[go: up one dir, main page]

DE1120911B - Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1120911B
DE1120911B DEP18390A DEP0018390A DE1120911B DE 1120911 B DE1120911 B DE 1120911B DE P18390 A DEP18390 A DE P18390A DE P0018390 A DEP0018390 A DE P0018390A DE 1120911 B DE1120911 B DE 1120911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
inlet opening
cooling air
vehicle
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18390A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Bamberg
Erwin Komenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP18390A priority Critical patent/DE1120911B/de
Publication of DE1120911B publication Critical patent/DE1120911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Kühllufteintrittsöffnung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühllufteintrittsöffnung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühlter, im Heck angeordneter Brennkraftmaschine bestehend aus einer oder mehreren mit Gittern abgedeckten öffnungen in der Karosserleaußenhaut.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Vorschlägen bekanntgeworden, die auf die Anordnung der Eintrittsöffnungen für die Kühlluft gerichtet sind. Insbesondere bei Fahrzeugen mit im Heck untergebrachter Brennkraftmaschine ergeben sich Schwierigkeiten, die Lufteintrittsöffnungen so anzuordnen, daß die strömungsgünstige Form des Fahrzeuges nicht unterbrochen wird. Die bekannten Ausführungen weisen beispielsweise öffnungen in der Abdeckhaube des Motorraumes auf. Bei anderen Ausführungen ist in der Seitenwand vor dem hinteren Kotffügel ein Ab- satz vorgesehen, in den die Kühllufteintrittsöffnungen verlegt sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung von unauffälligen, auf den allgemeinen Verlauf der Außenhaut sich nicht störend auswirkende Eintrittsöffnungen für die Kühlluft und besteht darin, daß bei einemFahrzeug mit überden Mittelkörpervorstehenden und die Räder umschließenden Seitenkörpern die Krone dieser Seitenkörper als Lufteintrittsöffnung ausgebildet ist. Die Eintrittsöffnung an den Kotflügeln unterbricht keine der strömungsgünstigen Flächen der Außenhaut des Fahrzeuges und stört deshalb nicht, da sie sich vorzüglich dem Karosserieverlauf anpaßt. Die Kühllufteintrittsöffnungen erstrecken sich vom Ende der Seitenkörper bis in den Bereich des überganges der Seitenkörper in das Dachteil. Das die Kühllufteintrittsöffnungen abdeckende Ziergitter geht in die die Heckbeleuchtung des Kraftfahrzeuges überdeckende Blende über, wobei sie gegebenenfalls einen Teil der Blende für die Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeuges bildet.
  • In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung bei einem Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten luftgekühlten Brennkraftmaschine darstellt, ist Fig. 1 eine Seitenansicht vom Heck des Fahrzeuges und Fig. 2 eine Ansicht des Fahrzeuges von hinten. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine im Heck untergebrachte luftgekühlte Brennkraftmaschine 2 auf, welche über ein in einem Gehäuse 3 untergebrachtes Geschwindigkeits-Wechselgetriebe die Hinterräder 4 des Fahrzeuges antreibt. Die Brennkraftmaschine ist durch einen in der Außenhaut 5 des Fahrzeuges vorgesehenen Deckel 6 zugänglich. Die Außenhaut 5 weist im Bereich der Räder 4 jeder Fahrzeugseite einen wulstartigen Seitenkörper 7 auf, der am Übergang des Daches 8 in den Heckteil 9 der Außenhaut beginnt und sich mit im wesentlichen gleichbleibender Höhe bis zum Fahrzeugende erstreckt. Der Kamm bzw. die Schneide dieses Seitenkörpers 7 ist als Lufteintrittsöffnung 10 für die Kühlluft der Brennkraftmaschine ausgebildet, die sich vorzüglich über die gesamte Länge des Seitenkörpers erstreckt. Diese öffnung 10 ist durch ein Ziergitter 11 abgedeckt. Zur Verbesserung des Gesamtbildes des Fahrzeuges ist das Ziergitter 11 mit in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Stäben 12 versehen, die die flüssige Form des Wagens, insbesondere des Heckteiles, vorteilhaft hervorheben.
  • Am Ende des Seitenkörpers 7 sind die Beleuchtungsvorrichtungen 13 für das Kraftfahrzeug angeordnet, wobei diese in dem Seitenkörper eingelassen sind. Hierbei bildet das Ende des Ziergitters 11 gleichzeitig einen Teil der Blende 14 für den Beleuchtungseinsatz.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, die Kühlluft-Eintrittsöffnung beispielsweise gleichzeitig als Trennfuge für abnehmbar am Aufbau des Kraftfahrzeuges befestigte Kotflügel 15 auszubilden, die vorwiegend durch den Seitenkörper 7 gebildet sind. Dadurch erübrigen sich besondere Zierstäbe od. dgl. für die Ab- deckung der Trennfuge zwischen Kotflügel und dem übrigen Fahrzeugaufbau.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühllufteintrittsöffnung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühlter, im Heck angeordneter Brennkraftmaschine, bestehend aus einer oder mehreren mit Gittern abgedeckten öffnungen in der Karosserieaußenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug mit über den Mittelkörper vorstehenden und die Räder umschließenden Seitenkörpern die Krone dieser Seitenkörper als Lufteintrittsöffnung ausgebildet ist.
  2. 2. Kühllufteintrittsöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen sich vom Ende der Seitenkörper bis in den Bereich des Überganges der Seitenkörper in das Dachteil erstrecken. 3. Kühllufteintrittsöffnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kühllufteintrittsöffnung abdeckende Ziergitter in die die Heckbeleuchtung des Kraftfahrzeuges überdeckende Blende übergeht.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 899 909, 874 714, 866 150, 762 590; französische Patentschriften Nr. 957 352, 845 792; französische Zusatzpatentschrift Nr. 49 482.
DEP18390A 1957-04-20 1957-04-20 Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1120911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18390A DE1120911B (de) 1957-04-20 1957-04-20 Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18390A DE1120911B (de) 1957-04-20 1957-04-20 Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120911B true DE1120911B (de) 1961-12-28

Family

ID=7366994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18390A Pending DE1120911B (de) 1957-04-20 1957-04-20 Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120911B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845792A (fr) * 1938-08-11 1939-09-01 Ets Ringhoffer Tatra Sa Véhicule aérodynamique avec moteur à l'arrière
FR957352A (de) * 1950-02-18
DE866150C (de) * 1940-04-26 1953-02-09 Auto Union A G Kraftfahrzeug mit windschluepfiger Verkleidung
DE874714C (de) * 1944-01-23 1953-04-27 Daimler Benz Ag Wagenkasten fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge
DE899909C (de) * 1951-01-25 1953-12-17 Nordwestdeutscher Fahrzeugbau Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
DE762590C (de) * 1940-07-31 1954-12-20 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kuehlluftfuehrung fuer stromlinienfoermige Heckmotorfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957352A (de) * 1950-02-18
FR845792A (fr) * 1938-08-11 1939-09-01 Ets Ringhoffer Tatra Sa Véhicule aérodynamique avec moteur à l'arrière
DE866150C (de) * 1940-04-26 1953-02-09 Auto Union A G Kraftfahrzeug mit windschluepfiger Verkleidung
DE762590C (de) * 1940-07-31 1954-12-20 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kuehlluftfuehrung fuer stromlinienfoermige Heckmotorfahrzeuge
DE874714C (de) * 1944-01-23 1953-04-27 Daimler Benz Ag Wagenkasten fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge
DE899909C (de) * 1951-01-25 1953-12-17 Nordwestdeutscher Fahrzeugbau Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321804C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Warmluft aus dem Motorraum von Kraftwagen
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE60103591T2 (de) Karosserieausführung mit mindestens einem mit einem Film umgossenen Teil
DE3109976A1 (de) Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
DE1120911B (de) Kuehllufteintrittsoeffnung fuer Kraftfahrzeuge
DE932537C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenaufbau
DE880711C (de) Schutzverkleidung, insbesondere fuer Kraftraeder
DE2238704A1 (de) Personenkraftwagen
DE1430231A1 (de) Endbereich eines Kraftfahrzeuges
DE3019146C2 (de) Fahrzeug-Schlußleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE507849C (de) Luftgekuehlter Fahrzeugmotor mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE959349C (de) Schutzgehaeuse fuer Motorraeder
DE2262350A1 (de) Armaturenbrett fuer fahrzeuge, z.b. omnibusse oder nutzfahrzeuge
DE957547C (de) Kraftwagen, insbesondere mehrsitziger Sportwagen
AT223049B (de) Enrichtung zur Zu- und Abfuhr der für den Betrieb eines Motors benötigten Luft bei Kraftfahrzeugen
DE2922385C2 (de)
DE19841747A1 (de) Motorradverkleidung
DE718663C (de) Schutzschild- und Sehschlitzanordnung fuer Panzerwagen
DE1271572C2 (de) Anordnung der leuchten bei personenkraftwagen
AT158437B (de) Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen.
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE1061639B (de) Kuehlluftfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
CH391486A (de) Luftführungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1078454B (de) Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufbau
DE1988091U (de) Kraftfahrzeug.