[go: up one dir, main page]

DE1120377B - Verfahren zum Austrocknen von Raeumen - Google Patents

Verfahren zum Austrocknen von Raeumen

Info

Publication number
DE1120377B
DE1120377B DET9937A DET0009937A DE1120377B DE 1120377 B DE1120377 B DE 1120377B DE T9937 A DET9937 A DE T9937A DE T0009937 A DET0009937 A DE T0009937A DE 1120377 B DE1120377 B DE 1120377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room temperature
propane
drying out
burner
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET9937A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREIBGAS GES MIT Beschrankter
Original Assignee
TREIBGAS GES MIT Beschrankter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREIBGAS GES MIT Beschrankter filed Critical TREIBGAS GES MIT Beschrankter
Priority to DET9937A priority Critical patent/DE1120377B/de
Publication of DE1120377B publication Critical patent/DE1120377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7015Drying or keeping dry, e.g. by air vents by heating the ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Verfahren zum Austrocknen von Räumen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austrocknen von Räumen bei vorgegebener maximaler Raumtemperatur mit Propan oder einem Propan-Butan-Gemisch aus einer Flüssiggasflasche bestimmter Größe und einer Druckluftquelle und an diese angeschlossenem Brenner.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Gefahren zu vermeiden, die bei dem angegebenen Verfahren zum Austrocknen von Räumen auftreten können und bisher vielfach die an sich als besonders wirtschaftlich und als grundsätzlich hervorragend geeignet bewährte Flüssiggasverwendung für das Bautrocknen unmöglich machten. Die dabei auftretenden Gefahren betrafen die Bildung unzulässiger, zu Flaschenexplosionen führender Drucksteigerungen in den Flüssiggasflaschen infolge der unvermeidlichen Temperatursteigerungen, die ihr Inhalt bei der Erhitzung der Raumluft in den auszutrocknenden Räumen erfuhr.
  • Es hat sich gezeigt, daß auch bei vorsichtiger Handhabung der Brenner immer wieder gefährliche Drucksteigerungen in den Flüssiggasflaschen auftreten, die insbesondere gerade dann herbeigeführt werden können, wenn man sich in naheliegender Weise bemüht, die Raumlufttemperatur durch Verringerung der Brennstoffaufnahme des Brenners klein zu halten.
  • Die Verwendung von Brennern oder Öfen, die zum Zwecke der Bautrocknung mit als Flüssiggas in Stahlflaschen enthaltenem Propan oder einem Propan-Butan-Gemisch betrieben werden, ist an sich bekannt, ebenso die zusätzliche Verwendung von aus einer Leitung oder an Ort und Stelle aus einem Gebläse entnommener Druckluft, die dem Brenner oder Ofen als Verbrennungsluft zugeführt wird. Die bekannten tragbaren Bautrocknungsaggregate litten aber unter dem bereits erwähnten, ihre Anwendung aus Sicherheitsgründen vielfach ausschließenden oder mindestens stark beeinträchtigenden, in der Möglich-. keit von Flüssiggasflaschenexplosionen infolge der beim Bautrocknen auftretenden Raumlufterhitzung bestehenden Mangel.
  • Die Erfindung ermöglicht eine sichere und zuverlässige Ausschaltung dieser Gefahren in einfachster Weise dadurch, daß die maximale Brennstoffaufnahmefähigkeit des Brenners so festgelegt wird, daß sie bei Erhöhung der Raumtemperatur den Flaschendruck auf den Wert begrenzt, der bei 25° C Raumtemperatur vorhanden ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Verfahren nach der Erfindung dazu geeignet ist, zwangläufig und ohne von menschlichen Einwirkungen abhängig zu sein, auch-für die maximal auftretenden Raumtemperaturen zuverlässig die Gefahr von Flaschenexplosionen auszuschalten.
  • Die Erfindung bedient sich zu diesem Zweck der rechnerisch oder durch Versuche leicht zu ermittelnden Temperaturerniedrigung, die dem Flascheninhalt bei der mit dem Betrieb des Brenners verbundenen Gasexpansion erteilt wird. Durch die erfindungsgemäß diesen Umstand berücksichtigende Bemessung des Brenners, in dem bei entsprechend hoher Brennstoffaufnahme und damit verbundener Erhöhung der erzeugten Wärmemenge und der Raumtemperatur trotzdem die richtige kompensierende Abkühlung des Flascheninhalts bequem und zuverlässig zu erreichen ist, läßt sich, wie die Praxis gezeigt hat, gerade die erforderliche Begrenzung des Flaschendruckes erzielen, die als Sicherheitsnormwert einer Raumtemperatur von 25° C entspricht. Auf diese Weise wird durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung allen denkbaren Sicherheitsanforderungen Genüge getan und damit die bauwirtschaftlich wertvolle Nutzung von Flüssiggas als Betriebsmittel für die Bautrocknung uneingeschränkt ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Austrocknen von Räumen bei vorgegebener maximaler Raumtemperatur mit Propan oder einem Propan-Butan-Gemisch aus einer Flüssiggasflasche bestimmter Größe und einer Druckluftquelle und an diese angeschlossenem Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Brennstoffaufnahmefähigkeit des Brenners so festgelegt wird, daß sie bei Erhöhung der-Raumtemperatur den Flaschendruck auf den Wert begrenzt, der bei _25° C Raumtemperatur vor-_ handen ist. - In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 194 743, 195 402, 196 667, 281642, 474 929, 565 596; französische Patentschrift Nr. 680 908; USA.-Patentschrift Nr. 2 538 492.
DET9937A 1954-09-04 1954-09-04 Verfahren zum Austrocknen von Raeumen Pending DE1120377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9937A DE1120377B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Verfahren zum Austrocknen von Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9937A DE1120377B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Verfahren zum Austrocknen von Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120377B true DE1120377B (de) 1961-12-21

Family

ID=7546244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9937A Pending DE1120377B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Verfahren zum Austrocknen von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120377B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281642C (de) *
DE195402C (de) *
DE194743C (de) *
DE196667C (de) *
DE474929C (de) * 1925-12-09 1929-04-15 Deuba Deutsche Bautentrocknung Verfahren zur Austrocknung von Neubauten
FR680908A (fr) * 1929-08-28 1930-05-07 Système de séchage des murs et des plâtres
DE565596C (de) * 1930-10-29 1932-12-02 Hugo Oskar Strelin OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
US2538492A (en) * 1946-07-25 1951-01-16 Utilities Distributors Inc Portable gas burning space heating unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281642C (de) *
DE195402C (de) *
DE194743C (de) *
DE196667C (de) *
DE474929C (de) * 1925-12-09 1929-04-15 Deuba Deutsche Bautentrocknung Verfahren zur Austrocknung von Neubauten
FR680908A (fr) * 1929-08-28 1930-05-07 Système de séchage des murs et des plâtres
DE565596C (de) * 1930-10-29 1932-12-02 Hugo Oskar Strelin OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
US2538492A (en) * 1946-07-25 1951-01-16 Utilities Distributors Inc Portable gas burning space heating unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102313A1 (de) Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
DE1120377B (de) Verfahren zum Austrocknen von Raeumen
DE3822012C2 (de) Quenching-Vorrichtung
DE3725559C1 (de)
DE2541610A1 (de) Winderhitzer fuer schachtoefen und verfahren zum betreiben eines winderhitzers
DE464473C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubfoermigem Brennstoff mit Entgasung des Brennstoffs vor seiner Einfuehrung in die Feuerung
DE896203C (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schutzgas
DE489833C (de) Verfahren zur-Leistungssteigerung beim Betriebe von Schachtoefen mit Schuettfeuerung
DE560141C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
AT23793B (de) Verfahren zum Anblasen von Hochöfen.
DE691324C (de) Haubengluehofen
CH305790A (de) Verfahren zum Gasglühfrischen.
DE356127C (de) Isolierter Gaskochtopf mit wassergekuehlter Innenheizflaeche und Heizgasabfuehrung durch den Topfauslauf
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
DE478379C (de) Staubfeuerung fuer Herdoefen
DE862759C (de) Schleusenspuelvorrichtung fuer indirekt beheizte OEfen zum Gluehfrischen von Temperguss mit Gas
DE562162C (de) Verfahren zum Gluehen
DE365423C (de) Verfahren, die UEberhitzung eiserner Rekuperatoren von Brennoefen zu verhueten
AT59163B (de) Vorrichtung zum Flambieren von Lagerfässern, Paraffinieren von Bottichen und dgl.
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung
AT72559B (de) Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal.
DE1533876A1 (de) Verfahren zum Vorheizen der einem Hochofen zugefuehrten Luft
DE945527C (de) Anordnung zur Vermeidung des Verqualmens von Umspann- oder Gleichrichteranlagen bei OElbrand
AT30669B (de) Verfahren zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe.
DE280141C (de)