DE2318097A1 - Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs - Google Patents
Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2318097A1 DE2318097A1 DE19732318097 DE2318097A DE2318097A1 DE 2318097 A1 DE2318097 A1 DE 2318097A1 DE 19732318097 DE19732318097 DE 19732318097 DE 2318097 A DE2318097 A DE 2318097A DE 2318097 A1 DE2318097 A1 DE 2318097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- side window
- column
- arrangement
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/243—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the lateral area (e.g. doors, pillars)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Ausströmeranordnung für die Beschlagentfernung auf einer Seitenscheibe eines Fahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Ausströmeranordnung für die Beschlagentfernung auf einer Seitenscheibe eines Fahrzeugt, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer vor der Seitenscheibe liegenden Windschutzscheiben-Säulenanordnung.
- Bekanntlich ist es aus Grunde der Fahrsicherheit dringend erwünscht, daß nicht nur die Windschutzscheibe von einem sich auf ihrer Innenseite leicht bildenden Beschlag freigehalten wird, sondern auch zumindest diese nige Seitenscheibe, durch die der Fahrer auf einen Rückblickspiegel sehen muß. Wie beispielsweise die bekanntgemachte deutsche Patentanmeldung p 43 470, 63 c, 58/20, belegt, hat man diese Aufgabe durch Vorsehen zusätzlicher Ausströmer gelöst, die im Bereich der Windschutzscheiben-Säulenanordnung verlaufend am Aufbau des Fahrzeuges festgelegt sind. Derartige separat angeordnete und ausgeführte Ausströmer sind jedoch nicht nur im Hinblick auf den Platzbedarf unerwünscht, sondern erhöhen die Gefahr der Verletzung von Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall des Fahrzeugs.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausströmeranordnung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die diese Nachteile der bekannten Lösung vermeidet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum in der Säulenanordnung mit zumindest einer auf die Seitenscheibe gerichteten Ausströmöffnung und mit einer Luft zuführung versehen sowie gegen das Freie abgedichtet ist.
- Bei der Erfindung ist also der mit zumindest einer Ausströmöffnung, die Heizluft oder Frischluft gegen die Seitenscheibe, beispielsweise ein dreieckförmiges Ausstellfenater, leitet, in die Windschutzscheiben-Säulenanordnung integriert, so daß weder ein zusätzlicher Platzbedarf noch eine erhöhte Verletzungsgefahr durch sie hervorgerufen werden. Dieses Integrieren des Hohlraumes kann in der Weise geschehen, daß er innerhalb der Säule der Säulenanordnung verläuft. In diesem Falle wird also der ohnehin vorhandene Hohlraum der Säule ausgenutzt, und die Säule besitzt in ihrem der Seitenscheibe zugekehrten Bereich-zumindest eine Ausströmöffnung.
- Eine hiermit verbundene örtliche Schwächung der Säule kann, sofern sie überhaupt ins Gewicht fällt, bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vermieden werden, bei der der Hohlraum in einer Polsterung der Säule der Säulenanordnung verläuft. Da eine derartige Polsterung ebenfalls ohnehin vorhanden ist, beansprucht auch diese Ausführungsform der Erfindung nur wenig Platz. Eine Beeinträchtigung der energieverzehrenden Wirkung der Polsterung durch den Hohlraum und die Ausströmöffnung kann vermieden werden, wenn der Hohlraum mit die Verformungsarbeit erhöhenden, durchströmbaren Einlagen versehen ist.
- Hierfür kann der Hohlraum beispielsweise mit Metallschaum ausgefüllt sein; im Bereich der Ausströmöffnung können Wabenkörper, beispielsweise Aluminiumwaben, eingesetzt werden, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß durch die Ausrichtung dieser Waben eine Strömungslenkung in Richtung auf die Seitenscheibe erfolgen kann.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt sich der Hohlraum in einen mit zumindest einer nach unten auf eine Seitenscheibe gerichteten weiteren Ausströmöffnung versehenen weiteren Hohlraum in einer Dachholmanordnung des Fahrzeugs fort. Der Begriff der Dachholmanordnung soll wiederum zum Ausdruck bringen, daß der Hohlraum entweder durch den ohnehin vorhandenen Hohlraum des Dachholms selbst oder durch einen Hohlraum in einer Polsterung der Dachholmanordnung verlaufen kann.
- Zwar ist aus der Patentschrift 73 204 des Protektorats Böhmen und Mähren eine Hohlraumkonstruktion bekannt, bei der der in Fahrtrichtung offene Windschutzpfosten durch weitere Teile zu einem warmluftführenden Hohlraum ergänzt ist, jedoch ist er mit in Richtung auf die Windschutzscheibe, also nicht eine Seitenscheibe, weisenden Ausströmöffnungen versehen, so daß dort das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht behandelt ist.
- Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Figur 1 ein mit der Erfindung ausgerüstetes Eraftfahrzeug in seinem hier interessierenden Bereich schräg von vorne, die Figuren 2 und 3 die in Figur 1 mit II-II bezeichnete Schnittansicht für die beiden Ausführungsformen der Erfindung, und Figur 4 schließlich zeigt den in Figur 1 mit IV-IV bezeichneten Schnitt durch die Dachholmanordnung.
- Von dem Fahrzeug, hier einem Personenkraftfahrzeug, sind nur das Dach 1, die linke Windschutzscheiben-Säulenanordnung 2, die Windschutzscheibe 3, das Ausstellfenster 4 und die Seitenscheibe 5dargestellt, die in der 9?ü-L' 6 sitzen; zum Teil ist auch die hintere Seitenscheibe 7 erkennbar.
- Betrachtet man nun das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, so besteht hier die Windschutzscheiben-Säulenanordnulugs 2 lediglich aus der aus Außenblech 8 und Innenblech 9 in bekannter Weise zusammengesetzten Säule, die in diesem Ausführungsbeispiel selber den Hohlraum 10 für Heiz-oder Frischluft bildet, die im unteren Bereich des Fahrzeugs durch die Zuführung 11 in diesen Hohlraum 10 hineingeleitet und in Höhe der Seitenscheibe 4 durch in diesem AusftLhrungsbeispiel vier Ausströmöffnungen -12 bis 15 (vergleiche Figur 1) auf die Innenfläche des Seitenfensters 4 gelenkt wird, wie dies durch die Pfeile bezüglich der düsenähnlich geformten Ausströmöffnung 14 in Figur 2 gezeigt ist. Zwechmäßigerweise wird, wie in Figur 2 angenom#en, die Säule 8, 9 etwas in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum erweitert, damit die aus den Ausströmöffnungen 12 bis 15 ausströmende Luft nicht durch die Dichtung 6 in unzulässigem Ivlaße abgelenkt ist, in die in bekannter ##eise Partien von Türinnenblech 17 und Türaußenblech 18einlaufen. Mit 19 ist die ebenfalls an sich bekannte Türdichtung bezeichnet.
- Während also in diesem Ausführungsbeispiel der Hohlraum 10 durch den ohnehin vorhandenen Hohlraum der Säule gebildet ist und demgemäß Ausströmöffnungen in der Säule selbst vorgesehen werden müssen, zeichnet sich die in Figur 3 wiedergegebene andere Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß der Hohlraum in der ohnehin vorhandenen Polsterung 20 der wiederum mit 2 bezeichneten Windschutzscheiben-Säulenanordnung vorgesehen ist, also nicht durch den ohnehin vorhandenen Hohlraum 21 in der durch die Bleche 22, 23 und 24 gebildeten Säule gewonnen ist.
- Dies bietet den Vorteil, daß Konfiguration und Stabilität der Säule ungeändert bleiben, und daß außerdem in der Regel die Polsterung 20 ohnehin so liegt, daß die Jetzt in ihr vorgesehenen Ausströmöffnungen, von denen in Figur 3 nur die mit 25 bezeichnete sichtbar ist, so liegen, daß die wiederum mit 16 bezeichnete Dichtung die Strömung der Luft in Richtung auf die Scheibe 4 nicht behindert. Der Hohlraum 26 kann zur Erhöhung der von der Polsterung 20 bei einem Aufprall geleisteten Verformungsarbeit mit einem strömungsdurchlässigen Material, beispielsweise Metallschaum, ausgefüllt sein.
- Im Bereich der Ausströmöffnungen sind in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel Aluminiumwaben 27 vorgesehen, die außer der Erhöhung der Verformungsarbeit der Polsterung 20 einen Lenkungseffekt auf die ausströmende Luft hervorrufen.
- In Figur 3 ist der Hohlraum 26 zugleich zur Brzeugung einer Anströmung der Windschutzscheibe 3 ausgenutzt, in dem weitere Ausströmöffnungen,. von denen hier nur die mit 28 bezeichnete erkannbar ist, auf der der Ausströmöffnung 25 gegenüberliegenden Seite der Polsterung 20 vorgesehen sind. Auch diese Ausströmöffnungen sind in diesem Ausführungsfall mit Aluminiumwaben 29 versteift.
- Es ist zweckmäßig, wenn sich der so in die Windschutzscheiben-Säulenanordnung integrierte Hohlraum in einen weiteren Hohlraum fortsetzt, der Bestandteil der Dachholmanordnung des Fahrzeuges ist. Dies zeigt Figur 4, wobei das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 zugrundege legt ist. Der Holm der Dachholmanordnung ist mit 30,seine Polsterung mit 31 bezeichnet. Man erkennt, daß in der Polsterung der weitere Hohlraum 32 verläuft, der mit dem Hohlraum 26 in der Windschutzscheiben-Säulenanordnung gemäß Figur 3 in strömungsleitender Verbindung steht. In Richtung schräg nach unten, also so, daß die ausströmende Luft gegen die Seitenscheibe 5 geleitet wird, sind in der Dachholmpolsterung 31 Ausströmöffnungen 33 bis 36 vorgesehen, von denen in Figur 4 gerade die Ausströmöffnung 34 geschnitten ist. Wie Figur 1 zeigt, erstreckt sich ein Teil dieser Ausströmöffnungen auch über die hintere Seitenscheibe 7, so daß auch diese von Beschlag freigehalten wird. Die in Fahrtrichtung hinteren Ausströmöffnungen können so gerichtet sein, daß auch die Rückscheibe beschlagfrei gehalten wird. Auch in diesen Ausströmöffnungen sind zweckmäßigerweise Metallwaben 37 vorgesehen.
Claims (6)
1. Ausströmeranordnung für die Beschlagentfernung auf einer einer
Seitenscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer vor der
Seitenscheibe liegenden Windschutzscheiben-Säulenanordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hohlraum (10) in der Säulenanordnung (2) mit zumindest einer auf die Seitenscheibe
(4) gerichteten Ausströmöffnung (12-15) und mit einer Luftzuführung (11) versehen
sowie gegen das Freie abgedichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum
(10) innerhalb der Säule (8, 9) der Säulenanordnung (2) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum
(26) in einer Polsterung (20) der Säule (22,23,24) der Säulenanordnung (2) verläuft.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum
(26) mit die Verformungsarbeit erhöhenden, durchströmbaren Einlagen versehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Ausströmöffnung (25) Wabenkörper (27) eingesetzt sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (26) sich in einen mit zumindest einer nach unten auf eine Seitenscheibe
(5) gerichteten weiteren Ausströmöffnung (33-36) versehenen weiteren Rolllraum (32)
in einer Dachholmanordl,ung (30,31) des Fahrzeugs fortsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318097 DE2318097A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318097 DE2318097A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318097A1 true DE2318097A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5877647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318097 Withdrawn DE2318097A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2318097A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4459901A (en) * | 1981-08-05 | 1984-07-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rear side window demister |
US4709957A (en) * | 1984-12-04 | 1987-12-01 | Mazda Motor Corporation | Front door structure for vehicle |
EP0347485A1 (de) * | 1987-05-29 | 1989-12-27 | Audi Ag | Einrichtung an Fahrzeugen zur Abführung von Wasser |
FR2639301A1 (fr) * | 1988-11-22 | 1990-05-25 | Peugeot | Dispositif de desembuage et de degivrage d'une vitre laterale avant d'un vehicule automobile |
DE19948223A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
EP0962342A3 (de) * | 1998-06-03 | 2002-07-31 | Ohtsuka Co., Ltd. | Stossenergieaufnehmende Luftzufuhrleitung |
EP1518730A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-03-30 | Mazda Motor Corporation | Klimaanlage, Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage, und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage |
EP1762406A1 (de) | 2005-09-09 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs |
EP2058157A4 (de) * | 2006-08-23 | 2010-04-21 | Calsonic Kansei Corp | Klimaanlage für fahrzeug |
FR2948917A1 (fr) * | 2009-08-10 | 2011-02-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Partie avant de vehicule dotee d'un montant de pare-brise optimise pour l'ecoulement d'air. |
DE102010048342A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug |
WO2014021038A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle side defroster structure |
DE102013009513A1 (de) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Anströmen der Innenseite mindestens einer Seitenscheibe einer Kraftfahrzeugtür |
DE102014222139A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015221097A1 (de) | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015220709A1 (de) | 2015-10-23 | 2017-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP3498505A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kanalstruktur einer fahrzeugklimaanlage |
FR3115730A1 (fr) * | 2020-10-30 | 2022-05-06 | Renault S.A.S | Système de dégivrage et désembuage latéral d’un véhicule automobile |
DE102023124965A1 (de) * | 2023-09-15 | 2025-03-20 | Audi Aktiengesellschaft | Lüftungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
WO2025106875A1 (en) * | 2023-11-15 | 2025-05-22 | Atieva, Inc. | Demisting vehicle windows using single outlet |
-
1973
- 1973-04-11 DE DE19732318097 patent/DE2318097A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4459901A (en) * | 1981-08-05 | 1984-07-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rear side window demister |
US4709957A (en) * | 1984-12-04 | 1987-12-01 | Mazda Motor Corporation | Front door structure for vehicle |
EP0347485A1 (de) * | 1987-05-29 | 1989-12-27 | Audi Ag | Einrichtung an Fahrzeugen zur Abführung von Wasser |
FR2639301A1 (fr) * | 1988-11-22 | 1990-05-25 | Peugeot | Dispositif de desembuage et de degivrage d'une vitre laterale avant d'un vehicule automobile |
EP0962342A3 (de) * | 1998-06-03 | 2002-07-31 | Ohtsuka Co., Ltd. | Stossenergieaufnehmende Luftzufuhrleitung |
DE19948223A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
DE19948223B4 (de) * | 1999-10-07 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
EP1518730A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-03-30 | Mazda Motor Corporation | Klimaanlage, Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage, und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage |
US7247088B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-07-24 | Mazda Motor Corporation | Air conditioner for vehicle |
EP1762406A1 (de) | 2005-09-09 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs |
EP2058157A4 (de) * | 2006-08-23 | 2010-04-21 | Calsonic Kansei Corp | Klimaanlage für fahrzeug |
FR2948917A1 (fr) * | 2009-08-10 | 2011-02-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Partie avant de vehicule dotee d'un montant de pare-brise optimise pour l'ecoulement d'air. |
DE102010048342A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug |
DE112013003819B4 (de) * | 2012-08-01 | 2018-01-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugseitenentfrosteraufbau |
WO2014021038A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle side defroster structure |
DE102013009513A1 (de) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Anströmen der Innenseite mindestens einer Seitenscheibe einer Kraftfahrzeugtür |
US10787054B2 (en) | 2014-10-30 | 2020-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle |
DE102014222139A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102014222139B4 (de) * | 2014-10-30 | 2025-07-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015220709A1 (de) | 2015-10-23 | 2017-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102015221097A1 (de) | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP3498505A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kanalstruktur einer fahrzeugklimaanlage |
JP2019104379A (ja) * | 2017-12-12 | 2019-06-27 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用空調ダクト構造 |
FR3115730A1 (fr) * | 2020-10-30 | 2022-05-06 | Renault S.A.S | Système de dégivrage et désembuage latéral d’un véhicule automobile |
DE102023124965A1 (de) * | 2023-09-15 | 2025-03-20 | Audi Aktiengesellschaft | Lüftungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
WO2025106875A1 (en) * | 2023-11-15 | 2025-05-22 | Atieva, Inc. | Demisting vehicle windows using single outlet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318097A1 (de) | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs | |
DE69301923T2 (de) | Querteil für ein armaturenbrett für ein kraftfahrzeug | |
DE1630906A1 (de) | Verdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3115742A1 (de) | "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs" | |
DE2158709A1 (de) | Tuer fuer personenkraftwagen | |
DE10013723A1 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Deckeln | |
DE2750671C2 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen der Innenfläche einer hinter einer Säule, insbesondere der Mittelsäule eines Personenkraftwagens, angeordneten Seitenscheibe mit Luft | |
DE10039791B4 (de) | Cabriolet | |
WO2004071822A1 (de) | Frontendbereich | |
DE1251172B (de) | ||
DE602004005988T2 (de) | Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs | |
DE3701736A1 (de) | Personen- oder kombinationskraftwagen | |
DE935296C (de) | Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1140475B (de) | Zusammenlegbare Blendschutzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19849489C1 (de) | Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE7002821U (de) | Kraftfahrzeug mit klimaanlage | |
DE705961C (de) | Einstellbarer Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1233293C2 (de) | Armaturenbrett | |
DE2103611C3 (de) | Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE4104446A1 (de) | Lueftungseinrichtung an einem fahrzeugdach | |
DE112017002194B4 (de) | Kühlerträgerabdeckung für ein Fahrzeug | |
DE2426937A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit mitteln zur verhinderung der verschmutzung einer heckleuchte | |
DE2555904C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Luft in den Innenraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kleinbussen | |
DE102010010944A1 (de) | Dachkappe für ein Faltverdeck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 1/00 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |