DE1124246B - Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Lackrohstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher LackrohstoffeInfo
- Publication number
- DE1124246B DE1124246B DEF24334A DEF0024334A DE1124246B DE 1124246 B DE1124246 B DE 1124246B DE F24334 A DEF24334 A DE F24334A DE F0024334 A DEF0024334 A DE F0024334A DE 1124246 B DE1124246 B DE 1124246B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metals
- compounds
- polymerization
- isoprene
- raw materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 4
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 B. lithium Chemical class 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/10—Isomerisation; Cyclisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung benzinlöslicher Lackrohstoffe Es ist bekannt, daß man durch Isomerisierung von Naturkautschuk benzinlösliche Lackrohstoffe herstellen kann. Versuche, gleichwertige Isomerisierungsprodukte aus synthetischen Ausgangsstoffen, z. B. aus Polymerisaten von Diolefinen, herzustellen, führten bisher zu keinen befriedigenden Ergebnissen.
- Die aus diesen Isomerisierungsprodukten erhaltenen Lackfilme bleiben hinsichtlich ihrer Eigenschaften hinter denen aus den Cyclisierungsprodukten des Naturkautschuks zurück. Die Filme zeigen unzulängliche Oberflächenhärten und sind zum Teil undurchsichtig. Ihre Löslichkeit in Benzinkohlenwasserstoffen sowie ihre Verträglichkeit mit trocknenden Ölen oder Alkydharzen sind unbefriedigend.
- Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle, benzinlösliche Lackrohstoffe aus synthetischen Ausgangsmaterialien herstellen kann, wenn man hochmolekulare Isoprenpolymerisate isomerisiert, die durch Polymerisation von Isopren in Gegenwart von Alkalimetallen oder metallorganischen Verbindungen hergestellt worden sind.
- Die Isomerisierung kann nach an sich bekannten Verfahren durch Erhitzen des Polyisoprens in Gegenwart saurer Katalysatoren und Phenole oder Lösungsmitteln, z. B. nach den deutschen Patentschriften 675 564, 705 399 und 706 912, durchgeführt werden.
- Die Polymerisation der als Ausgangsprodukte verwendeten hochmolekularen Polyisoprene kann mit Hilfe von Alkalimetallen, z. B. Lithium, in bekannter Weise in Lösung oder in Block durchgeführt werden. Als Polymerisationskatalysatoren können ferner auch Metallalkyle verwendet werden, z. B. Natrium-Amyl, Natrium-Benzyl usw. Ebenfalls sind Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, besonders die Halogenide, mit organischen Verbindungen der Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Aluminium. ferner Verbindungen des Titans und Zirkons, in denen die genannten Metalle eine niedngere Wertigkeitsstufie als 3 besitzen, z. B. Titandichlorid und Zirkondichlorid, wirksame Katalysatoren für die Polymerisation von Isopren. Für die Herstellung der effindungsgemäß zu verwendenden Polyisoprene wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
- Für das vorliegende Verfahren eignen sich auf Grund ihres hohen Polymerisationsgrades die in der Gasphase, insbesondere mittels meallischen Lithiums, hergestellten Isoprenpolvmerisate, deren besonderer Vorteil eine große Oberfläche, verbunden mit einem lockeren Gefüge, ist. Bei der Gasphasenpolymerisation werden Isoprendämpfe über fein- verteiltes Lithium geleitet. Die Temperatur wird so gewählt, daß einerseits bei dem bestehenden Druck Isopren in flüssiger Phase nicht stabil auftreten kann und andererseits die Polymerisation rasch genug abläuft; es sind daher Temperaturen vom Siedepunkt des Isoprens bis zum Schmelzpunkt des Lithiums, vorzugsweise in den Grenzen zwischen'50 und 150"C, anwendbar. Die Polymerisation kann bei Atmosphärendruck, bei Überdruck oder auch unter vermindertem Druck ausgeführt werden. Ausschluß von Feuchtigkeit, Luft, Sauerstoff und Stickstoff ist erforderlich. Eventuell wird ein inertes Schutzgas, wie Argon oder Helium, angewendet.
- Bei dieser Arbeitsweise bildet sich das Polymerisat in Form eines schwammartigen, lockeren, weißen oder schwachgrau- bis braungefärbten Körpers mit großer Oberfläche.
- Dieses Herstelhingsverfahren läßt sich in verfahrenstechnisch einfacher Welse mit der Isomerisierung verbinden, so daß die gesamte Synthese in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden kann.
- Für die Polymerisati(,;l wird hierbei ein Reaktionsgefäß gewählt, das mit einer geeigneten Rührvorrichtung versehen ist. Nach beendeter Polymerisation werden die Isomerisierungsmittel und eventuell auch das Lösungsmittel für das isomerisierte Produkt in das Reaktionsgefäß gegeben und die Isomerisierung unter Rühren bis zur vollständigen Auflösung des Polymerisates durchgeführt.
- Die Isomerisierungsprodukte aus hochmolekularem, synthetischem Polyisopren eignen sich in hervorragender Weise als Lackrohstoffe. Sie sind in Benzinkohlenwasserstoffen zu niederviskosen Lösungen löslich und bilden harte, helle Filme. Falls die Isomerisierung in Gegenwart von Phenolen erfolgte, sind die Isomerisierungsprodukte auch mit trocknenden Ölen sowie mit zahlreichen Alkydharzen verträglich. Die Verträglichkeit mit Weichmachern und Alkydharzen ist hierbei besser als die von isomerisiertem Naturkautschuk.
- Beispiel In einem Autoklav mit Dampfmantelheizung, der mit einem kräftigen Rührwerk und einem Rückflußkühler versehen ist, legt man 0,8 Gewichtsteile feinverteiltes Lithium in Form einer Suspension in Vaseline oder Paraffinöl vor. Hierzu gibt man, falls als Suspensionsgrundlage Vaseline gedient hat, 100 Gewichtsteile trockenes gereinigtes Toluol, um eine gleichmäßige Verteilung des Lithiums am Boden des Autoklavs zu gewährleisten. Der Autoklav wird nun evakuiert und mit trockenem Argon gefüllt.
- Darauf wird der Autoklav mit Dampf bei einem Druck von 32 atü auf 140"C aufgeheizt und aus einem geeigneten Nachdruckgetaß trockenes, gereinigtes Isopren langsam zugegeben.
- Die Isoprenzufuhr wird so geregelt, daß im Rückflußkühler lebhafter Rückfluß eintritt. Nach kurzer Induktionsperiode setzt die Polymerisation ein, die am Nachlassen des Isopren-Rückflusses im Rückflußkühler erkennbar ist. Im Verlauf von 6 Stunden werden nach und nach 2400 Gewichtsteile Isopren verbraucht. Währenddessen entsteht im Autoklav eine farblose, körnige, schwammartige Masse, die die Wandung und den Rührer locker bedeckt.
- Wenn der Rückfluß aufgehört hat, wird der Autoklav auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Isomerisierungslösung zugegeben, die aus folgenden Bestandteilen zusammengestellt werden kann: 1200 Gewichtsteile Phenol, 445 Gewichtsteile p-Toluolsulfosäure und 6400 Gewichtsteile Toluol.
- Dieses Reaktionsgemisch wird 6 Stunden lang auf 110"C erwärmt, wobei die Rührvorrichtung nach etwa 1 Stunde Reaktionszeit in Betrieb gesetzt wird.
- Nach beendeter Cyclisierung liegt eine niederviskose Lösung des Isomerisierungsproduktes vor. Die Lö- sung wird filtriert, mit Toluol verdünnt und in Methanol gefällt. Das ausgefällte Isomerisierungsprodukt wird mit Methanol, zuletzt mit Methanol, das geringe Mengen eines organischen Amins enthält. gewaschen. Nach dem Trocknen löst sich das isomerisierte Polyisopren in Benzin, wobei ohne weiteres konzentrierte Lösungen hergestellt werden können. Das Produkt ist auch in Leinöl löslich und mit zahlreichen Alkydharzen verträglich.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung benzinlöslicher Lackrohstoffe durch Isomerisieren von Isopren polymeren nach an sich bekannten Isomerisierungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man solche hochmolekulare Isoprenpolymerisate isomerisiert, die durch Polymerisation mit Hilfe von Alkalimetallen oder mit Hilfe von Alkalimetallalkylverbindungen oder metallorganischen Verbindungen der Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems in Verbindung mit Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, besonders den Halogeniden, oder Verbindungen des Titans und Zirkons, in denen die genannten Metalle eine niedrigere Wertigkeitsstufe als 3 besitzen, hergestellt worden sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisopren isomerisiert, das durch Polymerisation von gasförmigem Isopren mit Hilfe von feinverteiltem Lithium hergestellt worden ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung in demselben Reaktionsgefäß ausführt, in dem die Polymerisation durchgeführt worden ist.In Betracht gezogene Druckschriften: »Industrial and Engineering Chemistry«, Bd. 38, 5. 1171 bis 1181; »Farbe und Lack«, Bd. 61, S. 507.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24334A DE1124246B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Lackrohstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24334A DE1124246B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Lackrohstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1124246B true DE1124246B (de) | 1962-02-22 |
Family
ID=7091192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF24334A Pending DE1124246B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Lackrohstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1124246B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255320B (de) * | 1962-06-06 | 1967-11-30 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von linear kondensierten polycyclischen Polymerisaten |
DE1263310B (de) * | 1964-05-22 | 1968-03-14 | Shell Int Research | Verfahren zur Cyclisierung von Kautschuk |
-
1957
- 1957-11-06 DE DEF24334A patent/DE1124246B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255320B (de) * | 1962-06-06 | 1967-11-30 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von linear kondensierten polycyclischen Polymerisaten |
DE1263310B (de) * | 1964-05-22 | 1968-03-14 | Shell Int Research | Verfahren zur Cyclisierung von Kautschuk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE524189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern | |
DE1016023B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen | |
US2596235A (en) | Terpene-phenolic reaction product | |
DE1124246B (de) | Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Lackrohstoffe | |
DE1097138B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren | |
US1942531A (en) | Low viscosity vinyl polymer | |
CH441759A (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen | |
DE1294657B (de) | Verfahren zur Polymerisation eines ª‡-Olefins mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen oder von Styrol | |
DE2433904C3 (de) | Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen | |
DE446562C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Benzol, Spiritus u. dgl. loeslichen Polymerisationsprodukten des Vinylacetats und deren Lacken | |
DE1176867B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybuten | |
DE742665C (de) | Trocknende OEle | |
DE720759C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1096615B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Butadien | |
DE1300676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochkristallinen, hochmolekularen Polyvinylaethern | |
DE671750C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE939863C (de) | Hochtemperatur-Waermeuebertragungsmittel | |
DE878825C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen | |
DE642147C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten des Acetylens und seiner Homologen | |
AT214639B (de) | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen | |
US2840570A (en) | Dilactones and their preparation from carbon monoxide and acetylenes | |
DE1545002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyepisulfiden | |
DE1493222C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganozinkverbmdungen | |
AT237285B (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen | |
AT218740B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen |