[go: up one dir, main page]

DE112215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112215C
DE112215C DENDAT112215D DE112215DA DE112215C DE 112215 C DE112215 C DE 112215C DE NDAT112215 D DENDAT112215 D DE NDAT112215D DE 112215D A DE112215D A DE 112215DA DE 112215 C DE112215 C DE 112215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chamber
piston
same
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112215D
Other languages
English (en)
Publication of DE112215C publication Critical patent/DE112215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTAMT.
V KLASSE 12/. lL
- In der Patentschrift 73751 ist eine Beschickungsvorrichtung für Generatoren beschrieben, durch welche bei Füllung des Generators mit dem Beschickungsmaterial ein Gasverlust vollständig vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dafs zunächst durch einen Schieber die untere Oeffnung eines Füllcylinders, in welchem sich ein gasdicht schliefsender ausschwenkbarer Kolben auf- und abbewegt, abgeschlossen wird, so dafs Gas in den Cylinder nicht eintreten kann. Der Kolben wird hierauf mittelst Kurbelgetriebes so weit gehoben, dafs er zur Seite geschwenkt und der Cylinder gefüllt werden kann, worauf nach Zurückschwenkung des Kolbens und nach Entfernung des Schiebers der Kolben sammt dem Material abwärts bewegt wird, worauf der Schieber wieder geschlossen wird, so dafs bei erneuter Füllung des Cylinders kein Gas in denselben eintreten kann. Nach vorliegender Erfindung wird nun derselbe Zweck mit gleichzeitiger Entleerung des Cylinders unter Vermeidung eines solchen Schiebers und des Kurbelgetriebes, und zwar selbsttätig dadurch erreicht, dafs der mit einem beweglichen Boden versehene Aufnahmeraum in einem Rundschieber angeordnet ist, welcher bei seiner Drehung abwechselnd mit dem Beschickungs- und Füllraum in Verbindung gebracht und auch bereits als Beschickungsvorrichtung allgemein benutzt wird. Nach Entleerung des Aufnahmeraumes wird bei weiterer Drehung des Schiebers der Abschlufs der Beschickungsöffnung durch den beweglichen Boden bewirkt. In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei besondere Ausführungsformen der neuen Vorrichtung dargestellt.
In diesen Darstellungen zeigt:
Fig. ι einen zur Achse des Rundschiebers senkrechten Schnitt,
Fig. 2 denselben Schnitt, wobei jedoch der Rundschieber nach erfolgter Beschickung des Qefäfses um i8o° gedreht erscheint.
Fig. 3 und 4 zeigen Längsschnitte einer zweiten Ausführungsform in ihren beiden Endstellungen.
In dem Rundschieber 1 ist zur Aufnahme des einzuführenden Körpers k ein cylindrischer oder prismatischer Raum bezw. eine Kammer 2 vorgesehen, in welcher der Kolben 8 lose verschiebbar angeordnet ist, so dafs letzterer bei aufwärts gerichteter Ausnehmung 2 auf dem Boden der letzteren aufruht, während bei abwärts gerichteter Ausnehmung 2 seine gerundete Aufsenfläche in die Mantelfläche des Rundschiebers ι fällt.
Der Rundschieber 1 wird von einem Gehäuse 3 umschlossen, welches auf dem zu beschickenden Gefäfse 4 derart angeordnet ist, dafs der untere Stutzen 5, an das Gefäfs 4 anschliefsend, den Beschickungskanal bildet, während der obere Stutzen 6 entweder ins Freie mündet oder mit irgend einem Behälter in Verbindung gebracht werden kann.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist der Beschickungskanal 5 von dem Rundschieber 1 verschlossen, und die mit dem Stutzen 6 in Verbindung stehende Kammer 2 kann mit dem zuzuführenden Körper k gefüllt werden.
Wird nunmehr der Rundschieber 1 vermittelst seiner aus dem Gehäuse 3 vorstehenden Welle um i8o° in die Stellung Fig. 2 gedreht, so fällt der ,Körper k durch den Be-
schickungskanal 5 in das zu beschickende Gefäfs 4 und gleichzeitig auch der Kolben 8 durch die eigene Schwere nach abwärts, bis seine Aufsenseite in die Mantelfläche des Rundschiebers 1 getreten ist.
In dieser Grenzlage wird derselbe durch eine Schnur oder Kette 9 festgehalten, welche am Boden der Ausnehmung 2 befestigt ist.
Wird nunmehr der Rundschieber 1 abermals um i8o° gedreht, so gleitet die Aufsenfläche des Kolbens 8 an der Oeffnung des Kanales 5 vorüber, und der letztere wird durch die vollen Theile des Rundschiebers 1 verdeckt.
In der Grenzlage Fig. 1 angelangt, sinkt der Kolben 8 wieder in seine tiefste Stellung zurück, und die Zuführungsvorrichtung kann in früher beschriebener Weise wieder geladen und von Neuem entleert werden.
Um die einseitige Wirkung des Luftdruckes auf den Kolben 8 aufzuheben, reicht von dem hinter demselben gelegenen Räume bis zur Aufsenperipherie des Rundschiebers 1 ein Kanal 10, dessen Mündung in den beiden Endstellungen des Schiebers 1 mit den in dem Gehäuse vorgesehenen Oeffnungen 12 und 13 zusammenfällt.
Bei'der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform wurde angenommen, dafs der Kolben 8 lediglich durch den Einflufs der Schwere bewegt wird; selbstredend ist es jedoch möglich, denselben in irgend einer Weise zwangläufig zu steuern, wie dies beispielsweise in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, bei welcher die zwangläufige Kolbenbewegung dadurch erreicht wird, dafs in entsprechenden Bewegungsphasen des Rundschiebers ι in den hinter dem Kolben 8 gelegenen Raum eine Flüssigkeit oder ein Gas eingeprefst bezw. aus diesem Räume wieder abgesaugt wird. . .. .
Zu diesem Zwecke mündet der Kanal 10 nicht ins Freie, sondern in eine im Gehäuse vorgesehene Kammer 14, in welche abwechselnd durch eine Leitung 15 eine Flüssigkeit oder ein Gas eingedrückt bezw. von derselben abgesaugt wird.
Die Saugwirkung mufs dann eintreten, wenn der Schieber aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung in jene der Fig. 3 gedreht wird, die Druckwirkung, wenn der Schieber aus der Stellung 3 in jene der Fig. 2 gelangt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beschickungsvorrichtung, bestehend aus einer mit beweglichem Boden (8) versehenen, zur Aufnahme des Beschickungsmaterials dienenden, in einem Rundschieber angeordneten Kammer (2), deren Oeffnung durch Drehung des Rundschiebers abwechselnd mit der Aufsenluft und dem zu beschickenden Raum in Verbindung gebracht wird, in welch letzterer Stellung der bewegliche Boden entweder infolge seiner eigenen Schwere oder durch äufsere Einrichtung herabgleitet, das in der Kammer (2) befindliche Material in den zu beschickenden Raum entleert und gleichzeitig ein Eindringen von Gas aus letzterem in die Kammer (2) verhindert, während er bei weiterer Drehung in die Anfangsstellung zurücksinkt oder in dieselbe durch Saugwirkung oder dergl. gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:
DENDAT112215D Active DE112215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112215C true DE112215C (de)

Family

ID=381891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112215D Active DE112215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562077A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Bp Chimie Sa Dispositif et procede d'introduction d'une poudre a activite catalytique dans un reacteur de polymerisation a lit fluidise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562077A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Bp Chimie Sa Dispositif et procede d'introduction d'une poudre a activite catalytique dans un reacteur de polymerisation a lit fluidise
EP0157584A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-09 BP Chemicals Limited Apparat und Verfahren für die Beschichtung eines Polymerisationswirbelbettreaktors mit einem Pulver mit katalytischer Aktivität
EP0157584A3 (en) * 1984-03-30 1985-12-27 Bp Chemicals Limited Device and process for introducing a powder with catalytic activity into a fluidised-bed polymerisation reactor
US4687381A (en) * 1984-03-30 1987-08-18 Bp Chemicals Limited Device for introducing a powder with catalytic activity into a fluidized-bed polymerization reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE2265391C2 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE112007003620B4 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE2064074B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE3636804C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE2123585A1 (de) System und Vorrichtung zum automati sehen Füllen einer Zellenwaschzentrifuge
DE112215C (de)
DE3206141C2 (de) Steuerventil für eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE2147827C3 (de)
DE69301146T2 (de) Dosiervorrichtung
DE3784894T2 (de) Einrichtung zur anfuhr von schuettfaehigen sprengstoffen.
DE2131052A1 (de) Anlage zum foerdern von mit foerdergut gefuellten gefaessen mittels eines hydraulikstromes
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE1917026C3 (de) Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE1579540C (de) Munzbetatigte Vorrichtung zur Einzel entnahme von Gefäßen
DE166055C (de)
DE2325293C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen drehbar gelagerten Druckbehälter
DE54961C (de) Spritze mit Flüssigkeitsbehälter
DE2102720C3 (de) Spritzvorrichtung für in Kartuschen abgefüllte Massen