[go: up one dir, main page]

AT237285B - Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen

Info

Publication number
AT237285B
AT237285B AT600660A AT600660A AT237285B AT 237285 B AT237285 B AT 237285B AT 600660 A AT600660 A AT 600660A AT 600660 A AT600660 A AT 600660A AT 237285 B AT237285 B AT 237285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
toluene
solution
vanadium
mmol
Prior art date
Application number
AT600660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237285B publication Critical patent/AT237285B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand eines älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlages ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate von oc-Olefinen unter Verwendung metallorganischer Mischkatalysatoren, die durch Umsetzung von Estern oder Acetylacetonaten der Elemente der   4.-8.   Nebengruppe des Periodensystems mit metallorganischen Verbindungen der   1. -3.   Hauptgruppe des Periodensystems entstehen. 



   Nach einer der möglichen Ausführungsformen des älteren Vorschlages wird die Polymerisation mit   Mischkatalysatoren   durchgeführt, bei denen die Übergangsmetallkomponente ein Acetylacetonat des Vanadins darstellt. 



   Es wurde nun gefunden, dass zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus oc-Olefinen mit 2-12 C-Atomen nicht nur Vanadinverbindungen mit esterartigen Bindungen-also Haupt-   valenzverknüpfungen-geeignet   sind, sondern dass auch reine Additionskomplexe, die durch Umsetzung von Vanadiumhalogeniden und Lewis-Basen im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 2 erhalten werden, in Verbindung mit metallorganischen Verbindungen der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodischen Systems mit gutem Erfolg als Katalysatorsysteme eingesetzt werden können. Dieser Befund war sehr überraschend, da gerade diese, als Lewis-Basen bekannt gewordenen Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen für ihre ausgeprägte Inhibitorwirkung bei der Olefinpolymerisation bekannt sind. 



   Bei der Darstellung der erwähnten Additionskomplexe der Vanadinhalogenide macht man sich zunutze, dass   VClg,     VCl4   und   VOC13   mit einer grossen Zahl von Lewis-Basen, wie n-Äthern   (Diäthy1- und   Diphenyl- äther),   cyclische   Äthern (Tetrahydrofuran, Dioxan, Xanthen), tertiären Aminen (Triäthylamin, Dimethyl- äthylamin), Stickstoffheterocyclen (Pyridin, Dipyridyl, Chinolin), stabile, tiefgefärbte und kristalline Komplexe liefern. Setzt man z. B. eine Lösung von VC14 in Toluol mit Tetrahydrofuran um, so lässt sich bei entsprechender Konzentration der Lösung eine violettrote kristalline Verbindung isolieren, deren Analyse sie als Bis-tetrahydrofuranat des Vanadintetrachlorids ausweist.

   Ganz entsprechend lassen sich die andern analog zusammengesetzten Komplexe in reiner Form fassen. Da die Vanadinkomplexe in Lösung angewandt werden, ist es selbstverständlich für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens nicht notwendig, den Additionskomplex des Vanadinhalogenids jeweils in Substanz zu isolieren es genügt z. B., in Toluol gelöstes VC14 oder   VOCI"mit entsprechenden   Mengen einer Lewis-Base zur Komplexlösung umzusetzen. 



   Die Umsetzungsprodukte solcher Komplexe mit beispielsweise aluminiumorganischen Verbindungen, wie   Diäthylaluminiumchlorid   oder Äthylaluminium-sesquichlorid, in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Toluol, Benzol, Cumol oder olefin- und sauerstofffreien Erdölfranktionen des Siedebereiches 50 bis   ze   ferner Alicyclen wie Cyclohexan, Methylcyclohexan u. a. stellen die erfindungsgemässen Mischkatalysatoren dar. 



   Ferner wurde ein unerwarteter Zusammenhang zwischen reduzierter Viskosität des Polymeren und der jeweiligen Art der Lewis-Base gefunden. Es gelingt nämlich, z. B. bei Anwendung der Basen Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Pyridin unter sonst völlig gleichen experimentellen Bedingungen Produkte zu gewinnen mit reduzierten Viskositäten von beispielsweise etwa 2, 5, 3, 8 bzw.   5, 0.   



   Neben dieser auffälligen Möglichkeit, durch Varüerung der Basenkonzentration und durch die Auswahl der Lewis-Base Einfluss auf die Bildung und auf die Eigenschaften des Polymeren zu nehmen, ist beachtenswert die hohe Aktivität der Systeme und vor allem die geringe Färbung der Kontaktlösung. Werden nämlich die   Vanadinkomplexkomponente   und die aluminiumorganische Komponente in organischen Lösungsmitteln gelöst und dann während der Polymerisation der Flotte getrennt zugetropft, so entsteht ein hochaktives lösliches Kontaktsystem, das in gewisser Abhängigkeit von der verwendeten organischen Base farblos oder schwach braunrot gefärbt ist. 



   Das Verhältnis Vanadinverbindung : Aluminiumverbindung soll zweckmässig 1 : 2 bis 1 : 4 betragen, man kann aber auch mit einem grösseren Aluminiumüberschuss, Vanadin : Aluminium bis 1 : 15, arbeiten. 



   Mischpolymerisate bestimmter prozentualer Zusammensetzung können erhalten werden, indem die Olefine, in entsprechenden Molverhältnissen gemischt, nach Massgabe des Verbrauches in die Polymerisations- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flotte eingeleitet werden. Von Polymerisationsbeginn an muss das als Polymerisationsmedium dienende organische Lösungsmittel, bedingt durch die verschiedenen Polymerisationsgeschwindigkeiten der einzelnen Olefine, mit einem entsprechend geeigneten Gemisch der Olefinmonomeren gesättigt werden. Die so erhaltenen, im Reaktionsmedium gelösten amorphen Mischpolymerisate werden durch geeignete Massnahmen, beispielsweise durch Ausrühren mit Wasser und anschliessender Wasserdampfdestillation, von anhaftenden Katalysatoren und vom organischen Lösungsmittel getrennt. 



   Als Monomere für die Darstellung von Mischpolymeren mit den Eigenschaften von Elastomeren können   a-Olefine,   wie Äthylen, Propylen,   Buten- (l), Penten- (l), Hexen- (l),   in Gemischen untereinander, aber 
 EMI2.1 
 matischen   Olefinderivaten,   wie Styrol, Allylbenzol, 4-Phenylbuten- (l) sowie auch Gemische der genannten oc-Olefine mit Dienen, welche konjugierte oder isolierte Doppelbindungen besitzen, wie   1, 3-Butadien,   Isopren,   1, 4-Pentadien   und 1, 5-Hexadien, verwendet werden. 



   Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden :
Beispiel   l :   A. In einem mit Stickstoff gefüllten Schlenkrohr wird zu einer   auf 0 0 C   gekühlten Lösung von 4 ml   Vanadin-IV-chlorid   (39 mMol) in 60 ml absolutem Toluol langsam eine Lösung von 6 g (83 mMol) absolutem Tetrahydrofuran in 20 ml Toluol getropft. Die anfänglich schmutzigbraune Lösung färbt sich tief rot und schon nach wenigen Minuten beginnt die Abscheidung violettroter Kristalle. Der Ansatz wird   auf-30   C   abgekühlt und das kristalline Produkt in einer geschlossenen Apparatur unter Luftausschluss auf einer Glasfritte isoliert, zweimal mit kaltem Toluol gewaschen und dann im Vakuum bei   500 C   getrocknet.

   Ausbeute an   Vanadin-tetrachlorid-bistetrahydrofuranat : 11, 5   g (34 mMol) = 87% der Theorie. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6% <SEP> H <SEP> 4,78% <SEP> Cl <SEP> 42,1%
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 29, <SEP> 3% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> % <SEP> Cl <SEP> 40, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.3 
 bei 25   C mit einem Gasgemisch, bestehend aus 2 Vol.-Teilen Äthylen und 1   Vol.-Teil   Propylen, gesättigt. Der eine Tropftrichter wird beschickt mit einer Lösung von   11, 8 ml (100 mMol) Diäthyl-aluminium-   monochlorid in 500 ml Toluol, der andere mit einer solchen von 3, 4 g (10 mMol) Vanadin-tetrachloridbistetrahydrofuranat (siehe A) in 500 ml Toluol. 



   Bei abgestellter Gaszufuhr werden nun beide Lösungen gleichmässig während 100 min der Polymeri-   sationsflotte   zugetropft. Die Polymerisation setzt nach Beginn des Zutropfens nach kurzer Zeit ein und wird so geregelt, dass durch eine Äthylen-Propylen-Zugabe im Verhältnis   2 : 1   in der Apparatur ein Druck von 
 EMI2.4 
 des   Olefingemisches   mittels Stickstoff und Zugabe von   2 1   Wasser zur schwach rot gefärbten Flotte. Der Ansatz wird auf 70   C erhitzt und nach Abziehen des ersten Waschwassers noch dreimal mit je 11 Wasser bei 70  C zur Entfernung der Katalysatorreste ausgerührt. Anschliessend wird das Toluol mit Wasserdampf abgetrieben, der anfallende Polymerisationskuchen zerkleinert und im Vakuumtrockenschrank bei 200 Torr und   600 C - 700 C   getrocknet.

   Es können so 360 g Mischpolymerisat mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 2, 48, gemessen bei   135  C in 0, l% iger   Dekahydronaphthalinlösung, erhalten werden. 



   Vulkanisation : 
 EMI2.5 
 von 158   C werden in einer Stufenvulkanisation 4 mm dicke Prüfklappen hergestellt. 



     Beispiel 2 :   A. In gleicher Weise, wie in Beispiel 1 A. für Tetrahydrofuran beschrieben, lässt sich Vanadintetrachlorid mit Pyridin zum Bispyridinkomplex der Zusammensetzung   (CgHsN. VCl   umsetzen. 



  Rote, luft-und feuchtigkeitsempfindliche Kristalle. 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 34, <SEP> 3% <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 88% <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 9% <SEP> Cl <SEP> 40, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 34, <SEP> 3% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> % <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 1% <SEP> Cl <SEP> 38, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 
 
B. Unter den gleichen Versuchsbedingungen, wie im Beispiel 1 B. angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert, mit dem Unterschied, dass an Stelle des Tetrahydrofurankomplexes 3, 5 g (10 mMol) Vanadintetrachlorid-bispyridin, gelöst in 500 ml Toluol, gleichmässig der   Po1ymerisationsfl. otte zugetropft   werden. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls wie in Beispiel l angegeben.

   Es können so 310 g Mischpolymerisat mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 4, 95, gemessen bei 135   C in   0,1%figer   Dekahydronaphthalinlösung, erhalten werden. 



   Die Vulkanisation wurde in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : Unter den gleichen Versuchsbedingungen, wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert, mit dem Unterschied, dass der eine Tropftrichter vor Beginn der Polymerisation mit einer Lösung beschickt wird, die durch Zugabe von   1, 9 ml   Vanadin-tetrachlorid (10 mMol) und 4 ml einer an Diäthyläther 5 normalen Toluollösung zu 500 ml Toluol bereitet wurde. 



   Mit diesem Kontaktsystem können 270 g Mischpolymerisat mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 3, 82, gemessen bei 135  C in piger Dekahydronaphthalinlösung, erhalten werden. 



   Die Vulkanisation wurde in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt. 
 EMI3.1 
 versetzt. Anschliessend tropft man 300   ml 60   C   warmes Toluol, das 0, 19 ml (2 mMol)   VOC13 und 0, 16   ml (2 mMol) Pyridin enthält, gleichzeitig mit einer weiteren Lösung, die   0, 99 ml   (8 mMol) Diäthylaluminiumchlorid in 100 ml Toluol enthält, während 100 min der Polymerisationsflotte zu. Sobald die Polymerisation einsetzt, werden Äthylen und Propylen im Volumverhältnis   2 : I   eingeleitet. Die Gaszufuhr wird so geregelt, dass kein Überdruck in der Apparatur entsteht. Nach einer   Gesamtpolymerisationszeit   von 2 h wird die Reaktion durch Zugabe von Wasser abgebrochen.

   Es wird fünfmal mit je 11 Wasser bei 70   C ausgerührt, Toluol mit Wasserdampf eingetrieben und der zerkleinerte Polymerisationskuchen nach Ausrühren mit Aceton bei 200 Torr und 60   C bis   700 C bis   zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es werden 
 EMI3.2 
 
5,Dekahydronaphthalinlösung bei   135  C,   erhalten. Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopischen Untersuchungen eine Zusammensetzung von 66 Mol% Äthylen und 34 Mol% Propylen. 



   Die Vulkanisation wurde in Analogie zu Beispiel   I   durchgeführt. 



   Beispiel 5 : Unter den gleichen Versuchsbedingungen, wie im Beispiel 4 angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert, mit dem Unterschied, dass 3, 9 ml trockenes Toluol mit 2, 48 ml (20 mMol) Diäthylaluminiumchlorid versetzt werden und dass nun dieser Lösung als Katalysatorkomponenten 4, 96 ml   (40 Mol)   Diäthylaluminiumchlorid, gelöst in 300 ml   Toluol, und2, l   g (10   mMol) VOCla. 2CHaCN   während 100 min getrennt zugetropft werden. 



   Die Aufarbeitung der erhaltenen Mischpolymerlösung erfolgt ebenfalls wie im Beispiel 4 angegeben. 



  Man erhält so 160 g eines   C2-Ca-Mischpolymeren   mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von   2, 3,   
 EMI3.3 
 



   Die Vulkanisation wurde in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt. 



   Beispiel 6 : Unter den gleichen Versuchsbedingungen, wie im Beispiel 4 angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert. Es werden bei 30  C 1600 ml Benzin (Siedebereich   600 C-95O C)   mit 0, 41 ml (4 mMol) Äthylaluminiumdichlorid versetzt. Anschliessend werden als Katalysatorkomponenten 0, 81 ml (8 mMol) Äthylaluminiumdichlorid, gelöst in 100 ml Benzin, sowie eine zweite Lösung, die in 300 ml 60   C warmen Toluol 0, 19 ml (2 mMol)   VOCIg   und 0, 16 ml (2   mMol)   Pyridin enthält, gleichmässig während
100 min dem Polymerisatansatz zugetropft. Die Aufarbeitung des erhaltenen Mischpolymeren erfolgt wie unter Beispiel 4 angegeben. Man erhält so 120 g eines Mischpolymeren mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 3, 2, gemessen in   0,1%figer   Dekahydronaphthalinlösung bei 135  C.

   Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopischen Untersuchungen eine Zusammensetzung von 70 Mol-% Äthylen und 30 Mol-% Propylen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus ex-Olefinen mit 2-12 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass Additionskomplexe, die durch Umsetzung von Vanadiumhalogeniden und Lewis-Basen im Molverhältnis   1 : 1   bis 1 : 2 erhalten werden, in Verbindung mit metallorganischen Verbindungen der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodischen Systems als Katalysatorsystem verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus Äthylen und Propylen, dadurch gekennzeichnet, dass man in Toluol gelöste Vanadiumhalogenide in eine Lösung von Tetrahydrofuran in Toluol in einer solchen Menge einbringt, dass das Molverhältnis Vanadiumhalogenid zu Tetrahydrofuran 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt, den erhaltenen Vanadiumhalogenidtetrahydrofuranat Niederschlag isoliert, wäscht, trocknet und diesen Katalysator getrennt aber zu gleicher Zeit mit Diäthylaluminium- EMI3.4
AT600660A 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen AT237285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237285T 1959-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237285B true AT237285B (de) 1964-12-10

Family

ID=29722641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600660A AT237285B (de) 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016023B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE2110209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen
DE2440279A1 (de) Klebriges harz und verfahren zu dessen herstellung
DE2729670A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen und dabei verwendetes katalysatorsystem
AT237285B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen
DE2026189A1 (de) Terpolymere und Tetrapolymere mit funktioneilen Substituenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1251030B (de) \ erfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
DE1273508B (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktivem Titantrichlorid
DE1468271C3 (de)
EP0973810A1 (de) Katalysatorzubereitungen für die herstellung von olefin(co)polymeren
DE1058736B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2621315A1 (de) Katalytisches polymerisationsverfahren
AT208589B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
AT257149B (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend oder ausschließlich amorphen Mischpolymerisaten aus Olefinen
DE1495698C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate von alpha-Olefinen und Diolefinen unter Verwendung modifizierter metallorganischer Mischkatalysatoren
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE1645333C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Homo oder Mischpolymerisaten des Äthylens und Katalysator zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
AT232266B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-4-methylpenten
DE2411496A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymeren mit sehr hoher viskositaet
DE2621874A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
AT231157B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von α-Olefinen und Diolefinen
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
CH635353A5 (en) Process for the preparation of polymers based on fulvene