind, ist zu betonen, daß die 2,6-Dimethyl-l,;y-octadiene,
wenn sie technisch zugänglich sind, auch von Wert sein wurden, da die Doppelbindung bei der letztgenannten
Klasse von Verbindungen, welche die Kohlenstoffatome Nr. 2 und Nr. 1 einschließt, reaktionsfähiger
ist als die Doppelbindung, welche die j'-Stellung gegen die angegebenen spezifischen Additionsreaktionen
einschließt. Unter »v« wird eine Ungesättigtheit in der 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung verstanden.
Dieselbe Betrachtung trifft auf das 2-Methyl-6-methylen-l-octen
zu. Daher gibt die Addition von HX, wobei X Chlorid, Bromid, Hydroxyl, Alkoxy oder Axyloxy bedeutet, an ein Dihydroterpen der
Struktur
und schließlich gesättigte cyclische Alkohole in dieser
Reihenfolge. Auf diese Weise können Verunreinigungen in dem Ausgangsdien gewöhnlich unumgesetzt
gewonnen werden, oder wenn sie sich umsetzen, können ihre Derivate leicht von dem gewünschten
Derivat des Diens abgetrennt werden.
Eine chemische Analyse der Reaktionsprodukte kann unter Verwendung der üblichen Methoden ausgeführt
werden. Sobald eine Reaktion durchgeführt ist und verhältnismäßig reine Produkte isoliert sind,
können diese als optische Standards zur Infrarotspektralanalyse verwendet werden. Wie bekannt, ist
die Infrarotspektralanalyse auch besonders brauchbar für das Messen der verschiedenen funktionellen
Gruppen, wie Ester, Äther, Alkohol, sowie der Arten von Ungesättigtheit, d. h. des Grades und der
Symmetrie der Alkylierung der Kohlenstoffatome, die in die Ungesättigtheit eingeschlossen sind. Durch
die Verwendung solcher analytischer Verfahrensweisen können die verschiedenen Reaktionen qualitativ
und quantitativ verfolgt und eine geeignete Modifikation der Reaktionsbedingungen herbeigeführt
werden, um das gewünschte Resultat auf wirtschaftlichste Weise zu erhalten.
Die vorstehenden Reaktionen können durch die folgende Gleichung I veranschaulicht werden, wobei
zu bemerken ist, daß, wenn χ nicht —OH ist, die Hydrolyse die OH-Gruppe in der 2-Stellung erzeugt
und ferner, daß, wenn χ Alkoxy ist, es gewöhnlich in der dargestellten Reaktionsfolge zurückgehalten
wird.
CH,
—CH2-R
CH2
die Bildung von
CH3
CH3
40
45 2,6-Dimethyloctadien-(2,7)
HX
Pinan
,C-CH2-R
χ =
wobei R Hexenyl ist. Auf diese Weise schließen geeignete Diene sowohl die 2,6-Dimethyl-l,y-octadiene,
die eine Ungesättigtheit besitzen, welche die Kohlenstoffatome Nr. 1 und Nr. 2 umfaßt, als auch die
2,6-Dimethyl-2,j-diene ein, die eine Ungesättigtheit besitzen, welche die Kohlenstoffatome Nr. 2 und
Nr. 3 einschließen.
Während die Benutzung von verhältnismäßig reinen Dienen bevorzugt wird, ist dies nicht unbedingt
notwendig. Zum Beispiel kann ein rohes Pinanpyrolysengemisch, das Pinan, 2,6-Dimethyl-2,7-octadien
und monoolefinische Cyclisierungsprodukte enthält, z. B. mit 85%iger wäßriger Ameisensäure unter
Rühren behandelt werden, wodurch das Pinan nicht beeinflußt wird, aber sowohl das acyclische Dien als
auch die monoolefinischen Cyclisierungsprodukte teilweise verestert werden. Eine Trennung der oberen
organischen Schicht mit nachfolgender Verseifung und fraktionierter Destillation ergibt wiedergewonnene
Kohlenwasserstoffe, 2,6-Dimethylocten-(7)-ol-(2) 2,6-Dimethylocten-(7)-yl-(2)-Verbindung
Gleichung I
Herstellung des Ausgangs-Decadiens, die in hier nicht beanspruchter Weise nach den Verfahrensweisen
1 bis 4 erfolgt.
Verfahrensweise 1
1 Mol Wasserstoff wurde zu 1500 g Myrcen (95 bis 98%) in Gegenwart von 1 Gewichtsprozent
Rufert-Nickelkatalysator bei 85 bis 100° C unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 zugesetzt.
Das Hydrierungsprodukt wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert. Eine Fraktionierung
durch eine wirksame Säule mit nachfolgender Infrarotspektralanalyse der Fraktionen zeigte, daß
das Hydrierungsprodukt 90 bis 95% 2-Methyl-6-methylen-2-octen, Kp. 100 bis 101° C/100 mm /Vf? =
1,4439, Ω.25« =0,7669, und 8 bis 10% 2,6-Dimethyloctadien-(2,7),
Kp. 94,5° C/100 mm, #£ =1,4363, D.2/ =0,7583, enthielt.
Verfahrensweise 2
1 Mol Wasserstoff wurde zu 1500 g Myrcen (95 bis 98 %) in Gegenwart von 0,2 Gewichtsprozent von
5 Pd auf Kohle bei 25 bis 34° C unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 zugesetzt. Das Hydrierungsprodukt
wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und durch eine wirksame Säule bei
100 mm Druck fraktioniert. Eine Infrarotspektralanalyse der Fraktionen zeigte, daß das Hydrierungsprodukt war: 65 bis 70% trans-2,6-Dimethyloctadien-(2,6),
Kp. 102° C/100 mm. #£ = 1,4438, D. 2/= 0-7911, und 30 bis 35% cis-2,6-Dimethyloctadien-(2,6),
Kp. 104° C/100 mm,
D.2,? =0,8055.
D.2,? =0,8055.
Verfahrensweise 3
= 1,4500,
150 g Alloocimen »A« mit einem Extinktionskoeffizienten [«-Ei'cn,] von 334 bei kmux von 277 ηΐμ
wurden bei 25 bis 30° C in Gegenwart von 0,2 Gewichtsprozent PtO., bei einem Wasserstoffdruck von
2,8 bis 4,2 Kg/cm2" hydriert. Nachdem 1 Mol H2 je
Mol Alloocimen »A« zugegeben worden war, wurde das Hydrierungsgemisch zur Entfernung des Katalysators
filtriert und durch eine wirksame Säule bei 100 mm Druck fraktioniert. Das Haupthydrierungsprodukt
wurde als 2,6-Dimethyl-2,4-octadien identifiziert und besaß die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Kp. 107° C/100 mm, #£=1,4660, spezifisches Gewicht 0,769.
Verfahrensweise 4
35
500 g 2,6-Dimethylocten-(7)-ol-(2) und 200 g 9O°/oiger Ameisensäure wurden bei 50° C 4 Stunden
lang gerührt. Die Ölschicht wurde abgetrennt und bei Atmosphärendruck auf 150 bis 175° C erhitzt. Der
Ester zersetzte sich und ergab Ameisensäure und Kohlenwasserstoff. Das Destillat wurde mit einer
lO°/oigen Natriumhydroxydlösung gewaschen und ergab 418 g säurefreien Kohlenwasserstoff. Eine Infrarotspektralanalyse
des Kohlenwasserstoffs zeigte, daß er aus 65 bis 70«/0 2,6-Dimethyloctadien-(l,7) und
30 bis 35 Vo 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) bestand. Ein Rühren eines Teils des Kohlenwasserstoffgemisches
mit einer 25°/oigen Schwefelsäure am Rückfluß während 2 Stunden ergab ein Produkt, das 5 bis 10%
2,6-Dimethyloctadien-(l,7) und 90 bis 95% 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) enthielt.
1000 g trans-2,6-Dimethyloctadien-(2,6) und 1000 g Eisessig mit einem Gehalt von 0,5% Schwefelsäure
wurden gemischt und 24 Stunden bei 20 bis 30° C stehengelassen. Es wurden dann 10 g wasserfreies Natriumacetat
zugegeben, um den Schwefelsäurekatalysator zu zerstören, und darauf wurde das meiste des
nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffes und der Essigsäure bei Atmosphärendruck abdestilliert. Es blieb
ein Rückstand, der hauptsächlich aus trans-2,6-Dimethylocten-(6)-acetat-(2) bestand, obwohl auch
etwas von der cis-Form vorhanden war. Der Ester wurde durch Rühren während 10 Stunden mit überschüssiger
35%iger Kaliumhydroxydlösung verseift. Eine fraktionierte Destillation des abgetrennten verseiften
Öls ergab 254 g 2,6-Dimethylocten-(6)-ol-(2), das bei einem Druck von 10 mm bei 82,5 bis 87,5° C
siedete. Das Produkt besaß ein #£ von 1,4499 und ein D.*/ von 0,8499. Eine katalytische Hydrierung
dieses Alkohols bei 3,5 kg/cm2 Wasserstoffdruck, 30° C, und mit einem Platinoxydkatalysator ergab
2,6-Dimethyloctan-2-ol.
Obwohl der Ausgangskohlenwasserstoff aus einem einzigen Isomeren, der trans-Form, bestand, enthielt
der aus der Reaktion gewonnene Kohlenwasserstoff auch die cis-Form. Ferner war es aus Infrarotspektren
von Fraktionen des Alkohols ersichtlich, daß zwei Alkohole vorhanden waren, welche dem eis- und
trans-2,6-Dimethylocten-(6)-ol-(2) entsprachen.
Wenn die Additionsreaktion genau wie vorstehend, jedoch bei 50 bis 65° C ausgeführt wurde, war das erhaltene
Gemisch der Alkohole etwas reicher an der cis-Form des 2,6-Dimethylocten-(6)-ols-(2). Der gegewonnene
Kohlenwasserstoff war ebenfalls etwas reicher an der cis-Form, und es wurde gefunden, daß
der gewonnene Kohlenwasserstoff Cyclodihydromyrcen enthielt.
Bei Wiederholung der Reaktion bei etwa 10° C betrug die Ausbeute nur etwa drei Viertel derjenigen
bei 20 bis 30° C, aber der Alkohol war reicher an der trans-Form, obwohl er auch noch etwas cis-2,6-Dimethylocten-(6)-ol-(2)
enthielt.
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß cis-2,6-Dimethyloctadien-(2,6)
verwendet wurde. Nach Verseifung des Esters wurden die gewonnenen Alkohole fraktioniert
und ergaben 233 g eines Gemisches von Alkoholen, die identisch mit denjenigen des Beispiels 1 waren, jedoch
beträchtlich reicher an der cis-Form waren, wenn die Reaktion bei 20 bis 30° C ausgeführt wurde.
Die Alkohole siedeten wieder in dem Bereich von 82,5 bis 87,5° C bei 10 mm Druck und besaßen etwa
die gleichen Brechungsindices und Dichten wie diejenigen bei Beispiel 1.
. Wenn der Versuch unter Benutzung der cis-Diens bei 50° C und höheren Temperaturen wiederholt
wurde, waren die Mischungen der erzeugten Alkohole beträchlich reicher an der trans-Form. Die gewonnenen
Kohlenwasserstoffe enthielten auch Cyclodihydromyrcen.
Aus den Werten der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, daß sowohl die eis- als auch die trans-Form von
2,6-Dimethyloctadien-(2,6) leicht hydratisiert werden kann und daß während des Verlaufs der Hydratisierung
eine gewisse Umwandlung der cis-Form zur trans-Form umgekehrt eintritt, insbesondere bei
höheren Temperaturen. Es ist auch ersichtlich, daß in diesem besonderen Fall zweckmäßig Temperaturen
von etwa 35° C oder niedriger aufrechterhalten werden, um eine Cyclisierung von 2,6-Dimethyloctadien-(2,6)
zu dem Cyclodihydromyrcen zu vermeiden.
Eine Mischung der eis- und trans-Formen von 2,6-Dimethyl-2,6-octadien wurde in das Acetat bei
20 bis 30° C umgewandelt, wie dies im Beispiel 1 beschrieben ist. Nach Neutralisation des Katalysators
wurden die Essigsäure und der Kohlenwasserstoff bei Atmosphärendruck gewonnen. Der im Destillationsgefäß
verbleibende rohe Ester wurde dann fraktioniert, und man erhielt eine Mischung der eis- und
209 520/447
trans-Formenvon2,6-Dimethylocten-(6)-yl-(2)-acetat,
das bei 95,5 bis 97° C bei 10 mm Druck siedete. Der Ester hatte einen sehr angenehmen parfümartigen Geruch.
1000 g 2-Methyl-6-methylenocten-(2) wurden mit einer gleichen Menge Eisessig mit einem Gehalt von
0,5 Gewichtsprozent Schwefelsäure gemischt. Nachdem die Mischung 24 Stunden stehengelassen war
wurde der Katalysator durch Zusatz von 10 g wasserfreiem Natriumacetat neutralisiert, und der nicht umgesetzte
Kohlenwasserstoff und die nicht umgesetzte Essigsäure wurden dann bei Atmosphärendruck abdestilliert,
wobei ein Rückstand von rohem 2-Methyl-6-methylenoctan-yl-(2)-acetat
verblieb. Dieses Produkt wurde dann im Vakuum fraktioniert und ergab den reinen Ester mit einem Siedepunkt von 95 bis 98° C
bei 10 mm. Sämtliche Esterfraktionen wurden dann mit Kaliumhydroxydlösung verseift, und die gewonnenen
Alkohole wurden dann fraktioniert und ergaben 274 g 2-Methyl-6-methylenoctanol-(2). Dieses Produkt
siedet bei 84° C bei 10 mm und besitzt ein Spektrum,
welches zeigt, daß es eine unsymmetrisch disubstituierte methylenische Ungesättigkeit enthält.
Eine katalytische Hydrierung des ungesättigten Alkohols über Platinoxyd bei 300C und 1,4 kg/cm2
Wasserstoffdruck ergab 2,6-Dimethyloctanol-(2), wie dies durch Infrarotvergleich des hydrierten Produktes
mit einem bekannten Muster des gesättigten Aikohols festgestellt wurde.
Bei anderen Versuchen, die den oben geschilderten identisch waren, aber bei 50° C und darüber ausgeführt
wurden, bestand der nach Verseifung des Esters erhaltene Alkohol, wie gefunden wurde, aus einem
Gemisch der eis- und trans-Formen von 2,6-Dimethylocten-(6)-ol-(2),
wie gemäß den Beispielen 1 und 2 erzeugt, und 2-Methyl-6-methylenoctanol-(2). Bei
solchen bei höherer Temperatur ausgeführten Versuchen enthielt der gewonnene Kohlenwasserstoff
auch verschiedene Mengen von 2,6-Dimethyloctadien-(2,6),
sowohl der eis- als auch der trans-Form, 2-Methyl-6-methylenocten-(2) und Cyclodihydromyrcen.
Das 2 - Methyl - 6 - methylenoctan - 2 - öl und seine Ester hatten einen sehr angenehmen Geruch.
45
350 g 2,6-Dimethyloetadien-(2,7) (95 bis 98%) wurden dadurch hydrochloriert, daß man wasserfreies
HCl in Blasen in den Kohlenwasserstoff bei 20 bis 30° C einführte. Nachdem der Kohlenwasserstoff 90 g
Chlorwasserstoff absorbiert hatte, wurde die Reaktion angehalten. Das Hydrochlorierungsprodukt wurde
durch eine wirksame, mit Glas gepackte Säule fraktioniert und ergab 382 g 2-Chlor-2,6-dimethylocten-(7),
Kp. 71c C/10 mm, iVf = 1,4410, D.%
= 0,8747.
60
200 g 2-Chlor-2,6-dimethylocten-(7), 200 ml Wasser und 60 g Ca(OH)2 wurden bei 100 bis 1050C
15 Stunden lang gerührt. Der üerschüssige Kalk wurde unter Benutzung von wäßriger Salzsäure gelöst. Es
wurden 178 g Öl gewonnen. Das Öl wurde durch eine wirksame, mit Glas gepackte Säule fraktioniert und
ergab 15 bis 20% Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch von 2,6-Dimethyloctadien-(l,7) und 2,6-Dimethyloctadien-(2,7),
5 bis 10% 2-Chlor-2,6-dimethylocten-(7),
65 bis 70% 2,6-Dimethylocten-(7)-ol-(2), Kp. 82,5° C/10 mm, N$ = 1,4393, D.2!
= 0,8311, und 4%· Rückstand.
500 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,4), 500 g Eisessig und 2,5 g 98%ige Schwefelsäure wurden gemischt und
4 Tage bei 20 bis 30° C stehengelassen. 5 g wasserfreies
Natriumacetat wurden zugegeben, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Die Mischung wurde
dann destilliert, um Essigsäure, nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff und einen Rückstand von rohem
Ester zu ergeben. Der rohe Ester wurde unter Benutzung einer 25%igen KOH-Lösung verseift. Das Verseifungsprodukt
wurde durch eine wirksame Säule fraktioniert und ergab nicht umgewandeltes 2,6-Dimethyloctadien-(2,4),
76 g 2,6-Dimethylocten-(4)-ol-(2), Kp. 79 bis 81° C/10 mm, und 68 g polymeren
Rückstand.
Identifizierung der Verbindungen
Eine Infrarotspektralanalyse der Alkoholfraktion zeigte, daß sie ein ungesättigter tertiärer Alkohol mit
einer symmetrisch disubstituierten äthylenischen Bindung war, wie sich dies durch die Gegenwart der tertiären
Alkohol- und symmetrisch disubstituierten äthylenischen Bindungsabsorptionen in dem Spektrum
bei 8,7 bzw. 10,4 μ zeigte. Die katalytische Addition von 1 Mol Wasserstoff an den ungesättigten
Alkohol in der Gegenwart von 0,2 Gewichtsprozent PtO2 bei 20 bis 30° C unter einem Wasserstoffdruck
von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 ergab 2,6-Dimethyloctanol-(2), wie dies durch Vergleich des Infrarotspektrums des
Reduktionsproduktes mit einem authentischen Muster dieses Alkohols bestimmt wurde. Aus den angegebenen
Werten ist es ersichtlich, daß die Alkoholfraktion 2,6-Dimethyl-4-octenoI-(2) ist.
250 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,4) wurden hydrochloriert,
indem man trockenen Chlorwasserstoff in Blasen durch den Kohlenwasserstoff bei 20 bis 25° C
gehen ließ. Die Reaktion war exotherm, und ein Eisbad wurde verwendet, um die Temperatur unter 25° C
zu halten. Nachdem 65 g Chlorwasserstoff zugesetzt waren, wurde das Hydrochlorierungsprodukt hydrolysiert,
indem es mit 350 ml Wasser und 100 g CaI-ciumhydroxyd bei 100 bis 105° C 16 Stunden lang
gerührt wurde. Der überschüssige Kalk wurde mit wäßrigem H Cl gelöst. Die Ölschicht wurde abgetrennt
und ergab 257 g hydrolysiertes Öl. Das hydrolysierte Öl wurde durch eine wirksame Säule fraktioniert und
ergab 25 bis 30% Kohlenwasserstoffe, meistens 2,6-Dimethyloctadien-(2,4), 65 bis 70% Alkohole,
Kp. 80 bis 92° C/10 mm, und 8 bis 10% höhersiedende Chloride.
Identifizierung der Verbindungen
Infrarotspektren der Alkoholfraktion und wiederfraktionierten
Fraktionen der Gesamtalkoholfraktion zeigten, daß zwei isomere Alkohole vorhanden waren.
Die Spektren sind interpretierbar und zeigen, daß der eine ein tertiärer Alkohol mit Ungesättigtheit in
der Allylstellung ist, wie sich dies durch die charakteristische Absorption des allylischen tertiären Hydro-
xyls bei 8,6 μ und die Absorption der symmetrisch
disubstituierten äthylenischen Bindung bei 10,4 μ erwies. Dieser Alkohol ist daher 2,6-Dimethylocten-(3)-•ol-(2).
Seine Struktur wird durch den Umstand bestätigt, daß, wenn er bei 2,8 bis 4,2 kg/cm2 bei 20 bis
300C mit 0,2 Gewichtsprozent PtO2 hydriert wird,
das bekannte 2,6-Dimethyloctan-2-ol erzeugt wird.
Das Spektrum des anderen Alkoholisomeren zeigt, daß es ein sekundärer Alkohol (Absorptionsband bei
9,8 μ) mit einer trisubstituierten äthylenischen Ungesättigtheit
(Absorptionsband bei 12,3 μ) ist. Dieser isomere Alkohol ist daher 2,6-Dimethylocten-(2)-ol-(4).
Diese Struktur wurde weiter dadurch bestätigt, daß, wenn man ihn bei 2,8 bis 4,2 kg/cm2 bei 20 bis
30° C mit 0,2 Gewichtsprozent PtO2 hydriert, das bekannte
2,6-Dimethyloctan-ol-(4) erzeugt wird, das durch sein Infrarotspektrum identifiziert wird.
Es ist aus den vorstehenden Werten ersichtlich, daß das Allylchlorid bei der solvolysenartigen Hydrolyse
die beiden theoretisch möglichen Allylalkohol ergibt.
500 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,7), 500 g Eisessig und 2,5 g 98°/oige Schwefelsäure wurden gemischt und
6 Tage bei 20 bis 30° C stehengelassen. 5 g wasserfreies
Natriumacetat wurden zugesetzt, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Die Mischung wurde dann
destilliert und ergab nicht umgesetztes 2,6-Dimethyloctadien-(2,7),
Essigsäure und einen Rückstand von rohem Ester. Der rohe Ester wurde unter Benutzung
einer 25°/oigen Kaliumhydroxydlösung verseift. Eine Fraktionierung des verseiften Öles ergab 107 g 2,6-Dimethylocten-(7)-ol-(2),
wie dies durch Infrarotspektralanalyse bestimmt wurde. Dieses Produkt war identisch
mit dem Alkohol, der gemäß Beispiel 6 erzeugt wurde.
500 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) und 500 g Ameisensäure (9O°/oig) wurden am Rückflußkühler bei 105
bis 1080C 8 Stunden lang gerührt. Die Ölschicht
wurde dann abgetrennt und unter Benutzung einer 25°/oigen Kaliumhydroxydlösung verseift. Das verseifte
öl wurde dann durch eine wirksame Säule fraktioniert. Eine Infrarotspektralanalyse der Fraktionen
zeigte, daß das verseifte Öl aus 40 bis 50 % nicht umgewandeltem 2,6-Dimethyloctadien-(2,7), 15 bis 2O°/o
Kohlenwasserstoff von unbekannter Struktur, Kp. 100 bis 102° C/100 mm, 10 bis 15% 2,6-Dimethyl-(7)-ol-(2),
5 bis 8°/o Alkohol von unbekannter Struktur, Kp. 93° C/10 mm, bestand. Der unbekannte Kohlenwasserstoff
und der unbekannte Alkohol ergaben sich wahrscheinlich aus der Cyclisierung.
10 000 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,7), das durch Pyrolyse von 1-Pinan erzeugt worden war, 10 000 g
Methanol und 50 g 98°/oige Schwefelsäure wurden gemischt und 6 Tage lang bei 20 bis 30° C stehengelassen.
50 g Natriumhydroxyd wurden dann hinzugefügt, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Das überschüssige
Methanol und der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoff wurden dann durch Destillation entfernt,
wobei ein Rückstand von rohem Äther zurückgelassen wurde. Eine Fraktionierung des rohen Äthers ergab
1375 g 2 - Methoxy - 2,6 - dimethylocten - (7), Kp. 70,5 bis 71° C/10 mm, N? = 1,4294, D.u s
= [αΥϊ 10 cm = -8,16°, und 106 g Rückstand.
Identifizierung der Verbindungen
Eine Infrarotspektralanalyse der Ätherfraktion zeigte, daß sie eine monosubstituierte endständige Methylengruppe
enthielt, wie dies sich durch die Gegenwart der charakteristischen Absorption der monosubstituierten
Endgruppe in dem Spektrum bei 11,0 μ erwies. Eine katalytische Addition von 1 Mol Wasserstoff
an den ungesättigten Äther in Gegenwart von 0,2 Gewichtsprozent PtO2 bei 20 bis 3O0C unter
einem Wasserstoffdruck von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 ergab 2-Methoxy-2,6-dimethyloctan, Kp. 126,5 bis 127,5° C/
100 mm, ~N% = 1,4211, D.2* =0,8021, wie dies durch
Vergleich des Infrarotspektrums des Hydrierungsproduktes mit dem Spektrum einer bekannten Probe von
2-Methoxy-2,6-dimethyloctan festgestellt wurde. Die Spektren waren identisch. Aus den vorstehenden
Werten ist ersichtlich, daß der ungesättigte Äther aus 2-Methoxy-2,6-dimethylocten-(7) bestand.
200 g 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) wurden dadurch hydrobromiert, daß man trockenen HBr durch den
Kohlenwasserstoff bei 20 bis 30° C in Blasen gehen ließ. Nachdem der Kohlenwasserstoff 116 g HBr absorbiert
hatte, wurde die Reaktion angehalten.
200 g des Hydrobromierungsproduktes, 200 ml Wasser und 50 g Calciumhydroxyd wurden bei 100
bis 105° C 12 Stunden lang gerührt. Der überschüssige Kalk wurde unter Benutzung von wäßriger Salzsäure
gelöst, und es wurden 185 g öl gewonnen. Das Öl wurde durch eine wirksame Säule fraktioniert und
ergab 8 bis 10% Kohlenwasserstoffe, die aus einer Mischung von 2,6-Dimethyloctadien-(l,7) und 2,6-Dimethyloctadien-(2,7)
bestanden, 5 bis 8% 2-Brom-2,6-dimethylocten-(7), Kp. 84 bis 89° C bei 10 mm,
75 bis 8O«/o 2,6-Dimethylocten-(7)-ol-(2) und 9% Rückstand.
200 g des Kohlenwasserstoffgemisches, das gemäß der Verfahrensweise 4 bereitet war, 200 g Eisessig
und 1,0 g 98%ige Schwefelsäure wurden gemischt und 3 Tage bei 20 bis 30° C stehengelassen. 2 g wasserfreies
Natriumacetat wurden zugesetzt, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Die Mischung wurde dann
bei Atmosphärendruck destilliert und ergab Essigsäure, 148 g nicht umgesetztes Kohlenwasserstoffgemisch,
das aus 5 bis lO«/o 2,6-Dimethyloctadien-(l,7)
und 90 bis 95 % 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) bestand, und einen Rückstand von rohem Ester. Der
rohe Ester wurde unter Benutzung einer 25%igen Kaliumhydroxydlösung verseift. Das Verseifungsprodukt
wurde fraktioniert und ergab ein Kohlenwasserstoffgemisch der gleichen Zusammensetzung wie
oben, 82 g 2,6-Dimethylocten-(7)-öl-(2) und 8 g
Rückstand.
200 g des Kohlenwasserstoffgemisches, das gemäß der Verfahrensweise 4 hergestellt war, wurden dadurch
hydrobromiert, daß man trockenen Bromwasserstoff durch den Kohlenwasserstoff bei 20 bis 30° C
in Blasen hindurchgehen ließ. Nachdem der Kohlenwasserstoff 116 g Bromwasserstoff absorbiert hatte,
wurde die Reaktion angehalten. Eine Fraktionierung des Hydrobromierungsproduktes durch eine wirksame
mit Glas gefüllte Säule und eine Infrarotspektralanalyse der Fraktionen zeigte, daß das Hydrobromierungsprodukt
10 bis 15 % Kohlenwasserstoffgemisch, das aus 10 bis 15% 2,6-Dimethyloctadien-(l,7)
und 85 bis 90% 2,6-Dimethyloctadien-(2,7) zusammengesetzt war, 85 bis 87% 2-Brom-2,6-dirnethylocten-(7),
Kp. 85° C/10 mm, iVf = 1,4605, a2l
= 1,0616, [all5 = - 917° 10-cm-Rohr, und 3 bis
5°/o höhersiedende Verbindungen enthielt.
200 g2-Chlor-2,6-dimethylocten-(7), lQOgKaliumhydroxyd
und 100 g Methanol wurden am Rückflußkühler bei 70 bis 75° C 1 Stunde lang erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wurde dann mit 200 ml Wasser verdünnt. Die Ölschicht wurde abgetrennt und getrocknet
und ergab 157 g getrocknetes Öl. Eine Fraktionierung des Öls durch eine wirksame Säule mit
nachfolgender Infrarotspektralanalyse der Fraktionen zeigte, daß 25 bis 30% Kohlenwasserstoff, der aus
einem Gemisch von 2,6-Dimethyloctadien-(l,7) und 2,6 - Dimethyloctadien - (2,7) zusammengesetzt war,
3 bis 5% nicht umgewandeltes 2-Chlor-2,6-dimethylocten-(7)
und 70 bis 75% 2-Methoxy-2,6-dimethylocten-(7) vorhanden waren.
Die obengenannten Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu erläutern, und es ist aus ihnen ersichtlich,
daß gemäß der Erfindung neue Verbindungen geschaffen werden, von denen viele als solche in der
Parfümerie brauchbar sind und die sämtlich leicht in andere Verbindungen umwandelbar sind, die in der
Parfümerie brauchbar sind. Unter »brauchbar in der Parfümerie« wird eine Verwendung des Materials verstanden,
bei welcher der Zweck solcher Verwendung sein Geruch allein oder teilweise ist, wenn es entweder
allein oder mit anderen Materialien benutzt wird, um ein Produkt hinsichtlich des Geruches zu verstärken
oder andere Gerüche zu überdecken oder beides oder es als Fixativ oder Plastifizierungsmittel für andere
Materialien zu verwenden, die für solche Zwecke benutzt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten der allgemeinen Formel
(1) (2) (S)
C H3 — C — C Hg
X CH3
(10)
CH- CH- C -CH-CH2 <-CH2
(9)
— 4H
wobei unter den Kohlenstoffatomen 4 bis 9 zwischen zwei benachbarten Kohlenstoffatomen eine
C=C-Doppelbindung ausgebildet ist, während die von den Kohlenstoffatomen 4 bis 9 verbleibenden
4 Kohlenstoffatome mit den außerhalb der eckigen Klammer stehenden 4 Wasserstoffatomen
abgesättigt sind und X ein Halogenatom, einen Hydroxyl-, Alkoxy- oder Acyloxyrest bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Decadien der allgemeinen Formel
IH-
■«) (5) (6) (7) (B)
CH-CH-C-CH-CH2
CH2
CH2
-4H
worin zwischen den Kohlenstoffatomen 1 bis 3 und 5 bis 9 zwei zueinander isolierte C=C-Doppelbindungen
ausgebildet und die außerhalb der eckigen Klammern stehenden Wasserstoffatome
an die verbleibenden, nicht an den C=C-Doppelbindungen beteiligten Kohlenstoff atome gebunden
sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HX', in welcher X' ein Halogenatom, einen
Alkoxy- oder Acyloxyrest bedeutet, unter stark sauren Bedingungen umsetzt und gegebenenfalls
das Reaktionsprodukt unter Umwandlung von X' in eine Hydroxylgruppe hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer
Temperatur von etwa 15 bis 45° C ausgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Decadien das 2,6-Dimethyloctadien-(2,7)
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel
HX' Chlorwasserstoff, Ameisensäure, Essigsäure oder Chloressigsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Mineralsäure
verwendet wird, die nach der Umsetzung neutralisiert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2246 545, 2382031;
Journ. amer. ehem. soc, 59,1937, S. 1980 bis 1983, -■ Chem. Zentralblatt, 1938, I, S. 1333.
© 20» 520/447 3.62
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US576795A US2902510A (en) | 1956-04-09 | 1956-04-09 | 2-substituted-2,6-dimethyl-7-octenes and process for preparing same |
US576794A US2902495A (en) | 1956-04-09 | 1956-04-09 | Treatment of certain derivatives of 2,6-dimethyl-octane and intermediates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1125910B true DE1125910B (de) | 1962-03-22 |
Family
ID=27077072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG21843A Pending DE1125910B (de) | 1956-04-09 | 1957-04-06 | Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2902510A (de) |
CH (1) | CH400125A (de) |
DE (1) | DE1125910B (de) |
FR (1) | FR1173539A (de) |
GB (1) | GB859567A (de) |
NL (2) | NL216144A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039889A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-18 | CELAMERCK GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Amitinol |
EP0341538A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-15 | BASF Aktiengesellschaft | 1-Tert.-Butoxy-omega-alkene und deren Verwendung als Riechstoffe |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029287A (en) * | 1958-08-01 | 1962-04-10 | Hoffmann La Roche | Preparation of unsaturated ketones |
US3075003A (en) * | 1959-05-21 | 1963-01-22 | Int Flavors & Fragrances Inc | Terpene alcohol, ester thereof and process for making same |
US3102101A (en) * | 1961-06-06 | 1963-08-27 | Procter & Gamble | Deodorant compositions and the methods of use |
US3342852A (en) * | 1963-11-18 | 1967-09-19 | Rohm & Haas | Alkoxyalkyl terpenyl phthalates |
US3487102A (en) * | 1966-08-22 | 1969-12-30 | Int Flavors & Fragrances Inc | Process for preparing alpha,3,3 - trimethyl cyclohexane methyl alkanoates |
US3487118A (en) * | 1966-10-17 | 1969-12-30 | Int Flavors & Fragrances Inc | Preparation of dihydromyrcenol |
US3546279A (en) * | 1967-02-02 | 1970-12-08 | Int Flavors & Fragrances Inc | Preparation of 3,3,5-trimethyl cycloheptanol and esters thereof |
GB1414458A (en) * | 1971-11-12 | 1975-11-19 | Bush Boake Allen Ltd | Perfumery compositions comprising derivatives of elgenol |
US3859366A (en) * | 1971-12-23 | 1975-01-07 | Monsanto Co | 2-alkyl-oct-5-en-2-ols and their esters |
US3966648A (en) * | 1971-12-23 | 1976-06-29 | Monsanto Company | 2-Alkyl-oct-5-en-2-ols in fragrance compositions |
US3963648A (en) * | 1972-09-08 | 1976-06-15 | Bush Boake Allen Limited | Perfume chemicals |
GB1555333A (en) * | 1975-05-29 | 1979-11-07 | Bush Boake Allen Ltd | Perfumery compositions comprising hydroxy- or alkoxy-substituted c9 alkanals alkanols and esters |
GB1506131A (en) * | 1976-02-04 | 1978-04-05 | Shell Bv | Preparation of dihydromyrcenol or a carboxylic ester thereof |
DE2818150C3 (de) * | 1978-04-26 | 1982-02-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von terpenoiden Alkoholen bzw. deren Ameisensäureestern |
JPS5695054A (en) * | 1979-12-18 | 1981-08-01 | Duskin Franchise Co | Liquid aromatic and deodorant composition |
US4791222A (en) * | 1984-07-31 | 1988-12-13 | International Flavors & Fragrances Inc. | Process for preparing dihydromyrcenol and dihydromyrcenyl acetate |
EP0784043B1 (de) * | 1996-01-15 | 2000-03-15 | Quest International B.V. | Umesterungsverfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol und Myrcenol |
DE69701404T2 (de) * | 1996-01-15 | 2000-08-03 | Quest International B.V., Naarden | Umesterungsverfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol und Myrcenol |
WO2012017447A2 (en) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Vijay Kumar Doppalapudi | Method for selective hydration of aroma olefins to alcohols in continuous solid catalyst column reactor |
US9249074B2 (en) * | 2012-11-28 | 2016-02-02 | Dsm Ip Assets B.V. | Synthesis of tetrahydromyrcenol |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246545A (en) * | 1941-06-24 | Isoprene pbopionate and method fob | ||
US2382031A (en) * | 1942-12-24 | 1945-08-14 | United Gas Improvement Co | Ether of 2-methyl-2-hydroxybutene-3 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467330A (en) * | 1944-06-17 | 1949-04-12 | Union Bay State Chemical Co In | Preparation of derivatives of aliphatic terpenes |
US2609388A (en) * | 1950-01-05 | 1952-09-02 | Us Rubber Co | Preparation of lower fatty acid esters of geraniol, nerol, and linalool |
-
0
- NL NL113984D patent/NL113984C/xx active
- NL NL216144D patent/NL216144A/xx unknown
-
1956
- 1956-04-09 US US576795A patent/US2902510A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-04-03 GB GB10866/57A patent/GB859567A/en not_active Expired
- 1957-04-06 DE DEG21843A patent/DE1125910B/de active Pending
- 1957-04-08 FR FR1173539D patent/FR1173539A/fr not_active Expired
- 1957-04-09 CH CH4479257A patent/CH400125A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246545A (en) * | 1941-06-24 | Isoprene pbopionate and method fob | ||
US2382031A (en) * | 1942-12-24 | 1945-08-14 | United Gas Improvement Co | Ether of 2-methyl-2-hydroxybutene-3 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039889A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-18 | CELAMERCK GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Amitinol |
EP0341538A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-15 | BASF Aktiengesellschaft | 1-Tert.-Butoxy-omega-alkene und deren Verwendung als Riechstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB859567A (en) | 1961-01-25 |
CH400125A (fr) | 1965-10-15 |
FR1173539A (fr) | 1959-02-26 |
NL113984C (de) | |
US2902510A (en) | 1959-09-01 |
NL216144A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1125910B (de) | Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten | |
DE2235326A1 (de) | Verfahren zur reinigung 1,2-ungesaettigter carbonsaeuren | |
DE2065551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen mit 14 bis 17 Ringkohlenstoffatomen | |
DE1923223A1 (de) | Derivate des 1-AEthyl-3,3-dimethyl-cyclo-hexans und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2432235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol | |
DE2616681A1 (de) | Verfahren zur reduktiven dehydrohalogenierung von alpha-halogenalkoholen | |
DE2141309C3 (de) | ||
DE1223974B (de) | Riechstoffkompositionen | |
DE69707575T2 (de) | Herstellung von Cis-Isoambrettoliden und deren Verwendung als Wohlgeruch | |
DE1668681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE1182651B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften | |
DE1221388B (de) | Riechstoffkomposition | |
DE3128790C2 (de) | C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH411838A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrolyse-Produkten von Myrcen-dihydrohalogeniden | |
DE805517C (de) | Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole | |
DE2658567A1 (de) | Verwendung von cis- und trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether und deren gemischen als riechstoffe, diese enthaltende riechstoffkompositionen, sowie ein verbessertes verfahren zur herstellung des trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaethers | |
DE1518771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen | |
DE432850C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkoholen aus halogenfreien Aldehyden | |
CH626867A5 (en) | Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als | |
DE566033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen | |
DE852991C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE1217372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern | |
DE1113449B (de) | Verfahren zur Reinigung synthetisch hergestellter Alkohole | |
DE1045393B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 1-Dimethyloctahydronaphthalinreihe | |
DE2461593C3 (de) | 1,2,6-Trimethyltricyclo [53,2,O2'7! -dodeca-5-on, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff |