[go: up one dir, main page]

DE1123791B - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE1123791B
DE1123791B DEB25081A DEB0025081A DE1123791B DE 1123791 B DE1123791 B DE 1123791B DE B25081 A DEB25081 A DE B25081A DE B0025081 A DEB0025081 A DE B0025081A DE 1123791 B DE1123791 B DE 1123791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinker
needle cylinder
lock
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25081A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Edward Deans
Carlyle Herbert Wainwright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentley Engineering Co Ltd
Original Assignee
Bentley Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentley Engineering Co Ltd filed Critical Bentley Engineering Co Ltd
Publication of DE1123791B publication Critical patent/DE1123791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine Es sind Rundstrickmaschinen mit innerhalb des Nadelkreises in einem Platinenring geführten halbkreisförmigen Platinen und einem auf dem Platinenring gelagerten Platinenschloß bekannt, bei welchen das Platinenschloß mit einer Zentrierhülse verbunden ist, die sich im Inneren des sich ihr gegenüber drehenden Nadelzylinders und mit seitlichem Abstand von ihm nach unten erstreckt und unterhalb des Nadelzylinders zentriert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, welche es gestattet, bei einer solchen Rundstrickmaschine die Platinen und das Platinenschloß in bezug auf den Nadelzylinder axial zu verstellen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einer Rundstrickmaschine der obenerwähnten Art eine den Platinenring tragende, mit demNadelzylinder umlaufende Einstellhülse vor, die durch eine Einstellvorrichtung zur gemeinsamen axialen Einstellung der Platinen und des Platinenschlosses in bezug auf den Nadelzylinder in Längsrichtung des Nadelzylinders verschiebbar ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Einstellvorrichtung durch eine Einstellschraube gebildet, welche mit dem Nadelzylinder umläuft und mit dem dem Platinenring entgegengesetzten Ende der Einstellhülse zusammenwirkt.
  • Für eine Rundstrickmaschine, welche in an sich bekannter Weise für pendelndes oder umlaufendes Stricken mit Anschlägen zur Einstellung der Winkellage des Platinenschlosses in bezug auf den Platinenring und zur Begrenzung dieser Verstellbewegung beim Pendelstricken versehen ist, sieht die Erfindung eine zweckmäßige Ausbildung vor, bei welcher das unterhalb des Nadelzylinders angeordnete Zentrierteil für die Zentrierhülse eine axiale Verschiebung der Zentrierhülse gestattet und zugleich die Anschläge zur Festlegung der Winkeleinstellung des Platinenschlosses trägt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt der wesentlichen Teile der Strickmaschine, Fig. 2 die gleichen Teile in Ansicht, gesehen von links in Fig. 1, Fig. 3 einen Nadelzylinder und zugehörige Teile, von unten gesehen, Fig. 4 eine Ansicht eines Einzelteiles und Fig. 5 eine abgewandelte Konstruktion in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Nadelzylinder 1, befestigt an einem Ring 2, der durch ein Drucklager 3 und ein Zapfenlager 4 in einem festen Teil 5 des Rahmens der Strickmaschine drehbar gelagert ist. Dieser Zylinder 1 kann der untere Zylinder einer Maschine mit übereinandergesetzten Nadelzylindern sein. Er wird in der üblichen Weise durch ein Kegelrad 6 angetrieben, das am Ring 2 befestigt ist und in das Kegelrad 7 eingreift. Im Oberende des Nadelzylinders 1 liegt der Platinenring 8, der bei 9 mit dem Nadelzylinder drehfest, aber axial verschiebbar verkeilt ist und dessen innerer Umfang im Schnitt die Form eines Kreissegments hat. Dieser Platinenring 8 besitzt halbkreisförmige Nuten 10, in denen halbkreisförmige Platinen 11 bekannter Form gleiten. Die Platinen werden von Schloßteilen eines Platinenschlosses 12 betätigt, die eine Bahn 13 für die Platinenfüße 14 bilden.
  • Die Schloßteile 12 sind an einem Innenring 29 befestigt und auf der Innenfläche des Platinenringes 8 gelagert. Ihre Außenfläche hat im Schnitt die Form eines Kreissegmentes und paßt auf die Form des Platinenringes. Die Schloßteile werden durch den folgenden Mechanismus daran gehindert, sich mit dem Nadelzylinder 1 zu drehen: Am Platinenschloß 12 ist eine Zentrierhülse 15 befestigt, die innerhalb des Nadelzylinders 1 nach unten ragt und innen von ihm absteht. Das Unterende dieser Zentrierhülse 15 ist unterhalb des Nadelzylinders in einem feststehenden Zentrierteil 16, der mit dem Teil 5 verbunden ist, zentriert. Dieser Zentrierteil16 besitzt Ansatzstücke 17, 18 (s. auch Fig. 2 und 3), die gegenüberliegende einstellbare Anschlagschrauben 19, 20 tragen, zwischen denen als Teil der Zentrierhülse eine Zunge 21 mit parallelen Flächen liegt. Die Zunge 21 entsteht dadurch, daß beiderseits der Zunge Aussparungen in die Stirnfläche am Unterende der Zentrierhülse 15 eingearbeitet sind. Die Zunge 21 legt sich während der Drehung des Nadelzylinders 1 gegen eine der Anschlagschrauben 19, 20 an, wodurch die Winkelstellung der Zentrierhülse 15 und des Platinenschlosses 12 gegenüber dem Nadelzylinder 1 bestimmt ist.
  • Diese Stellung bestimmt denZeitpunkt derPlatinenbewegungen gegenüber den Nadelbewegungen, der noch durch Drehung der eben erwähnten Anschlagschraube eingestellt werden kann. Beim, Pendelstricken pendelt der Nadelzylinder hin und her. Bei jeder Umkehrung der Bewegung des Nadelzylinders sind die Reibung zwischen dem Platinenring 8 und dem Platinenschloß 12 und auch die Reibung zwischen dem Platinenschloß und den Platinenfüßen 14 bestrebt, die Zentrierhülse 15 mit dem Zylinder zu bewegen. Die leichte Reibung zwischen dem ortsfesten Zentrierteil 16 und der Zentrierhülse 15 verhindert diese Bewegung der Zentrierhülse 15 nicht. Die Bewegung wird durch eine der Anschlagschrauben 19, 20 beendet. Daher bewegt sich während des Pendelstrickens die Zunge 21 zwischen den Schrauben 19 und 20 hin und her.
  • Die Zentrierhülse 15 kann an dem Platinenschloß 12 in jeder geeigneten Weise aufgehängt sein. Bei der abgebildeten Konstruktion ist ein Innenflansch 22 der Zentrierhülse mit seinem oberen Ende eingeklemmt zwischen dem Platinenschloß und einer Schraubhülse 23, die auf das untere Ende des Innenringes 29 aufgeschraubt ist. Diese innere Schraubhülse 23 ist selbst gegen ein Losschrauben durch Madenschrauben 24 gesichert (Fig. 3), die in der Zentrierhülse 15 sitzen und gegen die Schraubhülse 23 festgezogen werden. Diese ragt nach unten über die Zentrierhülse 15 hinaus und besitzt paarweise einander gegenüberliegende Löcher 32 zur Aufnahme einer Stange, die das An- und Abschrauben der Schraubhülse erleichtert.
  • Der Platinenring 8 ist zusammen mit den Platinen 11, den Schloßteilen 12 und den Hülsen 15 und 23 gegenüber dem Nadelzylinder 1 auf- und abwärts verstellbar, damit man die Höhe der Platinen gegenüber dem Oberende des Nadelzylinders regeln kann. Zu diesem Zweck wird der Platinenring 8 vom Oberende einer Einstellhülse 25 getragen, die gleitend im Nadelzylinder 1 gelagert ist und durch eine Zunge 26 (Fig. 1 und 4) gezwungen wird, sich mit ihm gemeinsam. zu drehen. Die Zunge 26 paßt wie eine Feder in einen Schlitz 27 im Nadelzylinder. Sie ruht auf einer Einstellschraube 28, die durch den Ring 2 nach oben ragt und eine Feststellmutter 31 trägt.
  • Fig.5 zeigt eine andere Konstruktionsweise, bei der die Einstellhülse 25 keine nach außen ragende Zunge 26 besitzt, sondern sich mit dem Nadelzylinder einfach infolge der Reibung zwischen ihr und dem Zylinder dreht, unterstützt durch die Reibung zwischen ihr und einer Stellschraube 28 mit Fußplatte. Man sieht, daß diese Fußplatte das Gewicht der Einstellhülse 25, des Platinenringes 8, des Innenringes 29 und der von ihm getragenen Teile aufnimmt. Die Stellschraube 28 ist in eine durchgehende Gewindebohrung im Ring 2 eingeschraubt, und ihre erweiterte Fußplatte drückt gegen die Unterkante der Einstellhülse 25. Daher kann durch Drehen der Stellschraube 28 die Höheneinstellung der Platinen 11 gegenüber dem Nadelzylinder 1 verändert werden. Eine Gegenmutter 31 hält die Stellschraube 28 in der eingestellten Lage. Um Spielraum zwischen der Fußplatte der Schraube 28 und dem Nadelzylinder zu lassen, ist letzterer irn Bereich der Stellschraube geschlitzt, wie bei 30 angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rundstrickmaschine mit innerhalb des Nadelkreises in einem Platinenring geführten halbkreisförmigen Platinen und einem auf dem Platinenring gelagerten Platinenschloß, das mit einer Zentrierhülse verbunden ist, die sich im Inneren des sich ihr gegenüber drehenden Nadelzylinders und mit seitlichem Abstand von ihm nach unten erstreckt und unterhalb des Nadelzylinders zentriert ist, gekennzeichnet durch eine den Platinenring (8) tragende, mit dem Nadelzylinder (1) umlaufende Einstellhülse (25), die durch eine Einstellvorrichtung (28) zur gemeinsamen axialen Einstellung der Platinen (11) und des Platinenschlosses (12) in bezug auf den Nadelzylinder (1) in Längsrichtung des Nadelzylinders verschiebbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung durch eine Einstellschraube (28) gebildet wird, welche mit dem Nadelzylinder (1) umläuft und mit dem dem Platinenring (8) entgegengesetzten Ende der Einstellhülse (25) zusammenwirkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2 für pendelndes oder umlaufendes Stricken mit Anschlägen zur Einstellung der Winkellage des Platinenschlosses (12) in bezug auf den Platinenring (8) und zur Begrenzung dieser Verstellbewegung beimPendelstricken, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb des Nadelzylinders (1) angeordnete Zentrierteil (16) für die Zentrierhülse (15) eine axiale Verschiebung der Zentrierhülse (15) gestattet und zugleich die Anschläge (19, 20) zur Festlegung derWinkeleinstellung des Platinenschlosses (12) trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 523 232, 504 473, 494107; französische Patentschrift Nr. 892162.
DEB25081A 1952-04-07 1953-04-04 Rundstrickmaschine Pending DE1123791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1123791X 1952-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123791B true DE1123791B (de) 1962-02-15

Family

ID=10875842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25081A Pending DE1123791B (de) 1952-04-07 1953-04-04 Rundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266914B (de) * 1963-09-19 1968-04-25 Gottlieb Eppinger K G Maschine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494107A (en) * 1937-04-22 1938-10-20 Henry Harold Holmes Improvements in or relating to circular knitting machines of the rotary needle cylinder type
GB504473A (en) * 1937-11-06 1939-04-26 Charnwood Engineering Company Improvements in or relating to knitting machines
GB523232A (en) * 1938-12-29 1940-07-09 John Cyril Herbert Hurd Improvements in or relating to circular knitting machines
FR892162A (fr) * 1941-10-27 1944-03-30 Dispositif pour obtenir dans les machines à fabriquer le tricot côtelé des dessins en relief combinés à des dessins coloriés

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494107A (en) * 1937-04-22 1938-10-20 Henry Harold Holmes Improvements in or relating to circular knitting machines of the rotary needle cylinder type
GB504473A (en) * 1937-11-06 1939-04-26 Charnwood Engineering Company Improvements in or relating to knitting machines
GB523232A (en) * 1938-12-29 1940-07-09 John Cyril Herbert Hurd Improvements in or relating to circular knitting machines
FR892162A (fr) * 1941-10-27 1944-03-30 Dispositif pour obtenir dans les machines à fabriquer le tricot côtelé des dessins en relief combinés à des dessins coloriés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266914B (de) * 1963-09-19 1968-04-25 Gottlieb Eppinger K G Maschine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819072A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln
DE872147C (de) Naehmaschine
DE1123791B (de) Rundstrickmaschine
DE1032874B (de) Platinenschloss zur Steuerung der Abschlagplatinen von Rundstrickmaschinen
DE500869C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE545932C (de) Zungenring fuer Rundstrickmaschinen
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen
DE379372C (de) Kurbelstickmaschine
DE630605C (de) Rundstrickmaschine
DE855756C (de) Vorrichtung zum horizontalen und vertikalen Nachstellen der Raspadorenlager von Fasergewinnungsmaschinen
DE822329C (de) Naehmaschine mit gegenueberliegenden Vorschubkesseln
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1081808B (de) Antrieb fuer schnellaufende Ringspinn- oder Zwirnspindeln
DE474704C (de) Naehmaschine mit einer Haupt- und einer in dieser gelagerten und gegen sie gleitenden Hilfs-Stoffschieberstange
AT132512B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vertikalschiebers an Bolzendoppeldruckpressen.
DE832236C (de) Mahlgang
DE850106C (de) Schuhnaehmaschine
DE645310C (de) Naehmaschine mit zwei auf einer unteren und einer oberen Welle sitzenden, gemeinsam einstellbaren Exzentern
DE677408C (de) Rundstrickmaschine
DE624615C (de) Geweberauhmaschine
DE1887831U (de) Vorrichtung zur seit liehen Umstellung der Kulierteile an Rundstrickmaschinen
DE876943C (de) Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen
DE498241C (de) Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtung
DE326009C (de) Zapfenrollierstuhl